AT503735B1 - Mehrschichtlager - Google Patents

Mehrschichtlager Download PDF

Info

Publication number
AT503735B1
AT503735B1 AT0099006A AT9902006A AT503735B1 AT 503735 B1 AT503735 B1 AT 503735B1 AT 0099006 A AT0099006 A AT 0099006A AT 9902006 A AT9902006 A AT 9902006A AT 503735 B1 AT503735 B1 AT 503735B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
layer
bearing
bismuth
copper
silver
Prior art date
Application number
AT0099006A
Other languages
English (en)
Other versions
AT503735A1 (de
Inventor
Jakob Zidar
Original Assignee
Miba Gleitlager Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38319017&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=AT503735(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Miba Gleitlager Gmbh filed Critical Miba Gleitlager Gmbh
Priority to AT0099006A priority Critical patent/AT503735B1/de
Priority to DE102007026832.9A priority patent/DE102007026832C5/de
Priority to US11/811,267 priority patent/US7862902B2/en
Priority to GB0711084A priority patent/GB2438977B/en
Priority to JP2007153173A priority patent/JP4876269B2/ja
Publication of AT503735A1 publication Critical patent/AT503735A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT503735B1 publication Critical patent/AT503735B1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/02Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
    • C23C28/021Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material including at least one metal alloy layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C13/00Alloys based on tin
    • C22C13/02Alloys based on tin with antimony or bismuth as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/003Alloys based on aluminium containing at least 2.6% of one or more of the elements: tin, lead, antimony, bismuth, cadmium, and titanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/02Alloys based on aluminium with silicon as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/01Alloys based on copper with aluminium as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/02Alloys based on copper with tin as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/04Alloys based on copper with zinc as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/08Alloys based on copper with lead as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/02Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
    • C23C28/023Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material only coatings of metal elements only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/02Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
    • C23C28/027Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material including at least one metal matrix material comprising a mixture of at least two metals or metal phases or metal matrix composites, e.g. metal matrix with embedded inorganic hard particles, CERMET, MMC.
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/02Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
    • C23C28/028Including graded layers in composition or in physical properties, e.g. density, porosity, grain size
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/10Electroplating with more than one layer of the same or of different metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/60Electroplating characterised by the structure or texture of the layers
    • C25D5/615Microstructure of the layers, e.g. mixed structure
    • C25D5/617Crystalline layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/10Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/08Attachment of brasses, bushes or linings to the bearing housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/121Use of special materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/04Connecting-rod bearings; Attachments thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/10Alloys based on copper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/10Alloys based on copper
    • F16C2204/12Alloys based on copper with tin as the next major constituent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S384/00Bearings
    • Y10S384/90Cooling or heating
    • Y10S384/912Metallic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S384/00Bearings
    • Y10S384/90Cooling or heating
    • Y10S384/913Metallic compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/934Electrical process
    • Y10S428/935Electroplating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12458All metal or with adjacent metals having composition, density, or hardness gradient
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/1266O, S, or organic compound in metal component
    • Y10T428/12667Oxide of transition metal or Al
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12681Ga-, In-, Tl- or Group VA metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12882Cu-base component alternative to Ag-, Au-, or Ni-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12896Ag-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12903Cu-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12986Adjacent functionally defined components

