AT414232B - Befüllbarer polster und verfahren und vorrichtung zur herstellung eines polsters - Google Patents

Befüllbarer polster und verfahren und vorrichtung zur herstellung eines polsters Download PDF

Info

Publication number
AT414232B
AT414232B AT0027804A AT2782004A AT414232B AT 414232 B AT414232 B AT 414232B AT 0027804 A AT0027804 A AT 0027804A AT 2782004 A AT2782004 A AT 2782004A AT 414232 B AT414232 B AT 414232B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pad
upholstery
welding
sonotrode
opening
Prior art date
Application number
AT0027804A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA2782004A (de
Inventor
Walter Schober
Alexander Oremus
Original Assignee
Mechatronic Systemtechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT0027804A priority Critical patent/AT414232B/de
Application filed by Mechatronic Systemtechnik Gmbh filed Critical Mechatronic Systemtechnik Gmbh
Priority to KR1020067019305A priority patent/KR20060135825A/ko
Priority to CNA200580005314XA priority patent/CN1922083A/zh
Priority to PCT/EP2005/050655 priority patent/WO2005080209A2/de
Priority to US10/589,932 priority patent/US20070278123A1/en
Priority to EP05716701A priority patent/EP1716047A2/de
Priority to CA002553371A priority patent/CA2553371A1/en
Priority to JP2006553587A priority patent/JP2007523017A/ja
Priority to TW094104629A priority patent/TW200528362A/zh
Publication of ATA2782004A publication Critical patent/ATA2782004A/de
Priority to IL176820A priority patent/IL176820A0/en
Priority to NO20064228A priority patent/NO20064228L/no
Application granted granted Critical
Publication of AT414232B publication Critical patent/AT414232B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/439Joining sheets for making inflated articles without using a mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/836Moving relative to and tangentially to the parts to be joined, e.g. transversely to the displacement of the parts to be joined, e.g. using a X-Y table
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D5/00Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles
    • B31D5/0039Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads
    • B31D5/0073Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads including pillow forming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/053Corner, edge or end protectors
    • B65D81/057Protectors contacting four surfaces of the packaged article, e.g. four-sided corner protectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/74Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
    • B29C65/743Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using the same tool for both joining and severing, said tool being monobloc or formed by several parts mounted together and forming a monobloc
    • B29C65/7443Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using the same tool for both joining and severing, said tool being monobloc or formed by several parts mounted together and forming a monobloc by means of ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/863Robotised, e.g. mounted on a robot arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/92Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/924Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/9241Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force or the mechanical power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/92Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/924Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/9261Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the displacement of the joining tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/92Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/929Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools characterized by specific pressure, force, mechanical power or displacement values or ranges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D2205/00Multiple-step processes for making three-dimensional articles
    • B31D2205/0005Multiple-step processes for making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads
    • B31D2205/0011Multiple-step processes for making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads including particular additional operations
    • B31D2205/0017Providing stock material in a particular form
    • B31D2205/0023Providing stock material in a particular form as web from a roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2581/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D2581/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D2581/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D2581/051Details of packaging elements for maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D2581/052Materials
    • B65D2581/055Plastic in general, e.g. foamed plastic, molded plastic, extruded plastic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Description

2
AT 414 232 B
Die Erfindung betrifft einen befüllbaren Polster, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Konfektionieren von befüllbaren Polstern, insbesondere luftbefüllbaren Polstern, bei welchem zumindest zwei Kunststofffolien entlang einer Kontur des Polsters so miteinander verschweißt werden, dass ein befüllbarer Hohlraum entsteht, sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zum 5 Befüllen von leeren Polstern mit Gas.
Es sind Polster und Kombinationen von Polstern bekannt, welche die Ecken und/oder die Kanten von zu verpackenden quaderförmigen Gegenständen schützen, siehe etwa die WO 98/23502. Allerdings haben diese Polster den Nachteil, dass nur die Kanten und die Ecken io geschützt werden, die Flächen bleiben ungeschützt, was insbesondere bei großen Gegenständen nicht den notwendigen Schutz etwa auf der Unterseite oder der Oberseite der Gegenstände bietet.
Die US 5 803 263 A, die US 6 244 441 B1 und die WO 98/29319 zeigen Polster, die zusätzlich 15 auch eine Fläche eines quaderförmigen Gegenstands schützen.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen möglichst einfachen und gut befestigbaren Polster zur Verfügung zu stellen, der neben Kanten und Ecken auch zumindest eine Fläche des zu schützenden Gegenstandes umgibt. 20
Die Aufgabe wird durch einen Polster gemäß Anspruch 1 gelöst. Mit diesem können nun vier Ecken, zwei Kanten und eine Fläche des Gegenstandes gepolstert werden, wobei der Polster durch die Ausnehmungen an seinen Längsenden an zwei Ecken in Position gehalten wird. Mit zwei dieser Polster können alle Ecken des Gegenstandes gepolstert werden und gegebenen-25 falls zusätzlich zwei Flächen, also etwa die Grundfläche, auf der der Gegenstand in der Verpackung, etwa einer Schachtel, aufliegt, und die Deckfläche.
Damit der Polster um die Ecken des Gegenstandes geführt werden kann, wenn er später um den Gegenstand gelegt wird, kann vorgesehen sein, dass der Polster aus mehreren Teilpols-30 tern, insbesondere mit voneinander getrennten Kammern, besteht. Also etwa aus einem Teilpolster, der eine abgeschlossene befüllbare Kammer aufweist, für die erste zu schützende Kante, und einem weiteren Teilpolster, der ebenfalls eine abgeschlossene befüllbare Kammer aufweist, für die zweite zu schützende Kante. Zwischen den Teilpolstern kann der Polster dann geknickt und um die Ecke geführt werden. Es wäre auch möglich, dass die beiden Teilpolster 35 eine gemeinsame befüllbare Kammer aufweisen. Andererseits könnte auch der einzelne Teilpolster selbst mehrere befüllbare Kammern aufweisen, was die Sicherheit erhöht, falls eine Kammer undicht werden sollte.
Eine mögliche Ausführungsform sieht vor, dass jeweils ein Teilpolster für die zu schützende 40 Kante vorgesehen ist, der eine Ausnehmung aufweist, mit welcher der Teilpolster auf die zu schützende Kante aufgesteckt werden kann. Dies wird etwa durch rechteckige Ringpolster erreicht, deren Ausnehmung im Wesentlichen so lang ist wie die Kante des zu schützenden Gegenstandes. 45 Dabei können die beiden Teilpolster durch ein Band oder durch einen weiteren Teilpolster miteinander verbunden sein. Das Band hat den Vorteil, dass es einfach hergestellt werden kann, aber den Nachteil, dass es die überspannte Fläche des Gegenstandes nur begrenzt schützen kann, diese somit hauptsächlich durch die über die Kanten ragenden Teilpolster geschützt sind. Ein weiterer Teilpolster zwischen den beiden Teilpolstern für die beiden Kanten so hat den Vorteil, dass die überspannte Fläche des Gegenstandes ebenfalls gepolstert und gegenüber einer Verpackung, in welcher der Gegenstand samt Polster angeordnet wird, in Position gehalten wird.
