AT47106B - Unterwasser-Torpedolancierrohr für den Breitseitschuß. - Google Patents

Unterwasser-Torpedolancierrohr für den Breitseitschuß.

Info

Publication number
AT47106B
AT47106B AT47106DA AT47106B AT 47106 B AT47106 B AT 47106B AT 47106D A AT47106D A AT 47106DA AT 47106 B AT47106 B AT 47106B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
torpedo
tube
pressure
air
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Clas Constantin Albe Fallenius
Original Assignee
Clas Constantin Albe Fallenius
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clas Constantin Albe Fallenius filed Critical Clas Constantin Albe Fallenius
Application granted granted Critical
Publication of AT47106B publication Critical patent/AT47106B/de

Links

Landscapes

  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Unterwasser-Torpedolancierrohr für den   Breitseitschuss.   



   Berechnungen ebenso wie praktische Versuche haben ergeben, dass Torpedos während der Vorwärtsbewegung des Fahrzeuges von einem   Unterwassertorpedorohr   für   Breitseitschuss   ausgeschossen werden können, ohne dass ein Führungsbalken oder sogenannte Schaufel aus der Schiffswand zum Schutz oder zur Stiitze des Torpedos hinausgeschoben wird. wenn dem Torpedo, während er das Rohr verlässt, eine sehr grosse Geschwindigkeit, bis zu 24 In in der Sekunde, erteilt wird. Diese grosse Geschwindigkeit wird dadurch erzielt, dass der Torpedo einem vergleichsweise hohen   Lancierdruck ausgesetzt wird, der   konstant oder in der Hauptsache konstant ist   während     der ganzen Zeit, während der sich der Torpedo in dem Rohr befindet.

   Die Schwenkung oder reflexion des Torpedos ist da sehr gering und kann noch mehr durch unten angegebene Vor-   richtungen verringert werden. Um erwéhnte Deflexion zu ermöglichen, ist das vordere Ende des Lancierrohres achterwärts konisch erweitert. Die Lancierung und die Konstruktion des Rohres gehen indessen deutlicher aus der Zeichnung hervor, in der Fig. 1 schematisch einen horizontalen Längsschnitt des vorderen Endes des Rohres zeigt.

   Fig. 1 zeigt auch verschiedene Lagen des Torpedos während der   Lancierung.   Fig. 2 ist ein Querschnitt längs der Linie 2-2 in Fig. 1. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   konstanten Lancierdruckes wurde bisher ein in der Leitung zwischen dem gewöhnlichen Lancierakkumulator und dem Torpedorohr angebrachtes, federbelastetes Differentialventil verwendet, das sich mehr oder weniger öffnet, je nachdem der Druck ausserhalb desselben und in dem Torpedorohr verringert oder erhöht wird, und demzufolge mehr bezw. weniger Pressluft zuführt.

   Man hat gefunden, dass erwähntes, als Druckregler dienendes Differentialventil fortgelassen werden kann und dass bedeutend gleichmässigere und vorteilhaftere Resultate bezüglich des Lancierdruckes und demnach auch der Lanciergeschwindigkeit erzielt werden, wenn der Druckregler durch einen Raum oder Behälter ersetzt wird, der mit der Leitung zwischen dem gewöhnlichen Abschliessventil des Torpedorohres und dem Rohre in Verbindung steht und in welchen die Pressluft eintreten und expandieren kann, ehe sie in das Rohr einströmt.

   Genannter Raum leistet ausserdem während des Lancierens Dienste als eine Art Luftpuffer, welcher den Überschuss an druck aufnimmt und Druck abgibt, wenn dieser im Rohr verringert wird, so dass der Druck im Rohre, praktisch genommen, während der ganzen Lancierung konstant gehalten wird und sogar dem Torpedo die grosse Geschwindigkeit erteilt werden kann, die erforderlich ist, wenn sich das Fahrzeug schnell vorwärts bewegt. In Kombination mit dem erwähnten Raum oder Luftpuffer wird gemäss dieser Erfindung eine Vorrichtung am Abschiessventil verwendet, welche diesem nur ein langsames Öffnen und stufenweises Zuführen von Pressluft gestattet. Infolge dieser Kombination kann der Druck bei Beginn des Lancierens niemals eine für den Torpedo schädliche Holte erreichen. 



  Auf der Zeichnung ist als Beispiel eine Lanciervorrichtung gemäss dieser Erfindung dargestellt. Fig. 3 ist ein Schnitt des Luftakkumulators, Luft, puffers und der zur Lanciervorrichtung gehörgen Ventile. Fig. 3a ist ein in grösserem Massstabe gezeichnetes Detail. Fig. 4 ist ein Schnitt längs der punktierten Linie 4-4 in Fig. 3. Fig. 5 ist eine Rückansicht der Lanciervorrichtung und zeigt das Torpedorohr im Querschnitt. Fig. 6 zeigt eine Modifikation. 



  1 ist der Luft-oder Lancierakkumulator und 2,3 bezeichnet ein Abschiessventil nach Art eines Differentialventils. Die zum Abschiessen des Torpedos erforderliche Luft wird durch ein   
 EMI2.1 
 pressung von Luft in den Akkumulator 7 herrscht derselbe Druck im Raume 6 wie im Akkumulator. Mit dem   Abschiessventil   ist auf geeignete Weise eine Stange 8 verbunden, die einen Kolben 9 trägt, der in einem im Gehäuse des Ventils 3 angebrachten, geschlossenen Zylinder 10 beweglich ist. Die Kolbenstange 8 ragt ausserdem in eine Führung 11 im Boden des Zylinders 10 hinein, an 
 EMI2.2 
 verengt werden mittels eines Schraubzapfens 17, der in die Wandung des Zylinders eingeschraubt   und von aussen zugänglich   ist.

   Ver Zylinder 10 ist mit 01 oder einer anderen geeigneten Flüssigkeit   gefüllt.   In dem äusseren Ende oder   Deckel 18   des Ventilgehäuses   5,   der gleichfalls einen Deckel für den Zylinder 10 bildet, ist ein vom Raum 6 zur Aussenluft leitendes Ventil 19 angebracht. 
 EMI2.3 
 blick seiner Laneierung arretiert. Eine um die Achse 29 gewundene Feder 31 dreht den   Zahn 30   aus der Sperrlage, wenn der Sperrarm 28 ausgschaltet wird. Mittels eines Handhebels 32 an der Achse 29 kann der Sperrzahn 30 wieder in die Arbeitslage gebracht werden. 



   Die eben beschriebene Abschiessvorrichtung wirkt auf folgende Weise. Beim Abschiessen wird der Kniehebel 20, 21 seitwérts geführt, wobei das Ventil 19 unter Einwirkung der im Raum 6 1 befindlichen Pressluft geöffnet wird. so dass die Luft ausströmt und der Druck in genanntem 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   Sitze abgehoben vird. Damit das Abachiessventil 2, 3 sich nach aussen zu bewegen vermag, muss die im Zylinder 10 eingeschlossene Flüssigkeit beiseite gedrängt werden und durch den Kanal 1 von der äusseren Seite des Kolbens 9 nach der entgegengesetzten Seite des Kolbens gehen. Die Geschwindigkeit der Flüssigkeit im Kanal 151 und somit die des Kolbens 9 und des Ventils 2, 3 beim Öffnen wird mittels des Schraubzapfens 17 reguliert.

   Das Abschiessventil 2, 3 kann demnach nur langsam in sessile offense Lage gebracht werden, so dass die Pressluft den Akkumulator 1 nur stufenweise verlässt. Beim Abschiessen strömt also die Luft allmählich in den als eine Art Luftpuffer dienenden Behälter 25. Wenn der Druck in dem Behälter 25 hinreichend gestiegen ist, werden die Ventile 26,26 geöffnet, so dass die Luft in das Torpedorohr a einströmt und den Torpedo hinausschiesst. Im Augenblick, bevor die Luft in das Rohr eintritt, bringen die Ventile 26, 26 den Arm 28 aus seiner sperrenden Lage, so dass der Sperrzahn 30 den Torpedo freigibt. 



  Infolge der Anordnung des Behälters 2j, in welchen die Pressluft beim Abschiessen eindringt, ehe sie in das Torpedorohr einströmt, welcher Behälter, wie erwähnt, als Luftpuuer dient, kann eine plötzliche Steigerung des Druckes im Torpedorohr oder eine Erhöhung des Druckes in einem für den Torpedo nachteiligen Grade bei Beginn des Abschiessens nicht eintreten, was dagegen bisweilen der Fall ist bei Anwendung eines Reglerventiles von oben-   
 EMI3.1 
 sofort bei   Zuführung   der Pressluft regelt. Wenn der   Druck im Torpedorohr das erforderliche   Maximum erreicht hat, verbleibt er infolge des Luftpuffers im Behälter 25, praktisch ge-   nommen,   während der ganzen Lancierungsdauer konstant.

   Hierdurch erreicht man die hohe Lanciergeschwindigkeit des Torpedos ohne Anwendung eines höheren Lancierdruckes als der Torpedo ohne Nachteil ertragen kann. Zu dieser stufenweisen Steigerung des Druckes im 
 EMI3.2 
   ventil 2, J wirkt   und man kann durch Einstellung des Zapfens 17 den Druck im Torpedorohr mit    passend ( Geschwindigkeit   bis zu dem erforderlichen Maximaldruck steigen lassen. 



   Die Erfindung kann besonders hinsichtlich der   Verzögerungsvorrichtung   auf   mehrere   Arten abgeändert werden. Beispielsweise kann genannte   Vorrichtung   so wie in Fig. 6 dargestellt ausgeführt sein. In dieser Figur ist- ? der Zylinder, der den weiteren,   kolbenähnliehen Teil des   Abschiessventils 2, 3 aufnimmt. Die für den Akkumulator 1 bestimmte Luft wird in den   Zylinder ;     hineingepresst und geht von da durch   das Ventil 7 in den Akkumulator 1 so wie bei der zuerst 
 EMI3.3 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4> geordneten, durch ein oder mehrere Ventile von dem letzteren getrennten Leitung kommuniziert und als Luftpuffer wirkt, mit einer Verzögerungsvorrichtung, die entweder einen Kolben (9) besitzt, der durch das Abschiessventil betätigt wird und in einem Zylinder (10) beweglich ist, der mit 01 oder einer anderen geeigneten Flüssigkeit gefüllt ist und dessen beiderseits des Kolbens liegende Räume durch einen Kanal (151) in Verbindung stehen, dessen Querschnittsfläche erwünschtenfaliss verändert werden kann ;
    oder welche Verzögerungsvorrichtung eine oder mehrere schiefe Flanschen (52) aufweist, gegen die das Abschiessventil sich stützt und welche zufolge der relativen Drehbewegung zwischen dem Ventil oder einem mit demselben drehbar verbundenen Teil (47, 51) und dem schiefen Flansch (52) unter Kontrolle durch eine Feder oder unter Regelung der die Bewegung erzeugenden Kraft nur ein allmähliches Öffnen des Ventils zulassen, zum Zwecke, um eine in zuverlässiger Weise erfolgende allmähliche Druckzunahme in dem Lancierrohr bei Einlassen der Druckluft zu bewirken und während des Lancierens den maximalen Lancierdruck konstant oder im wesentlichen konstant zu erhalten.
AT47106D 1909-07-31 1909-07-31 Unterwasser-Torpedolancierrohr für den Breitseitschuß. AT47106B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT47106T 1909-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT47106B true AT47106B (de) 1911-03-27

Family

ID=3567404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT47106D AT47106B (de) 1909-07-31 1909-07-31 Unterwasser-Torpedolancierrohr für den Breitseitschuß.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT47106B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9101063U1 (de) * 1991-01-31 1991-04-18 Rico-Maschinenbau Max Appel KG, 7080 Aalen Greifvorrichtung für gemeinsam in einen Kasten o.dgl. abzusetzende oder daraus zu entnehmende Flaschen o.dgl. Behältnisse
DE102007045883A1 (de) 2007-09-25 2009-04-09 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von stückigen oder körnigen Tabakartikeln, insbesondere Kautabak oder Kautabakersatz (Snus)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9101063U1 (de) * 1991-01-31 1991-04-18 Rico-Maschinenbau Max Appel KG, 7080 Aalen Greifvorrichtung für gemeinsam in einen Kasten o.dgl. abzusetzende oder daraus zu entnehmende Flaschen o.dgl. Behältnisse
DE102007045883A1 (de) 2007-09-25 2009-04-09 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von stückigen oder körnigen Tabakartikeln, insbesondere Kautabak oder Kautabakersatz (Snus)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT47106B (de) Unterwasser-Torpedolancierrohr für den Breitseitschuß.
DE2036240A1 (de) Druckgasgesteuertes Gewehr
DE835754C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnzuege mit Steuerventilen zur UEberwachung des Drucks in den Bremszylindern
EP0360370B1 (de) Tauchtiefengesteuerte Ausblasventil-Einrichtung
DE660077C (de) Rueckschlagventil fuer die Druckleitung von Kreiselpumpen, insbesondere zum Kesselspeisen
DE506252C (de) Gasdrucklader
DE72846C (de) Abfeuerungsvorrichtung für Druckluftgeschütze
AT29714B (de) Durch Druckluft betätigte Schußbremse für Rohrrücklaufgeschütze.
DE579700C (de) Ventilsteuerung fuer Regner mit unterbrochener Wasserabgabe
DE594059C (de) Vorrichtung zum Beregnen von Feldern
CH684125A5 (de) Druckgasschusswaffe und Druckgasbehälter dafür.
DE605265C (de) Steuerung fuer Regner mit absatzweiser Wasserabgabe
AT114957B (de) Selbsttätige Schußwaffe.
DE55408C (de) Durch Druckluft oder Gas betriebenes Geschütz
DE2240577C3 (de) Regelventil für eine Sprengdüse eines Straßenspreng- oder -waschwagens
DE537095C (de) Puffervorrichtung fuer Blechpressen
DE574249C (de) Tragbares pneumatisches Werkzeug
DE622004C (de) Absperr- und Regulierschieber
DE3731044A1 (de) Druckgasbetaetigte schusswaffe, insbesondere mit co 2-gas betriebene sportwaffe
DE918192C (de) Daempfungsvorrichtung fuer Verschluesse fuer Feuerwaffen
DE928839C (de) Steuervorrichtung fuer druckluftbetriebene Geraete, insbesondere Druckluftbremsen
EP4363307A1 (de) Geräuscharme waffenausgleichseinrichtung in einem unterseeboot sowie verfahren zum betreiben
DE307633C (de)
DE236747C (de)
DE1556498C (de) Einrichtung zum Regeln des Druckes der Druckluft im Speicherbehälter zum Ausstoßen von Torpedos aus einem Tor pedoausstoßrohr, in Abhängigkeit von der Schiffsgeschwindigkeit