AT503634A1 - Seil - Google Patents

Seil Download PDF

Info

Publication number
AT503634A1
AT503634A1 AT0108906A AT10892006A AT503634A1 AT 503634 A1 AT503634 A1 AT 503634A1 AT 0108906 A AT0108906 A AT 0108906A AT 10892006 A AT10892006 A AT 10892006A AT 503634 A1 AT503634 A1 AT 503634A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rope
core
fiber material
fibers
jacket
Prior art date
Application number
AT0108906A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Teufelberger Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38120306&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=AT503634(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Teufelberger Gmbh filed Critical Teufelberger Gmbh
Priority to AT0108906A priority Critical patent/AT503634A1/de
Priority to EP07718367.1A priority patent/EP2002051B1/de
Priority to DE202007004784U priority patent/DE202007004784U1/de
Priority to PCT/AT2007/000150 priority patent/WO2007112468A1/de
Priority to US12/293,832 priority patent/US7849666B2/en
Priority to DK07718367.1T priority patent/DK2002051T3/en
Publication of AT503634A1 publication Critical patent/AT503634A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/22Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/02Ropes built-up from fibrous or filamentary material, e.g. of vegetable origin, of animal origin, regenerated cellulose, plastics
    • D07B1/025Ropes built-up from fibrous or filamentary material, e.g. of vegetable origin, of animal origin, regenerated cellulose, plastics comprising high modulus, or high tenacity, polymer filaments or fibres, e.g. liquid-crystal polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/14Ropes or cables with incorporated auxiliary elements, e.g. for marking, extending throughout the length of the rope or cable
    • D07B1/145Ropes or cables with incorporated auxiliary elements, e.g. for marking, extending throughout the length of the rope or cable comprising elements for indicating or detecting the rope or cable status
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/14Ropes or cables with incorporated auxiliary elements, e.g. for marking, extending throughout the length of the rope or cable
    • D07B1/148Ropes or cables with incorporated auxiliary elements, e.g. for marking, extending throughout the length of the rope or cable comprising marks or luminous elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B5/00Making ropes or cables from special materials or of particular form
    • D07B5/12Making ropes or cables from special materials or of particular form of low twist or low tension by processes comprising setting or straightening treatments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/10Rope or cable structures
    • D07B2201/1096Rope or cable structures braided
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2015Strands
    • D07B2201/2036Strands characterised by the use of different wires or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2015Strands
    • D07B2201/2041Strands characterised by the materials used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2083Jackets or coverings
    • D07B2201/209Jackets or coverings comprising braided structures
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2205/00Rope or cable materials
    • D07B2205/20Organic high polymers
    • D07B2205/201Polyolefins
    • D07B2205/2014High performance polyolefins, e.g. Dyneema or Spectra
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2205/00Rope or cable materials
    • D07B2205/20Organic high polymers
    • D07B2205/2046Polyamides, e.g. nylons
    • D07B2205/205Aramides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2205/00Rope or cable materials
    • D07B2205/20Organic high polymers
    • D07B2205/2046Polyamides, e.g. nylons
    • D07B2205/205Aramides
    • D07B2205/2053Polybenzimidazol [PBI]
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2205/00Rope or cable materials
    • D07B2205/20Organic high polymers
    • D07B2205/2096Poly-p-phenylenebenzo-bisoxazole [PBO]
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2207/00Rope or cable making machines
    • D07B2207/40Machine components
    • D07B2207/404Heat treating devices; Corresponding methods
    • D07B2207/4054Heat treating devices; Corresponding methods to soften the load bearing material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2301/00Controls
    • D07B2301/25System input signals, e.g. set points
    • D07B2301/259Strain or elongation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2401/00Aspects related to the problem to be solved or advantage
    • D07B2401/20Aspects related to the problem to be solved or advantage related to ropes or cables
    • D07B2401/205Avoiding relative movement of components

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

1
Seil
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Seil aus einem textilen Fasermaterial.
