AT504924A1 - Fahrzeugkomponente - Google Patents

Fahrzeugkomponente Download PDF

Info

Publication number
AT504924A1
AT504924A1 AT0037407A AT3742007A AT504924A1 AT 504924 A1 AT504924 A1 AT 504924A1 AT 0037407 A AT0037407 A AT 0037407A AT 3742007 A AT3742007 A AT 3742007A AT 504924 A1 AT504924 A1 AT 504924A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
particles
aluminum
vehicle component
aluminum alloy
average size
Prior art date
Application number
AT0037407A
Other languages
English (en)
Other versions
AT504924A9 (de
Original Assignee
Capital Technology Beteiligung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Capital Technology Beteiligung filed Critical Capital Technology Beteiligung
Priority to AT0037407A priority Critical patent/AT504924A1/de
Priority to PCT/AT2008/000057 priority patent/WO2008109898A1/de
Publication of AT504924A1 publication Critical patent/AT504924A1/de
Publication of AT504924A9 publication Critical patent/AT504924A9/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • C22C32/001Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with only oxides
    • C22C32/0015Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with only oxides with only single oxides as main non-metallic constituents
    • C22C32/0036Matrix based on Al, Mg, Be or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/008Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of engine cylinder parts or of piston parts other than piston rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/01Pistons; Trunk pistons; Plungers characterised by the use of particular materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/24After-treatment of workpieces or articles
    • B22F2003/247Removing material: carving, cleaning, grinding, hobbing, honing, lapping, polishing, milling, shaving, skiving, turning the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/24After-treatment of workpieces or articles
    • B22F2003/248Thermal after-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C2200/00Crystalline structure
    • C22C2200/02Amorphous

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

• · « · · • · · ··· · · * • ··· · · · 1
Fahrzeugkomponente
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer insbesondere dynamisch belasteten Fahrzeugkomponente wie eines Kolbens oder eines anderen Teiles eines 5 Verbrennungsmotors.
Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Fahrzeugkomponente.
Im Einsatz zu bewegende Bauteile von Verbrennungsmotoren, beispielsweise Kolben, 10 werden mit Vorzug aus möglichst leichtgewichtigen Materialien gefertigt. Dabei greift man unter anderem auf Aluminium oder dessen Legierungen zurück, welche bekanntermaßen eine relativ geringe Dichte aufweisen.
Um den eingesetzten Legierungen eine hohe Festigkeit zu verleihen, wie es für viele 15 Einsatzzwecke notwendig ist, werden diese ausscheidungsgehärtet, so dass Bauteile erhalten werden können, die bei Raumtemperatur eine hohe Zugfestigkeit aufweisen. Dabei bleibt allerdings oftmals unberücksichtigt, dass die Bauteile vor allem in Extremsituationen auch Einsatztemperaturen von mehreren Hundert Grad Celsius ausgesetzt sein können. In diesem Fall kann ein ausscheidungsgehärteter Bauteil im 20 Hochtemperatureinsatz seine bei Raumtemperatur hohe Zugfestigkeit sehr rasch verlieren. So zeigt sich bei der häufig eingesetzten Aluminiumlegierung 2618 bei 300 °C und einer Haltezeit von 20 Stunden ein Festigkeitsabfall von nahezu 50 %. Ein derartiger Festigkeitsabfall und damit verbundene Gefahren können nur durch eine vorab massivere Auslegung von Bauteilen kompensiert werden, was wiederum dem angestrebten Prinzip 25 einer leichtgewichtigen Bauweise bewegter Bauteile entgegensteht.