Damit die Teilpolster für die Kanten besser an diesen in Position bleiben, kann vorgesehen 55 sein, dass bei zumindest einem Teilpolster die Ausnehmung in der Mitte eine geringere Breite 3
AT 414 232 B aufweist als an den Enden. Der Teilpolster hat z.B. dann nicht mehr die Form eines Rechtecks, sondern die Teilbereiche des Polsters, die längs der Kante des Gegenstandes angeordnet werden, sind zueinander gerückt, sodass sich das Rechteck der Form einer „8“ annähert. 5 Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Polstern (Konfektionieren und Aufblasen) zur Verfügung zu stellen.
Unter Konfektionieren versteht man das Herstellen von Schweißnähten entlang der gewünschten Konturen des Polsters. Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, zum Konfektionieren von io befüllbaren Polstern thermische Schweißverfahren zu verwenden. Diese haben den Nachteil, dass die Qualität der Schweißnähte durch die relativ große Wärmeeinflusszone der verwendeten Stempel nicht zufriedenstellend ist. Es können sich dabei Haarrisse in der Kunststofffolie bilden, durch die später Luft entweichen kann. Zudem ist das Verfahren durch die Verwendung von Stempeln unflexibel, es können nur große Mengen ein und desselben Polsters wirtschaft-15 lieh hergestellt werden.
Aus der WO 00/44644 A1 ist es bekannt, Ultraschallschweißen zur Herstellung von Verpackungspolstern zu verwenden. 20 Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine alternative Methode zum Schweißen von Kunststofffolien zur Verfügung zu stellen, die diesen Nachteil übenwindet.
Diese Aufgabe wird durch das Verfahren gemäß Anspruch 9 bzw. durch die Vorrichtung gemäß Anspruch 15 gelöst. 25
Ultraschallschweißen wurde bisher hauptsächlich zum Verschweißen von nicht verformbaren Kunststoffformteilen, die erheblich größere Dicken (> 1mm) aufweisen.
Das Prinzip des Ultraschallschweißens beruht darauf, dass in eine Sonotrode von einem Gene-30 rator Ultraschallschwingungen übertragen werden. Die Sonotrode überträgt die Ultraschallschwingungen auf die Kunststofffolien und wird auf die auf einer ebenen Auflagefläche (z.B. eine Glasplatte) angeordneten Kunststofffolien gepresst. Die Ultraschallschwingungen erzeugen an den Fügeflächen der Kunststofffolien Reibungswärme und die Kunststofffolie wird zum viskosen Fließen gebracht. Nach dem Auskühlen ist die Schweißverbindung fest. 35
Als Kunststofffolien werden hier Thermoplaste verstanden, die eine Dicke von höchstens 200 pm aufweisen. Die bevorzugte Dicke für luftbefüllbare Polster mit hoher Festigkeit liegt zwischen 80 und 150 pm, insbesondere bei 90 pm. Beispiele für verwendbare Folien sind HD-PE (Polyethylen mit hoher Dichte, hat geringe Gasdurchlässigkeit), oder Verbundfolien mit einer 40 möglichst gasundurchlässigen, festen Schicht, die meist schlecht verschweißbar ist (z.B. Polyamid-Folien, PA), und einer gut verschweißbaren Schicht (z.B. Polyethylen-Folien, PE), also etwa PA-PE-Folien. Für die Verwendung der hergestellten Polster als Luftpolster in der Verpackungsindustrie ist die 45 Verwendung von solchen Kunststofffolien mit hoher Festigkeit und geringer Gasdurchlässigkeit eine wichtige Voraussetzung, da die Polster dort zum Fixieren von Gegenständen in Behältnissen, zum Abfangen von Stößen und Erschütterungen, und zum Ausfüllen von Hohlräumen in Verpackungen verwendet werden. Diese Funktionen müssen auch bei längerer Lagerung der Polster (es darf nicht zu viel Luft aus den Polstern austreten) oder bei Belastung durch Stoß, so niedrigen Außendruck und/oder extremer Temperaturschwankungen (Transport mit dem Flugzeug) erhalten werden.
Der Hohlraum des Polsters kann jedoch außer mit Gas auch mit einem anderen Fluid, nämlich mit einer Flüssigkeit oder mit einem Gel befüllt werden. 4
AT 414 232 B
Als Ausgangsmaterial für Polster kommen sowohl einzelne getrennte Kunststofffolien in Frage, oder eine Kunststofffolie, die zusammengeschlagen wird oder ein Schlauch.
Die Ultraschallschweißung kann grundsätzlich auf zwei Arten erfolgen: indem eine Sonotrode 5 längs der Kontur des Polsters, insbesondere räumlich linear in drei Achsen, bewegt wird oder indem eine Sonotrode für eine Zeitspanne auf der Kunststofffolie ruht, also etwa eine Sonotrode als Stempel, der die Form der herzustellenden Schweißnaht aufweist und normal zur Schweißebene beweglich ist, auf die Kunststofffolie gepresst wird. Die Zeitspanne ist abhängig von der Dicke und dem Schmelzpunkt der Kunststofffolie. 10
Die erste Variante hat den Vorteil, dass jede beliebige Kontur hergestellt werden kann, was für die Verwendung für die erfindungsgemäßen Polster spricht, weil hier für jeden Gegenstand mit anderen Abmessungen eigene Polster hergestellt werden müssen. Die zweite Variante ist vorteilhaft, wenn die gleiche Kontur oft hergestellt werden soll, was viel schneller erfolgen kann, 15 als wenn die Kontur mehrmals von einer Sonotrode abgefahren werden muss.
Bei der ersten Variante ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Sonotrode bei gekrümmten Konturen um eine Achse normal zur Schweißebene so gedreht wird, dass die Sonotrode tangential zur Kontur ausgerichtet ist. Damit ist sichergestellt, dass die Sonotrode immer in Rich-20 tung der Schweißnaht ausgerichtet ist, was eine ordnungsgemäße Schweißnaht mit gleichbleibender Qualität sicher stellt.
Weiters ist bei der ersten Variante von Vorteil, wenn die Bewegung der Sonotrode aufgrund einer beliebigen vorgegebenen Kontur elektronisch gesteuert wird. Etwa kann die Kontur in 25 einer Datei auf einem Rechner abgelegt und direkt an die Steuereinrichtung der Sonotrode weitergeleitet werden. Die Steuereinrichtung kann dafür z.B. mit einer CAD-Station verbunden werden.
Die erste Variante kann mit Hilfe eines sogenannten Plotters ausgeführt werden. Auf diesen 30 wird die Ultraschall-Schweißeinrichtung montiert und kann entlang von drei normal aufeinander stehender Achsen linear im Raum bewegt werden, wobei zusätzlich die Möglichkeit einer Drehung um die Achse normal zur Schweißebene vorgesehen wird.
Damit eine besonders gleichmäßige Schweißnaht erzeugt wird, kann für beide Varianten der 35 Ultraschall-Schweißung vorgesehen werden, dass der Anpressdruck, mit welchem die Sonotrode gegen die Kunststofffolien gedrückt wird, geregelt wird. Dadurch wird ein konstanter Anspressdruck und eine gleichbleibende Qualität der Schweißnaht gewährleistet.
