AT43488B - Umsteuerbare Viertaktverbrennungskraftmaschine. - Google Patents

Umsteuerbare Viertaktverbrennungskraftmaschine.

Info

Publication number
AT43488B
AT43488B AT43488DA AT43488B AT 43488 B AT43488 B AT 43488B AT 43488D A AT43488D A AT 43488DA AT 43488 B AT43488 B AT 43488B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fuel
valve
combustion engine
internal combustion
fuel valve
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Fried Krupp Germaniawerft Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1907213135D external-priority patent/DE213135C/de
Application filed by Fried Krupp Germaniawerft Ag filed Critical Fried Krupp Germaniawerft Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT43488B publication Critical patent/AT43488B/de

Links

Landscapes

  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Umsteuerbare Viertaktverbrennungskraftmaschine. 
 EMI1.1 
 Diese Art des Umsteuerns ist bisher nur bei solchen Kraftmaschinen angewendet worden, bei welchen der Brennstoff und die Saugeluft als fertiges Gemisch durch ein einziges Ventil angesaugt 
 EMI1.2 
 ausgerüstet sind. Soll die Benutzungsweise dieser beiden Ventile vertauscht werden, so muss jedes von ihnen einmal mit der Leitung des   Brennsto1ìgemisches,   ein anderes Mal dagegen mit der Auspuffleitung verbunden werden. Die wechselweise Herstellung dieser Verbindungen macht aber die Anordnung eines besonderen in die Rohrleitungen eingebauten von Hand zu bedienenden   Umschaltorganes (Vierweghahn   oder dergl.) erforderlich. 



   Die Erfindung bezweckt nun, eine   Verbrennungskraftmasehine   zu schaffen. bei welcher das Umsteuern ebenfalls auf der Vertauschung der Benutzungsweise bestimmter Ventile beruht, 
 EMI1.3 
 nicht erforderlich ist. 



   Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. 1 
 EMI1.4 
 ansieht ; einzelne Teile sind weggeschnitten. Fig. 2 die dazugehörige Oberansicht, Fig. 3 eine etwas andere Ausführungsform der Erfindung in einer der Fig. 1 entsprechenden Darstellung und Fig. 4 die zu Fig. 3 gehörige Seitenansicht, von rechts gesehen. 



   Es soll zunächst die in   Fig. l und   2 dargestellte Ausführungsform beschrieben werden. 



  A ist der Arbeitszylinder einer nach Art einer Diesel-Maschine gebauten im   viertakt   arbeitenden   Verbrennungskraftmaschine, B   der Arbeitskolben. Auf dem Deckel al des   Arbeitszytinders. 4   sind drei Ventile C D E angeordnet, welche sich nach dem Zylinderinnern zu   offnen. Die Ventile C   und E stehen durch   Rohrleitungen 01 und EI   mit der Aussenluft in Verbindung. Das Ventil D 
 EMI1.5 
 schwingbar sind. Die Nockenscheiben G H J sind an ihrem Umfange mit Nocken gl   til versehen.   deren Gestalt und gegenseitige Lage im wesentlichen aus Fig. 1 der Zeichnung ersichtlich ist. 
 EMI1.6 
 besitzen.

   Die Steuerwelle F wird von der (nicht dargestellten) Kurbelwelle der Kraftmaschine aus mittelst eines Schraubenrädergetriebes O P mit der halben   Umdrehungszahl der Kurbel-   welle angetrieben, so dass jedem Kolbenhube eine Vierteldrehung der Steuerwelle F und der   Nockenscheiben 77   J entspricht. 



   Bei der   Beschreibung   der Wirkungsweise der Steuerung soll von der aus Fig. 1 der Zeichnung   ersichtlichen Stellung   der einzelnen Teile der Steuerung   ausgegangen werden.   Hierbei nimmt der Arbeitskolben B   seine obere Totpunktlage ein.   und die Ventile C D E sind sämtlich geschlossen. 



  Beim Vorwärtsgange der Maschine läuft die Steuerwelle im Sinne des Pfeiles x   (Fig.   1) um. Hierbei   onset   zunächst der Nocken g1 der Nockenscheibe G das Ventil C und   hält es während   des abwärts 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 ils Saugventil. Während des aufwärts gerichteten zweiten Kolbenhubes bleiben die Ventile C DE   geschlossen, und   es findet Verdi"htung der anges   rugten   Luft statt. Kurz bevor der Arbeitskolben B   ieine   obere Totpunktlage erreicht hat, öffnet der Nocken hl der Nockenscheibe H das Brennstoffeinspritzventil D.