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

2 AT 503 735 B1
Die Erfindung betrifft ein Mehrschichtlager mit einer Stützmetallschicht, gegebenenfalls einer Lagermetallschicht, einer Laufschicht sowie einer Verschleißschicht, bei dem die Verschleißschicht durch Bismut oder eine Bismut-Legierung und die Laufschicht durch eine Kupfer-Bismut- oder Silber-Bismut-Legierung ist. 5
Mehrschichtlager sind bereits aus dem Stand der Technik bekannt. So beschreibt z.B. die DE 100 54 461 C2 ein Mehrschichtgleitlager mit einer Stützmetallschicht, einer Lagerlegierungsschicht, einer Zwischenplattierungsschicht und einer Deckschicht auf Zinnbasis, wobei die Deckschicht auf Zinnbasis verstärkendes Metall und/oder anorganische Teilchen enthält, und io wobei der Gehalt des verstärkenden Metalls und/oder der anorganischen Teilchen in Richtung der Dicke der Deckschicht schrittweise oder kontinuierlich so variiert ist, dass der Gehalt in einem auf die Dicke bezogenen mittleren Bereich der Deckschicht relativ hoch ist und im Oberflächenbereich der Deckschicht null oder kleiner als der Gehalt in dem mittleren Bereich der Deckschicht ist. Es soll damit ein Mehrschichtgleitlager bereit gestellt werden, dass keine weis sentlichen Probleme bezüglich der Beständigkeit gegenüber fressendem Verschleiß verursacht, wobei die Menge des Bleizusatzes vermindert ist, oder kein Blei verwendet wird, und das gleichzeitig eine hervorragende Abnutzungsbeständigkeit besitzt.
Aus der DE 10 2004 015 827 A1 ist ein Gleitteil bekannt, umfassend eine Rückseitenmetall-20 Schicht, eine auf der Rückseitenmetallschicht vorhandene Gleitlegierungsschicht und eine auf der Gleitlegierungsschicht vorhandene Abdeckschicht, wobei die Abdeckschicht aus Bismut oder einer Bismut-Legierung ausgebildet ist, und wobei im Kristallgitter der Abdeckschicht eine mit dem Miller-Index (202) bezeichnete Fläche einen Ausrichtungsgrad besitzt, welcher nicht kleiner als 30 % ist, und die Röntgendiffraktionsintensität R(2o2> der (202)-Fläche einen Maxi-25 malwert im Vergleich zu anderen Flächen annimmt. Dieses Gleitteil soll ausgezeichnete Anti-Blockierungseigenschaften aufweisen.
Weiters ist aus der DE 10 2004 055 228 A1 eine Lagerschale eines Pleuels bekannt, die im großen Pleuelauge angeordnet ist, wobei die Lagerschale aus mehreren thermisch gespritzten 30 Schichten und die oberste Materialschicht der Lagerschale im Wesentlichen aus einer Alumini-um-Bismut-Legierung gebildet ist. Unter letzterer ist eine Schicht aus einer Lagerlegierung, insbesondere aus Bronze oder aus Messing, angeordnet. Der Bismut-Gehalt liegt zwischen 10 und 40 Gew.-%. Daneben können noch Zinn oder Antimon in einer Menge von 3 bis 6 Gew.-%, Kupfer in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.-%, Zinn sowie Blei in einer Menge unterhalb von 35 0,5 Gew.-% enthalten sein. Es soll damit eine kostengünstig verfügbare Lagerschale bereitge stellt werden, die höchsten Druck-, Temperatur- und Langzeitstabilitäts-Anforderungen genügt.
Aus der US 6,863,441 B2 ist ein Gleitelement bekannt, umfassend eine Lagerlegierungsschicht sowie eine damit und darüber angeordnete Overlay-Schicht aus Bismut mit einer Kristallkorn-40 dichte zwischen 50 und 300 Stk./100 pm2. Diese Overlay-Schicht kann aus einer Bismutlegierung, enthaltend Kupfer oder Silber, gebildet sein, mit einem Anteil an Kupfer im Bereich zwischen 0,1 und 10 Massen-% bzw. 0,1 bis 20 Massen-% Silber. Es ist weiters möglich, dass über dieser Schicht eine Einlaufschicht aus reinem Bismut angeordnet ist. Zwischen der Lagerlegierungsschicht und der darüber angeordneten Bismut basierenden Schicht kann eine Binde-45 Schicht aus Nickel, Kobalt, Eisen, Silber, Kupfer oder deren Legierungen angeordnet sein.
Die JP 11-050296 A beschreibt ein Gleitelement bestehend aus einer Stahlstützschicht, einer Kupfer-Zinn-Legierungsschicht, bevorzugt einer Zwischenschicht aus Nickel sowie einer weiteren darüber angeordneten Schicht, enthaltend zumindest eines der Elemente Zinn, Indium oder so Silber, wobei der Anteil von Zinn zwischen 0,1 bis 25 Gew.-%, der Anteil von Indium zwischen 0,1 und 10 Gew.-% und der Anteil an Silber zwischen 0,5 und 10 Gew.-% beträgt, und den Rest Bismut bildet.
Aus der US 5,209,578 A ist ein Achslager mit einer Stützstruktur und einer darauf angeordneten 55 Lagermetallschicht sowie einer so genannten Overlay-Beschichtung bekannt. Letztere weist ein 3 AT 503 735 B1 erstes Material auf, welches die Beschichtungsmatrix darstellt, und eine darin dispergierte Phase eines zweiten Materials. Die Beschichtung wird durch Kathodensputtern abgeschieden. Die dispergierte Phase hat einen relativ geringen Gehalt an der Schnittfläche zwischen der Lagermetallschicht und der Beschichtung, wobei sich der Gehalt kontinuierlich zu einem relativ hohen Gehalt an der Beschichtungsoberfläche verändert, wobei die Gesamtdicke dieser Overlay-Beschichtung im Bereich zwischen 10 bis 50 pm beträgt.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, ein bleifreies Mehrschichtlager zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe der Erfindung wird durch das eingangs erwähnte Mehrschichtlager gelöst, bei dem die Kupfer-Bismut- oder Silber-Bismut-Legierung der Laufschicht mit einer Matrix aus Kupfer oder Silber gebildet ist, jeweils mit den aus der Herstellung dieser Metalle unvermeidbaren Verunreinigungen, und Bismut in einem Mengenanteil ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 2 Gew.-% im Falle von Silber bzw. 0,5 Gew.-% im Falle von Kupfer und jeweils einer oberen Grenze von 49 Gew.-% enthalten oder bei dem die Laufschicht durch Silber gebildet ist, mit einer Schichtdicke, die ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 8 pm und einer oberen Grenze von 30 pm. Überraschenderweise wurde dabei festgestellt, dass in den binären Legierungen von Silber und Bismut bzw. Kupfer und Bismut, dass Bismut nicht nur die Aufgabe der Weichphase, welche für die Einbettfähigkeit der Laufschicht verantwortlich ist, übernehmen kann, sondern Bismut auch zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit beiträgt. Es werden damit ähnlich gute Eigenschaften erzielt, wie dies bereits aus Blei-Bronzen, welche im Stand der Technik für diese Zwecke eingesetzt wurden, bekannt sind, sodass die Laufschicht einen geringen Verschleiß aufweist.
Durch dieses erfindungsgemäße Mehrschichtlager wird nicht nur die Bleifreiheit erreicht - wobei anzumerken ist, dass Bleifreiheit im Sinne der Erfindung bedeutet, dass kein zusätzliches Blei zugesetzt wird, jedoch Blei unter Umständen aus der Herstellung der Metalle bzw. Vorlegierungen als unvermeidliche Verunreinigungen enthalten ist - sondern wird damit auch ein Mehrschichtlager erreicht, das eine hohe Langzeitstabilität, insbesondere bei höheren Druck- und Temperaturbelastungen, aufweist und zu dem eine verringerte Neigung zum Fressen zeigt. Dieses ist umso beachtlicher, da Bismut, das als äußerste Schicht auf dem Mehrschichtlager aufgebracht ist, spröde ist. Durch die Kupfer-Bismut- oder Silber-Bismut-Legierung kann der Laufschicht zudem eine entsprechende Härte verliehen werden, wodurch ein geringerer Verschleiß, insbesondere unter Langzeitbedingungen, erreicht wird.