Damit die Polster nach dem Herstellen der Schweißnaht vom umgebenden Material (andere 40 Polster, restliche Kunststofffolie) einfach gelöst werden können, sieht eine Ausführungsform der Erfindung vor, dass mit der Sonotrode eine Perforation oder ein durchgehender Schnitt in der Kunststofffolie erzeugt wird. Dafür kann eine Sonotrode mit mehreren Klingen verwendet werden, von denen zumindest eine zum Schweißen und zumindest eine zum Schneiden bzw. zum Herstellen einer Perforation (z.B. einer durchgehenden Kerbe, entlang der später der Polster 45 vom umgebenden Material abgetrennt werden kann) ausgebildet ist. Somit kann in einem Arbeitsschritt das Schweißen und das Ausschneiden/Perforieren des Polsters außerhalb der Schweißnaht erfolgen.
Grundsätzlich kann die Sonotrode auch zwei oder mehrere Klingen nur zum Schweißen aufwei-50 sen, sodass gleichzeitig mehrere parallele Schweißnähte hergestellt werden.
Um eine Öffnung zum einfachen Aufblasen zu erhalten, kann vorgesehen werden, dass vor oder nach der Schweißung zumindest eine Kunststofffolie für jeden Polster zumindest eine Ausstanzung erhält. Durch diese Ausstanzung kann der Polster später durch eine Vorrichtung 55 befüllt werden, die außerhalb der Polsterebene angeordnet ist, etwa über der Polsterebene. 5
AT 414 232 B
Das Aufblasen ist dabei sowohl bei einer vollständigen Ausstanzung (durch alle Kunststofffolien hindurch) als auch bei einer Ausstanzung in nur einer Kunststofffolie möglich.
Schließlich kann beim erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen sein, dass nur eine offene 5 Schweißnaht hergestellt wird, also der Polster nicht verschlossen wird, damit er durch die Unterbrechung der Schweißnaht befüllt werden kann. In diesem Fall würde dann eine Ausstanzung außerhalb der Kontur des Polsters vorgesehen werden, damit durch diese und durch die Unterbrechung der Schweißnaht der Polster befüllt werden kann. io Wenn eine geschlossene Schweißnaht hergestellt wird, so ist die Ausstanzung innerhalb der Kontur des Polsters anzuordnen, vorzugsweise nahe der Schweißnaht, damit dieser befüllt werden kann. Nach dem Befüllen kann der Polster verschlossen werden, indem der Bereich mit der Ausstanzung durch eine weitere Schweißnaht vom übrigen gefüllten Polstervolumen abgeteilt wird. 15
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. dem Verfahren kann ein befüllbarer Polster hergestellt werden, bei welchem zumindest zwei Lagen von Kunststofffolien entlang einer Kontur des Polsters so miteinander verschweißt sind, dass ein befüllbarer Hohlraum entsteht, wobei die Schweißnaht an einer Stelle zum Zwecke der Befüllung unterbrochen ist. Dabei ist außer-20 halb des befüllbaren Hohlraums im Bereich der unterbrochenen Stelle tangential zur Kontur des Polsters in zumindest einer Kunststofffolie eine Öffnung zum Befüllen des Polsters vorgesehen.
Dies hat den Vorteil, dass durch die Anordnung der Öffnung nahe der unterbrochenen Stelle das Gas auf kurzem Weg in den Polster gelangt und durch das Schließen der Schweißnaht 25 längs der vorgegebenen Kontur gleichzeitig die Öffnung zum Aufblasen verschlossen wird.
Die erfindungsgemäß hergestellten Polster können einfach mit einem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. einer erfmdungsgemäßen Vorrichtung, wie sie in den Ansprüchen 23 bzw. 30 dargestellt ist, befüllt werden. Dies ist sowohl dann anwendbar, wenn die leeren Polster bereits 30 als getrennte Polster vorliegen als auch dann, wenn die Polster lediglich in Form der Schweißnähte auf einem fortlaufenden Band aus zumindest zwei miteinander verschweißten Kunststofffolien vorliegen. Letzteres hat den Vorteil, dass das Band einfacher in der Vorrichtung zum Befüllen transportiert werden kann als einzelne Polster. 35 Die Erfindung sieht vor, dass zumindest eine Düse in einem Abstand von einer Öffnung, insbesondere einer Ausstanzung, in einer der Kunststofffolien des Polsters schräg zur Fläche des Polsters bzw. zu dessen Auflagefläche angeordnet wird und aus dieser Düse Gas auf die Öffnung geblasen wird. 40 Bei bisherigen Verfahren musste die Düse zum Befüllen entweder in eine eigens in einer der Kunststofffolien hergestellte Öffnung eingeführt oder durch eine Unterbrechung der Schweißnaht zwischen die Kunststofffolien eingeführt werden, siehe etwa die WO 01/70593, Fig. 1, die eine eigens durch Schweißnähte ausgeformte Einfüllöffnung 136 zeigt. Aus dem Stand der Technik ist auch die Verwendung von Ventilen bekannt, siehe etwa die WO 98/23492. 45
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren muss nun kein Kontakt zwischen Düse und Polster hergestellt werden, sodass der Vorgang des Einführens der Düse entfallen und das Befüllen dadurch schneller erfolgen kann. Außerdem kann die Geometrie der Düse einfacher gehalten sein, da diese nicht auf eine bestimmten Form der Einfüllöffnung abgestimmt sein muss. 50
Die Düse schließt dabei mit der Ebene des leeren Polsters einen Winkel zwischen 5° und 60°, vorzugsweise zwischen 15° und 40°, ein.