   Das Ventil D ist am weitesten geöffnet, wenn der Arbeitskolben B seine obere   rotpunktluge   einnimmt, und   s'hliesst si'.'h   unter der Wirkung seiner (ebenfalls nicht dargestellten) Ventiifedcr, kurz nachdem der Arbeitskolben seine obere Totpunktlage überschritten hat. Die Strecken, um die der Kolben beim Öffnen und beim Schliessen des Brennstoffventiles D von der oberen Totpunktlage entfernt ist, sind einander gleich. Während der Öffnung des Brennstoffventiles wird in bekannter Weise eine bestimmte Menge des durch die Brennstoffleitung   D'zu-   geführten Brennstoffes durch die von dem Pressluftbehälter   D   kommende Druckluft mitgerissen und in den mit hochkomprimierter Luft angefüllten Verbrennungsraum eingespritzt. Hierbei erfolgt in bekannter Weise die Zündung des Brennstoffgemisches.

   Bei dem nun folgenden abwärts gerichteten dritten Kolbenhube bleiben die Ventile C D E geschlossen, und es findet Expansion statt. Während des aufwärts gerichteten vierten Kolbenhubes hält der Nocken   t'der Nocken-   scheibe J das Ventil E geöffnet, so dass der Arbeitskolben die Verbrennungsgase durch das Ventil E und die Rohrleitung E1 aus dem Zylinder aussohieben kann. Das Ventil E wirkt somit beim Vorwärtsgange der Maschine als Auspuffventil. 



   Kehrt man den Drehsinn der Maschine um, so kommen die Steuernocken   &num; ion   um-   gekehrter   Reihenfolge zur Wirkung. Da sie jedoch in bezug auf das Viertaktspiel   zeitli'h   in denselben Abschnitten wirken wie beim Vorwärtsgange der Maschine, und da sowohl die   Nocken   und i1 als auch die von ihnen gesteuerten Ventile C und E vollkommen gleichartig ausgebildet sind, so tritt nach dem Umsteuern eine Änderung in der Arbeitsweise der Maschine nur insofern ein, als das Ansaugen der Luft beim ersten Kolbenhube durch das Ventil E und das Ausschieben der Verbrennungsgase beim vierten Kolbenhube durch das Ventil C erfolgt. Die Benutzungweise der Ventile C und E wird somit beim Umsteuern der Maschine vertauscht. 



   Die in Fig. 3 und 4 dargestellte Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich von der eben beschriebenen im wesentlichen dadurch, dass die   grösste Eröffnung   des Brennstoffventiles D nicht in der Totpunktlage des Arbeitskolbens B, sondern erst dann erfolgt, wenn der Kolben seine Totpunktlage bereits um eine bestimmte Wegstrecke überschritten hat. Um nun die Brennstoffzufuhr beim Vorwärts- und Rückwärtsgange der Maschine in demselben Zeitpunkte in bezug auf das Viertaktspiel der Maschine eintreten zu lassen, muss in diesem Falle eine besondere Umsteuerung für das Brennstoffventil D vorgesehen werden. Zu diesem Zwecke ist neben der Nockenscheibe H mit dem Steuernocken hl noch eine zweite Nockenscheibe H2 angeordnet, welche mit der Nockenscheibe   H   fest verbunden ist, und deren Nocken h3 gegen den Nocken hl versetzt ist.

   Die Nockenscheiben H H2 sind mit der Steuerwelle F derart durch Feder und Nut verbunden, dass sie   mi4, der   Steuerwelle umlaufen, aber in der Achsenrichtung der Steuerwelle begrenzt verschiebbar sind. Hierbei ist die Einrichtung so getroffen, dass in der einen Grenzstellung die Nockenscheibe   H,   in der anderen Grenzstellung die Nockenscheibe H2 mit dem Steuerhebel L zusammenarbeitet. Die Verschiebung kann durch einen zweiarmigen Handhebel Q erfolgen, welcher am Maschinengestelle angelenkt ist und mittelst seines gabel-   fiinnigen   Teiles ql in bekannter Weise an einer mit den Nockenscheiben H H2 starr verbundenen auf der Steuerwelle F verschiebbaren Muffe   h4   angreift. 



   Das Umsteuern des Brennstoffventiles D könnte auch in an sich bekannter Weise derart erfolgen, dass man nur eine in zwei Winkelstellungen mit der Steuerwelle kuppelbare Steuer-   scheibe H   anordnet und dieselbe beim Umsteuern der Maschine um den erforderlichen Winkel gegenüber der Steuerwelle verdreht. 



