AT413407B - Akustikplatte mit rillenstruktur - Google Patents

Akustikplatte mit rillenstruktur Download PDF

Info

Publication number
AT413407B
AT413407B AT13102003A AT13102003A AT413407B AT 413407 B AT413407 B AT 413407B AT 13102003 A AT13102003 A AT 13102003A AT 13102003 A AT13102003 A AT 13102003A AT 413407 B AT413407 B AT 413407B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plate
recesses
plate according
groove
sound
Prior art date
Application number
AT13102003A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA13102003A (de
Inventor
Klaus Janschitz
Original Assignee
Diaplan Liegenschaftsverwaltun
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diaplan Liegenschaftsverwaltun filed Critical Diaplan Liegenschaftsverwaltun
Priority to AT13102003A priority Critical patent/AT413407B/de
Priority to DE202004021131U priority patent/DE202004021131U1/de
Priority to DE200410026644 priority patent/DE102004026644A1/de
Priority to EP04450165A priority patent/EP1508651A3/de
Publication of ATA13102003A publication Critical patent/ATA13102003A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT413407B publication Critical patent/AT413407B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • E04B2001/848Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element
    • E04B2001/849Groove or slot type openings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • E04B2001/848Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element
    • E04B2001/8495Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element the openings going through from one face to the other face of the element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Description