Um auf einfache Weise sicherzustellen, dass in jedem Polster eine definierte Gasmenge enthal-55 ten ist, kann vorgesehen werden, dass von der Düse pro Öffnung eine vorbestimmte Menge 6
AT 414 232 B
Gas ausgeblasen wird. Dies kann etwa dadurch erreicht werden, dass das Gas in einem Vorratsbehälter einen definierten Druck aufweist und der Düse für eine definierte Zeit zugeführt wird. Der Druck in einem befüllten Polster liegt gewöhlich unter 1 bar Überdruck, normalerweise beträgt der Überdruck im Polster 0,2-0,6 bar. Beim Aufblasen stellt sich ein Gleichgewichtszu-5 stand ein, der abhängig ist von der Düsengeometrie und dem Abstand zwischen Düse und Öffnung. So kann etwa das Druckluftnetzwerk eines Betriebes verwendet werden, das normalerweise einen Druck von etwa 6 bar zur Verfügung stellt, wobei der Druck durch einen Druckregler auf 2-3 bar reduziert werden kann, was sich in der Praxis als günstig zum Aufblasen herausgestellt hat. 10
Oder es kann ein Höhensensor bzw. ein Höhenbegrenzer eingesetzt werden, der die Höhe des aufgeblasenen Polsters misst und die Gaszufuhr bei Erreichen eines bestimmten Wertes bzw. der vorgegebenen Begrenzung abschaltet. 15 Weiters kann vorgesehen sein, dass der Polster während des Aufblasens stabil an zumindest zwei Punkten gehalten wird. Dies kann etwa durch zwei Stempel mit kleiner Auflagefläche geschehen, die je auf einer Seite der Öffnung den Polster etwa am Folienrand außerhalb der Schweißnaht gegen die Unterlage drücken und festhalten. 20 Nach dem Aufblasen wird der Polster mittels Schweißen verschlossen. Je nachdem, wo die Öffnung zum Aufblasen angeordnet wurde, wird diese Schweißung ausgeführt: wenn die Öffnung außerhalb der Kontur des Polsters vor einer Unterbrechung der Schweißnaht angeordnet ist, wird mit der Schweißung der Kontur des Polsters folgend die Unterbrechung der Schweißnaht geschlossen. Wenn die Öffnung innerhalb der Kontur des Polsters liegt, wird zumindest die 25 Öffnung durch die Schweißung vom restlichen Polstervolumen abgeteilt. Dies kann mittels Ultraschallschweißen erfolgen, der Einfachheit halber kann diese Schweißung aber auch thermisch erfolgen, etwa in Form eines Stempels, der für eine bestimmte Zeitspanne auf den Polster gepresst wird. 30 Vorteilhafterweise wird dabei vorgesehen, dass die zu verschweißende Stelle des Polsters während des Schweißens drucklos gemacht wird. Hierfür kann ein eigener Stempel vorgesehen werden, mit dem der Bereich um die Öffnung herum abgedrückt wird, sodass das im Polster befindliche Gas während des Schweißens und kurz danach (bis nach dem Auskühlen) keinen Druck auf die Öffnung ausübt. Dies kann etwa durch einen Stempel mit gekrümmter Kontur 35 geschehen, der mit der Krümmung zum befüllten Polster hin auf die zu beiden Seiten der Öffnung bestehenden Schweißnähte gedrückt wird.
Wenn Polster mit unterschiedlichen Geometrien aufgeblasen werden sollen, bei denen etwa der Abstand zwischen Öffnung und Unterbrechung der Schweißnaht unterschiedlich ist oder der 40 Durchmesser der Öffnung, kann es notwendig sein, die Düse zu verschwenken, also den Winkel zwischen Düse und Polsterebene zu verändern, und/oder den Abstand der Düse zur Polsterebene zu verändern.
Um einen möglichst parallelen, nicht zu divergenten Strahl zum Aufblasen zu erreichen, hat sich 45 als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Verhältnis aus Durchmesser der Düse am Gasaustritt und Abstand der Düse zur Öffnung des Polsters zwischen 1:3 und 1:10 beträgt.
Beim Aufblasen des Polsters ist zu berücksichtigen, dass sich der Polster und damit auch die Öffnungen von der Unterlage abheben und dadurch der Abstand zur Düse verändert wird, so sodass der Abstand einer während des Aufblasens relativ zum Polster nicht bewegten Düse von der Polsterebene des leeren Polsters entsprechend zu wählen ist, damit die Düse auch während des Aufblasens noch den optimalen Abstand zur veränderten Position der Öffnung hat. 55 Wenn sich die Position der Öffnung des Polsters während des Aufblasens aufgrund der Pols- 7
AT 414 232 B tergeometrie (z.B hoher Polster) sehr stark ändert, ist es sinnvoll, die Düse beweglich auszugestalten, sodass diese sowohl geschwenkt werden kann, um den Winkel zwischen Düse und der Ebene des leeren Polsters zu verändern, als auch im Sinne einer translatorischen Bewegung verschoben werden kann, um den Abstand zum Polster zu verändern. 5
Die Erfindung wird anhand der angeschlossenen Figuren 1 bis 7, welche die erfindungsgemäßen Vorrichtungen beispielhaft und schematisch darstellen, und der folgenden Beschreibungen erläutert. Es zeigen io Fig. 1 und 2 erfindungsgemäße Polster mit Teilpolstern, die über ein Band verbunden sind,
Fig. 3 und 4 erfindungsgemäße Polster mit Teilpolstern, die über einen weiteren Polster verbunden sind,
Fig. 5 einen Konfektionierer,
Fig. 6 einen Aufbläser, 15 Fig. 7 einen Längsschnitt durch einen Aufbläser nach Fig. 6.
In den Fig. 1 bis 4 ist ein zu verpackender Gegenstand 19, hier ein Multimediagerät (z.B. Videorekorder, DVD-Abspielgerät, ...), dargestellt, an dem zwei erfindungsgemäße Polster angebracht sind. Der Gegenstand mit den Polstern kann in einer Schachtel verpackt werden, welche 20 bezüglich der Innenmaße so auf den Gegenstand mit Polstern abgestimmt ist, dass dieser in der Schachtel fixiert ist. Dabei können auch mehrere gepolsterte Gegenstände über- und/oder nebeneinander in eine Schachtel gepackt werden.
In Fig. 1 ist der gepolsterte Gegenstand 19 in der oberen Darstellung von schräg oben und in 25 der unteren Darstellung von schräg unten gezeigt. Die Vorderseite des Gegenstandes 19 ist durch die darauf befindlichen Knöpfe gekennzeichnet. Die beiden Polster 20, 21 bestehen aus jeweils zwei Teilpolstern für die zu schützenden Kanten, im Folgenden kurz als Kantenpolster 16 bezeichnet. Diese Kantenpolster sind durch ein Band 18 an jeweils einer Seite miteinander verbunden. In den Figuren sind die Kantenpolster 16 zur Verdeutlichung ihrer Form mit Kontur-30 linien dargestellt.
Der Polster 21 schützt mit dem einen Kantenpolster 16 die linke hintere senkrechte Kante und die beiden linken hinteren Ecken des Gegenstandes 19, mit dem anderen Kantenpolster 16 die rechte vordere senkrechte Kante des Gegenstandes 19 mit den zugehörigen Ecken. Das Band 35 18 ist über die Oberseite des Gegenstandes 19 geführt. Der Polster 20 schützt mit dem einen
Kantenpolster 16 die linke vordere senkrechte Kante und die beiden linken vorderen Ecken des Gegenstandes 19, mit dem anderen Kantenpolster 16 die rechte hintere senkrechte Kante des Gegenstandes 19 mit den zugehörigen Ecken. Das Band 18 ist dabei über die Unterseite des Gegenstandes 19 geführt. 40
Das Band besteht aus zwei Lagen nicht verschweißter Kunststofffolie, sodass der gesamte Polster 20, 21 aus einem Stück Kunststofffolie gefertigt werden kann. Es können aber auch die Kantenpolster 16 als unabhängige Einzelpolster gefertigt werden und vor oder nach dem Aufblasen durch ein Band an jeweils einer Seite verbunden werden. 45
In Fig. 2 ist der gepolsterte Gegenstand 19 in der oberen Darstellung von vorne und in der unteren Darstellung von oben gezeigt. Hier ist zu sehen, dass das Band 18 zwischen den beiden Kantenpolstern 16 gespannt ist und nicht am Gegenstand 19 aufliegt, sodass durch das gespannte Band eine Schutzwirkung für die darunter befindliche Fläche (Ober- bzw. Unterseite so des Gegenstandes 19) besteht.