In der Laufschicht können Hartpartikel enthalten sein mit einer Korngröße ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 10 nm und einer oberen Grenze von 100 nm. Durch diese so genannten Nanopartikel wird die Gleitfähigkeit nicht negativ beeinflusst, sodass die Oberfläche der Laufschicht keine störenden harten Spitzen, etc. aufweist. Darüber hinaus können diese Partikel bevorzugt in der dispergierten Bismutphase vorliegen, wodurch gerade bei höheren Anteilen an Bismut in der Legierung die Bruchgefahr an den Korngrenzen verringert wird.
Bevorzugt werden die Hartpartikel aus einer Gruppe umfassend Oxide, Karbide, Nitride, wie z.B. Titandioxid, Zirkoniumdioxid, Aluminiumoxid, Wolframkarbid, Siliziumnitrid sowie auch aus Diamant und Mischungen von zumindest zwei verschiedenen Werkstoffen daraus ausgewählt, da sich diese Partikel durch eine hohe Härte auszeichnen.
Der Anteil der Hartpartikel bezogen auf die Silber-Bismut- bzw. Kupfer-Bismut-Legierung kann gemäß einer Ausführungsvariante ausgewählt sein aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 0,05 Vol.-% und einer oberen Grenze von 5 Vol.-%, da diese Partikel bei diesem Anteil zumindest großteils aufgrund des niedrigen Schmelzpunktes von Bismut in der Bismutphase verteilt vorliegen und somit die Strukturfestigkeit der Gleitschicht erhöhen. Die Hartpartikel coexistieren mit der Bismutphase. Insbesondere ist es dabei von Vorteil, wenn der Anteil der Nanopartikel ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 0,5 Vol.-% und 4 AT 503 735 B1 einer oberen Grenze von 3 Vol.-% bzw. aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 1 Vol.-% und einer oberen Grenze von 2,5 Vol.-%. Beispielsweise kann der Anteil 0,1 Vol.-% oder 0,9 Vol.-% oder 1,5 Vol.-% oder 2 Vol.-% oder 3,5 Vol.-% oder 4 Vol.-% oder 4,5 Vol.-% betragen.
Zwischen der Laufschicht und der Lagermetallschicht kann eine Zwischenschicht angeordnet sein, die durch Silber, Kupfer, Aluminium, Mangan, Nickel, Eisen, Chrom, Kobalt, Molybdän, Palladium, eine Nickel-Zinn-Legierung oder eine Kupfer-Zinn-Legierung gebildet ist, wie beispielsweise Cu6Sn5, Ni2Sn3, Ni3Sn4, wobei diese Zwischenschicht eine Schichtdicke aufweist, die ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 0,5 pm und einer oberen Grenze von 5 pm. Es wird damit die Haftfestigkeit des Schichtverbundes verbessert.
Weiters ist es möglich, dass zwischen der Stützmetallschicht und der Lagermetallschicht eine Schutzschicht aus Silber oder Kupfer angeordnet ist, wodurch die Zementation zumindest einzelner Bestandteile der Lagermetallschicht auf der Stützmetallschicht verhindert werden kann.
Dabei ist von Vorteil wenn diese Schutzschicht nicht nur im Bereich der aneinandergrenzenden Oberflächen der Stützmetallschicht und der Lagermetallschicht aufgebracht wird, sondern auch auf den Seiten- sowie Stirnflächen der Stützmetallschicht.
Es ist möglich, dass die Stützmetallschicht zur Gänze mit einer Silber- oder Kupferschicht überzogen ist, also auch die Rückseite der Stützmetallschicht, um diese besser vor Korrosion oder Reibverschweißung aufgrund Mikrobewegungen, die beispielsweise auftreten können, wenn das Mehrschichtlager nach der Erfindung als Lagerbüsche oder Gleitlagerhalbschale ausgebildet ist und diese Bauteile in metallischen Halterungen gehaltert sind.
Von Vorteil ist es auch, wenn die Laufschicht als so genannte Gradientenschicht ausgebildet ist, mit einem Konzentrationsgradienten für den Bismutanteil, wobei die Bismutkonzentration in Richtung auf die Verschleißschicht zunimmt. Damit wird die Laufschicht in Richtung auf die Verschleißschicht weicher, wodurch die Einbettfähigkeit für Fremdpartikel aus dem Abrieb verbessert werden kann. Trotzdem behalten die Laufschicht aber eine ausreichende Festigkeit und der Verbund durch die Härte der Laufschicht in dem der Verschleißschicht gegenüberliegenden Oberflächenbereich eine ausreichende Verbundfestigkeit. Der Konzentrationsverlauf innerhalb der Schicht kann dabei fließend, d.h. stufenlos oder kontinuierlich, oder stufenweise, d.h. diskontinuierlicher, ausgebildet sein. Bei stufenlosem Übergang kann dieser linear oder in Form eines Kurvenverlaufens erfolgen. Die Konzentrationszunahme an Bismut in der Laufschicht kann so weit gehen, dass die oberste Schicht aus Rein-Bismut oder einer weichen Legierung besteht, beispielsweise mit einem Kupferanteil oder Silberanteil von 5 Gew.-%. Mit anderen Worten kann also innerhalb der Laufschicht die Kupfer-Bismut- oder Silber-Bismut-Legierung im Bereich der Lagermetallschicht oder der Zwischenschicht durch eine Bismut-Legierung mit einem Kupfer- oder Silberanteil ersetzt sein.
Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass mit „Schichten der Laufschicht“ im Sinne der Erfindung keine diskreten, voneinander unterscheidbaren Schichten gemeint sind, wenngleich eine derartige Ausbildung möglich ist.
Bevorzugt wird die Lagermetallschicht durch eine bleifreie Kupfer- oder Aluminiumbasislegierung gebildet, da diese Legierungssysteme bereits ausreichend erprobt sind und entsprechend gute tribologische Eigenschaften sowie eine entsprechende Verschleißfestigkeit aufweisen.
In bevorzugten Ausführungsvarianten kann die Stützmetallschicht als Pleuel, als Gleitlagerhalbschale oder als Lagerbüchse ausgebildet sein. Insbesondere im Fall der Ausführungsvariante Pleuel kann das Pleuelauge direkt mit den weiteren Schichten beschichtet sein, sodass sich der Einsatz von Lagerhalbschalen oder Lagerbüchsen erübrigt. Die Direktbeschichtung kann auch ohne die Anordnung einer Lagermetallschicht aufgebaut sein. 5 AT 503 735 B1
Prinzipiell ist jedoch anzuführen, dass sich das Mehrschichtlager nach der Erfindung nicht nur für diese Anwendungsbereiche eignet, sondern für sämtliche Anwendungen, bei welchen eine Gleitlagerung auftritt bzw. notwendig ist.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
Es zeigen jeweils in schematisch vereinfachter Darstellung:
Fig. 1 einen Ausschnitt aus einer ersten Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Mehrschichtlagers in Form eines Vierschichtlagers, im Querschnitt geschnitten;
Fig. 2 einen Ausschnitt aus einer Ausführungsvariante eines Sechsschichtlagers, im Querschnitt geschnitten.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
Fig. 1 zeigt ein Mehrschichtlager 1. Dieses kann beispielsweise als Gleitlager, insbesondere Gleitlagerhalbschale, als Anlaufring, als Lagerbüchse oder in Form eines direkt beschichteten Pleuels, insbesondere eines Pleuelauges, gebildet sein.
Bei dieser Vierschicht-Ausführung besteht das Mehrschichtlager 1 aus einer Stützmetallschicht 2, einer darauf angeordneten Lagermetallschicht 3, einer darauf angeordneten Laufschicht 4 sowie einer auf der Laufschicht 4 angeordneten Verschleißschicht 5.
Die Stützmetallschicht 2 kann beispielsweise als Stahlrücken gebildet sein, bzw. aus jedem beliebigen Material, welches dem Mehrschichtlager 1 die erforderliche Formstabilität gibt. In einer besonderen Ausführungsvariante ist diese Stützmetallschicht 2 durch ein Pleuel bzw. eine Pleuelstange gebildet, wenn die weiteren Schichten direkt auf diesem Pleuel abgeschieden werden. Die Direktbeschichtung kann auch ohne die Anordnung einer Lagermetallschicht aufgebaut sein, sodass sich die Laufschicht 4, auf der die Verschleißschicht 5 angeordnet ist, direkt auf der Stützmetallschicht 2 befindet.