Im Bereich der Land- und Forstwirtschaft und der Bau- und Transportwirtschaft werden für Seilgeräte, z.B. Seilmastgeräte oder Winden, zumeist Stahlseile als Zugseile, Tragseile u.dgl. eingesetzt.
An Seile in diesem Anwendungsbereich werden insbesondere hohe Anforderungen hinsichtlich ihrer Zugfestigkeit und ihrer Abrasionsbeständigkeit gelegt, da die Seile z.B. am Waldboden und über Baumstämme geführt werden. Wünschenswert ist auch eine einfache Bestimmbarkeit der Ablegereife, d.h. jenes Zeitpunktes, an welchem das Seil aufgrund zu großer Beschädigungen durch den laufenden Betrieb präventiv ersetzt werden muss.
Aus den obigen Gründen sind derzeit, wie bereits eingangs erwähnt, hauptsächlich Stahlseile für die genannten Zwecke in Verwendung, da sie einerseits eine hohe Zugfestigkeit aufweisen und andererseits auch sehr abriebbeständig sind.
Der Nachteil von Stahlseilen liegt jedoch in ihrem großen Gewicht. Dies ist insbesondere dann nachteilig, wenn die Seile, z.B. beim Aufstellen von Kippmastgeräten, von Hand eingezogen werden müssen.
Es wurde daher bereits versucht, Seile aus einem textilen Fasermaterial im Bereich der Land-und Forstwirtschaft einzusetzen. Bekannt sind mantellose Seile aus einem hochfesten textilen Fasermaterial (z.B. der Dyneema®-Faser, einem hochfesten und hochmodularen Polyethylen (HMPE)-Fasermaterial).
Wenn aber ein Seil aus einem textilen Fasermaterial gleich hohe Zugfestigkeiten wie ein Stahlseil erreichen soll, müssen die Einzelfasem möglichst weitgehend in Seilrichtung ausgerichtet werden, d.h. es müssen Zwirne bzw. Litzen mit geringer Drehung bzw. großer Schlaglänge eingesetzt werden. Dies geht jedoch auf Kosten der Abrasionsbeständigkeit. Zudem ist es schwierig, bei solchen Seilen die Ablegereife zu bestimmen. • ♦ ♦ · · · · ·· • · · · ··· ·· · • · · ·· ·· · · 2
Die vorliegende Erfindung stellt sich zur Aufgabe, ein Seil aus einem textilen Fasermaterial zur Verfügung zu stellen, welches sich insbesondere zur Anwendung für Seilgeräte aller Art, insbesondere Winden, eignet und die oben erwähnten Nachteile nicht aufweist.
Diese Aufgabe wird durch ein Seil aus textilem Fasermaterial, welches in an sich bekannter Weise in einer Kem/Mantel-Konstruktion vorliegt, gelöst, welches Seil dadurch gekennzeichnet ist, dass die spezifische Festigkeit des Seils Fs (in [daN/g Kem/m Seil]) in Abhängigkeit vom Durchmesser des Seils DM (in [mm]) folgender Formel genügt:
Fs > 212 - DM.
Seile aus einem textilen Fasermaterial, welche in einer Kem/Mantel-Konstruktion vorliegen, sind an sich bekannt. Ein solches Seil besteht aus einem oder mehreren beispielsweise geflochtenen oder geschlagenen Kem(en) aus textilem Fasermaterial, welche(r) von einem textilen Fasermaterial als Mantel umhüllt, z.B. umflochten ist bzw. sind. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung steht im folgenden der Begriff „Kern“ sowohl für einen einzigen Kem als auch für eine Mehrzahl von in einem Seil vorhandenen Kernen.