In Fig. 3 ist der gepolsterte Gegenstand 19 wieder in der oberen Darstellung von schräg oben und in der unteren Darstellung von schräg unten gezeigt. Die beiden Polster 30, 31 bestehen aus jeweils zwei Kantenpolstern 26, die durch einen Flächenpolster 17 an jeweils einer Seite 55 miteinander verbunden sind, wobei zwischen Flächenpolster 17 und den beiden Kantenpolstern 8
AT 414 232 B 26 ein flacher, bandförmiger Bereich 27 vorgesehen ist.
Der Flächenpolster 17 weist einen ringförmigen befüllten Rand auf, der in der Außenabmessung an die Form des Gegenstandes 19 angepasst ist. Im Innenbereich ist nicht, wie bei den 5 Kantenpolstern 16, 26, die Kunststofffolie entlang der Kontur des Polsters ausgeschnitten, sondern diese bleibt erhalten. In die Vertiefung 28 im Innenbereich kann Zubehör für den Gegenstand 19 transportiert werden, etwa Kabel, Betriebsanleitungen, Fernbedienungen. Die Kunststofffolie wirkt hierbei als Schutzschicht zwischen den Zubehörteilen und dem Gegenstand 19. 10
Selbstverständlich kann der Flächenpolster 17 auch über die gesamte Fläche aufblasbar ausgebildet werden, mehrere verbundene oder voneinander getrennte Kammern aufweisen oder auch mehrere Vertiefungen 28 aufweisen, die von ihrer Form an die einzelnen Zubehörteile angepasst werden können, diese also etwa formschlüssig umgreifen. 15
Der Polster 31 schützt mit dem einen Kantenpolster 26 die linke hintere senkrechte Kante und die beiden linken hinteren Ecken des Gegenstandes 19, mit dem anderen Kantenpolster 26 die rechte vordere senkrechte Kante des Gegenstandes 19 mit den zugehörigen Ecken. Der Flächenpolster 17 liegt auf der Oberseite des Gegenstandes 19 auf. Der Polster 30 schützt mit 20 dem einen Kantenpolster 26 die linke vordere senkrechte Kante und die beiden linken vorderen Ecken des Gegenstandes 19, mit dem anderen Kantenpolster 26 die rechte hintere senkrechte Kante des Gegenstandes 19 mit den zugehörigen Ecken. Der zugehörige Flächenpolster 17 liegt auf der Unterseite des Gegenstandes 19 auf. 25 Die Kantenpolster 26 weisen in der Mitte eine Einschnürung auf, sodass die Kantenpolster die äußere Form einer „8“ annehmen. Die vom Kantenpolster umgebene Fläche hat längsseits in der Mitte des Kantenpolsters eine geringere Breite als an den Enden, wobei jedoch die Querschnitte des ringförmigen Kantenpolsters in der Mitte des Kantenpolsters nicht kleiner sind als am oberen oder unteren Ende. 30
Der bandförmige Bereich 27 besteht aus zwei Lagen nicht verschweißter Kunststofffolie, sodass der gesamte Polster 30, 31 aus einem Stück gefertigt werden kann. Es können aber auch die Kantenpolster 26 und der Flächenpolster 17 als unabhängige Einzelpolster gefertigt werden und vor oder nach dem Aufblasen durch ein Band an jeweils einer Seite verbunden werden. 35
In Fig. 4 ist der gepolsterte Gegenstand 19 in der oberen Darstellung von vorne und in der unteren Darstellung von oben gezeigt.
Selbstverständlich können die Ausführungen in den Fig. 1, 2 einerseits und den Fig. 3, 4 ande-40 rerseits miteinander kombiniert werden. Gerade Kantenpolster 16 können mit Flächenpolstern 17 zu einem Gesamtpolster kombiniert werden, eingeschnürte Kantenpolster 26 können mit Bändern 18 verbunden sein.
Erwähnt werden soll auch, dass die Kantenpolster 16, 26 alleine ohne Verbindung untereinan-45 der als Schutz auf die Kanten eines zu schützenden Gegenstandes aufgesteckt werden können.
In Fig. 5 ist ein erfindungsgemäßer Konfektionierer zum Herstellen von Schweißnähten entlang der gewünschten Konturen des Polsters dargestellt. Aus zwei auf Rollen aufgewickelten Kunst-50 stofffolien 22, 23 werden durch Verschweißen mittels einer Ultraschall-Schweißeinrichtung 4 (kurz Schweißeinrichtung), die eine Sonotrode 5 aufweist, Schweißnähte 3 hergestellt. Die Kunststofffolien 22, 23 werden dabei durch nicht dargestellte Antriebe und Führungsrollen diskontinuierlich der Schweißeinrichtung 4 zugeführt, wobei an einem ersten Stanzportal 24 Öffnungen 7 in die obere Kunststofffolie 22 gestanzt werden können. Falls beide Kunststofffo-55 lien 22, 23 durchstanzt werden sollen, tritt das erste Stanzportal 24 nicht in Funktion, sondern 9
AT 414 232 B wird die Stanzung durch ein zweites Stanzportal 25 durchgeführt.
Die Schweißung erfolgt auf einer Auflagefläche 29, die eben, glatt und möglichst nicht elastisch sein soll, etwa auf einer Glasplatte. Die Schweißeinrichtung 4 ist auf einem Portal 2 angeordnet, 5 welches gleich einem Plotter in allen drei Raumrichtungen relativ zur Auflagefläche 29 verfahrbar ist, was durch die Doppelpfeile angedeutet ist. Auf diese Weise können beliebig geformte Schweißnähte 3 hergestellt werden. Neben der Schweißeinrichtung 4 ist ein Motor 6 angeordnet, der die Sonotrode 5 um die Achse normal zur Schweißebene einstellt, sodass die Sonotrode stets tangential zur Kontur ausgerichtet ist. Sobald alle Schweißnähte 3 auf der Breite der io Kunststofffolien 22, 23 fertig gestellt sind, werden diese weiter transportiert, normalerweise um eine Polsterlänge, sodass bei ruhender Kunststofffolie die nächsten Polster hergestellt werden können.
Da sich beim Beispiel in Fig. 5 die Öffnungen 7 außerhalb der Kontur der Polster befinden, 15 bleibt die Schweißnaht 3 für das spätere Befüllen der Polster offen.
Die vorkonfektionierte Kunststofffolie 9 wird anschließend entweder aufgerollt oder gefaltet.
In Fig. 6 ist ein erfindungsgemäßer Aufbläser dargestellt, der zum Aufblasen von vorkonfektio-20 nierten leeren Polstern dient. Diese sind als Rolle 10 aus vorkonfektionierter Kunststofffolie 9 am Aufbläser drehbar gelagert. In diesem Beispiel sind über die Folienbreite jeweils zwei gleiche im Wesentlichen rechteckförmige Ringpolster 1 mit abgerundeten Ecken nebeneinander angeordnet, wobei die ensprechenden Schweißnähte 3 der Einfachheit halber nur auf einer Hälfte der Kunststofffolie 9 dargestellt sind. Zwischen den einzelnen Polstern ist bereits eine 25 Perforation 15 vorgesehen, entlang derer die Polster voneinander getrennt werden können. Die Schweißnaht 3 weist für jeden Polster im Bereich der Öffnung 7 eine Unterbrechung auf, durch die der Polster aufgeblasen werden kann.