Die Lagermetallschicht 3 besteht aus einer bleifreien Kupfer- oder Aluminiumlegierung. Derartige Legierungen sind bereits aus dem Stand der Technik bekannt. Beispiele hierfür sind: 1. Lagermetalle auf Aluminiumbasis (nach DIN ISO 4381 bzw. 4383): AISn6CuNi, AISn20Cu, AISi4Cd, AICd3CuNi, AISi11Cu, AISn6Cu, AISn40, AISn25CuMn, AISi11CuMgNi; 2. Lagermetalle auf Kupferbasis (nach DIN ISO 4383):
CuSn10, CuAI10Fe5Ni5, CuZn31Si1, CuPb24Sn2, CuSn8Bi10; 3. Lagermetalle auf Zinnbasis:
SnSb8Cu4, SnSb12Cu6Pb.
Die Laufschicht 4 ist durch eine Schicht aus Reinsilber mit den erschmelzungs- und/oder 6 AT 503 735 B1 abscheidungsbedingten Verunreinigungen gebildet.
Schließlich besteht die Verschleißschicht 5 aus Bismut oder einer Bismut-Legierung, wobei als Legierungspartner für Bismut vornämlich zumindest ein Element aus einer Kupfer, Silber, Zinn, Antimon und Indium umfassenden Gruppe in Betracht zu ziehen ist mit einem Mengenanteil von maximal 10 Gew.-%. Der Anteil des zumindest einen Legierungselementes kann aus einem Bereich ausgewählt sein mit einer unteren Grenze von 1 Gew.-% und einer oberen Grenze von 9 Gew.-% bzw. aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 3 Gew.-% und einer oberen Grenze von 7 Gew.-%. Es sind also beispielsweise Legierungen von Bismut mit 2 oder 4 oder 6 oder 8 Gew.-% von zumindest einem dieser Legierungspartner möglich. In einer bevorzugten Ausführungsvariante beträgt der Anteil an zulegierten Elementen in Summe maximal 10 Gew.-%. Es ist also beispielsweise möglich, dass die Legierung 3 Gew.-% Sn und 2 Gew.-% Sb oder 4 Gew.-% Sn und 2 Gew.-% In enthält. Auch andere Legierungszusammensetzungen in den Grenzen der angegebenen Bereiche sind möglich, wobei bevorzugt wieder oben genannte Bedingung der Orientierung der Kristallite erfüllt sein kann.
Neben der vierschichtigen Ausführung des Mehrschichtlagers 1 ist auch eine mehrschichtige möglich. Beispielsweise kann zwischen der Stützmetallschicht 2 und der Lagermetallschicht 3 und/oder zwischen der Lagermetallschicht 3 und der Laufschicht 4 eine Diffusionssperrschicht und/oder Bindeschicht angeordnet sein. Für derartige Schichten kommen z.B. AI, Mn, Ni, Fe, Cr, Co, Cu, Ag, Mo, Pd sowie NiSn- bzw. CuSn-Legierungen in Frage.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsvariante des Mehrschichtlagers 1, wobei diese wiederum die Stützmetallschicht 2, die darauf angeordnete Lagermetallschicht 3 sowie die über der Lagermetallschicht 3 angeordnete Laufschicht 4 und die darauf angeordnete Verschleißschicht 5 aufweist.
Die Stützmetallschicht 2 sowie die Lagermetallschicht 3 können wie bei der Ausführungsvariante nach Fig. 1 ausgebildet sein.
Ebenso ist die Verschleißschicht 5 als so genannter Bismut Flash - wie oben beschrieben -ausgebildet.
Bei dieser Ausführungsvariante wird die Laufschicht 4 durch eine Kupfer-Bismut-Legierung oder einer Silber-Bismut-Legierung gebildet. Der Bismut-Gehalt kann dabei ausgewählt sein aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 2 Gew.-% im Falle der Silber-Bismut-Legierung bzw. 0,5 Gew.-% im Falle der Kupfer-Bismut-Legierung und jeweils einer oberen Grenze von 49 Gew.-%. Beispielsweise können diese Legierungen die in den Tabellen 1 bzw. 2 angegebenen Zusammensetzungen aufweisen.
Tabelle 1:
Nummer Ag Bi [Gew.-%] [Gew.-%] 1 99 1 2 95 5 3 90 10 4 88 12 5 82 18 6 75 25 7 70 30 7 AT 503 735 B1
Nummer Ag Bi [Gew.-%] [Gew.-%] 8 65 35 9 60 40 10 52 48
Tabelle 2:
Nummer Cu Bismut [Gew.-%] [Gew.-%] 11 98 2 12 97 7 13 90 10 14 85 15 15 78 22 16 70 30 17 65 35 18 60 40 19 56 54 20 51 49
Zwischen der Lagermetallschicht 3 und der Laufschicht 4 ist bei dieser Ausführungsvariante eine Zwischenschicht 6 ausgebildet. Diese Zwischenschicht 6 kann im Falle einer Kupfer-Bismut-Legierung als Laufschicht 4 aus Kupfer und im Falle einer Silber-Bismut-Legierung aus Kupfer oder Silber bestehen.
Darüber hinaus kann das Mehrschichtlager 1 nach Fig. 2 auf einer Rückseite 8 der Stützmetallschicht 2 einen Flash 7 aus Silber oder Kupfer aufweisen. Zur Vereinfachung der Herstellung kann dieser Flash aus Silber gefertigt sein, wenn auch für die Zwischenschicht 6 Silber verwendet wird bzw. Kupfer im Falle von Kupfer für die Zwischenschicht 6. Es sind aber auch Mischformen möglich.
Neben der Ausbildung, dass lediglich die rückwärtige Oberfläche der Stützmetallschicht 2 mit dem Flash 7 überzogen ist, besteht die Möglichkeit, auch Seiten- und Stirnflächen der Stützmetallschicht 2 mit Silber oder Kupfer zu überziehen bzw. kann generell die gesamte Stützmetallschicht 2 versilbert oder verkupfert werden, sodass also in einer Alternative zu beschriebener Ausführung auch zwischen der Stützmetallschicht 2 und der Lagermetallschicht 3 eine derartige Silber- oder Kupferschicht ausgebildet ist. Falls der Flash 7 bei diesen Ausführungsvarianten nicht benötigt wird, kann er z.B. durch mechanische Bearbeitung, wie z.B. Polieren, wieder entfernt werden.
Bei dieser Ausführungsvariante ist die Schichtdicke der Verschleißschicht 5 ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 1 pm und einer oberen Grenze von 10 pm, vorzugsweise einer unteren Grenze 3 pm und einer oberen Grenze von 6 pm. Die Schichtdicke der Laufschicht 4 ist bevorzugt ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 5 pm und einer oberen Grenze von 30 pm, insbesondere einer unteren Grenze von 8 pm und einer oberen Grenze von 20 pm. Die Schichtdicke für die Zwischenschicht 6 kann ausgewählt sein 8 AT 503 735 B1 aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 0,5 pm und einer oberen Grenze von 5 μιτι, vorzugsweise einer unteren Grenze von 1 pm und einer oberen Grenze von 3 pm. Die Lagermetallschicht 3 kann eine Schichtdicke aufweisen, ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 0,1 mm und einer oberen Grenze von 1 mm. Die Stützmetallschicht 2 wiederum kann eine Schichtdicke aufweisen, ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 1 mm und einer oberen Grenze von 10 mm. Schließlich kann der Flash 7 eine Schichtdicke aufweisen, ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 0,1 pm und einer oberen Grenze von 5 pm, insbesondere einer unteren Grenze von 1 pm und einer oberen Grenze vom 3 pm.
Es versteht sich von selbst, dass bei der Ausführungsvariante der Direktbeschichtung eines Pleuels sich die Schichtdicke der Stützmetallschicht 2 deutlich von obigen Angaben unterscheidet.
Selbstverständlich gelten diese Werte auch für das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 für die entsprechenden Schichten.
Anstelle von Kupfer oder Silber für die Zwischenschicht 6 kann diese auch durch Aluminium oder Mangan oder Nickel oder Eisen oder Chrom oder Kobalt oder Molybdän oder Palladium oder einer Nickel-Zinn-Legierung, wie z.B. Ni2Sn3, Ni3Sn4, oder einer Kupfer-Zinn-Legierung, wie z.B. Cu6Sn5, gebildet sein.
Wie bereits erwähnt ist es möglich die Verschleißfestigkeit der Laufschicht 4 durch die Einlagerung von Nanopartikeln zu verbessern. Diese können eine Korngröße aufweisen, ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 10 nm und einer oberen Grenze von 1000 nm, beispielsweise mit einer oberen Grenze von 100 nm. Bevorzugt wird die Herstellung der Laufschicht 4 so durchgeführt, dass diese Hartpartikel in der dispergierten Bismutphase eingelagert werden. Die Laufschicht 4 selber kann dazu schmelzmetallurgisch hergestellt werden und beispielsweise durch Walzplattierung mit der Lagermetallschicht 3 oder einer dazwischen angeordneten Schicht verbunden werden. Als besonders geeignet haben sich hierbei Partikel herausgestellt, ausgewählt aus einer Gruppe umfassend Ti02, Zr02, Al203, Diamant. Der Anteil der Nanopartikel an der jeweiligen binären Legierung beträgt zwischen 0,05 Vol.-%, vorzugsweise 0,5 Vol.-%, und 5 Vol.-%, vorzugsweise 3 Vol.-%, bezogen auf die jeweilige Silber-Bismut- bzw. Kupfer-Bismut-Legierung aus in Summe 100 Gew.-% Silber bzw. Kupfer und Bismut.