Davon ausgehend setzt sich die Erfindung das Ziel, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, mit welchem eine leichtgewichtige Fahrzeugkomponente bereitgestellt werden kann, die eine bleibend hohe Warmfestigkeit aufweist.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine leichtgewichtige Fahrzeugkomponente anzugeben, welche eine bleibend hohe Warmfestigkeit aufweist. 30 • · · · · · · · · · • · · · · ♦ · ·φ· ··· • · · · · ··· t · · ····· · · · · 2
Das verfahrensmäßige Ziel der Erfindung wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch erreicht, dass es folgende Schritte umfasst: a) Bereitstellen von gasverdüsten Partikeln aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, wobei eine durchschnittliche Größe der Partikel weniger als 10 pm 5 beträgt, b) Verdichten der Partikel, optional in Kombination mit Verstärkungspartikeln, zu einem formstabilen Block, danach c) Umformen des Blockes bei einer Temperatur von zumindest 250 °C, d) Erstellen der Fahrzeugkomponente aus dem umgeformten Block oder Teilen davon. 10
Das erfindungsgemäße Konzept besteht darin, einen verdichteten formstabilen bzw. selbsttragenden Block aus kleinen Aluminium- oder Aluminiumlegierungs-Partikeln zu schaffen, welcher Block in der Folge beispielsweise durch Gesenkschmieden mit einem Umformgrad von mindestens vierfach umgeformt wird. Das vorgesehene Vorverdichten in 15 Schritt b) ist erforderlich, um nach der anschließenden Umformung einen im Wesentlichen dichten Körper zu erhalten. Bei der Umformung selbst werden ab Temperaturen von ca. 250 °C die Oxidhäute, welche sich auf Grund der hohen Affinität von Aluminium zu Sauerstoff auf den Oberflächen der Partikeln befinden, aufgebrochen, so dass während der Umformung, bei der auch eine weitere Verdichtung des Materials erfolgt, Oxide 20 feindispers im Matrixmaterial verteilt bzw. in dieses eingearbeitet werden, wobei gleichzeitig die feinen Partikel, die vor Umformen eine durchschnittliche Größe von weniger als 10 pm aufweisen, eine Größenabnahme erfahren können. Die im Matrixmetall fein verteilten Oxide verhindern bzw. behindern Versetzungsbewegungen in den Körnern, was eine hohe Zugfestigkeit des so erstellten Materials bewirkt. Das Material bzw. der 25 Werkstoff ist also strukturverfestigt und behält eine hohe Zugfestigkeit auch über lange Zeiträume bei hohen Temperaturen von beispielsweise 300 °C. Das Material eignet sich vorzüglich zur Erstellung von Fahrzeugkomponenten mit stabil hoher Warmfestigkeit.
Die Partikel aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung mit einer Größe von weniger 30 als 10 pm können unter Sauerstoff, aber auch unter Stickstoff verdüst sein. Auch in letzterem Fall bildet sich die im Rahmen der Erfindung gewünschte Oxidhaut mit einem für die Strukturverfestigung geeigneten Verhältnis von Metallkem zu Oxidhaut aus. • · · · · · · ··· ··· • · · · · ··· · · · ····· · ··· 3 Günstig ist es, wenn eine durchschnittliche Größe der Partikel aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung weniger als 5 pm, bevorzugt 0,1 gm bis 1,5 gm, beträgt. Je kleiner die gasverdüsten Partikel sind, desto höher wird ein relativer Anteil der beim Verdüsen oder danach ausgebildeten Oxidhaut am Gesamtvolumen eines Partikels. Dadurch steigt 5 auch ein Anteil an feindispersem Oxid im verarbeiteten Material, was wiederum einer wirksamen Strukturverfestigung und damit einer hohen Warmfestigkeit zugute kommt. Ein optimaler Aluminiumoxidgehalt der Partikeln beträgt in Bezug auf ein Gesamtvolumen derselben 5 % bis 12 %. 10 Um hohe Zugfestigkeiten zu erreichen kann vorgesehen sein, dass im Schritt b) beispielsweise Verstärkungspartikel aus einem amorphen Metall und/oder einer amorphen Legierung beigemengt werden. Auf Grund eines Fehlens einer kristallinen Struktur und damit von Gleitebenen sind durch derartige Partikeln Versetzungen noch stärker behindert, mit dem Vorteil, dass auch eine Festigkeit, insbesondere 15 Warmfestigkeit, erhöht ist. Wenn Verstärkungspartikel aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung eingesetzt werden, kann eine gute Einbindung der Verstärkungspartikel in die matrixbildenden Partikeln erzielt werden.