Zum Verschließen dieser Unterbrechung ist ein Schweißstempel 11 vorgesehen, der eine recht-30 eckige Stempelfläche aufweist, mit der die Unterbrechung der Schweißnaht 3 durch Wärmeeinwirkung verschlossen werden kann, wobei der Schweißstempel 11 von seiner Ruheposition in einem Abstand vom Polster in die Schweißposition, wie in Fig. 6 dargestellt, abgesenkt werden kann. Vor dem Verschweißen muss jedoch mit einem weiteren Stempel 12 die zu verschweißende Stelle drucklos gemacht werden. Es wird also zuerst der Stempel 12 aus der dargestell-35 ten Ruheposition auf den Polster 1 abgesenkt, dann der Schweißstempel 11, der nach dem Schweißen wieder hinaufgefahren wird, während der Stempel 12 noch solange auf den Polster gedrückt bleibt, bis die Schweißnaht abgekühlt und belastbar ist.
Beide Stempel 11,12 sind auf einem Balken 13 entlang des Balkens verschiebbar und fixierbar, 40 sodass die Stempel auf verschiedene Polstergeometrien und Folienbreiten einstellbar sind. Es können auch zwei oder mehrere Stempel 11, 12 und Düsen 8 auf dem Balken 13 angeordnet werden, sodass gleichzeitig mehrere Polster aufgeblasen werden können.
Damit die vorkonfektionierte Kunststofffolie 9 während des Aufblasens nicht verrutscht, können 45 bezogen auf die Richtung des Balkens 13 jeweils links und rechts der Stempel 11, 12 weitere Stempel vorgesehen werden, welche die Kunststofffolie 9 im Bereich zwischen der Schweißnaht 3 und der Perforation 15 links und rechts der Öffnung 7 gegen die Unterlage pressen.
In Fig. 7 ist ein Längsschnitt durch einen Aufbläser nach Fig. 6 dargestellt, wobei der Schnitt so durch die Öffnung 7 verläuft und nur der Bereich um die Stempel 11 und 12 und die Düse 8 dargestellt ist. Die vorkonfektionierte Kunststofffolie 9 wird durch Führungsrollen 14 transportiert und soweit vorgeschoben, dass die Öffnung 7 des Polsters dort zu liegen kommt, wo der Strahl der Düse 8, deren Gaszuleitung nicht dargestellt ist, auftrifft. Ist dieser Punkt erreicht, so wird die Kunststofffolie 9 angehalten und Gas wird durch die Düse in die Öffnung geblasen. Die 55 Düse weist in diesem Ausführungsbeispiel einen Winkel mit der Polsterebene auf, der zwischen

Claims (37)

10 AT 414 232 B 25° und 35° liegt. Die Öffnung 7 ist zumindest in Form einer Ausstanzung in der oberen Lage der vorkonfektionierten Kunststofffolie 9 vorgesehen, die Polster lassen sich jedoch auch aufblasen, wenn beide 5 Lagen der Kunststofffolie 9 durchstanzt worden sind. Letzteres hat den Vorteil, dass die Öffnung 7 auch erst in der vorkonfektionierten Kunststofffolie 9 hergestellt werden kann, während sonst die Öffnung in nur einer Lage vor dem Konfektionieren hergestellt werden muss. Wenn beide Lagen der Kunststofffolie 9 durchstanzt worden sind, ist gegebenenfalls beim Aufblasen eine Einrichtung vorzusehen, welche die Trennung der beiden Kunststofffolien ermöglicht, also io etwa die untere Kunststofffolie festhält, sodass die obere durch den Gasdruck abgehoben werden kann. Patentansprüche: 15 1. Befüllbarer Polster (20, 21, 30, 31) zum Schutz von vier Ecken, zwei Kanten und einer Fläche eines im Wesentlichen quaderförmigen, zu verpackenden Gegenstandes (19), wobei der Polster aus zumindest zwei Lagen Kunststofffolien (22, 23) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Polster nahe seinen Längsenden jeweils eine Ausnehmung auf- 20 weist, mittels der der Polster auf zumindest eine Ecke des quaderförmigen Gegenstandes (19) aufgeschoben werden kann, wobei der Polster so dimensioniert ist, dass seine Längserstreckung zwischen den beiden Ausnehmungen der Länge der beiden zu schützenden Kanten plus der Länge der Diagonale der zu schützenden Fläche entspricht.
2. Polster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Polster aus mehreren Teil polstern (16, 17, 26), insbesondere mit voneinander getrennten Kammern, besteht.
3. Polster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Teilpolster (16, 26) für die zu schützende Kante vorgesehen ist, der eine Ausnehmung aufweist, mit 30 welcher der Teilpolster auf die zu schützende Kante aufgesteckt werden kann.
4. Polster nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teilpolster (16) durch ein Band (18) miteinander verbunden sind.
5. Polster nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teilpolster (26) durch einen weiteren Teilpolster (27) miteinander verbunden sind.
6. Polster nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei zumindest einem Teilpolster (26) für eine Kante die Ausnehmung in der Mitte eine geringere Breite 40 aufweist als an den Enden.
7. Polster nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teilpolster (27) zumindest eine Ausnehmung aufweist, die in ihrer Form an darin aufzunehmende weitere Gegenstände, wie Zubehörteile zum Gegenstand (19), angepasst ist. 45
8. Verwendung eines Polsters (20, 21,30, 31) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zum Verpacken eines quaderförmigen Gegenstandes (19), wobei ein Längsende mit der Ausnehmung zumindest auf eine erste Ecke einer ersten Fläche des Gegenstandes aufgeschoben wird, der Polster von der ersten Ecke entlang einer ersten Kante, diagonal über eine zweite Flä- 50 che, die der ersten Fläche gegenüber liegt, zu einer und entlang einer zweiten Kante, die zur zweiten Ecke führt, gelegt wird und das andere Längsende mit dessen Ausnehmung auf zumindest eine zweite Ecke, die der ersten Ecke auf der ersten Fläche diagonal gegenüber liegt, aufgeschoben wird.
9. Verfahren zum Konfektionieren von befüllbaren Polstern (1, 20, 21, 30, 31), insbesondere 1 1 AT 414 232 B luftbefüllbaren Polstern, insbesondere von Polstern nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welchem zumindest zwei Lagen Kunststofffolien (22, 23) entlang einer Kontur des Polsters so miteinander mittels Ultraschall (4) verschweißt werden, dass ein befüllbarer Hohlraum entsteht, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sonotrode (5) bei gekrümmten Konturen um 5 eine Achse normal zur Schweißebene so gedreht wird, dass die Sonotrode tangential zur Kontur ausgerichtet ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sonotrode (5) zum Herstellen der Schweißung längs der Kontur des Polsters, insbesondere räumlich linear in drei io Achsen, bewegt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der Sonotrode (5) aufgrund einer beliebigen vorgegebenen Kontur elektronisch gesteuert wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der An pressdruck, mit welchem die Sonotrode (5) gegen die Kunststofffolien (22, 23) gedrückt wird, geregelt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mit der 20 Sonotrode (5) eine Perforation (15) oder ein durchgehender Schnitt in der Kunststofffolie (22, 23) erzeugt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass vor oder nach der Schweißung zumindest eine Kunststofffolie (22, 23) für jeden Polster zumindest 25 eine Ausstanzung erhält.