In einer weiteren Ausführungsform ist es möglich, innerhalb der Laufschicht 4 einen so genannten Konzentrationsgradienten in Bezug auf die Bismut-Konzentration auszubilden. Dabei ändert sich die Bismut-Konzentration ausgehend von der Oberfläche, welche der Lagermetallschicht 3 bzw. der Zwischenschicht 6 am nächsten liegt in Richtung auf die Verschleißschicht 5 bzw. Einlaufschicht derart, dass die Bismut-Konzentration zunimmt. Es wird damit diese Laufschicht 4 im Bereich der Verschleißschicht 5 weicher, wodurch die Einbettfähigkeit für Fremdpartikel steigt. Die Konzentration kann dabei wie voranstehend ausgeführt veränderbar sein. Die Zunahme an Bismut innerhalb der Schicht kann soweit gehen, dass die oberste Schicht der Laufschicht 4 durch Rein-Bismut oder eine Bismut-Legierung mit sehr geringem Kupfer- bzw. Silbergehalt gebildet ist, also sich im Wesentlichen die Silber- bzw. Kupfer-Basislegierung zu einer Bismut-Basislegierung verändert.
Folgende Konzentrationsänderungen sind beispielsweise möglich:
Tabelle 3: 9 AT 503 735 B1
Beispiel Anfangskonzentration an Bi in Gew.-% im Bereich der Lagermetallschicht 3 Endkonzentration an Bi in Gew.-% im Bereich der Verschleißschicht 5 Zunahme 1 2 95 mit xz 2 10 45 linear 3 4 100 logarithmisch 4 10 74 mitx3 5 7,5 50 linear 6 25 100 in 5 %-Schritten 7 25 98 linear 8 32 80 in 10%- Schritten 9 6 45 exponentiell
Die Beispiele in Tabelle 3 sind nicht einschränkend zu sehen, sondern sollen lediglich als Möglichkeiten der Ausbildung des Konzentrationsgradienten verstanden werden.
Durch die Ausbildung eines Konzentrationsgradienten innerhalb der Laufschicht 4 ist es möglich, dass die Härte gemessen nach Vickers, von 15 HV (Rein-Bismut) auf z.B. 250 HV (z.B. für eine Legierung CuBi5) ansteigt.
Neben der schmelzmetallurgischen Herstellung ist es für die Herstellung des Mehrschichtlagers 1 auch möglich, die Verschleißschicht 5, die Kupfer-Bismut- bzw. Silber-Bismut-Legierung für die Laufschicht 4, die Zwischenschicht 6 und den Flash 8 mit einem galvanischen Verfahren oder mittels PVD-Verfahren abzuscheiden, wobei auch Kombinationen aus diesen Verfahren möglich sind.
Da derartige Verfahren an sich bekannt sind, sei der Fachmann an dieser Stelle an die einschlägige Literatur verwiesen.
In einer besonderen Ausführungsvariante wurde Laufschicht 4 galvanisch auf ein Halbfertigfabrikat aufgetragen. Dieses Halbfertigfabrikat wurde durch Plattieren der Lagermetallschicht 3 auf die Stützmetallschicht 2 hergestellt.
Da das elektrochemische Potential der Schichtkomponenten Silber bzw. Kupfer und Bismut bei entsprechender Komplexierung relativ eng beieinander liegen, ist es möglich mit schwacher Komplexbildung einen stabilen Elektrolyten zu formulieren. Die beiden folgenden Elektrolyte sind jeweils alternativ zu sehen.
Elektrolyt 1:
Silber als KAg(CN2) 22 g/l.
Bismut BiO(N03). H20 7 g/l. KOH 35 g/l. KNaC4H406. 4H20 60 g/l
Tensid 0,1 g/l
Die Beschichtung wurde mit einer Stromdichte von 0,75 A/dm3 bei einer Temperatur des Bades 1 0 AT 503 735 B1 von 25 °C durchgeführt.
Elektrolyt 2:
Silber als Methansulfonat (MSA) 30 g/l
Bismut als Methansulfonat (MSA) 7 g/l
Eiweißaminosäure 100 g/l
Tensid 0,1 g/l
Die Beschichtung wurde in einer Stromdichte von 1 A/dm3 bei einer Temperatur von 25 °C durchgeführt.
Anstelle der Silbersalze in den obigen Elektrolyten 1 und 2 können auch Kupfersalze verwendet werden, wie z.B. Cu-Methansulfonat, Cu-Fluoroborat, Cu-Sulfat, Cu-Pyrophosphat, Cu-Phosphonat, etc..
Es sei an dieser Stelle bemerkt, dass neben der galvanischen Beschichtung auch das Walzplattieren einer bereits fertigen Laufschicht 4 aus den oben genannten Legierungen auf die Lagermetallschicht 3 bzw. eine dazwischen angeordnete Schicht möglich ist. Da das Walzplattieren bereits aus dem Stand der Technik bekannt ist sei der Fachmann an die einschlägige Literatur verwiesen.
Des Weiteren ist es möglich, die Laufschicht 4 mittels Kathodensputtem herzustellen. Dafür können jeweils zwei Kathoden, eine bestehend aus Silber oder Kupfer die andere aus Bismut verwendet werden. Es ist hierbei auch möglich innerhalb der Schicht den Konzentrationsgradienten von Bismut herzustellen, indem die Kathoden mit unterschiedlichen Leistungen über den Beschichtungsverlauf betrieben werden, beispielsweise dass zum Beginn der Abscheidung die Leistung der Bismut-Kathode am geringsten ist und langsam - entweder schrittweise oder kontinuierlich - während der Beschichtung bis zum Endwert gesteigert wird.
Ebenso ist es möglich in einem galvanischen Prozess die Legierungszusammensetzung beispielsweise durch Veränderung der Anströmungsverhältnisse, durch Änderung der Temperatur oder durch Änderung der Stromdichte zu verändern und so eine Gradientenschicht herzustellen.
In einer besonderen Ausführungsvariante wurde die Verschleißschicht 5 galvanisch hergestellt, wobei das Bad folgende Zusammensetzung aufweist und die Beschichtung mit folgenden Parametern durchgeführt wurde.
Beispiel 1: Badzusammensetzung für die galvanische Abscheidung: 50 g/l Bi als Methansulfonat 80 g/l Methansulfonsäure zur Verbesserung der Leitfähigkeit Zusatz von Glättungsmittel und zumindest einem Tensid Betriebsdaten:
Raumtemperatur
Stromdichte: 1,5 A/dm2 bzw. 3 A/dm2 bzw. 15 A/dm2 (bei starker Anströmung) 1 1 AT 503 735 B1
Beispiel 2: Badzusammensetzung für die galvanische Abscheidung: 70 g/l Bi als Methansulfonat 50 g/l Methansulfonsäure zur Verbesserung der Leitfähigkeit 1 g/l handelsübliches Tensid zur Verbesserung der Benetzbarkeit 0,5 g/l Schichtglättungszusatz („Einebner“)
Betriebsdaten:
Raumtemperatur Stromdichte: 2 A/dm2
Von den hergestellten Verschleißschicht 5 wurden Röntgendiffraktionsdiagramme aufgenommen. Die entsprechenden Intensitäten sind in Tabelle 1 angegeben.
Ebene Intensität 012 4561 104 223 110 161 202 82 024 339 116 178 112 125 Für die Aufnahme wurde CuKa-Strahlung verwendet.
Von einer Bismutschicht wurde die Härte mit 17 UMHV 2p und von einer BiCu10- Verschleißschicht 5 mit 30 UMHV 5p bestimmt. Hierbei steht UMHV für Ultramikrohärte Vickers bei 2 Pond bzw. 5 Pond Belastung.
Die Verschleißschicht 5 kann auch aus einer Bismutlegierung mit 8 Gew.-% Zinn gebildet sein mit einer deutlichen Ausrichtung der Kristallstruktur nach der (012) bzw. {012} Ebene.
Es ist weiters möglich, zur Änderung des Gefüges der Laufschicht 4 aus der Silber-Bismut- bzw. Kupfer-Bismut-Legierung dem Bad weitere aus dem Stand der Technik bekannte Zusatzstoffe beizusetzen.
Im Hinblick auf die Verwendung von Rein-Silber - mit herstellungsbedingten Verunreinigungen -sei erwähnt, dass dieses den Vorteil aufweist, dass keine Kaltverschweißungen auftreten.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus Mehrschichtlagers 1 dieses bzw. dessen Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
Bezugszeichenliste 1 Mehrschichtlager 2 Stützmetallschicht