Sofern Verstärkungspartikel eingesetzt werden, weisen diese bevorzugt eine 20 durchschnittliche Größe von weniger als 500 pm, bevorzugt weniger als 200 pm, auf.
Mit Bezug auf eine optimale Festigkeit und Zähigkeit einerseits sowie gute Verarbeitbarkeit der Partikelmischung andererseits kann es zweckmäßig sein, dass ein Volumenanteil der Verstärkungspartikel 5 % bis 45 %, vorzugsweise 15 % bis 35 %, 25 beträgt.
Das erfindungsgemäß vorgesehene Verdichten der gasverdüsten Aluminium- oder Aluminiumlegierungs-Partikel kann durch ein an sich bekanntes kaltisostatisches Pressen erfolgen.
Hinsichtlich einer Umformung des so erstellten Blockes bei einer Temperatur von zumindest 250 °C stehen mehrere Möglichkeiten offen: 30 • ·· ·· · · ·· · • * · 9 · · · ··· ··· • · · · · ··· · # · ····· · · · · 4
Zum einen kann die Umformung durch Extrudieren bzw. Strangpressen erfolgen. In diesem Fall wird einerseits durch das Pressen ein Aufbrechen und Verteilen der auf den Aluminium- bzw. Aluminiumlegierungs-Partikeln befindlichen Oxidhäute bewirkt. Andererseits wird der vorverdichtete Block gleichzeitig konsolidiert bzw. kompaktiert, so 5 dass eine Porosität des umgeformten Materials in der Regel unter einem Volumenprozent liegen kann.
Alternativ ist es andererseits auch möglich und im Hinblick auf mechanische Eigenschaften bevorzugt, wenn vorerst im Schritt b) zusätzlich ein heißisostatisches 10 Pressen erfolgt und anschließend die Umformung des Blockes durch Schmieden bei einer Temperatur von zumindest 250 °C durchgeführt wird. Dabei erfolgt beim heißisostatischen Pressen eine weitere Verdichtung des bereits kaltisostatisch vorverdichteten Blockes. Beim anschließenden Schmieden werden das bereits beschriebene Aufbrechen der Oxidhäute und eine feindisperse Verteilung von Oxidbruchstücken im Material bei weiterer 15 Verdichtung desselben erreicht. Im Vergleich mit einem Extrudieren ist dabei von Vorteil, dass ein Aufbrechen der Oxidhäute über den gesamten Querschnitt des Blockes homogen erfolgt, wohingegen beim Extrudieren bei Blockdurchmessem von beispielsweise 95 mal 40 Millimeter teilweise lediglich ein Aufbrechen von Oxidhäuten im Bereich des Blockrandes beobachtet wird, weshalb nur diese Bereiche zur weiteren 20 Bearbeitung gesetzt werden können. Eine Erklärung liegt vermutlich darin, dass beim Gesenkschmieden das ver- bzw. bearbeitete Material im Gegensatz zum Extrudieren keine Ausweichmöglichkeit hat und die Umformenergie optimal über den gesamten Querschnitt des Materials verteilt in dieses eingebracht werden kann. 25 Im Zusammenhang mit einem heißisostatischen Pressen hat sich überraschenderweise auch gezeigt, dass zumindest teilweise amorphe Verstärkungspartikel aus Aluminium bzw. einer Aluminiumlegierung, wie Bänder aus einer zumindest teilweise amorphen Aluminiumlegierung, zum Beispiel aus einer Schmelze gesponnene und verstärkt abgekühlte Bänder aus so genanntem „rapidly solidified“ Alg^Fea mit amorphen, 30 kristallinen und quasikristallinen Anteilen, diesen Verfahrensschritt mit Bezug auf ein Gefüge im Wesentlichen unverändert überstehen und daher als Verstärkungspartikel eingesetzt werden können. • ·· ·· · · * φ · • · · · · · * ·§· ··« • · t · « ··· · · « ····» · · · · 5
Als besonders günstiges Temperaturfenster für eine Umformung des gegebenenfalls heißisostatisch gepressten Blockes hat sich eine Temperatur zwischen 350 °C und 500 °C, vorzugsweise 350 °C bis 400 °C, erwiesen. Bei Temperaturen von weniger als 350 °C kann es dazu kommen, dass die individuellen oxidüberzogenen Partikel aneinander 5 abgleiten bzw. abrollen, ohne dass es zu einem Aufbrechen der Oxidhäute kommt.
Beträgt hingegen eine Temperatur mehr als 400 °C, insbesondere mehr als 500 °C, so kann eine Verarbeitung erschwert sein, weil eine Entfestigung des Matrixmaterials ein Zersetzen der Oxidhäute nicht mehr zulässt. 10 Das weitere Ziel der Erfindung wird durch eine Fahrzeugkomponente wie einen Kolben eines Verbrennungsmotors erreicht, die durch Verdichten von Partikeln aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung mit einer durchschnittlichen Größe von weniger als 10 pm, optional zusammen mit Verstärkungspartikeln, zu einem Block und anschließendes Umformen des Blockes bei einer Temperatur von zumindest 250 °C mit einer Umformrate 15 von beispielsweise 4:1 oder mehr, erhältlich ist.
Die mit einer erfindungsgemäßen Fahrzeugkomponente erzielten Vorteile sind insbesondere darin zu sehen, dass diese eine hohe Warmfestigkeit aufweist, und zwar auch bei längeren Einsatzdauem bei erhöhten Temperaturen von beispielsweise 300 °C. 20 Auf Grund einer hohen Zugfestigkeit bei hohen Temperaturen über lange Zeiträume sowie guter Biegewechseifestigkeit und Zugdruckwechselfestigkeit können nunmehr Bauteile erstellt werden, die weniger massiv als Bauteile gemäß dem Stand der Technik ausgebildet sind und dennoch gewünschten Sicherheitskriterien entsprechen. Anders ausgedrückt: Eine Überdimensionierung von Bauteilen, um einen Festigkeitsveriust bei 25 erhöhten Einsatztemperaturen zu kompensieren, ist nicht mehr oder nicht in dem bisher nötigen Ausmaß notwendig.
Dabei ist es wie bereits beschrieben günstig, wenn eine durchschnittliche Größe der Partikeln aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung weniger als 5 pm beträgt und 30 bevorzugt in einem Bereich von 0,1 pm bis 1,5 pm liegt.
Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die Fahrzeugkomponente Verstärkungspartikel aus einem amorphen Metall und/oder einer amorphen Legierung aufweist. • · • · • · • · • ··· ·♦♦ • ·· · · · • · • · · t 6
Einer Kompatibilität der Aluminium- oder Aluminiumlegierungs-Partikel mit dem Verstärkungsmaterial wegen ist die amorphe Legierung günstigerweise eine Aluminiumlegierung. Die Verstärkungspartikel selbst weisen bevorzugt eine durchschnittliche Größe von weniger als 500 pm, bevorzugt weniger als 200 pm, auf. 5 Dabei beträgt ein Volumenanteil der Verstärkungspartikel vorzugsweise 5 % bis 45 %, insbesondere 15 % bis 35 %.
Weitere Vorteile, Merkmale und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus dem Zusammenhang der Beschreibung und den nachfolgenden Ausführungsbeispielen. 10
Es zeigen
Fig. 1: Eine TEM-Aufnahme (TEM... Transmissionselektronenmikroskop) eines Gefüges eines Kolbenrohlings im Randbereich;
Fig. 2: Eine TEM-Aufnahme im Zentrum des Kolbenrohlings aus Fig. 1. 15
Unter Stickstoff gasverdüste, handelsübliche Partikel aus Aluminium mit einer durchschnittlichen Größe von ca. 1 pm (dso, arithmetischer Mittelwert), wurden kaltisostatisch zu selbsttragenden Bolzen gepresst. Die so hergestellten Bolzen mit einer relativen Dichte von rund 0,8 wurden anschließend einer Vakuum-Wärmebehandlung 20 unterworfen und danach bei ca. 475 eC heißisostatisch gepresst und dabei auf eine relative Dichte von größer als 0,95 verdichtet. Anschließend wurde so erstelltes Material bei ca. 350 °C mit einem Umformgrad von größer vierfach auf Rohlingsdimensionen eines Motorkolbens geschmiedet, wobei das Material eine endgültige Verdichtung erfuhr und die Aluminium-Partikel gegeneinander verschert und miteinander verschweißt wurden. 25
Die so hergestellten, durch Fräsen in eine endgültige Form zu bringenden Kolbenrohlinge wiesen über den Querschnitt betrachtet eine durchschnittliche Härte vonjnehr als 80 HB bei 25 °C auf, was umgerechnet einer Zugfestigkeit von)ca^7&4rtFapei 25 °C entsprach. Die Rohlinge wurden anschließend für 20 Stunden bei einer Temperatur von 300 °C 30 gehalten, ehe an den so behandelten Rohlingen bei 300 °C Zugfestigkeitsprüfungen durchgeführt wurden. Bei diesen Zugfestigkeitsprüfungen zeigte sich, dass eine Zugfestigkeit Rm für alle Rohlinge mehr ateigOO'MPäVetrug. Für die Dehn- bzw. Streckgrenzen Rpo,2 wurden Werte von jeweils mehr als^T5^MPa|erhalten. Im Vergleich damit erbrachte ein Kolben aus einer Legierung 2618 trotz höherer Zugfestigkeit bei 25 °C I I j • · · · · · · ··· ··· • · · · ··· · · · «···· · ··· wmmm 7 (440 MPa) nach Durchwärmung bei 300 °C lediglich 110 MPa, welcher Wert sich nach einer Haltezeit von 20 Stunden bei dieser Temperatur nochmals um ca. 45 % verringerte.
Gefügeuntersuchungen durch Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) zeigten, dass 5 die Rohlinge sowohl im Randbereich (Fig. 1) als auch im Zentrum (Fig. 2) mit einem \ porenfreien Gefüge aus Aluminiumpartikeln (hell) und in diesen bzw. an den Partikelgrenzen verteilten Oxiden im Sub-Mikrometerbereich (in Fig. 1 und Fig. 2 schwarz erscheinend) bestand. 10 Eine erfindungsgemäße hergestellte Fahrzeugkomponente hat folgendes nutzbares Potential: - Gewichtsreduktion von Bauteilen bei gleicher Sicherheit - Höhere Einsatztemperaturen bei temperaturbelasteten Bauteilen - Engere Einsatzdauem bei erhöhten Temperaturen ohne deutlichen Abfall von 15 Materialeigenschaften - Mit Bezug auf Motoren bzw. Kolben höhere Wirkungsgrade - Gute Dämpfungseigenschaften zur Reduktion einer Schallemission

Claims (22)

  1. • · • · • · • ·
    δ Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung einer insbesondere dynamisch belasteten Fahrzeugkomponente, beispielsweise eines Kolbens oder eines anderen Teiles eines 5 Verbrennungsmotors, umfassend folgende Schritte: a) Bereitstellen von gasverdüsten Partikeln aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, wobei eine durchschnittliche Größe der Partikel wt w beträgt, b) Verdichten der Partikel, optional in Kombination mit Verstärkungspartikeln, zu einem 10 formstabilen Block, danach c) Umformen des Blockes bei einer Temperatur von zumindest 250 °C, d) Erstellen der Fahrzeugkomponente aus dem umgeformten Block oder Teilen davon.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine durchschnittliche Größe der Partikel aus 15 Aluminium oder einer Aluminiumlegierung weniger als 5 pm beträgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine durchschnittliche Größe der Partikel aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung 0,1 pm bis 1,5 pm beträgt.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Partikel aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung einen Aluminiumoxidgehalt von 5 Volumenprozent bis 12 Volumenprozent aufweisen.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei im Schritt b) Verstärkungspartikel 25 aus einem amorphen Metall und/oder einer amorphen Legierung zugesetzt werden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei Verstärkungspartikel aus Aluminium und/oder einer Aluminiumlegierung eingesetzt werden.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Verstärkungspartikel eine durchschnittliche Größe von weniger als 500 pm, bevorzugt weniger als 200 pm, aulweisen. • · · · • ·. · • · *
    9
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei ein Volumenanteil der Verstärkungspartikel 5 % bis 45 %, vorzugsweise 15 % bis 35 %, beträgt.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Verdichten im Schritt b) durch 5 kaltisostatisches Pressen erfolgt.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei Schritt b) ein heißisostatisches Pressen umfasst.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Fahrzeugkomponente in Schritt d) durch Schmieden und optional anschließende spanabhebende Bearbeitung erstellt wird.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Behandlung des Blockes im Schritt c) bei einer Temperatur zwischen 350 °C und 500 °C erfolgt.
    15
  13. 13. Fahrzeugkomponente, insbesondere Kolben eines Verbrennungsmotors, durch Verdichten von Partikeln aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung mit einer durchschnittlichen Größe von weniger als 10 pm, optional zusammen mit Verstärkungspartikeln, zu einem Block und anschließendes Umformen des Blockes bei 20 einer Temperatur von zumindest 250 °C mit einer Umformrate von beispielsweise 4:1 oder mehr.
  14. 14. Fahrzeugkomponente nach Anspruch 13, wobei eine durchschnittliche Größe der Partikel aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung weniger als 5 pm beträgt. 25
  15. 15. Fahrzeugkomponente nach Anspruch 13 oder 14, wobei eine durchschnittliche Größe der Partikel aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung 0,1 pm bis 1,5 pm beträgt.
  16. 16. Fahrzeugkomponente nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei 30 Verstärkungspartikel aus einem amorphen Metall und/oder einer amorphen Legierung vorgesehen sind.
  17. 17. Fahrzeugkomponente nach Anspruch 16, wobei die amorphe Legierung eine Aluminiumlegierung ist. • · • ♦ • · • · • · ··· « · · • · · · 10
  18. 18. Fahrzeugkomponente nach Anspruch 16 oder 17, wobei die Verstärkungspartikel eine durchschnittliche Größe von weniger als 500 pm, bevorzugt weniger als 200 pm, aufweisen.
  19. 19. Fahrzeugkomponente nach einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei ein Volumenanteil der Verstärkungspartikel 10 % bis 45 %, vorzugsweise 15 % bis 35 %, beträgt.
  20. 20. Fahrzeugkomponente nach einem der Ansprüche 13 bis 19, wobei die Fahrzeugkomponente geschmiedet und optional durch anschließende spanabhebende 10 Bearbeitung erstellt ist.
  21. 21. Fahrzeugkomponente nach einem der Ansprüche 13 bis 20, wobei die Fahrz$ugkomponente nach 20 Stunden bei 300 °C eine Zugfestigkeit Rm von mehr als 200 M£a aufweist. 15
  22. 22. Verwendung von heißisostatisch gepresstem Vormaterial enthaltend gasverdüste Partikel aus Aluminium und/oder einer Aluminiumlegierung mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von weniger als 10 pm sowie optional Verstärkungspartikel zum Schmieden von Kolbenrohlingen. 20 Capital Technology Beteiligungs GmbH vertret«
    Dipl Ing. Dt G. WIRNSBERGER 6 00Leoben, Mühlgasse 3 pi Ing. Dt G. 1 ( OOLeoben, Leoben, am 8. März 2007
AT0037407A 2007-03-09 2007-03-09 Fahrzeugkomponente AT504924A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0037407A AT504924A1 (de) 2007-03-09 2007-03-09 Fahrzeugkomponente
PCT/AT2008/000057 WO2008109898A1 (de) 2007-03-09 2008-02-22 Fahrzeugkomponente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0037407A AT504924A1 (de) 2007-03-09 2007-03-09 Fahrzeugkomponente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT504924A1 true AT504924A1 (de) 2008-09-15
AT504924A9 AT504924A9 (de) 2009-03-15

Family

ID=39356690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0037407A AT504924A1 (de) 2007-03-09 2007-03-09 Fahrzeugkomponente

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT504924A1 (de)
WO (1) WO2008109898A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3481322D1 (de) * 1983-12-02 1990-03-15 Sumitomo Electric Industries Aluminiumlegierungen und verfahren zu ihrer herstellung.
EP0147769B1 (de) * 1983-12-19 1990-10-17 Sumitomo Electric Industries Limited Dispersionsverstärkte Aluminiumlegierung mit guter Abnutzungs- und Hitzebeständigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
JPS6173855A (ja) * 1984-09-19 1986-04-16 Nissan Motor Co Ltd 耐熱アルミニウム合金
JPH0635631B2 (ja) * 1989-09-20 1994-05-11 工業技術院長 超塑性窒化ケイ素ウイスカ強化アルミニウム合金複合材料の製造法
US5372775A (en) * 1991-08-22 1994-12-13 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Method of preparing particle composite alloy having an aluminum matrix
US5566449A (en) * 1993-08-19 1996-10-22 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Process for producing a shaft clamping member
DE19532244C2 (de) * 1995-09-01 1998-07-02 Peak Werkstoff Gmbh Verfahren zur Herstellung von dünnwandigen Rohren (I)
JP2003096531A (ja) * 2001-09-25 2003-04-03 Kubota Corp 内燃機器用ピストン
DE102005032544B4 (de) * 2004-07-14 2011-01-20 Hitachi Powdered Metals Co., Ltd., Matsudo Abriebsresistente gesinterte Aluminiumlegierung mit hoher Festigkeit und Herstellugsverfahren hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008109898A1 (de) 2008-09-18
AT504924A9 (de) 2009-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69223194T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundlegierungspulver mit Aluminiummatrix
EP1470261B1 (de) Sinterfähige metallpulvermischung zur herstellung gesinterter bauteile
DE69030366T2 (de) Aluminiumlegierungspulver, gesinterte Aluminiumlegierung sowie Verfahren zur Herstellung dieser gesinterten Legierung
EP1469963B1 (de) Verfahren zur herstellung von gesinterten bauteilen aus einem sinterfähigen material
DE102007047523B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbzeuge aus NiTi-Formgedächtnislegierungen
DE102006027851B3 (de) Pulver für die Sinterhärtung und deren Sinterteile
DE69212555T2 (de) Verfahren zur Herstellung von gesinterten Körpern aus einer Aluminium-Legierung
DE19950595C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sinterteilen aus einer Aluminiumsintermischung
DE2401849A1 (de) Verfahren zum herstellen von verformten gegenstaenden aus einer dispersionsverfestigten legierung
EP2598664B1 (de) Hochtemperaturbelastbarer mit scandium legierter aluminium-werkstoff mit verbesserter extrudierbarkeit
DE19752776C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus Al¶2¶0¶3¶/Titanaluminid-Verbundwerkstoff und dessen Verwendung
DE2200670B2 (de)
EP2061842B1 (de) Mischung zur herstellung von gesinterten formteilen umfassend carnaubawachs
DE2049546B2 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung eines dispersionsverfestigten Legierungskörpers
DE102004002714B3 (de) Verfahren zum Leichtmetall-Legierungs-Sintern
EP3231536B1 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen herstellung von bauteilen aus titan oder titanlegierungen
DE102009056504A1 (de) Verwendung von pulvermetallurgischem Vormaterial zur Herstellung einer einschlussfreien Nb-Legierung
AT504924A1 (de) Fahrzeugkomponente
DE202008001976U1 (de) Fluiddichte Sintermetallteile
DE69215813T2 (de) Kompaktierter und verstärkter Werkstoff aus Aluminium-Legierung und Verfahren zur Herstellung
DE4001899C1 (de)
DE19741019A1 (de) Werkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102020117761A1 (de) Aluminium-Werkstoff und Verfahren zum Herstellen eines Aluminium-Werkstoffes
DE19752775C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Opferkörpers aus einem Ausgangsgemenge zur späteren Herstellung eines Bauteils aus einem Al¶2¶0¶3¶/Titanaluminid-Verbundwerkstoff, Ausgangsgemenge für den Opferkörper sowie Opferkörper und Verwendung des Opferkörpers
DE19752805C2 (de) Dispersionsverfestigter Kupferwerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
REJ Rejection

Effective date: 20160515