   Die Erfindung ist, wie leicht einzusehen ist, auch auf solche Verbrennungsmaschinen anwendbar, bei welchen der Brennstoff nicht in den Verbrennungsraum eingespritzt wird, sondern während des Saughubes der Maschine gleichzeitig mit der Luft angesaugt wird. In diesem Falle sind die das Brennstoffventil D steuernden Nocken   hl und h3   so anzuordnen, dass sie beim Vorwärts- bezw.   Rückwärtsgange   der Maschine gleichzeitig mit den das Saugeventil 0 bezw. E steuernden
Nocken   gl   bezw. il zur Wirkung kommen. 



   Will man für den Vorwärtsgang der Maschine möglichst günstige Arbeitsdiagramme erzielen, so kann man für die   Nocken   und il verschiedene Höhen und Längen und verschiedene Vor- 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Umsteuerbare Viertaktverbrennungskraftmaschine, bei der die Zuführung des Brennstoffes in den Verbrennungsraum der Maschine durch ein besonderes Brennstoffventil erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Brennstoffventil (D) so gesteuert wird, dass die Zuführung EMI3.1 eintritt.
    2. Ausführungsform der Verbrennungskrgftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die grösste Eröfnung des Brennstoffventiles (D) eintritt, wenn der Arbpitskolben (B) sich in der Nähe der der Beendigung des Verdichtungshubes entsprechenden Totpunktlage befindet, so dass auch eine Umsteuerung des Brennstoffvmtiles entbehrlich ist.
    3. Ausführungsform der Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die grösste Eröffnung des Brennstoffventites (D) bei beliebiger Stellung des Arbeitskolbens (B) eintritt, und dass Mittel vorgesehen sind, um das Brennstoffventil (D) so umzitsteuern, dass die Zuführung des Brennstoffes in bezug auf das Viertaktspiel der Maschine beim Vor-und EMI3.2
AT43488D 1907-06-28 1908-05-11 Umsteuerbare Viertaktverbrennungskraftmaschine. AT43488B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1907213135D DE213135C (de) 1907-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT43488B true AT43488B (de) 1910-08-10

Family

ID=5811673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT43488D AT43488B (de) 1907-06-28 1908-05-11 Umsteuerbare Viertaktverbrennungskraftmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT43488B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731768A1 (de) Antriebsaggregat fuer fahrzeuge
DE2938118A1 (de) Regeleinrichtung fuer gemischverdichtende kolbenbrennkraftmaschinen
AT43488B (de) Umsteuerbare Viertaktverbrennungskraftmaschine.
DE213135C (de)
DE2003923A1 (de) Mit einem kompressiblen Arbeitsmedium betriebene Hubkolbenmaschine
DE639863C (de) Kraftmaschine, insbesondere Verbrennungskraftmaschine, mit frei fliegenden Kolben
DE490848C (de) Anordnung und Steuerung von mehrzylindrigen Brennstoffpumpen fuer Mehrzylinderdieselmotoren
DE4326463A1 (de) Viertakt-Verbrennungsmotor
DE102007039309B4 (de) Rotationskolbenmaschine
DE420657C (de) Verbrennungsmotor mit Schiebersteuerung
DE19506963A1 (de) Wechselhubmotor
DE2907533C2 (de) Anordung zum Spülen und Laden der Zylinder einer Zweitaktbrennkraftmaschine
DE222795C (de)
DE681794C (de) Luftverdichtende selbstzuendende Brennkraftmaschine
DE595051C (de) Umsteuerbare Zweitakt-Brennkraftmaschine mit umwechselnd benutzbaren Ein- und Auslassoeffnungen
DE564724C (de) Zweitakt-Dieselmaschine
DE390518C (de) Drehschiebersteuerung mit Zahnstangenantrieb fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE363019C (de) Steuerung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE818588C (de) Verbrennungskraftmaschine mit Kompressionszuendung
DE478765C (de) Steuerung fuer Viertaktbrennkraftmaschinen
DE463308C (de) Mit verschiedenen Brennstoffen arbeitende Brennkraftmaschine
DE357114C (de) Verbrennungskraftmaschine, bei der eine zeitweilige UEberleistung durch Vermehrung der Brennstoffmenge sowie zusaetzliche Lufteinfuehrung unter entsprechender Vergroesserung des Verdichtungsraumes des Zylinders erreicht wird
AT112866B (de) Viertaktbrennkraftmaschine.
DE480322C (de) Drehschieber, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE3137471A1 (de) Viertakt-brennkraftmaschine, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, mit zumindest einem zylinderpaar