Claims (12)

12 AT 503 735 B1 Lagermetallschicht Laufschicht Verschleißschicht 3 4 5 6 Zwischenschicht 7 Flash 8 Rückseite Patentansprüche: 1. Mehrschichtlager (1) mit einer Stützmetallschicht (2), gegebenenfalls einer darüber angeordneten Lagermetallschicht (3), einer darüber angeordneten Laufschicht (4) sowie einer darüber angeordneten Verschleißschicht (5), wobei die Verschleißschicht (5) durch Bismut oder eine Bismutlegierung gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschicht (4) durch eine Kupfer-Bismut- oder Silber-Bismut-Legierung mit einer Matrix aus Kupfer oder Silber gebildet ist, jeweils mit den aus der Herstellung dieser Metalle unvermeidbaren Verunreinigungen, und Bismut in einem Mengenanteil ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 2 Gew.-% im Falle von Silber bzw. 0,5 Gew.-% im Falle von Kupfer und jeweils einer oberen Grenze von 49 Gew.-% enthalten ist, oder dass die Laufschicht (4) durch Silber gebildet ist, mit einer Schichtdicke, die ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 8 pm und einer oberen Grenze von 30 pm.
2. Mehrschichtlager (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Laufschicht (4) Hartpartikel enthalten sind mit einer Korngröße, ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 10 nm und einer oberen Grenze von 100 nm.
3. Mehrschichtlager (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hartpartikel aus einer Gruppe umfassend Oxide, Carbide, Nitride, wie z.B. Titandioxid, Zirkoniumdioxid, Aluminiumoxid, Wolframcarbid, Siliziumnitrid sowie auch aus Diamant und Mischungen von zumindest zwei verschiedenen Werkstoffen daraus, ausgewählt sind.
4. Mehrschichtlager (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Hartpartikel bezogen auf die Ag/Bi- bzw. Cu/Bi-Legierung ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 0,05 Vol- % und einer oberen Grenze von 5 Vol- %.
5. Mehrschichtlager (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Laufschicht (4) und der Lagermetallschicht (3) eine Zwischenschicht (6) angeordnet ist, die durch Silber, Kupfer, Aluminium, Mangan, Nickel, Eisen, Chrom, Kobalt, Molybdän, Palladium, eine Nickel-Zinn-Legierung oder eine Kupfer-Zinn-Legierung gebildet ist, wobei diese Zwischenschicht eine Schichtdicke aufweist, die ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 0,5 pm und einer oberen Grenze von 5 pm.
6. Mehrschichtlager (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Stützmetallschicht (2) und der Lagermetallschicht (3) eine Schutzschicht aus Silber oder Kupfer angeordnet ist.
7. Mehrschichtlager (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützmetallschicht (2) Seitenflächen aufweist, die mit einer Schicht aus Silber oder Kupfer versehen sind.
8. Mehrschichtlager (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützmetallschicht (2) zur Gänze mit einer Silber- oder Kupferschicht überzogen ist. 13 AT 503 735 B1
9. Mehrschichtlager (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschicht (4) als Gradientenschicht ausgebildet ist mit einer in Richtung auf die Verschleißschicht (5) zunehmenden Bismutkonzentration.
10. Mehrschichtlager (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Laufschicht (4) die Kupfer-Bismut- oder Silber-Bismut-Legierung im Bereich der Lagermetallschicht (3) oder der Zwischenschicht (6) oder der Stützmetallschicht (2) durch Bismut oder eine Bismutlegierung mit einem Kupfer- oder Silberanteil im Bereich der Verschleißschicht (5) ersetzt ist.
11. Mehrschichtlager (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagermetallschicht (3) durch eine bleifreie Kupfer- oder Aluminiumbasislegierung gebildet ist.
12. Mehrschichtlager (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützmetallschicht (2) als Pleuel, Gleitlagerhalbschale oder Lagerbüchse ausgebildet ist. Hiezu 1 Blatt Zeichnungen
AT0099006A 2006-06-09 2006-06-09 Mehrschichtlager AT503735B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0099006A AT503735B1 (de) 2006-06-09 2006-06-09 Mehrschichtlager
DE102007026832.9A DE102007026832C5 (de) 2006-06-09 2007-06-06 Mehrschichtlager
US11/811,267 US7862902B2 (en) 2006-06-09 2007-06-08 Multi-layered bearing
GB0711084A GB2438977B (en) 2006-06-09 2007-06-08 Multi-layered bearing
JP2007153173A JP4876269B2 (ja) 2006-06-09 2007-06-08 多層軸受

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0099006A AT503735B1 (de) 2006-06-09 2006-06-09 Mehrschichtlager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT503735A1 AT503735A1 (de) 2007-12-15
AT503735B1 true AT503735B1 (de) 2008-05-15

Family

ID=38319017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0099006A AT503735B1 (de) 2006-06-09 2006-06-09 Mehrschichtlager

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7862902B2 (de)
JP (1) JP4876269B2 (de)
AT (1) AT503735B1 (de)
DE (1) DE102007026832C5 (de)
GB (1) GB2438977B (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT503397B1 (de) * 2006-03-30 2011-10-15 Miba Gleitlager Gmbh Gleitelement
RU2438877C2 (ru) * 2007-04-20 2012-01-10 Сэнт-Гобэн Перформанс Пластикс Пампус Гмбх Подшипник скольжения и способ его изготовления
DE102007028215A1 (de) * 2007-06-20 2008-12-24 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Verfahren zur Herstellung eines strukturiert beschichteten Gleitelements und danach erhältliches Gleitelement
DE102007042372A1 (de) * 2007-09-06 2009-04-02 Schaeffler Kg Lagerring
JP2009228725A (ja) * 2008-03-21 2009-10-08 Daido Metal Co Ltd すべり軸受
JP5354939B2 (ja) * 2008-03-21 2013-11-27 大同メタル工業株式会社 すべり軸受
JP5460585B2 (ja) * 2008-05-15 2014-04-02 大豊工業株式会社 摺動部材の製造方法、摺動部材及び摺動部材母材
US8101286B2 (en) * 2008-06-26 2012-01-24 GM Global Technology Operations LLC Coatings for clutch plates
DE102008047726A1 (de) * 2008-09-18 2010-03-25 Schaeffler Kg Tribosystem für ein mechanisches Spannsystem in öliger Umgebung
DE102008060765A1 (de) 2008-12-05 2010-06-10 Daimler Ag Mehrschichtlager
JP5123240B2 (ja) * 2009-03-24 2013-01-23 大同メタル工業株式会社 摺動部材
DE102009002043B4 (de) * 2009-03-31 2013-01-03 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Gleitlagerverbundwerkstoff
JP4709294B2 (ja) * 2009-04-15 2011-06-22 大同メタル工業株式会社 摺動部材
AT509112B1 (de) * 2009-12-10 2011-09-15 Miba Gleitlager Gmbh Gleitschicht
US8802202B2 (en) * 2010-03-05 2014-08-12 Suneeta S. Neogi Method for imparting tarnish protection or tarnish protection with color appearance to silver, silver alloys, silver films, silver products and other non precious metals
AT509459B1 (de) * 2010-04-15 2011-09-15 Miba Gleitlager Gmbh Antifrettingschicht
PL2702285T3 (pl) * 2011-04-29 2018-01-31 Saint Gobain Performance Plastics Corp Niewymagające konserwacji łożysko ślizgowe z fep i pfa w warstwie adhezyjnej
AT511196B1 (de) 2011-06-14 2012-10-15 Miba Gleitlager Gmbh Mehrschichtlagerschale
CN103182808A (zh) 2011-12-28 2013-07-03 圣戈班高功能塑料集团 一种包括含氟聚合物表面层以及非氟聚合物过渡层的多层复合物
FR2985215B1 (fr) 2011-12-28 2014-09-19 Saint Gobain Performance Plast Revetements polymeres deposes sur des substrats par des techniques de projection thermique
KR101889591B1 (ko) * 2012-05-31 2018-08-17 페데랄-모굴 비스바덴 게엠베하 슬라이드 베어링
EP2669399B1 (de) * 2012-06-01 2016-10-12 Oerlikon Metco AG, Wohlen Lagerteil, sowie thermisches Spritzverfahren
PL2867019T3 (pl) 2012-06-29 2023-04-24 Saint-Gobain Performance Plastics Pampus Gmbh Łożysko ślizgowe zawierające system podkładu jako promotor przyczepności
DE102012215668B4 (de) * 2012-09-04 2019-03-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gleitbelag, insbesondere für ein Lager
CN104641133B (zh) 2012-09-28 2018-11-06 圣戈班性能塑料帕姆普斯有限公司 具有组合的粘合剂滑动层的免维护滑动轴承
US10862016B2 (en) 2012-10-23 2020-12-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Strong, heat stable junction
US10026708B2 (en) * 2012-10-23 2018-07-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Strong, heat stable junction
AT513255B1 (de) 2012-12-28 2014-03-15 Miba Gleitlager Gmbh Mehrschichtgleitlager
JP6091961B2 (ja) 2013-03-29 2017-03-08 大豊工業株式会社 摺動部材およびすべり軸受
JP6321436B2 (ja) * 2014-04-15 2018-05-09 大豊工業株式会社 摺動部材およびすべり軸受
GB2527368B (en) * 2014-06-20 2020-05-06 Daido Metal Co Structure and fabrication method of a multilayer overlay for plain bearings
KR102235612B1 (ko) 2015-01-29 2021-04-02 삼성전자주식회사 일-함수 금속을 갖는 반도체 소자 및 그 형성 방법
AT516877B1 (de) * 2015-02-19 2016-12-15 Miba Gleitlager Austria Gmbh Gleitlagerelement
AT517383B1 (de) 2015-07-06 2017-03-15 Miba Gleitlager Austria Gmbh Gleitlagerelement
AT518177B1 (de) * 2016-01-13 2017-08-15 Miba Gleitlager Austria Gmbh Mehrschichtgleitlager
JP6242957B2 (ja) * 2016-07-29 2017-12-06 大豊工業株式会社 摺動部材およびすべり軸受
JP6242965B2 (ja) * 2016-08-24 2017-12-06 大豊工業株式会社 摺動部材およびすべり軸受
AT519107B1 (de) * 2017-01-23 2018-04-15 Miba Gleitlager Austria Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtgleitlagerelementes
JP6777594B2 (ja) * 2017-06-21 2020-10-28 大豊工業株式会社 摺動部材およびすべり軸受
DE102018100659B3 (de) * 2018-01-12 2019-02-07 Ks Gleitlager Gmbh Gleitlagerelement
DE102018104541A1 (de) * 2018-02-28 2019-08-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrodynamisches Gleitlager sowie Nassläuferpumpe mit einem solchen Gleitlager
CN111902643A (zh) * 2018-04-11 2020-11-06 大丰工业株式会社 滑动构件
JP6731969B2 (ja) * 2018-04-11 2020-07-29 大豊工業株式会社 摺動部材
JP6636090B2 (ja) * 2018-06-13 2020-01-29 大豊工業株式会社 摺動部材
JP7195172B2 (ja) * 2019-02-15 2022-12-23 大豊工業株式会社 摺動部材
JP7444549B2 (ja) * 2019-04-25 2024-03-06 大同メタル工業株式会社 オーバーレイ層及びこれを備えたすべり軸受、並びにそれらの製造方法
JP7113793B2 (ja) * 2019-07-31 2022-08-05 大同メタル工業株式会社 摺動部材
US20210172082A1 (en) * 2019-12-10 2021-06-10 Rohm And Haas Electronic Materials Llc Acidic aqueous binary silver-bismuth alloy electroplating compositions and methods
JP2023513011A (ja) * 2020-01-28 2023-03-30 マテリオン コーポレイション 充電端子の銀合金クラッド構造およびその製造方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5209578A (en) * 1989-07-03 1993-05-11 T & N Technology Limited Bearings having an overlay coating containing dispersed phase of a second material
JPH1150296A (ja) * 1997-06-05 1999-02-23 Toyota Motor Corp 摺動部材
DE102004015827A1 (de) * 2003-04-10 2004-11-11 Daido Metal Co., Ltd. Gleitteil
DE102004025560A1 (de) * 2003-05-29 2005-01-13 Daido Metal Co. Ltd., Nagoya Gleitteil
US6863441B2 (en) * 2001-09-10 2005-03-08 Daido Metal Company Ltd. Sliding member

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3576833D1 (de) * 1985-11-04 1990-05-03 Jpi Transport Prod Werkstoffe fuer lager.
US5300368A (en) * 1990-02-03 1994-04-05 Glyco-Metall-Werke Glyco B.V. & Co. Kg Highly wear-resistant overlay with improved slip and a method of its production
JP2918292B2 (ja) * 1990-05-25 1999-07-12 大豊工業株式会社 摺動材料
JP2535105B2 (ja) * 1991-04-30 1996-09-18 大同メタル工業株式会社 複合めっき皮膜を有するすべり軸受
JPH06228345A (ja) 1992-12-08 1994-08-16 Sumitomo Chem Co Ltd プロピレン系樹脂組成物成形品の表面処理方法及び塗装方法
JP3570607B2 (ja) * 1998-03-13 2004-09-29 トヨタ自動車株式会社 摺動部材
JP3916805B2 (ja) * 1999-07-08 2007-05-23 大豊工業株式会社 すべり軸受
JP2001132754A (ja) * 1999-11-04 2001-05-18 Daido Metal Co Ltd 多層すべり軸受
JP2002276679A (ja) * 2001-03-15 2002-09-25 Daido Metal Co Ltd すべり軸受装置
JP2003156045A (ja) * 2001-09-10 2003-05-30 Daido Metal Co Ltd 摺動部材
GB2396191B (en) * 2001-09-10 2004-11-24 Daido Metal Co Multi layered sliding member characterised by the inclusion of Bi and Cu
JP2003156046A (ja) * 2001-09-10 2003-05-30 Daido Metal Co Ltd 摺動部材
GB2379449B (en) * 2001-09-10 2003-10-08 Daido Metal Co Sliding member
JP2003278757A (ja) 2002-03-26 2003-10-02 Daido Metal Co Ltd すべり軸受及びその製造方法
DE10337029B4 (de) 2003-08-12 2009-06-04 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Schichtverbundwerkstoff, Herstellung und Verwendung
US20060029795A1 (en) 2004-08-09 2006-02-09 University Of Florida Research Foundation, Inc. Multi-layer low friction and low wear polymer/polymer composites having compositionally graded interfaces
DE102004055228B4 (de) 2004-11-17 2010-09-30 Daimler Ag Thermisch gespritzte Lagerschalen für Pleuel
JP4195455B2 (ja) * 2005-03-25 2008-12-10 大同メタル工業株式会社 摺動部材
AT503397B1 (de) * 2006-03-30 2011-10-15 Miba Gleitlager Gmbh Gleitelement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5209578A (en) * 1989-07-03 1993-05-11 T & N Technology Limited Bearings having an overlay coating containing dispersed phase of a second material
JPH1150296A (ja) * 1997-06-05 1999-02-23 Toyota Motor Corp 摺動部材
US6863441B2 (en) * 2001-09-10 2005-03-08 Daido Metal Company Ltd. Sliding member
DE102004015827A1 (de) * 2003-04-10 2004-11-11 Daido Metal Co., Ltd. Gleitteil
DE102004025560A1 (de) * 2003-05-29 2005-01-13 Daido Metal Co. Ltd., Nagoya Gleitteil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Salazar-Perez, et al., Structural Evolution of Bi2O3 Prepared by Thermal Oxidation of Bismuth Nano-Particles, Sep. 2005, pp. 4-8, V18, No. 3. *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007026832A1 (de) 2007-12-13
JP2008057769A (ja) 2008-03-13
GB2438977A (en) 2007-12-12
GB2438977B (en) 2008-10-01
DE102007026832B4 (de) 2010-12-30
DE102007026832C5 (de) 2019-10-02
JP4876269B2 (ja) 2012-02-15
US20080102307A1 (en) 2008-05-01
AT503735A1 (de) 2007-12-15
GB0711084D0 (en) 2007-07-18
US7862902B2 (en) 2011-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT503735B1 (de) Mehrschichtlager
AT509111B1 (de) Gleitschicht
DE112004001910B4 (de) Gleitschicht
EP1840394B1 (de) Gleitelement
DE102010040469B3 (de) Schichtverbundwerkstoff für Gleitelemente, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
AT506641B1 (de) Gleitlager
EP2341257B1 (de) Gleitschicht
EP1654471B1 (de) Schichtverbundwerkstoff für gleitlager, herstellung und verwendung
AT509459B1 (de) Antifrettingschicht
DE10337030B4 (de) Schichtverbundwerkstoff, Herstellung und Verwendung
DE102007013707B4 (de) Lagerelement
DE102004027223A1 (de) Schichtwerkstoff
AT517383B1 (de) Gleitlagerelement
EP1685265B1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff mit aufgesputterter gleitschicht
AT505860B1 (de) Mehrschichtgleitlager
EP3087282B1 (de) Mehrschichtgleitlager
EP3825119A1 (de) Mehrschichtgleitlagerelement
AT14431U1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagers
WO2014100849A1 (de) Mehrschichtgleitlager

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: MIBA GLEITLAGER AUSTRIA GMBH, AT

Effective date: 20151116

MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20200609