Seile mit einer Kem/Mantel-Konstruktion sind zwar für viele Gebiete, wie z.B. im Bereich des Bergsportes oder der Nautik, gebräuchlich, wurden aber für den Bereich von Seilgeräten in der Land- und Forstwirtschaft bislang nicht vorgeschlagen. Dafür gibt es verschiedene Gründe:
Zum einen wirken im gegenständlichen Anwendungsbereich wesentlich höhere Zugbelastungen, die über den Mantel auf den Kern übertragen werden müssen. Selbst geringfügige Verschiebungen zwischen Kem und Mantel führen zu einer schlechten Kraftübertragung und zum Aufschieben des Mantels. Dadurch wird das Seil für Abrasion anfällig und weist zudem an der entsprechenden Stelle eine Verdickung auf, die noch stärker beansprucht wird. All dies führt schlussendlich zur Zerstörung des Seils.
Die Erfindung stellt nun erstmals ein textiles Seil mit Kem-/Mantelstruktur zur Verfügung, welches ähnlich gute Zugfestigkeiten und Abrasionsbeständigkeit wie ein Stahlseil vergleichbarer Dicke aufweist.
Der Durchmesser DM des erfindungsgemäßen Seils beträgt dabei bevorzugt 4 bis 60 mm, bevorzugt 4 bis 40 mm, insbesondere bevorzugt 4 bis 26 mm. 3
Bevorzugt ist der Kern des erfindungsgemäßen Seiles in einem Ausmaß von mehr als 5%, bevorzugt 5,5% bis 20%, besonders bevorzugt 6% bis 15% der Höchstzugskraft des Kerns, verstreckt. Der Kern von herkömmlichen Seilen mit einer Kem-/Mantel-Konstruktion ist üblicherweise nur bis zu einem Bereich von bis zu 5% der Höchstzugskraft verstreckt.
Es hat sich dabei als günstig erwiesen, wenn die Verstreckung des Kerns einer bei gegenüber Raumtemperatur erhöhten Temperatur, insbesondere bei einer Umgebungstemperatur bis hin zum Schmelzbereich bzw. Zersetzungsbereich des jeweils als Fasermaterial des Kerns verwendeten Polymers durchgefuhrt wird. Die für das jeweilige Fasermaterial des Kerns geeigneten Temperaturbereiche kann der Fachmann im Rahmen seines Fachwissens ermitteln. Bei Kernen aus einem HMPE-Fasermaterial (z.B. Dyneema®-Fasem) ist eine Umgebungstemperatur von 50°C bis 140°C, bevorzugt von 90°C bis 120°C, bevorzugt.
Der Durchmesser eines erfmdungsgemäß bevorzugt hoch verstreckten Kerns ist gegenüber weniger verstreckten Kernen verkleinert. Dadurch wird ermöglicht, trotz Aufbringung eines Mantels auf den Kem ein Seil zu erhalten, welches nicht wesentlich dicker ist als ein Stahlseil gleicher Zugfestigkeit. Gleichzeitig gewährleistet der Mantel gegenüber einem ausschließlich aus einem Kem aus hochfesten Fasern bestehenden Seil einen Schutz des Kerns und eine verbesserte Abriebbeständigkeit.
Aufgrund der erfindungsgemäß bevorzugten hohen Verstreckung des Kerns des Seils tritt außerdem bei der Anwendung des Seiles keine weitere Durchmesserverringerung des Kerns auf. Dadurch kann eine Verschiebung zwischen Mantel und Kem weitgehend unterbunden werden.
Bevorzugt ist das Fasermaterial des Kerns aus der Gruppe bestehend aus hochfesten Fasern, insbesondere hochfesten Hochmodul-Polyethylenfasern, Aramidfasem, Flüssigkristallin(LC-)Polyesterfasem, Polybenzoxazolfasem sowie Mischungen daraus ausgewählt.
Hochfeste Hochmodul-Polyethylenfasem sind unter der Markenbezeichnung Dyneema® kommerziell erhältlich. LC-Polyesterfasem sind unter dem Markennamen Vectran® kommerziell erhältlich.
Ebenfalls bevorzugt ist das Fasermaterial des Mantels aus der Gruppe bestehend aus hochabriebfesten Fasern, insbesondere hochfesten Hochmodul-Polyethylenfasem, 4
Flüssigkristallin(LC-)Polyesterfasem, sonstigen abriebfesten Polyesterfasern,
Polyamidfasern und Mischungen daraus ausgewählt.
Das erfindungsgemäße Seil weist bevorzugt Mittel zur Erhöhung der Haftung zwischen Kem und Mantel des Seils auf.
Dazu kann zumindest ein Teil der Oberfläche des Kerns mit einem Material ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Stapelfasergamen und texturierten Multifilamentgamen umhüllt sein. Diese Umhüllung kann beispielsweise in an sich bekannter Weise in Form einer Bewehrung, einer Umflechtung oder in Form von mit dem Kem mitgeflochtenen und zumindest teilweise an dessen Oberfläche liegenden Fasern mit erhöhter Haftung vorliegen.
Als Material für die Umhüllung eignen sich insbesondere Polyamid, Polyester, Polyacrylat, Polypropylen, Polyethylen sowie Mischungen daraus.
Zur Erhöhung der Haftung zwischen Kem und Mantel können zwischen diesen Komponenten Vemähungen vorgesehen werden.
Alternativ oder zusätzlich zu den bereits erwähnten Möglichkeiten der Haftungserhöhung zwischen Kem und Mantel kann zumindest ein Teil der Oberfläche des Kerns mit einer haftungserhöhenden Substanz beschichtet sein.
Auch der Mantel selbst bzw. die den Mantel bildenden Seilelemente wie z.B. Game oder Zwirne kann/können mit einer haftungserhöhenden Substanz beschichtet sein.
Das erfindungsgemäße Seil bietet mehrere Möglichkeiten zur Feststellung von Schäden, aufgrund welcher das Seil als ablegereif angesehen muss:
So können anhand einer Überprüfung des Zustandes des Mantels Schäden am Seil einfach festgestellt werden: Sobald Teile des Kernes sichtbar werden, muss das Seil ersetzt werden.
Indizien für eine Ermüdung des Kernes eines Seiles sind einerseits eine Verdünnung des Seiles bzw. andererseits eine Verlängung des Seiles.
Beim erfindungsgemäßen Seil geht eine Verdünnung des Seiles mit einer Lockerung des Mantels einher, welche manuell festgestellt werden kann. • ♦ · • · · • · · • · · · · ♦ • ··· ·· · • · · · · · 5
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Seiles weist der Mantel Markierungen auf, anhand welcher eine Verlängung des Seiles und/oder eine Verdrehung des Seiles feststellbar ist.
Die Markierungen können beispielsweise fix beabstandet sein. Wenn der Mantel fix beabstandete Markierungen (z.B. einzelne anders gefärbte Flechtrauten in einem fixen Abstand von jeweils z.B. 10 cm) enthält, so kann vor Benutzung des Seiles überprüft werden, ob sich dieser Abstand geändert, insbesondere verlängert hat, was auf eine Verlängung des Seiles und daher auf eine Ablegereife hindeutet.
Ebenso ist mit einem Muster von Markierungen (z.B. Streifenmuster oder sonstige Markierungen in Längsrichtung des Seiles) feststellbar, ob sich das Seil beim Gebrauch verdreht hat, was anhand einer Verzerrung des ursprünglichen Musters feststellbar ist. Eine Verdrehung des Seiles ist ungünstig und verringert die Zugfestigkeit des Seiles signifikant. Daher ist ein Zurückdrehen in die ursprüngliche, d.h. verdrehungsfreie Form des Seiles notewendig.
Das erfindungsgemäße Seil eignet sich besonders zum Einsatz in Seilgeräten, insbesondere im Bereich der Land- und Forstwirtschaft und der Bau- und Transportwirtschaft. Mit dem erfindungsgemäßen Seil kann erstmals eine gleichwertige Alternative zu Stahlseilen, allerdings bei viel geringerem Gewicht (ein erfindungsgemäßes Seil hat typischerweise ein Gewicht von lediglich etwa 20% des Gewichts eines vergleichbaren Stahlseils) zur Verfügung gestellt werden.
Insbesondere eignet sich das erfindungsgemäße Seil als Tragseil, Abspannseil, Zugseil, Hubseil, Rückholseil oder Rückeseil in Seilgeräten, Mastseilgeräten und Winden gemäß den beispielsweise in den Ö-Normen L 5219 und L 5276 hinsichtlich mobiler Seilgeräte zur Holzbringung bzw. Rückewinden für die Land- und Forstwirtschaft verwendeten Definitionen.
Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Seils umfasst die Herstellung eines Seilkems aus textilem Fasermaterial und das Umhüllen des Seilkems mit einem Mantel aus textilem Fasermaterial und ist dadurch gekennzeichnet, dass der Seilkem vor dem Umhüllen mit dem Mantel in einem Ausmaß von mehr als 5%, bevorzugt 5,5% bis 20%, besonders bevorzugt 6% bis 15% der Höchstzugkraft des Kerns verstreckt wird. 6
Die Verstreckung des Kerns kann bevorzugt bei einer gegenüber Raumtemperatur erhöhten Temperatur, insbesondere einer Umgebungstemperatur bis hin zum Schmelzbereich bzw. Zersetzungsbereich des jeweils als Fasermaterial des Kerns verwendeten Polymers durchgefuhrt werden.
Wenn das Fasermaterial des Kernes aus hochfesten Hochmodul (HMPE-)Polyethylenfasem besteht, kann die Verstreckung des Kerns bevorzugt bei einer Umgebungstemperatur von 50°C bis 140°C, insbesondere bevorzugt 90°C bis 120°C, durchgefuhrt werden.
Beispiele:
Beispiel 1 - Vergleichsbeispiel:
Es wurde ein Seil, das lediglich aus einem Kern aus Dyneema®-Fasem besteht, getestet. Beispiel 2 - erfindungsgemäß
Ein Chokerseil mit einem Kern aus Dyneema®-Fasem, einer Umhüllung (Zwischenmantel aus Polyesterfasern) und einem Mantel aus Dyneema®-Fasem wurde gemäß folgender Konstruktion hergestellt:
Kem: Dyneema® SK75; 12er Geflecht: dtex 1760x15/20S - 2-fach x 6 dtex 1760x15/20Z - 2-fach x 6
Der Kem wurde bei 100°C in einem Ausmaß von 5,5% der Höchstzugkraft verstreckt.
Zwischenmantel: Polyester-Stapelfasergarn; 16er Geflecht:
Nm 5,3 - 3-fach x 16
Mantel: Dyneema® SK 75; 32er Geflecht: dtex 1760x3/1 OOS - 2-fach x 16 dtex 1760x3/100Z - 2-fach x 16
Beispiel 3 - erfindungsgemäß
Ein Chokerseil mit einem Kem aus Dyneema®-Fasem, einer Umhüllung (Zwischenmantel aus Polyesterfasern) und einem Mantel aus Vectran®-Fasem wurde gemäß folgender Konstruktion hergestellt: 7
Kern: Dyneema® SK75; 12er Geflecht: dtex 1760xl5/20S - 2-fach x 6 dtex 1760x15/20Z - 2-fach x 6
Der Kern wurde bei 100°C in einem Ausmaß von 5,5% der Höchstzugkraft verstreckt.
Zwischenmantel: Polyester-Stapelfasergam; 16er Geflecht:
Nm 5,3 - 3-fach x 16
Mantel: Vectran®; 32er Geflecht: dtex 1670x5/70S - 2-fach x 16 dtex 1670x4/70Z - 2-fach x 16
Beispiel 4 - erfindungsgemäß
Es wurde ein Abspannseil mit einem Kem aus Dyneema®-Fasem und einem Mantel aus Polyesterfasern gemäß folgender Konstruktion hergestellt:
Kem: Dyneema® SK75; 12er Geflecht: dtex 1760x11/20S - xlO/lOZ x 6 dtex 1760x11/20Z - xlO/lOS x 6
Der Kem wurde bei 120°C in einem Ausmaß von 10% der Höchstzugkraft verstreckt.