15. Vorrichtung zum Konfektionieren von befüllbaren Polstern (1, 20, 21, 30, 31), insbesondere luftbefüllbaren Polstern, umfassend zumindest eine Ultraschall-Schweißeinrichtung (4) zum Verschweißen von zumindest zwei Lagen Kunststofffolien (22, 23) entlang einer Kontur des 30 Polsters, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonotrode (5) um eine Achse normal zur Schweißebene drehbar ist sodass die Sonotrode während des Schweißens tangential zu einer gekrümmten Kontur ausrichtbar ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonotrode (5) der Ultra- 35 schall-Schweißeinrichtung (4) räumlich in drei Achsen linear bewegbar ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zur elektronischen Steuerung der Bewegung der Sonotrode (5) aufgrund einer beliebigen vorgegebenen Kontur vorgesehen ist. 40
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zum Regeln des Anpressdrucks, mit welchem die Sonotrode (5) gegen die Kunststofffolien (22, 23) gedrückt wird, vorgesehen ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die So notrode (5) mehrere Klingen aufweist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stanzeinrichtung (24, 25) vorgesehen ist, durch welche vor oder nach der Schweißung so zumindest eine Kunststofffolie (22, 23) für jeden Polster zumindest eine Ausstanzung (7) erhält.
21. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 20 zum Konfektionieren von befüllbaren Polstern, insbesondere luftbefüllbaren Polstern, welche aus zwei Lagen 55 von Kunststofffolien (22, 23) bestehen. 12 AT 414 232 B
22. Befüllbarer (1, 20, 21, 30, 31) Polster bei welchem zumindest zwei Kunststofffolien (22, 23) entlang einer Kontur des Polsters so miteinander verschweißt sind, dass ein befüllbarer Hohlraum entsteht, wobei die Schweißnaht (3) an einer Stelle zum Zwecke der Befüllung unterbrochen ist, dadurch gekennzeichnet, dass außerhalb des befüllbaren Hohlraums im 5 Bereich der unterbrochenen Stelle tangential zur Kontur des Polsters in zumindest einer Kunststofffolie (22, 23) eine Öffnung (7) zum Befüllen des Polsters vorgesehen ist.
23. Verfahren zum Befüllen von leeren Polstern aus Kunststofffolien (22, 23) mit Gas, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Düse (8) in einem Abstand von einer Öffnung (7), io insbesondere einer Ausstanzung, in einer der Kunststofffolien (22, 23) des Polsters schräg zur Fläche des Polsters angeordnet wird und aus dieser Düse Gas auf die Öffnung geblasen wird.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (8) mit der Ebene 15 (29) des leeren Polsters einen Winkel zwischen 5° und 60°, vorzugsweise zwischen 15° und 40°, einschließt.
25. Verfahren nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass pro Öffnung (7) eine vorbestimmte Menge Gas ausgeblasen wird. 20
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Polster während des Aufblasens stabil an zumindest zwei Punkten gehalten wird.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Polster 25 mittels Schweißen verschlossen wird.
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die zu verschweißende Stelle des Polsters während des Schweißens drucklos gemacht wird.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (8) verschwenkt und/oder der Abstand zur Öffnung (7) verändert wird.
30. Vorrichtung zum Befüllen von leeren Polstern aus Kunststofffolien mit Gas, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Düse (8) in einem Abstand von einer Auflagefläche 35 (29) für den leeren Polster schräg zur Auflagefläche angeordnet ist, sodass auf eine Öff nung (7), insbesondere eine Ausstanzung, in einer der Kunststofffolien (22, 23) des Polsters aus dieser Düse Gas auf die Öffnung geblasen werden kann.
31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (8) mit der Aufla- 40 gefläche (29) einen Winkel zwischen 5° und 60°, vorzugsweise zwischen 15° und 40° ein schließt.
32. Vorrichtung nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung vorgesehen ist, mit der pro Öffnung (7) eine vorbestimmte Menge Gas ausgeblasen wer- 45 den kann.
33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 30 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass eine Haltevorrichtung vorgesehen ist, mit welcher der Polster (1) während des Aufblasens stabil an zumindest zwei Punkten gehalten werden kann. 50
34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 30 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schweißeinrichtung (11) vorgesehen ist, mit welcher der Polster (1) nach dem Aufblasen verschlossen werden kann.
35. Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass Vorrichtung (12) vorgese- 1 3 AT 414 232 B hen ist, mit der die zu verschweißende Stelle des Polsters (1) während des Schweißens drucklos gemacht werden kann.
36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 30 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse 5 (8) verschwenkbar und/oder relativ zur Auflagefläche (29) bewegbar ist.
37. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 30 bis 36 zum Befüllen von leeren Polstern aus Kunststofffolien (22, 23) mit Gas. 10 Hiezu 6 Blatt Zeichnungen 15 20 25 30 35 40 45 50 55
AT0027804A 2004-02-20 2004-02-20 Befüllbarer polster und verfahren und vorrichtung zur herstellung eines polsters AT414232B (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0027804A AT414232B (de) 2004-02-20 2004-02-20 Befüllbarer polster und verfahren und vorrichtung zur herstellung eines polsters
CNA200580005314XA CN1922083A (zh) 2004-02-20 2005-02-15 可充满的缓冲垫和用于制造缓冲垫的方法和装置
PCT/EP2005/050655 WO2005080209A2 (de) 2004-02-20 2005-02-15 Befüllbarer polster und verfahren und vorrichtung zur herstellung eines polsters
US10/589,932 US20070278123A1 (en) 2004-02-20 2005-02-15 Fillable Cushion and Method and Apparatus for Producing a Cushion
KR1020067019305A KR20060135825A (ko) 2004-02-20 2005-02-15 충진식 쿠션 부재 및 그 제조 방법
EP05716701A EP1716047A2 (de) 2004-02-20 2005-02-15 Befüllbarer polster und verfahren und vorrichtung zur herstellung eines polsters
CA002553371A CA2553371A1 (en) 2004-02-20 2005-02-15 Fillable cushioning element and method for the production thereof
JP2006553587A JP2007523017A (ja) 2004-02-20 2005-02-15 充填可能なクッションおよびクッションを製造するための方法および装置
TW094104629A TW200528362A (en) 2004-02-20 2005-02-17 Fillable cushion and method and apparatus for producing a cushion
IL176820A IL176820A0 (en) 2004-02-20 2006-07-13 Fillable cushioning element and method for the production thereof
NO20064228A NO20064228L (no) 2004-02-20 2006-09-19 Fyllbart puteelement og fremgangsmate for a produsere disse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0027804A AT414232B (de) 2004-02-20 2004-02-20 Befüllbarer polster und verfahren und vorrichtung zur herstellung eines polsters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA2782004A ATA2782004A (de) 2006-01-15
AT414232B true AT414232B (de) 2006-10-15

Family

ID=34865655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0027804A AT414232B (de) 2004-02-20 2004-02-20 Befüllbarer polster und verfahren und vorrichtung zur herstellung eines polsters

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20070278123A1 (de)
EP (1) EP1716047A2 (de)
JP (1) JP2007523017A (de)
KR (1) KR20060135825A (de)
CN (1) CN1922083A (de)
AT (1) AT414232B (de)
CA (1) CA2553371A1 (de)
IL (1) IL176820A0 (de)
NO (1) NO20064228L (de)
TW (1) TW200528362A (de)
WO (1) WO2005080209A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT502473B1 (de) * 2005-09-08 2007-04-15 Mechatronic Systemtechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines befüllbaren polsters
WO2009035006A1 (ja) * 2007-09-14 2009-03-19 Advantest Corporation 梱包用緩衝材及びそれを備えた梱包材
GB2477495A (en) * 2010-02-01 2011-08-10 Sky Packaging Ltd Inflatable cushions
EP2769919A4 (de) * 2012-11-21 2015-05-20 Carmona Manuel Ruiz Vorrichtung zum verbinden eines folienartigen körpers mit der öffnung eines behälters
DE102014103355A1 (de) * 2014-03-12 2015-09-17 Mondi Consumer Packaging Technologies Gmbh Verfahren zum Verpacken von Stückgut in einer Umverpackung, Stückgut-Verpackungsanordnung sowie Fluidpolsterkissen
WO2015154016A1 (en) * 2014-04-04 2015-10-08 Pregis Innovative Packaging Llc Flexible nozzle for inflation and sealing device
KR101592794B1 (ko) * 2014-12-12 2016-02-12 현대자동차주식회사 크래쉬패드
CN112549558B (zh) * 2020-11-13 2022-06-21 骆炳华 一种空间布气胀式制品的制作方法及空间布气胀式制品

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998029319A1 (en) * 1996-12-27 1998-07-09 Chan Myung Park Shock-absorbing air bag
US5803263A (en) * 1992-01-22 1998-09-08 Sealed Air Corporation Inflatable packaging cushion
WO2000044644A1 (de) * 1999-01-26 2000-08-03 1Stt Components Software Ges.M.B.H. Transportsicherung und verfahren zum herstellen derselben
US6244441B1 (en) * 1999-11-10 2001-06-12 Cryovac, Inc. Heat sealable barrier film for fluid fillable packaging cushions and cushions made therefrom

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2079851A (en) * 1936-02-17 1937-05-11 Washburn Co Bicycle basket
US2861406A (en) * 1953-01-02 1958-11-25 Henry T Holsman Packaging method and apparatus
CH348353A (de) * 1955-10-06 1960-08-15 Linden Sen Alfred Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung gefüllter Behälter aus einem thermoplastischen Kunststoff
FR2079851A5 (de) * 1970-02-16 1971-11-12 Fara Pierre
US5830780A (en) * 1996-11-26 1998-11-03 Sealed Air Corporation Self-closing valve structure
US6076677A (en) * 1998-06-03 2000-06-20 Sealed Air Corporation (U.S.) Packaging system and inflatable packaging cushion
US6398029B1 (en) * 2000-03-17 2002-06-04 Sealed Air Corporation (Us) Packaging cushion and packaging assemblies incorporating same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5803263A (en) * 1992-01-22 1998-09-08 Sealed Air Corporation Inflatable packaging cushion
WO1998029319A1 (en) * 1996-12-27 1998-07-09 Chan Myung Park Shock-absorbing air bag
WO2000044644A1 (de) * 1999-01-26 2000-08-03 1Stt Components Software Ges.M.B.H. Transportsicherung und verfahren zum herstellen derselben
US6244441B1 (en) * 1999-11-10 2001-06-12 Cryovac, Inc. Heat sealable barrier film for fluid fillable packaging cushions and cushions made therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
NO20064228L (no) 2006-11-17
CN1922083A (zh) 2007-02-28
CA2553371A1 (en) 2005-09-01
US20070278123A1 (en) 2007-12-06
IL176820A0 (en) 2006-10-31
WO2005080209A2 (de) 2005-09-01
JP2007523017A (ja) 2007-08-16
EP1716047A2 (de) 2006-11-02
TW200528362A (en) 2005-09-01
KR20060135825A (ko) 2006-12-29
ATA2782004A (de) 2006-01-15
WO2005080209A3 (de) 2006-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0512187B1 (de) Polsterungselement zum Verpacken von Körpern und Vorrichtung zum Herstellen eines Polsterungselementes
DE69607941T2 (de) Flexibler beutel mit kompressiblen, absorbierenden produkten sowie verfahren zu seiner herstellung
DE69703747T2 (de) Herstellung nach bedarf von schaumkissen mit definierter dreidimensionalen geometrie
WO2005080209A2 (de) Befüllbarer polster und verfahren und vorrichtung zur herstellung eines polsters
DE69810932T2 (de) Maschine zum herstellen aufblasbarer kissen
DE69213852T2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Füllmaterial aus Bahnmaterial
EP2489597B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von umreiften Gebinden sowie Regelungs- und/oder Steuerungsverfahren für eine Umreifungsvorrichtung
DE60118724T2 (de) Vorrichtung zur herstellung von luftkissen
DE69718333T2 (de) Herstellung von schaumkissenpaneelen für verpackungszwecke
WO2018115478A1 (de) Verpackungsanlage und verfahren zur herstellung einer verpackungseinheit, sowie eine verpackungseinheit aus packungsmänteln und einer umverpackung
EP3456640B1 (de) Rotationstänzer für eine verpackungsmaschine
EP1932651B1 (de) Ultraschallschweisseinrichtung und Einrichtung zum Handhaben von Folienbeuteln
DE1767736C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen dichten Verpacken und Sterilisieren der verpackten hygroskopischen Produkte, insbesondere von Nahrungsmitteln
EP1318083B1 (de) Gasgefüllte Füllkörper
DE3612136A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von luftpolster-versandtaschen
EP2668102B2 (de) Verpackungsmaschine zur herstellung von individuell evakuierten und/oder begasten verpackungen
EP2028109A2 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden gasgefüllter Füllkörper sowie Anordnung zur Herstellung gasgefüllter Füllkörperstränge
WO1986003163A1 (en) Method and device for producing sheet cushion-bags as well as cushion-bag obtained thereby
CN109068662A (zh) 用于夹压和切割袋状面团产品的方法及设备
EP3883856B1 (de) 3d gedruckte siegelmaske oder siegelbrille
DE69100508T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aufblasbaren teilen verschiedener grössen zum immobilisationsschutz von gegenständen in einem container.
DE69306264T2 (de) Verfahren und maschine zum herstellen von beuteln
DE102019108245B4 (de) Schweißrolleneinrichtung, System und Verfahren zum Erzeugen einer Luftpolsterfolie
WO2024121305A1 (de) Luftdichte längssiegelnaht bei dünnen folien
CH417450A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit fliessfähigem Gut gefüllten Quaderpackungen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee