AT504495A4 - Nozzle for fluid container, in particularly bottle, has adhesive layer applied at least to sections of bottom side; adhesive layer is removable from bottom side of sheet material substantially without residue after adhesive has cured - Google Patents

Nozzle for fluid container, in particularly bottle, has adhesive layer applied at least to sections of bottom side; adhesive layer is removable from bottom side of sheet material substantially without residue after adhesive has cured Download PDF

Info

Publication number
AT504495A4
AT504495A4 AT0032407A AT3242007A AT504495A4 AT 504495 A4 AT504495 A4 AT 504495A4 AT 0032407 A AT0032407 A AT 0032407A AT 3242007 A AT3242007 A AT 3242007A AT 504495 A4 AT504495 A4 AT 504495A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
adhesive
pourer
sheet material
layer
spout
Prior art date
Application number
AT0032407A
Other languages
German (de)
Other versions
AT504495B1 (en
Original Assignee
Gumpold Johannes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT0032407A priority Critical patent/AT504495B1/en
Application filed by Gumpold Johannes filed Critical Gumpold Johannes
Priority to AT08700286T priority patent/ATE475602T1/en
Priority to DE502008001037T priority patent/DE502008001037D1/en
Priority to PCT/AT2008/000019 priority patent/WO2008104010A1/en
Priority to CNA2008800008684A priority patent/CN101578223A/en
Priority to US12/529,233 priority patent/US20100116854A1/en
Priority to AU2008221221A priority patent/AU2008221221A1/en
Priority to ES08700286T priority patent/ES2352229T3/en
Priority to EP08700286A priority patent/EP2117945B1/en
Priority to JP2009551075A priority patent/JP2010520122A/en
Priority to RU2009136345/12A priority patent/RU2009136345A/en
Priority to ZA200905825A priority patent/ZA200905825B/en
Priority to CL200800300A priority patent/CL2008000300A1/en
Priority to ARP080100829A priority patent/AR065517A1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT504495B1 publication Critical patent/AT504495B1/en
Publication of AT504495A4 publication Critical patent/AT504495A4/en
Priority to IL200614A priority patent/IL200614A0/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/06Integral drip catchers or drip-preventing means
    • B65D23/065Loose or loosely-attached drip catchers or drip preventing means

Abstract

The nozzle has an elastic, flexible sheet material (2) that may be rolled up for use to be placed in the outlet opening of the fluid container as a sleeve-shaped roll. The sheet material includes a smooth top side (9) with low surface adhesion for fluids. The contour (8) of the sheet material has sharp edges. The sheet material has a bottom side (4a) with a layer of adhesive (3) applied at least to sections of the bottom side. The adhesive layer is removable from the bottom side of the sheet material substantially without residue after the adhesive has cured. An independent claim is also included for a nozzle-liquid container combination.

Description

       

  Ausgiesser
Die Erfindung betrifft einen Ausgiesser für Flüssigkeitsbehälter mit einer Auslassöffnung, insbesondere Flaschen, wobei der Ausgiesser ein elastisches und flexibles Blattmaterial aufweist, das zum Gebrauch einrollbar ist, um als hülsenförmig geformte Rolle in die Auslassöffnung des Flüssigkeitsbehälters eingesetzt zu werden, wobei das Blattmaterial eine glatte und geringe Oberflächenadhäsion zu Flüssigkeiten aufweisende Oberseite umfasst und die Kontur des Blattmaterials scharfkantig ausgebildet ist.
Die Erfindung betrifft weiters eine Ausgiesser-Flüssigkeitsbehälter-Kombination.
Ein solcher Ausgiesser ist z.B. aus dem Dokument WO 92/05080 bekannt und hat sich seit etlichen Jahren auf dem Markt bewährt.

   Der Ausgiesser ermöglicht ein tropfenfreies Ausgiessen einer Flüssigkeit aus einem Flüssigkeitsbehälter, insbesondere einer Flasche, wenn er in hülsenförmig eingerolltem Zustand in die Auslassöffnung des Flüssigkeitsbehälters eingesetzt ist, indem während des Ausgiessens der Flüssigkeitsstrahl über die scharfe Kante des Ausgiessers geführt und beim Beenden des Ausgiessens der Flüssigkeitsstrahl wirksam abgeschnitten wird, wenn das Ausgiessen beendet wird, indem der Flüssigkeitsbehälter in die aufrechte Position zurückgestellt wird.

   Das Abschneiden des Flüssigkeitsstrahls an der scharfen Kante des Ausgiessers verhindert die Bildung von Tropfen an der Kante, die sonst an der Aussenseite des Flüssigkeitsbehälters nach unten herunterlaufen würden.
Nachteilig an diesem bekannten Ausgiesser ist jedoch die Tatsache, dass er getrennt von dem Flüssigkeitsbehälter aufzubewahren ist, zumeist auch in separater Verpackung geliefert wird. Dies fuhrt zur Unbequemlichkeit für den Benutzer, als er, wenn er unter Verwendung des Ausgiessers z.B. einen Flüssigkeitsbehälter in Form einer Weinflasche öffnen und den Wein ausschenken möchte, zunächst einen Ausgiesser von dessen Aufbewahrungsort holen und vorbereiten muss. Es hat sich gezeigt, dass, wenn der Ausgiesser nicht griffbereit vorhanden ist, in vielen Fällen aus Bequemlichkeit auf dessen Benutzung verzichtet wird.

   Weiters gehen die Ausgiesser oft verloren, da es sich um flache, kleine Gebilde handelt. Um diesen Nachteil zu vermeiden, wurde in der WO 92/05080 bereits kurz erwähnt, den Ausgiesser mit einer Klebezone zur direkten Befestigung an einer Flasche zu versehen, wobei eine Abreisslinie zwischen der Klebezone und dem Ausgiesser es ermöglichen sollte, den Ausgiesser zur Verwendung abzulösen. Offensichtlich hatte sich diese Idee jedoch nicht bewährt, den bereits in dem aus der WO 92/ 05080 abgeleiteten europäischen Patent EP 560 777 Bl war diese Textpassage bereits gestrichen worden und es sind auch niemals entsprechende Ausgiesser auf dem Markt aufgetaucht.

   Der Grund dafür liegt auch klar auf der Hand, denn durch das Abreissen der Ausgiesser entlang einer Abreisslinie wird die scharfkantige Kontur des Ausgiessers beschädigt und dieser würde daher nicht mehr zufriedenstellend die Tropfenbildung verhindern können.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Ausgiesser der eingangs geschilderten Gattung auf eine solche Weise weiterzubilden, dass er für die spätere Verwendung an die Aussenseite eines Flüssigkeitsbehälters geklebt werden kann, ohne dass beim Ablösen die scharfkantige Kontur beschädigt und die Funktionsweise des Ausgiessers damit beeinträchtigt wird bzw.

   ohne dass das Erscheinungsbild des Ausgiessers beeinträchtigt wird.
Die vorliegende Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch Bereitstellen eines Ausgiessers mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch Bereitstellen einer Ausgiesser-Flüssigkeitsbehälter-Kombination mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 12.

   Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung dargelegt.
Bei dem erfindungsgemässen Ausgiesser für Flüssigkeitsbehälter weist das Blattmaterial eine der Oberseite gegenüberliegende Unterseite auf, auf die zumindest abschnittsweise eine Kleberschicht aufgetragen ist, die nach dem Aushärten des Klebers im Wesentlichen rückstandsfrei von der Unterseite des Blattmaterials ablösbar ist.
Die Distribution des Ausgiessers erfolgt vorzugsweise in Kombination mit einem Flüssigkeitsbehälter mit einer Auslassöffhung, insbesondere eine Flasche, wobei der Ausgiesser auf eine Oberfläche des Flüssigkeitsbehälters geklebt ist und zum Gebrauch von der Oberfläche des Flüssigkeitsbehälters ablösbar ist,

   wobei beim Ablösen des Ausgiessers die Kleberschicht im Wesentlichen vollständig auf der Oberfläche des Flüssigkeitsbehälters verbleibt.
Durch die Erfindung ist es möglich, zunächst ein Halbfabrikat herzustellen, indem auf Bögen oder Rollen des Blattmaterials der Kleber aufgebracht und mit einer Trägerschicht abgedeckt wird, anschliessend dieses Halbfabrikat zu bedrucken und mit einer Uberzugsschicht zu versehen und anschliessend die Ausgiesser in der gewünschten Form auszustanzen, so dass die Kontur eine scharfkantige Form aufweist.

   Alternativ kann zunächst eine Verbundfolie des Blattmaterials hergestellt werden, auf die später die Kleberschicht aufgebracht wird, z.B. durch Aufdrucken, und danach das Ausstanzen vorzunehmen, um so die Herstellung des Ausgiessers zu vervollständigen und später den Ausgiesser auf einen Flüssigkeitsbehälter oder auch auf ein anderes Substrat, wie eine Zeitschriftenseite, aufzukleben, wo er nach dem Aushärten von einem Benutzer abgezogen werden kann, ohne dass die Kontur des Ausgiessers und somit seine Funktion beeinträchtigt wird. Durch die erfindungsgemässe Auswahl des Klebers wird gleichzeitig sichergestellt, dass beim Abziehen des Ausgiessers der Kleber rückstandsfrei von der Unterseite des Blattmaterials des Ausgiessers abgelöst wird und auf der Oberfläche des Flüssigkeitsbehälters zurückbleibt.

   Da er bereits ausgehärtet ist, kann der Kleber keine weitere Klebeverbindung eingehen, so dass sein Verbleiben auf dem Flüssigkeitsbehälter nicht störend ist. Dieses rückstandsfreie Ablösen des Klebers vom Ausgiesser beim Abziehen ist ein wesentliches Element der Erfindung, da verbleibende Rückstände einerseits die Tropfenbildung fördern würden und andererseits den Ausgiesser für die Verwendung in Zusammenhang mit Trinkflüssigkeiten unerwünscht machen würden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird als Kleber ein Acrylatkleber, vorzugsweise ein wasserbasierender Acrylatkleber, ausgewählt. Die erfindungsgemässen Ausgiesser sind für vielerlei Flüssigkeiten und Abfüllverfahren einsetzbar, wenn der Kleber eine Einsatztemperatur zwischen 0[deg.]C und 70[deg.]C, vorzugsweise zwischen -20[deg.]C und 100[deg.]C, aufweist.

   Damit die erfindungsgemässen Ausgiesser bedenkenlos in Zusammenhang mit Nahrungsmitteln, insbesondere Trinkflüssigkeiten, verwendbar sind, wird weiters vorgeschlagen, einen Kleber einzusetzen, der lebensmittelecht und insbesondere unbedenklich für den direkten Kontakt mit flüssigen Lebensmitteln ist.
Es ist weiters bevorzugt, einen Kleber einzusetzen, der ein permanent haftender Klebertyp ist. Unter permanent haftendem Kleber ist ein Kleber zu verstehen, der nach dem Aushärten eine feste Schicht zwischen dem Ausgiesser und der Oberfläche des Flüssigkeitsbehälters bildet, die beim Abziehen des Ausgiessers als permanente Kleberschicht auf der Oberfläche des Flüssigkeitsbehälters zurückbleibt, weshalb es aus optischen Gründen auch bevorzugt ist, dass dieser Kleber klar ist.

   Ein solcher permanenter Kleber unterscheidet sich von den bekannten flüchtigen Klebeverbindungen insofern, als letztere nur eine temporäre Klebeverbindung bilden, die von beiden zu verbindenden Substraten abgezogen wird und als Abfall entsorgt werden muss. Es sei nochmals betont, dass ein solches beidseitiges Abziehen des Klebers gemäss der Erfindung unerwünscht ist, was aber gemäss der Erfindung vermieden werden kann, wenn der Kleber eine höhere Haftung in Bezug auf ein Substrat, wie Glas, hat, auf das der Ausgiesser aufzukleben ist, als in Bezug auf das Material der Unterseite des Blattmaterials des Ausgiessers. Für die erfindungsgemässe Ausgiesser-FlüssigkeitsbehälterKombination bedeutet dies, dass der Kleber des Ausgiessers eine höhere Haftung in Bezug auf das Oberflächenmaterial, wie z.B.

   Glas, des Flüssigkeitsbehälters hat als in Bezug auf das Material der Unterseite des Blattmaterials des Ausgiessers.
Damit der Benutzer nach dem Ablösen des Ausgiessers vom Flüssigkeitsbehälter den Ausgiesser verwenden kann, ohne darauf achten zu müssen, ob beim Einrollen die Oberseite oder die Unterseite innen liegt, ist weiters vorgesehen, dass auch die Unterseite des Blattmaterials eine glatte Oberfläche aufweist, die eine geringe Oberflächenadhäsion zu Flüssigkeiten besitzt.
In einer bevorzugten Ausgestaltung des Ausgiessers wird die Unterseite des Blattmaterials von einer Basisschicht gebildet, die eine PET-Folie, optional mit Metall bedampft, oder eine Papierlage, gegebenenfalls mit flüssigkeitsabstossender Beschichtung, aufweist. Diese Materialien bieten eine glatte Oberfläche, von der sich die ausgehärtete Kleberschicht gut abziehen lässt.

   Auf der Basisschicht ist vorteilhaft eine Bedruckungsschicht angeordnet, die es ermöglicht, Informationen, wie z.B. Anwendungshinweise oder Werbung, zu zeigen. Um die Anforderungen an die Oberseite des Ausgiessers in Bezug auf Glattheit und geringe Oberflächenadhäsion zu Flüssigkeiten zu erfüllen, ist weiters vorgesehen, auf der Bedruckungsschicht eine transparente, feuchtigkeitsabweisende Uberzugsschicht aufzubringen, die vorzugsweise eine transparente Heissprägefolie oder eine Lackschicht umfasst.

   Damit die erfindungsgemässen Ausgiesser vor ihrem Aufkleben auf Flüssigkeitsbehälter transportierbar und lagerbar sind, ohne dass eine Beschädigung der Kleberschicht, insbesondere ein Austrocknen, befürchtet werden muss, ist weiters vorgesehen, dass die Kleberschicht von einer zum Zweck des Aufklebens des Ausgiessers auf ein Substrat abziehbaren Trägerschicht abgedeckt ist.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.

   In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemässen Ausgiesser in stark vergrösserter
Darstellung der Dickenrichtung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Flasche mit teilweise abgelöstem erfindungsgemässen
Ausgiesser;
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemässen Ausgiesser mit elliptischer Kontur;
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemässen Ausgiesser mit kreisrunder Kontur;
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemässen Ausgiesser mit aus Kreisbögen zusammengesetzter Kontur;

   Fig. 6 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemässen Ausgiesser mit einer Kontur in Form eines Rechtecks mit abgeschnittenen Ecken;
Fig. 7 einen Ausgiesser in eingerolltem Zustand in perspektivischer Ansicht; und
Fig. 8 einen in die Auslassöffnung einer Flasche eingeführten eingerollten Ausgiesser.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch einen erfindungsgemässen Ausgiesser 1 in stark vergrösserter Darstellung der Dickenrichtung.

   Der Ausgiesser 1 umfasst ein elastisches und flexibles Blattmaterial 2, das zum Gebrauch einrollbar ist, wie in Fig. 7 dargestellt, um als hülsenförmig geformte Rolle in die Auslassöffnung eines Flüssigkeitsbehälters eingesetzt zu werden wie z.B. in die Auslassöffhung 11 eines Flaschenhalses 12 einer Flasche 10, die in Fig. 2 in Draufsicht und in Fig. 8 in der Perspektive dargestellt ist, wobei Fig. 8 den Vorgang des Einsetzens des Ausgiessers 1 zeigt. Der erfindungsgemässe Ausgiesser 1 weist eine Oberseite 9 und eine Unterseite 4a des Blattmaterials 2 auf.
Die Unterseite 4a des Blattmaterials 2 wird von einer Basisschicht 4 gebildet, die eine PETFolie, optional mit Metall bedampft, oder eine Papierlage, gegebenenfalls mit flüssigkeitsabstossender Beschichtung, aufweist.

   Auf der Basisschicht 4 ist eine Bedruckungsschicht 5 für jegliche Art von grafischer Information angeordnet. Auf der Bedruckungsschicht 5 wiederum ist eine transparente, feuchtigkeitsabweisende Uberzugsschicht 6 aufgebracht, die vorzugsweise eine transparente Heissprägefolie oder eine Lackschicht umfasst. Diese Uberzugsschicht 6 bildet die Oberseite 9 des Blattmaterials 2 des Ausgiessers 1.
Sowohl die Oberseite 9 als auch die Unterseite 4a des Blattmaterials 2 des Ausgiessers 1 sind glatt und weisen geringe Oberflächenadhäsion zu den in der Flasche 10 befindlichen Flüssigkeiten, wie z.B.

   Wein, auf.
Es ist bevorzugt, das Blattmaterial 2 in Form von Bögen oder Rollen einer Verbundfolie bereitzustellen, aus denen die Ausgiesser in einer erwünschten Kontur ausgestanzt oder ausgeschnitten werden, um eine möglichst scharfe Kante der Kontur 8 zu erzeugen.
Die Form des Ausgiessers ist nicht näher eingeschränkt und kann beispielsweise runde Formen oder Polygon-Grundformen umfassen. Beispiele von Gestalten erfmdungsgemässer Ausgiesser sind in den Figuren 3 bis 6 in Draufsicht dargestellt. Fig. 3 zeigt den Ausgiesser 1 mit elliptischer Kontur. Fig. 4 zeigt einen kreisrunden Ausgiesser 20. Fig. 5 zeigt einen Ausgiesser 21 mit aus Kreisbögen zusammengesetzter Kontur.

   Fig. 6 zeigt einen Ausgiesser 22 mit einer Kontur in Form eines Rechtecks mit abgeschnittenen Ecken. 
 <EMI ID=6.1> 

Gemäss der Erfindung ist auf der Unterseite 4a des Blattmaterials 2 zumindest abschnittsweise, im dargestellten Ausführungsbeispiel sogar vollflächig, eine Schicht eines Klebers 3 aufgetragen, wobei es sich um einen Kleber handelt, der nach dem Aushärten im Wesentlichen rückstandsfrei von der Unterseite 4a des Blattmaterials 2 ablösbar ist. Das Auftragen des Klebers 3 auf die Unterseite 4a kann durch gängige Verfahren, wie z.B. Aufdrucken, Sprayen, Aufstreichen etc. erfolgen. Es sei erwähnt, dass das Auftragen des Klebers 3 auf die Unterseite 4a des Blattmaterials 2 vorgenommen werden kann, bevor oder nachdem die Ausgiessergestalt ausgestanzt oder ausgeschnitten wurde.

   Nachdem der Kleber 3 auf das Blattmaterial 2 aufgebracht wurde, wird der Kleber noch mit einer Trägerschicht 7, z.B. aus Kunststoff oder Papier, abgedeckt, um zu verhindern, dass der Kleber an anderen Gegenständen anhaftet, bevor der Ausgiesser 1 auf den Flüssigkeitsbehälter oder andere Substrate aufgeklebt wird. Diese Trägerschicht 7 wird am besten erst unmittelbar vor dem Aufkleben des Ausgiessers 1 von der Kleberschicht 3 abgezogen.
Derzeit wird es bevorzugt, zunächst ein Halbfabrikat herzustellen, indem auf Bögen oder Rollen der Basisschicht 4 der Kleber 3 aufgebracht und mit der Trägerschicht 7 abgedeckt wird. Dieses Halbfabrikat kann gelagert und transportiert werden. Für die Weiterbearbeitung wird das Halbfabrikat mit einer Bedruckungsschicht 5 und einer Uberzugsschicht 6 versehen und dadurch das Blattmaterial 2 vervollständigt.

   Anschliessend werden aus dem Blattmaterial 2 die Ausgiesser 1 in der gewünschten Form ausgestanzt.
Der nach dem Aushärten im Wesentlichen rückstandsfrei von der Unterseite 4a des Blattmaterials 2 ablösbar Kleber 3 ist in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ein wasserbasierender Acrylatkleber, der eine Einsatztemperatur zwischen 0[deg.]C und 70[deg.]C, vorzugsweise zwischen -20[deg.]C und 100[deg.]C, aufweist. Es ist weiters vorgesehen, einen lebensmittelechten Kleber zu verwenden, der unbedenklich für den direkten Kontakt mit flüssigen Lebensmitteln ist. Weiters ist es bevorzugt, einen permanent haftenden, vorzugsweise klaren Kleber zu verwenden.

   Fig. 2 zeigt in Draufsicht einen Flüssigkeitsbehälter in Form einer Flasche 10, auf deren Oberfläche 13 ein erfindungsgemässer Ausgiesser 1 aufgeklebt ist, wobei der Kleber 3 bereits nach einigen Stunden ausgehärtet ist. Wenn nun der Ausgiesser 1 von der Flasche 10 abgelöst wird, so löst sich der Kleber 3 rückstandsfrei von der Unterseite 4a des Blattmaterials 2 ab, oder anders gesagt, bleibt als permanente Klebeschicht vollständig auf der Oberfläche 13 der Flasche 10 zurück. Der abgelöste Ausgiesser 1 nimmt eine flache Konfiguration ein und verfügt nun über zwei glatte Oberflächen, nämlich die Oberseite 9 und die Unterseite 4a, die geringe Oberflächenadhäsion zur Flüssigkeit in der Flasche 10 aufweisen.

   Wesentlich ist, dass der Kleber 3 eine höhere Haftung in Bezug auf das Substrat, hier Glas, hat als in Bezug auf das Material der Unterseite 4a des Blattmaterials 2 des Ausgiessers 1.
Die Dicke des Blattmaterials 2 wird gemäss der erwünschten Eigensteifigkeit des Blattmaterials gewählt und liegt üblicherweise im Zehntel Millimeter-Bereich, ist jedoch nicht auf diese Werte beschränkt.

   Vielmehr wählt der Fachmann eine Dicke, so dass der eingerollte Ausgiesser 1 in seiner Tendenz sich zu entrollen in der Auslassöffhung 11 mit ausreichender Kraft gegen die Innenwand der Auslassöffhung 11 drückt, um eine weitgehend dichte Verbindung zwischen Ausgiesser und besagter Innenwand zu schaffen.
Es sei erwähnt, dass vorgesehen ist, die erfindungsgemässen Ausgiesser 1 nicht nur auf Flüssigkeitsbehältern für die spätere Verwendung aufzukleben, sondern die Ausgiesser auch auf andere Substrate, wie Verpackungen, Zeitschriften (als Beigabe), etc. aufzubringen.



  pourer
The invention relates to a spout for liquid containers with an outlet opening, in particular bottles, wherein the spout has an elastic and flexible sheet material which is rollable for use to be inserted as a sleeve-shaped roll in the outlet opening of the liquid container, wherein the sheet material is a smooth and comprises low surface adhesion to liquids having top and the contour of the sheet material is sharp-edged.
The invention further relates to a spout-liquid container combination.
Such a spout is e.g. from the document WO 92/05080 and has been proven for several years on the market.

   The pourer allows a drop-free pouring of a liquid from a liquid container, in particular a bottle, when it is inserted into the outlet opening of the liquid container in a sleeve-shaped rolled state by guided during pouring the liquid jet over the sharp edge of the pourer and at the end of the pouring out of the liquid jet is effectively cut off when the pouring is stopped by the liquid container is returned to the upright position.

   The cutting off of the liquid jet at the sharp edge of the spout prevents the formation of drops on the edge, which would otherwise run down on the outside of the liquid container.
A disadvantage of this known pourer, however, is the fact that it is kept separately from the liquid container, is usually supplied in separate packaging. This leads to inconvenience for the user when, when using the pourer, e.g. open a liquid container in the form of a wine bottle and want to serve the wine, first get a pourer from its storage and prepare. It has been shown that, if the spout is not readily available, in many cases for convenience it is dispensed with.

   Furthermore, the pourers are often lost because they are flat, small structures. In order to avoid this disadvantage, WO92 / 05080 has already briefly mentioned providing the pourer with an adhesive zone for direct attachment to a bottle, wherein a tear line between the adhesive zone and the pourer should make it possible to detach the pourer for use. Obviously, however, this idea had not proven itself, the already in the derived from WO 92/05080 European patent EP 560 777 Bl, this passage had already been deleted and it never appeared appropriate pourers on the market.

   The reason for this is clearly obvious, because the tearing off of the pouring spout along a tear-off line will damage the sharp-edged contours of the pouring spout and would therefore no longer be able to prevent droplet formation from satisfactorily.
The present invention is therefore the object of developing a spout of the type described in such a way that it can be glued to the outside of a liquid container for later use, without damaged when removing the sharp-edged contour and the operation of the spout so is impaired or

   without affecting the appearance of the pourer.
The present invention solves this problem by providing a pour spout with the characterizing features of claim 1 and by providing a spout-liquid container combination with the characterizing features of claim 12.

   Advantageous embodiments of the invention are set forth in the subclaims and the description below.
In the case of the pourer for liquid containers according to the invention, the sheet material has an underside opposite to the underside, to which an adhesive layer is applied at least in sections, which can be removed from the underside of the sheet material substantially residue-free after curing of the adhesive.
The spout is preferably distributed in combination with a liquid container having an outlet opening, in particular a bottle, the spout being glued to a surface of the liquid container and being detachable from the surface of the liquid container for use,

   wherein, upon detachment of the spout, the adhesive layer substantially completely remains on the surface of the liquid container.
By means of the invention it is possible first to produce a semifinished product by applying the adhesive to sheets or rolls of the sheet material and covering it with a carrier layer, then to print this semi-finished product and to provide it with a coating layer and then to punch out the pouring spouts in the desired shape, so that the contour has a sharp-edged shape.

   Alternatively, first, a composite sheet of the sheet material to which the adhesive layer is later applied, e.g. by imprinting, and then punching to complete the production of the pourer and later glue the pourer to a liquid container or other substrate, such as a magazine page, where it can be peeled off by a user after curing, without that the contour of the pourer and thus its function is impaired. The inventive selection of the adhesive is at the same time ensures that when removing the pourer of the adhesive residue is removed from the underside of the sheet material of the pourer and remains on the surface of the liquid container.

   Since it is already cured, the adhesive can not undergo any further adhesive connection, so that its remaining on the liquid container is not disturbing. This residue-free detachment of the adhesive from the pourer during removal is an essential element of the invention, since remaining residues would promote the formation of drops on the one hand and on the other hand would make the pourer undesirable for use in connection with drinking liquids.
In a preferred embodiment of the invention, an acrylate adhesive, preferably a water-based acrylate adhesive, is selected as the adhesive. The pourers according to the invention can be used for many liquids and filling methods if the adhesive has an application temperature between 0 ° C. and 70 ° C., preferably between -20 ° C. and 100 ° C.

   In order for the pourers according to the invention to be used without hesitation in connection with foodstuffs, in particular drinking liquids, it is further proposed to use an adhesive which is food-safe and in particular harmless for direct contact with liquid foods.
It is further preferred to use an adhesive which is a permanently adhesive type of adhesive. Permanent adhesive is understood to mean an adhesive which, after curing, forms a solid layer between the pourer and the surface of the liquid container, which remains on the surface of the liquid container as a permanent adhesive layer when the pourer is removed, which is why it is also preferred for optical reasons that this glue is clear.

   Such a permanent adhesive differs from the known volatile adhesive compounds in that the latter form only a temporary adhesive bond, which is subtracted from both substrates to be joined and must be disposed of as waste. It should be emphasized once again that such a double-sided removal of the adhesive according to the invention is undesirable, but this can be avoided according to the invention if the adhesive has a higher adhesion with respect to a substrate, such as glass, to which the pourer is to be glued than with respect to the material of the underside of the sheet material of the spout. For the spout-liquid container combination according to the invention, this means that the adhesive of the spout has a higher adhesion with respect to the surface material, e.g.

   Glass, of the liquid container has as in relation to the material of the underside of the sheet material of the spout.
So that the user can use the pourer after detaching the spout from the liquid container, without having to pay attention to whether the top or the bottom is inside when rolling, it is further provided that the underside of the sheet material has a smooth surface that has a low Has surface adhesion to liquids.
In a preferred embodiment of the spout, the underside of the sheet material is formed by a base layer which has a PET film, optionally vapor-deposited with metal, or a paper layer, optionally with a liquid-repellent coating. These materials provide a smooth surface from which the cured adhesive layer can be easily removed.

   On the base layer is advantageously arranged a printing layer which makes it possible to obtain information such as e.g. Application notes or advertising, to show. In order to meet the requirements for the top side of the pourer with regard to smoothness and low surface adhesion to liquids, it is further provided to apply a transparent, moisture-resistant coating layer on the printing layer, which preferably comprises a transparent hot stamping foil or a lacquer layer.

   In order for the pourers according to the invention to be transportable and storable prior to their sticking to liquid containers, without damaging the adhesive layer, in particular drying out, it is further envisaged that the adhesive layer be covered by a carrier layer which can be peeled off onto a substrate for the purpose of gluing the pourer is.
The invention will now be explained in more detail by means of embodiments with reference to the drawings.

   In the drawings show:
Fig. 1 shows a cross section through an inventive pourer in greatly enlarged
Representation of the thickness direction;
Fig. 2 is a plan view of a bottle with partially detached inventive
pourer;
3 is a plan view of an inventive pourer with an elliptical contour;
4 shows a plan view of a pourer according to the invention with a circular contour;
5 shows a plan view of a pourer according to the invention with a contour composed of circular arcs;

   6 shows a plan view of a pourer according to the invention with a contour in the form of a rectangle with cut corners;
7 shows a spout in the rolled-up state in a perspective view; and
FIG. 8 shows a rolled spout inserted into the outlet opening of a bottle. FIG.
1 shows a cross section through a pouring spout 1 according to the invention in a greatly enlarged representation of the thickness direction.

   The spout 1 comprises an elastic and flexible sheet material 2 which is rollable for use as shown in Fig. 7 to be inserted as a sleeve shaped roll into the outlet opening of a liquid container such as e.g. into the outlet opening 11 of a bottle neck 12 of a bottle 10, which is shown in plan view in FIG. 2 and in perspective in FIG. 8, FIG. 8 showing the process of inserting the pouring spout 1. The pourer 1 according to the invention has an upper side 9 and a lower side 4a of the sheet material 2.
The underside 4a of the sheet material 2 is formed by a base layer 4, which has a PET film, optionally vapor-deposited with metal, or a paper layer, optionally with a liquid-repellent coating.

   On the base layer 4, a printing layer 5 is arranged for any kind of graphic information. On the printing layer 5, in turn, a transparent, moisture-repellent coating layer 6 is applied, which preferably comprises a transparent hot stamping foil or a lacquer layer. This coating layer 6 forms the upper side 9 of the sheet material 2 of the spout 1.
Both the top 9 and the bottom 4a of the sheet material 2 of the spout 1 are smooth and have little surface adhesion to the liquids in the bottle 10, e.g.

   Wine, up.
It is preferred to provide the sheet material 2 in the form of sheets or rolls of composite sheet from which the spouts are punched or cut in a desired contour to produce the sharpest possible edge of the contour 8.
The shape of the spout is not restricted and may include, for example, round shapes or polygon basic shapes. Examples of figures erfmdungsgemässe pourer are shown in Figures 3 to 6 in plan view. Fig. 3 shows the spout 1 with elliptical contour. FIG. 4 shows a circular spout 20. FIG. 5 shows a spout 21 with a contour composed of circular arcs.

   Fig. 6 shows a spout 22 with a contour in the form of a rectangle with cut corners.
 <EMI ID = 6.1>

According to the invention, a layer of an adhesive 3 is applied on the underside 4a of the sheet material 2 at least in sections, even in the illustrated embodiment, which is an adhesive which, after hardening, can be removed from the underside 4a of the sheet material 2 substantially free of residues is. The application of the adhesive 3 to the underside 4a may be carried out by common methods, e.g. Printing, spraying, brushing etc. done. It should be noted that the application of the adhesive 3 to the bottom 4a of the sheet material 2 may be made before or after the pouring die has been punched or cut out.

   After the adhesive 3 has been applied to the sheet material 2, the adhesive is still coated with a carrier layer 7, e.g. of plastic or paper, to prevent the adhesive from sticking to other objects before the spout 1 is adhered to the liquid container or other substrates. This carrier layer 7 is best removed from the adhesive layer 3 only immediately before the pouring of the pourer 1.
At present, it is preferred to first produce a semifinished product by applying the adhesive 3 to sheets or rolls of the base layer 4 and covering it with the carrier layer 7. This semi-finished product can be stored and transported. For further processing, the semifinished product is provided with a printing layer 5 and a coating layer 6, thereby completing the sheet material 2.

   Subsequently, the spouts 1 are punched out of the sheet material 2 in the desired shape.
In a preferred embodiment of the invention, the adhesive 3, which can be removed substantially without residue from the underside 4 a of the sheet material 2, is a water-based acrylate adhesive which has an application temperature between 0 ° C. and 70 ° C., preferably between -20 ° C [deg.] C and 100 ° C. It is further envisaged to use a food-safe adhesive, which is safe for direct contact with liquid foods. Furthermore, it is preferable to use a permanent adhesive, preferably clear adhesive.

   Fig. 2 shows in plan view a liquid container in the form of a bottle 10, on the surface 13 of a pouring spout 1 according to the invention is glued, wherein the adhesive 3 is already cured after a few hours. Now, if the pourer 1 is detached from the bottle 10, the adhesive 3 dissolves without residue from the bottom 4a of the sheet material 2, or in other words, remains as a permanent adhesive layer completely on the surface 13 of the bottle 10 back. The detached pourer 1 assumes a flat configuration and now has two smooth surfaces, namely the top 9 and bottom 4a, which have little surface adhesion to the liquid in the bottle 10.

   It is essential that the adhesive 3 has a higher adhesion with respect to the substrate, in this case glass, than with respect to the material of the underside 4 a of the sheet material 2 of the spout 1.
The thickness of the sheet material 2 is chosen according to the desired inherent stiffness of the sheet material and is usually in the tenth of a millimeter range, but is not limited to these values.

   Instead, the person skilled in the art chooses a thickness such that the curled pourer 1 tends to unroll in the outlet opening 11 with sufficient force against the inner wall of the outlet opening 11 in order to create a substantially tight connection between the pourer and said inner wall.
It should be noted that it is intended to stick the inventive pourer 1 not only on liquid containers for later use, but the pourer also on other substrates, such as packaging, magazines (as an addition), etc. apply.


    

Claims (13)

Ansprüche:Claims: 1. Ausgiesser für Flüssigkeitsbehälter mit einer Auslassöffhung (11), insbesondere Flaschen (10), wobei der Ausgiesser (1, 20, 21, 22) ein elastisches und flexibles Blattmaterial (2) aufweist, das zum Gebrauch einrollbar ist, um als hülsenförmig geformte Rolle in die Auslassöffhung (11) des Flüssigkeitsbehälters eingesetzt zu werden, wobei das Blattmaterial eine glatte und geringe Oberflächenadhäsion zu Flüssigkeiten aufweisende Oberseite (9) umfasst und die Kontur (8) des Blattmaterials scharfkantig ausgebildet ist, wobei das Blattmaterial (2) eine der Oberseite gegenüberliegende Unterseite (4a) aufweist, auf die zumindest abschnittsweise eine Schicht eines Klebers (3) aufgetragen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleber (3) nach dem Aushärten im Wesentlichen rückstandsfrei von der Unterseite (4a) des Blattmaterials (2) ablösbar ist. A dispenser for liquid containers having an outlet opening (11), in particular bottles (10), the pourer (1, 20, 21, 22) comprising an elastic and flexible sheet material (2) which can be rolled up for use to form a sleeve-shaped Roll to be inserted into the outlet opening (11) of the liquid container, wherein the sheet material comprises a smooth and low surface adhesion to fluids having top (9) and the contour (8) of the sheet material is sharp-edged, wherein the sheet material (2) one of the top opposite underside (4a), on which at least partially a layer of an adhesive (3) is applied, characterized in that the adhesive (3) after curing substantially residue-free from the underside (4a) of the sheet material (2) is removable. 1. Ausgiesser für Flüssigkeitsbehälter mit einer Auslassöffnung (11), insbesondere Flaschen (10), wobei der Ausgiesser (1, 20, 21, 22) ein elastisches und flexibles Blattmaterial (2) aufweist, das zum Gebrauch einrollbar ist, um als hülsenförmig geformte Rolle in die Auslassöffnung (11) des Flüssigkeitsbehälters eingesetzt zu werden, wobei das Blattmaterial eine glatte und geringe Oberflächenadhäsion zu Flüssigkeiten aufweisende Oberseite (9) umfasst und die Kontur (8) des Blattmaterials scharfkantig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Blattmaterial (2) eine der Oberseite gegenüberliegende Unterseite (4a) aufweist, auf die zumindest abschnittsweise eine Schicht eines Klebers (3) aufgetragen ist, die nach dem Aushärten des Klebers im Wesentlichen rückstandsfrei von der Unterseite (4) des Blattmaterials (2) ablösbar ist. A dispenser for liquid containers with an outlet opening (11), in particular bottles (10), wherein the spout (1, 20, 21, 22) comprises an elastic and flexible sheet material (2) which can be rolled up for use to form a sleeve-shaped Roller to be inserted into the outlet opening (11) of the liquid container, wherein the sheet material comprises a smooth and low surface adhesion to fluids having top (9) and the contour (8) of the sheet material is sharp-edged, characterized in that the sheet material (2) a lower side (4a) opposite the upper side, on which at least sections a layer of an adhesive (3) is applied, which after curing of the adhesive is substantially residue-free from the underside (4) of the sheet material (2) detachable. 2. Ausgiesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleber (3) ein Acrylatkleber, vorzugsweise ein wasserbasierender Acrylatkleber, ist. 2. Pouring spout according to claim 1, characterized in that the adhesive (3) is an acrylate adhesive, preferably a water-based acrylate adhesive. 2. Ausgiesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleber (3) ein Acrylatkleber, vorzugsweise ein wasserbasierender Acrylatkleber, ist. 2. Pouring spout according to claim 1, characterized in that the adhesive (3) is an acrylate adhesive, preferably a water-based acrylate adhesive. 3. Ausgiesser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleber (3) eine Einsatztemperatur zwischen 0[deg.]C und 70[deg.]C, vorzugsweise zwischen -20[deg.]C und 100[deg.]C, aufweist. 3. Pouring spout according to claim 1 or 2, characterized in that the adhesive (3) has an operating temperature between 0 ° C. and 70 ° C., preferably between -20 ° C. and 100 ° C. C, has. 3. Ausgiesser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleber (3) eine Einsatztemperatur zwischen 0[deg.]C und 70[deg.]C, vorzugsweise zwischen -20[deg.]C und 100[deg.]C, aufweist. 3. Pouring spout according to claim 1 or 2, characterized in that the adhesive (3) has an operating temperature between 0 ° C. and 70 ° C., preferably between -20 ° C. and 100 ° C. C, has. 4. Ausgiesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleber (3) lebensmittelecht, insbesondere unbedenklich für den direkten Kontakt mit flüssigen Lebensmitteln ist. 4. pourer according to one of the preceding claims, characterized in that the adhesive (3) is food safe, in particular safe for direct contact with liquid foods. 4. Ausgiesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleber (3) lebensmittelecht, insbesondere unbedenklich für den direkten Kontakt mit flüssigen Lebensmitteln ist. 4. pourer according to one of the preceding claims, characterized in that the adhesive (3) is food safe, in particular safe for direct contact with liquid foods. 5. Ausgiesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleber (3) ein permanent haftender, vorzugsweise klarer Kleber ist. 5. pourer according to one of the preceding claims, characterized in that the adhesive (3) is a permanently adhering, preferably clear adhesive. 5. Ausgiesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleber (3) ein permanent haftender, vorzugsweise klarer Kleber ist. 5. pourer according to one of the preceding claims, characterized in that the adhesive (3) is a permanently adhering, preferably clear adhesive. 6. Ausgiesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleber (3) eine höhere Haftung in Bezug auf ein Substrat, wie Glas, hat, auf das der Ausgiesser aufzukleben ist, als in Bezug auf das Material der Unterseite (4a) des Blattmaterials (2) des Ausgiessers (1). 6. Pourer according to one of the preceding claims, characterized in that the adhesive (3) has a higher adhesion with respect to a substrate, such as glass, to which the pourer is to be glued, than with respect to the material of the underside (4a) of the sheet material (2) of the spout (1). 6. Ausgiesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleber (3) eine höhere Haftung in Bezug auf ein Substrat, wie Glas, hat, auf das der Ausgiesser aufzukleben ist, als in Bezug auf das Material der Unterseite (4a) des Blattmaterials (2) des Ausgiessers (1). 6. Pourer according to one of the preceding claims, characterized in that the adhesive (3) has a higher adhesion with respect to a substrate, such as glass, to which the pourer is to be glued, than with respect to the material of the underside (4a) of the sheet material (2) of the spout (1). 7. Ausgiesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite (4a) des Blattmaterials (2) eine glatte Oberfläche aufweist, die eine geringe Oberflächenadhäsion zu Flüssigkeiten besitzt. <EMI ID=11.1> 7. Pouring spout according to one of the preceding claims, characterized in that the underside (4 a) of the sheet material (2) has a smooth surface which has a low surface adhesion to liquids.  <EMI ID = 11.1> 7. Ausgiesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite (4a) des Blattmaterials (2) eine glatte Oberfläche aufweist, die eine geringe Oberflächenadhäsion zu Flüssigkeiten besitzt. [Phi] [Phi][Phi] [Phi][Phi][Phi][Phi] [Phi][Phi][Phi] [Phi][Phi] [Phi][Phi] 7. Pouring spout according to one of the preceding claims, characterized in that the underside (4 a) of the sheet material (2) has a smooth surface which has a low surface adhesion to liquids. [Phi] [phi] [phi] [phi] [phi] [phi] [phi] [phi] [phi] [phi] [phi] [phi] [phi] [phi] 8. Ausgiesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite (4a) des Blattmaterials (2) von einer Basisschicht (4) gebildet wird, die eine PETFolie, optional mit Metall bedampft, oder eine Papierlage, gegebenenfalls mit flüssigkeitsabstossender Beschichtung, aufweist. 