Mantel: Polyester-Multifilamentgam; 32er Geflecht: dtex 1100xl2/70S - 3-fach x 16 dtex 1100xl2/70Z - 3-fach x 16
Beispiel 5 - erfindungsgemäß
Es wurde ein Montageseil mit einem Kem aus Dyneema®, einer auf den Kem aufgebrachten haftungserhöhenden Imprägnierung und einem Mantel aus Polyesterfasern gemäß folgender Konstruktion hergestellt:
Kem: Dyneema® SK75; 12er Geflecht: dtex 1760x7/20S - 1-fach x 6 dtex 1700x7/20Z - 1-fach x 6
Der Kem wurde bei 110°C in einem Ausmaß von 5,5% der Höchstzugkraft verstreckt.
Der Kem wurde außerdem unmittelbar vor dem Umflechten mit dem Mantel mit einer Imprägnierung auf Polyurethan-Basis imprägniert. 8
Mantel: Polyester-Multifilamentgam; 32er Geflecht: dtex 1100x12/70S - 3-fach x 16 dtex 1100xl2/70Z - 3-fach x 16
Bei den in den Beispielen 1 bis 5 hergestellten Seile wurde die Höchstzugkraft (HZK) gemessen und mit dem jeweiligen Durchmesser des Seiles bzw. dem jeweiligen Kemgewicht korreliert.
Die Ergebnisse dieser Tests sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefasst:
Beispiel-Nr.: Durchmesser [mm] HZK [daN] Gewicht Kern [g Kem/m Seil] Spezifische Festigkeit Fs [daN/(g Kem/m Seil)] 1 16,0 22.000 140 157,0 2 15,1 13.330 66,6 200,2 3 15,1 13.120 66,6 197,0 4 26,5 45.900 247 185,8 5 9,6 3.861 15,4 250,7
Aus der Tabelle ist ersichtlich, dass sämtliche erfindungsgemäßen Seile (Beispiele 2 bis 5) eine deutlich höhere spezifische Festigkeit als ein ausschließlich aus einem Kern aus Dyneema®-Fasem bestehendes Seil aufweisen.

Claims (1)

  1. • · · • · · • · · • # · • ··♦ • · · · »« • · 9 Ansprüche: 1) Seil aus textilem Fasermaterial, welches in an sich bekannter Weise in einer Mantel/Kem-Konstruktion vorliegt, dadurch gekennzeichnet, dass die spezifische Festigkeit des Seils Fs (in [daN/g Kem/m Seil]) in Abhängigkeit vom Durchmesser des Seils DM (in [mm]) folgender Formel genügt: Fs >212-DM. 2) Seil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser DM des Seils 4 bis 60 mm, bevorzugt 4 bis 40 mm, insbesondere bevorzugt 4 bis 26 mm beträgt. 3) Seil gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern des Seiles in einem Ausmaß von mehr als 5%, bevorzugt 5,5% bis 20%, besonders bevorzugt 6% bis 15% der Höchstzugskraft des Kerns, verstreckt ist. 4) Seil gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fasermaterial des Kerns aus der Gruppe bestehend aus hochfesten Fasern, insbesondere hochfesten Hochmodul-Polyethylenfasem, Aramidfasem, Flüssigkristallin(LC-)Polyesterfasem, Polybenzoxazolfasem sowie Mischungen daraus ausgewählt ist. 5) Seil gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fasermaterial des Mantels aus der Gruppe bestehend aus hochabriebfesten Fasern, insbesondere hochfesten Hochmodul-Polyethylenfasem, Flüssigkristallin(LC-)Polyesterfasem, sonstigen abriebfesten Polyesterfasern, Polyamidfasern und Mischungen daraus ausgewählt ist. 6) Seil gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es Mittel zur Erhöhung der Haftung zwischen Kem und Mantel des Seils aufweist. 7) Seil gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Oberfläche des Kerns mit einem Material ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Stapelfasergamen und texturierten Multifilamentgamen umhüllt ist. 8) Seil gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Kern und Mantel Vemähungen vorgesehen sind. 10 9) Seil gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Oberfläche des Kerns mit einer haftungserhöhenden Substanz beschichtet ist. 10) Seil gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel Markierungen aufweist, anhand welcher eine Verlängung des Seiles und/oder eine Verdrehung des Seiles feststellbar ist. 11) Verwendung eines Seils gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche für Seilgeräte, insbesondere im Bereich der Land- und Forstwirtschaft und der Bau- und T ransportwirtschaft. 12) Verwendung gemäß Anspruch 11 als Tragseil, Abspannseil, Zugseil, Hubseil, Rückholseil oder Rückeseil in Seilgeräten. Mastseilgeräten und Winden. 13) Verfahren zur Herstellung eines Seils gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, umfassend die Herstellung eines Seilkems aus textilem Fasermaterial und Umhüllen des Seilkems mit einem Mantel aus textilem Fasermaterial, dadurch gekennzeichnet, dass der Seilkern vor dem Umhüllen mit dem Mantel in einem Ausmaß von mehr als 5%, bevorzugt 5,5% bis 20%, besonders bevorzugt 6% bis 15% der Höchstzugkraft des Kerns verstreckt wird. 14) Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstreckung des Kerns bei einer gegenüber Raumtemperatur erhöhten Temperatur, insbesondere einer Umgebungstemperatur bis hin zum Schmelzbereich bzw. Zersetzungsbereich des jeweils als Fasermaterial des Kerns verwendeten Polymers durchgeführt wird. 15) Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Fasermaterial des Kernes aus hochfesten Hochmodul-Polyethylenfasern besteht und die Verstreckung des Kerns bei einer Umgebungstemperatur von 50°C bis 140°C, bevorzugt 90°C bis 120°C durchgeführt wird.
AT0108906A 2006-03-31 2006-06-28 Seil AT503634A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0108906A AT503634A1 (de) 2006-03-31 2006-06-28 Seil
EP07718367.1A EP2002051B1 (de) 2006-03-31 2007-03-30 Seil
DE202007004784U DE202007004784U1 (de) 2006-03-31 2007-03-30 Seil
PCT/AT2007/000150 WO2007112468A1 (de) 2006-03-31 2007-03-30 Seil
US12/293,832 US7849666B2 (en) 2006-03-31 2007-03-30 Core-sheath rope
DK07718367.1T DK2002051T3 (en) 2006-03-31 2007-03-30 Rope

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT5572006 2006-03-31
AT0108906A AT503634A1 (de) 2006-03-31 2006-06-28 Seil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT503634A1 true AT503634A1 (de) 2007-11-15

Family

ID=38120306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0108906A AT503634A1 (de) 2006-03-31 2006-06-28 Seil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7849666B2 (de)
EP (1) EP2002051B1 (de)
AT (1) AT503634A1 (de)
DE (1) DE202007004784U1 (de)
DK (1) DK2002051T3 (de)
WO (1) WO2007112468A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8109072B2 (en) 2008-06-04 2012-02-07 Samson Rope Technologies Synthetic rope formed of blend fibers
FR2942810B1 (fr) * 2009-03-06 2012-03-23 Beal Ets Marquage durable pour une corde de securite
DE202011001846U1 (de) * 2011-01-24 2012-04-30 Liebherr-Components Biberach Gmbh Vorrichtung zur Erkennung der Ablegereife eines hochfesten Faserseils beim Einsatz an Hebezeugen
US9003757B2 (en) 2012-09-12 2015-04-14 Samson Rope Technologies Rope systems and methods for use as a round sling
US8689534B1 (en) 2013-03-06 2014-04-08 Samson Rope Technologies Segmented synthetic rope structures, systems, and methods
EP2893958A1 (de) 2014-01-14 2015-07-15 Senvion SE Feuerbeständiges Rettungsgerät
US9573661B1 (en) 2015-07-16 2017-02-21 Samson Rope Technologies Systems and methods for controlling recoil of rope under failure conditions
AU2016343543B2 (en) 2015-10-21 2021-04-01 Liebherr-Components Biberach Gmbh Device for detecting the replacement state of wear of a high-strength fibre cable for hoisting devices
US10377607B2 (en) 2016-04-30 2019-08-13 Samson Rope Technologies Rope systems and methods for use as a round sling
US10808355B2 (en) 2017-04-20 2020-10-20 Teufelberger Fiber Rope Gmbh High-strength fibre rope for hoisting equipment such as cranes
EP3597819B1 (de) * 2018-07-21 2022-01-26 TROWIS GmbH Textiles zug- und/oder tragmittel und verfahren zur herstellung von textilen zug- und/oder tragmitteln

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0150702B2 (de) * 1984-02-01 1996-10-02 Teufelberger Gesellschaft m.b.H. Seil aus Fäden, Garnen oder Litzen aus textilem Fasermaterial
US5176862A (en) * 1989-05-19 1993-01-05 Dsm N.V. Process for the manufacture of stretched rope
US5358262A (en) * 1992-10-09 1994-10-25 Rolls-Royce, Inc. Multi-layer seal member
US6283004B1 (en) * 2001-01-12 2001-09-04 Taiwan Paiho Limited Shoelace
ATE325920T1 (de) 2001-09-25 2006-06-15 Mammut Tec Ag Seilartiges gebilde

Also Published As

Publication number Publication date
EP2002051B1 (de) 2014-11-26
DK2002051T3 (en) 2015-03-09
US20090320436A1 (en) 2009-12-31
DE202007004784U1 (de) 2007-06-28
US7849666B2 (en) 2010-12-14
EP2002051A1 (de) 2008-12-17
WO2007112468A1 (de) 2007-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2002051B1 (de) Seil
EP3365492B1 (de) Hochfestes faserseil für hebezeuge wie krane
EP1430176B1 (de) Seilartiges gebilde
EP2476801B1 (de) Kombiniertes Seil aus Kunststofffasern und Stahldrahtlitzen sowie kombinierte Litze aus Kunststofffasern und Stahldrähten
EP0150702B1 (de) Seil aus Fäden, Garnen oder Litzen aus textilem Fasermaterial
EP3215671B1 (de) Seil aus textilem fasermaterial
EP3392404A1 (de) Hochfestes faserseil für hebezeuge wie krane
DE2607449A1 (de) Seil und verfahren zu dessen herstellung
EP1815061B1 (de) Strang mit erhöhter haftung auf metallscheiben
DE2853661C2 (de) Kunstfaserseil
DE102015017157A1 (de) Hochfestes Faserseil für Hebezeuge wie Krane
EP3099854B1 (de) Seilverbund
EP3222776A1 (de) Muschelzuchtseil
DE69723897T2 (de) Metallkabel für die Verstärkung von Elastomeren
EP3391018B1 (de) Verfahren zur bestimmung der ablegereife eines seiles aus textilem fasermaterial
AT503289B1 (de) Strang mit erhöhter haftung auf metallscheiben
WO2013029848A2 (de) Aufzugseil
EP3967799A1 (de) Seil umfassend einen textilen zwirn und verfahren zur herstellung eines zwirns
WO2005021863A1 (de) Seilelement mit gedrehtem oder geflochtenem aufbau sowie ein derartiges seilelement aufweisendes seil
DE7438919U (de) Kranseil aus Kunststoff
DE202010017053U1 (de) Abspannelement und Zwischenprodukt aus zahlreichen geflochtenen, geschlagenen (gedrehten) oder weitgehend parallel angeordneten Kunstfasern
WO2017174774A1 (de) Kern-mantel-seil
DE7809815U1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
REJ Rejection

Effective date: 20160515