8. Pourer according to one of the preceding claims, characterized in that the underside (4a) of the sheet material (2) is formed by a base layer (4) which optionally foams a PET film with metal or a paper layer, optionally with a liquid-repellent coating, having. 8. Ausgiesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite (4a) des Blattmaterials (2) von einer Basisschicht (4) gebildet wird, die eine PETFolie, optional mit Metall bedampft, oder eine Papierlage, gegebenenfalls mit flüssigkeitsabstossender Beschichtung, aufweist. 8. Pourer according to one of the preceding claims, characterized in that the underside (4a) of the sheet material (2) is formed by a base layer (4) which optionally foams a PET film with metal or a paper layer, optionally with a liquid-repellent coating, having. 9. Ausgiesser nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Basisschicht (4) eine Bedruckungsschicht (5) angeordnet ist. 9. pourer according to claim 8, characterized in that on the base layer (4) a printing layer (5) is arranged. 9. Ausgiesser nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Basisschicht (4) eine Bedruckungsschicht (5) angeordnet ist. 9. pourer according to claim 8, characterized in that on the base layer (4) a printing layer (5) is arranged. 10. Ausgiesser nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Bedruckungsschicht (5) eine transparente, feuchtigkeitsabweisende Uberzugsschicht (6) aufgebracht ist, die vorzugsweise eine transparente Heissprägefolie oder eine Lackschicht umfasst. 10. Pourer according to claim 9, characterized in that on the printing layer (5) a transparent, moisture-repellent coating layer (6) is applied, which preferably comprises a transparent hot stamping foil or a lacquer layer. 10. Ausgiesser nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Bedruckungsschicht (5) eine transparente, feuchtigkeitsabweisende Uberzugsschicht (6) aufgebracht ist, die vorzugsweise eine transparente Heissprägefolie oder eine Lackschicht umfasst. 10. Pourer according to claim 9, characterized in that on the printing layer (5) a transparent, moisture-repellent coating layer (6) is applied, which preferably comprises a transparent hot stamping foil or a lacquer layer. 11. Ausgiesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kleberschicht (3) von einer zum Zweck des Aufklebens des Ausgiessers auf ein Substrat abziehbaren Trägerschicht (7) abgedeckt ist. 11. Pourer according to one of the preceding claims, characterized in that the adhesive layer (3) is covered by a peelable for the purpose of sticking the pourer to a substrate carrier layer (7). 11. Ausgiesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kleberschicht (3) von einer zum Zweck des Aufklebens des Ausgiessers auf ein Substrat abziehbaren Trägerschicht (7) abgedeckt ist. 11. Pourer according to one of the preceding claims, characterized in that the adhesive layer (3) is covered by a peelable for the purpose of sticking the pourer to a substrate carrier layer (7). 12. Ausgiesser (1, 20, 21, 22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Kombination mit einem Flüssigkeitsbehälter mit einer Auslassöffnung (11), insbesondere eine Flasche (10), wobei der Ausgiesser auf eine Oberfläche (13) des Flüssigkeitsbehälters geklebt ist und zum Gebrauch von der Oberfläche (13) des Flüssigkeitsbehälters ablösbar ist, wobei beim Ablösen des Ausgiessers die Kleberschicht (3) im Wesentlichen vollständig auf der Oberfläche (13) des Flüssigkeitsbehälters verbleibt. 12. pourer (1, 20, 21, 22) according to one of the preceding claims in combination with a liquid container having an outlet opening (11), in particular a bottle (10), wherein the pourer is glued to a surface (13) of the liquid container and for detachment from the surface (13) of the liquid container, the adhesive layer (3) remaining essentially completely on the surface (13) of the liquid container when the pouring means is detached. 12. Ausgiesser (1, 20, 21, 22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Kombination mit einem Flüssigkeitsbehälter mit einer Auslassöffhung (11), insbesondere eine Flasche (10), wobei der Ausgiesser auf eine Oberfläche (13) des Flüssigkeitsbehälters geklebt ist und zum Gebrauch von der Oberfläche (13) des Flüssigkeitsbehälters ablösbar ist, wobei beim Ablösen des Ausgiessers die Kleberschicht (3) im Wesentlichen vollständig auf der Oberfläche (13) des Flüssigkeitsbehälters verbleibt. 12. pourer (1, 20, 21, 22) according to one of the preceding claims in combination with a liquid container having an outlet opening (11), in particular a bottle (10), wherein the pourer is glued to a surface (13) of the liquid container and for detachment from the surface (13) of the liquid container, the adhesive layer (3) remaining essentially completely on the surface (13) of the liquid container when the pouring means is detached. 13. Ausgiesser-Flüssigkeitsbehälter-Kombination nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleber (3) des Ausgiessers eine höhere Haftung in Bezug auf das Oberflächenmaterial, wie z.B. Glas, des Flüssigkeitsbehälters (10) hat als in Bezug auf das Material der Unterseite (4a) des Blattmaterials (2) des Ausgiessers. A spout-liquid container combination according to claim 12, characterized in that the adhesive (3) of the spout has a higher adhesion with respect to the surface material, e.g. Glass, of the liquid container (10) has with respect to the material of the bottom (4a) of the sheet material (2) of the spout. A 324/2007 1 G 10225 A 324/2007 1 G 10225 Ansprüche: Claims: 13. Ausgiesser-Flüssigkeitsbehälter-Kombination nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleber (3) des Ausgiessers eine höhere Haftung in Bezug auf das Oberflächenmaterial, wie z.B. Glas, des Flüssigkeitsbehälters (10) hat als in Bezug auf das Material der Unterseite (4a) des Blattmaterials (2) des Ausgiessers. A spout-liquid container combination according to claim 12, characterized in that the adhesive (3) of the spout has a higher adhesion with respect to the surface material, e.g. Glass, of the liquid container (10) has with respect to the material of the bottom (4a) of the sheet material (2) of the spout.
AT0032407A 2007-03-01 2007-03-01 Nozzle for fluid container, in particularly bottle, has adhesive layer applied at least to sections of bottom side; adhesive layer is removable from bottom side of sheet material substantially without residue after adhesive has cured AT504495B1 (en)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0032407A AT504495B1 (en) 2007-03-01 2007-03-01 Nozzle for fluid container, in particularly bottle, has adhesive layer applied at least to sections of bottom side; adhesive layer is removable from bottom side of sheet material substantially without residue after adhesive has cured
RU2009136345/12A RU2009136345A (en) 2007-03-01 2008-01-22 LIQUID PUMPING NOZZLE
PCT/AT2008/000019 WO2008104010A1 (en) 2007-03-01 2008-01-22 Nozzle
CNA2008800008684A CN101578223A (en) 2007-03-01 2008-01-22 Nozzle
US12/529,233 US20100116854A1 (en) 2007-03-01 2008-01-22 Spout
AU2008221221A AU2008221221A1 (en) 2007-03-01 2008-01-22 Spout
AT08700286T ATE475602T1 (en) 2007-03-01 2008-01-22 POURER
EP08700286A EP2117945B1 (en) 2007-03-01 2008-01-22 Nozzle
JP2009551075A JP2010520122A (en) 2007-03-01 2008-01-22 Spout
DE502008001037T DE502008001037D1 (en) 2007-03-01 2008-01-22 POURERS
ZA200905825A ZA200905825B (en) 2007-03-01 2008-01-22 Spout
ES08700286T ES2352229T3 (en) 2007-03-01 2008-01-22 CHUTE.
CL200800300A CL2008000300A1 (en) 2007-03-01 2008-01-31 A VESSEL FOR LIQUID CONTAINERS WITH AN OUTPUT OPENING THAT IS FORMED BY AN ELASTIC AND FLEXIBLE LAMINATE MATERIAL, WITH A SMOOTHER TOP SIDE AND A REDUCED SURFACE ADHERENCE.
ARP080100829A AR065517A1 (en) 2007-03-01 2008-02-28 CHUTE
IL200614A IL200614A0 (en) 2007-03-01 2009-08-27 Spout

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0032407A AT504495B1 (en) 2007-03-01 2007-03-01 Nozzle for fluid container, in particularly bottle, has adhesive layer applied at least to sections of bottom side; adhesive layer is removable from bottom side of sheet material substantially without residue after adhesive has cured

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT504495B1 AT504495B1 (en) 2008-06-15
AT504495A4 true AT504495A4 (en) 2008-06-15

Family

ID=39186801

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0032407A AT504495B1 (en) 2007-03-01 2007-03-01 Nozzle for fluid container, in particularly bottle, has adhesive layer applied at least to sections of bottom side; adhesive layer is removable from bottom side of sheet material substantially without residue after adhesive has cured
AT08700286T ATE475602T1 (en) 2007-03-01 2008-01-22 POURER

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT08700286T ATE475602T1 (en) 2007-03-01 2008-01-22 POURER

Country Status (14)

Country Link
US (1) US20100116854A1 (en)
EP (1) EP2117945B1 (en)
JP (1) JP2010520122A (en)
CN (1) CN101578223A (en)
AR (1) AR065517A1 (en)
AT (2) AT504495B1 (en)
AU (1) AU2008221221A1 (en)
CL (1) CL2008000300A1 (en)
DE (1) DE502008001037D1 (en)
ES (1) ES2352229T3 (en)
IL (1) IL200614A0 (en)
RU (1) RU2009136345A (en)
WO (1) WO2008104010A1 (en)
ZA (1) ZA200905825B (en)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT511008B1 (en) * 2009-03-26 2015-03-15 Gumpold Johannes STICKER
AT509679B1 (en) * 2010-03-16 2012-07-15 Gumpold Johannes HANDLING AGENTS
FR2962982B1 (en) * 2010-07-20 2012-08-10 Sanbri A POURING DEVICE FOR INSERTION IN AN EXIT TIP OF A CONTAINER, ESPECIALLY A BOTTLE
ITVI20110238A1 (en) * 2011-09-02 2013-03-03 Antonio Pieriboni PERFECT FACE CUP DEVICE
CN104995103B (en) * 2013-02-14 2017-07-25 东洋制罐集团控股株式会社 There is the extraction tool of excellent slipping property to fluidity substance
US9302833B1 (en) * 2013-02-26 2016-04-05 Christopher T. Faye Bottle pouring film apparatus and methods of making and using the same
KR102349187B1 (en) * 2021-06-05 2022-01-10 박종승 Eco-friendly Pourers for beverage bottles

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2308383A1 (en) * 1973-02-21 1974-08-22 Dieter Anschuetz ADHESIVE FUNNEL FOR REFILL BAG
DE3631397A1 (en) * 1986-09-02 1988-03-10 Jackstaedt Gmbh STICKER LABEL
DK169026B1 (en) * 1990-09-24 1994-08-01 Brian Vang Jensen Drip catcher, especially for a bottle or similar liquid container
WO1995019917A1 (en) * 1994-01-21 1995-07-27 Christensen Jan T Enggaard Flexible drip-catcher
JPH1049053A (en) * 1996-08-02 1998-02-20 Dainippon Printing Co Ltd Reversible display label for recording media
DE19640485C2 (en) * 1996-09-30 1999-01-21 Faubel & Co Nachfolger Gmbh Resealable closure label
FR2764871B1 (en) * 1997-06-18 1999-08-27 Alsacienne Aluminium CONTAINER, PARTICULARLY FOR FOOD PRODUCT, COMPRISING A SEPARABLE LABEL
FR2773535A1 (en) * 1998-01-14 1999-07-16 Patrick Nicolas Anti-drip device for bottle
US6718673B2 (en) * 2001-06-29 2004-04-13 Raypress Corporation Clean release magnet and the manufacturing method thereof
US6883286B2 (en) * 2002-11-08 2005-04-26 Wright Of Thomasville, Inc. Flooring display panel with durable label
US7506762B2 (en) * 2003-12-02 2009-03-24 The Tapemark Company Dispensing package
US7243795B2 (en) * 2004-03-30 2007-07-17 Robert Gold Identification system for individual containers

Also Published As

Publication number Publication date
CN101578223A (en) 2009-11-11
US20100116854A1 (en) 2010-05-13
CL2008000300A1 (en) 2008-06-06
WO2008104010A1 (en) 2008-09-04
EP2117945A1 (en) 2009-11-18
AR065517A1 (en) 2009-06-10
IL200614A0 (en) 2010-05-17
AT504495B1 (en) 2008-06-15
JP2010520122A (en) 2010-06-10
DE502008001037D1 (en) 2010-09-09
AU2008221221A1 (en) 2008-09-04
RU2009136345A (en) 2011-04-10
ES2352229T3 (en) 2011-02-16
EP2117945B1 (en) 2010-07-28
ATE475602T1 (en) 2010-08-15
ZA200905825B (en) 2010-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2117945B1 (en) Nozzle
DE102011107265A1 (en) Method for producing packages of bottles, involves partially providing adhesive coat on sub region, and drawing containers near each other and pressing containers against each other such that containers are connected with each other by coat
WO2001070416A9 (en) Surface, method for the production thereof and an object provided with said surface
DE2348647A1 (en) DISPOSABLE PACKAGING CONTAINERS
DE102011107264A1 (en) Process for the production of containers
EP1650134A2 (en) Container
EP2206655B1 (en) Lid for closing a container opening, packaging with a container and such a lid and method for sealing a container with such a lid
WO1988010215A1 (en) Sealed container
DE69909844T2 (en) EASILY OPENING HOOD
EP0847365B1 (en) Packing container
DE202007010382U1 (en) Remaining emptying tube
DE10035336C2 (en) Laminate-protected label
AT9387U1 (en) SPOUT
DE202009015066U1 (en) Container in particular bottle crate with in-mold label
DE2635643B2 (en) Self-adhesive label
WO2009065157A1 (en) Device for drip-free pouring of liquids
AT10078U1 (en) SEALING FILM
AT511008B1 (en) STICKER
AT509679B1 (en) HANDLING AGENTS
DE102004035045B4 (en) label
DE202006017571U1 (en) Carrier made of kraft cardboard for cans e.g. beverage cans, has floor part which is avoided in area of contact surfaces with fiber outline and sharp edges of cans are provided with stick together or sealable protective layer
WO2000002792A1 (en) Seal security label
DE202022100486U1 (en) Multi-layer label
DE102019205340A1 (en) Label for designing a packaging element
DE202007004511U1 (en) Drip catcher for avoiding formation of drips when pouring out liquids consists of flexible blank which in region of two sections has recesses or incisions, with two sections arranged symmetrically to symmetry axis

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20140301