2
AT 413 407 B
Die Erfindung betrifft eine Akustikplatte mit Schlitzstruktur, die schallabsorbierende Eigenschaften besitzt.
Akustikplatten mit parallel verlaufenden Rillen sind bekannt aus DE 34 01 312 A mit einem als 5 Röhrenplatte ausgebildeten Trägermaterial, das von der Sicht- und Rückseite oder nur der Sichtseite aus mit bis in die durchlaufenden Röhren reichenden Schlitzen ausgeführt ist.
Bekannt sind nach EP 0 504 629 B1 Platten mit an der Sichtseite durchlaufenden Nuten und von der Rückseite eingearbeiteten Bohrungen, die sich in der Platte treffen. 10
Durch die Überlagerung dieser Nuten und Bohrungen ergibt sich eine spezielle Perforierung der Platte, die im wesentlichen für die schallabsorbierenden Eigenschaften des Akustikelementes verantwortlich sind. 15 Auch zum Stand der Technik gehören schallabsorbierende Platten, die an beiden Plattenseiten parallel verlaufende Nuten aufweisen, die um 90 Grad zueinander verdreht (EP 0 388 355 A1 und Fr 1.015.972) sind und sich aufgrund der gewählten Nuttiefe in der Platte treffen.
Akustikplatten mit parallelen Schlitzstrukturen sind auch bekannt aus DE 198 57 419 A1. Diese 20 Platten besitzen Nuten, die von der Sichtseite und der Rückseite in den Plattenkörper reichen und sich innerhalb der Plattenstruktur treffen.
Die schallabsorbierenden Eigenschaften im besonders interessanten Bereich von 1000 bis 4000 Hz sind bei den bekannten Schlitzplatten im wesentlichen von vier Eigenschaften abhän- 25 gig:
Der Biegesteifigkeit der Platte; der Fläche der Schlitze, die durch die Akustikplatte reichen; der hinterlegten Dämmstoffe und Konstruktionstiefe. 30 Als besonders wichtig hat sich dabei die Fläche der durchbrochenen Schlitze erwiesen.
Um dem Anspruch eines gut absorbierenden Akustikpaneels gerecht zu werden, müssen daher tendenziell viele Nuten mit einem großen Flächenanteil an Durchbrüchen ausgebildet werden. 35 Nun hat es sich als Nachteil dieser Akustikplatten erwiesen, daß durch die Hell-Dunkel-Kontraste der Durchbrüche ein optisch unruhiges Erscheinungsbild entsteht. Besonders beim Einsatz als Wandverkleidung wirken diese Kontraste störend. Um diesen Flimmereffekt zu vermindern, ist es gebräuchlich, die Plattenkerne dunkel einzufärben; diese teure Lösung verringert zwar den Effekt, beim Einsatz als Wandverkleidung führen die Kontraste jedoch trotzdem 40 zu einem Flimmereffekt und zu einer unruhigen Ansicht der Verkleidungsplatten. Daher sind derartige Akustikplatten als Wandelemente nur bedingt ersetzbar.
Um den Flimmereffekt zu vermindern, ist es Stand der Technik (EP 504 629) die durchbrochenen Einzelöffnungen im Bereich der Schlitze möglichst lang auszubilden. Ein Nachteil dieser 45 bekannten Plattenverkleidungen ist in der Tatsache begründet, daß alle Durchbrüche symmetrisch in die Platten eingearbeitet werden müssen.
Dadurch ist ein auf die Plattenlänge abgestimmtes Rasterbild einzuarbeiten. Diese Platten sind immer auf die besonderen Einbaulängen abzustimmen, erfordern einen hohen Planungsauf-50 wand und daher auch lange Lieferzeiten.
Eine weiterer Nachteil der bekannten gerillten Akustikplatten liegt in der Tatsache, daß die an der Sichtseite durchlaufende Rillung nur teilweise akustisch genützt werden kann. 55 Bei Akustikplatten mit den bekannten Schlitzstrukturen ist es, um die Stabilität der Platte zu 3
AT 413 407 B erhalten, erforderlich, bestimmte Materialquerschnitte zwischen den einzelnen Durchbrüchen nicht zu unterschreiten, wodurch die akustisch verwendbare sichtseitig angeordnete Rille nicht auf die gesamte Länge durchbrochen werden kann und daher auch das Schallabsorptionsvermögen der vorhandenen Sichtrillung nicht vollständig genutzt werden kann. 5
Um dem Wunsch der Planer entgegen zu kommen, ist es wünschenswert, drei Hauptparameter zu erfüllen.
Die Akustikplatte soll in der Zeichnung der Holzoberfläche möglichst ungestört sein. Dafür ist es io notwendig, die Flächen der sichtseitigen Rillung möglichst klein zu halten.
Die eingearbeiteten Rillen sollen möglichst klare optische Strukturen aufweisen und dürfen daher innerhalb der Rillen kaum Färb- oder Strukturunterschiede aufweisen. 15 Die Platten sollen ein möglichst gutes Schallabsorptionsverhalten im Frequenzbereich von 250 bis 4000 Hz aufweisen.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine gerillte Akustikplatte mit bester schallabsorptionstechnischer Nutzung der Rillenquerschnitte, die kaum Hell-Dunkel-Kontraste innerhalb 20 der durchlaufenden Rillen aufweisen, zu konstruieren.
Diese Aufgabe wird durch die erfinderische Akustikplatte nach Anspruch 1 auf einfache Weise gelöst. Die vorteilhaften Ausgestaltungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche. 25 Mit der erfindungsgemäßen Platte ist es aufgrund der besonderen Struktur möglich, gerillte Platten mit hohem Lochflächenanteil herzustellen, deren Durchbrüche bei normaler Draufsicht von der Oberseite 1 praktisch kaum erkennbar sind.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der erfindungsgemäßen Akustikplatte ergeben 30 sich aus der nachstehenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele.
Es zeigen Fig. 1.0 bis 3.3 Vertikalschnitte durch die Akustikplatte und Fig. 4 bis 8 Draufsichten auf die Akustikplatte. Im Einzelnen zeigen Fig. 1.0 die gerillte Platte mit beidseitig seitlich versetzten Ausnehmungen, Fig. 1.1 und 1.2 mit einseitig seitlich versetzten Ausnehmungen, 35 Fig. 1.3 mit beidseitig schrägen Ausnehmungen mit konkaver Rillung, Fig. 2.0 wie 1.3 mit konvexer Rillung, Fig. 2.1 wie 1.2 nur mit einseitig schräger Flanke der Rillung und mit rechteckigem Grund der Rillung, Fig. 2.2 mit beidseitig schrägen Flanken der Rillung und polygonalem Grund der Rillung mit davon ausgehenden lotrechten Ausnehmungen, Fig. 2.3 wie 1.0 nur mit zusätzlicher lotrechter Ausnehmung aus dem Rillengrund, Fig. 3.0 wie 2.3 nur mit anderer 40 Schnittführung, Fig. 3.1 wie 1.0 nur mit seichterem Grund der Ausnehmungen, Fig. 3.2 wie 1.0 nur mit konkavem Grund der Rillung und Fig. 3.3 wie 1.1 nur mit horizontalem statt schrägem Rillengrund. Bei den Draufsichten zeigen Fig. 4 die Rillen mit seitlich versetzt angeordneten, überlappenden Ausnehmungen, Fig. 5 mit genau gegenüber liegenden seitlichen Ausnehmungen, Fig. 6 mit auf einer Seite lückenlos aufeinander folgenden Ausnehmungen und auf der 45 anderen Seite jede zweite Position einnehmende Ausnehmungen, Fig. 7 wie Fig. 4 nur mit nicht überlappenden, sondern genau anschließenden, abgerundeten Ausnehmungen und Fig. 8 wie Fig. 4 nur mit nur auf einer Seite vorgesehenen Ausnehmungen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Akustikplatte können aufgrund der speziellen Anord-50 nung der Ausfräsungen 3, 4, 12, 13, 15, 16, 17, 22, 23, 24 auch wesentlich größere Lochquerschnitte in die Platten eingearbeitet und dadurch auch das Absorptionsverhalten verbessert werden. Bei einer der vorteilhaften Ausführungsformen Fig. 1-3, 7 werden beispielsweise ausgehend von der Plattenrückseite 2 Ausnehmungen 3, 4, 12, 13, 15, 16, 17, 22, 23, 24 in die Plattenelemente derart eingearbeitet, daß diese die Seitenfläche der sichtseitigen Rillen 5 55 durchbrechen. Diese Ausfräsungen können dann jeweils abwechselnd gemäß Fig. 4 rechts 3

Claims (18)

  1. 4 AT 413 407 B und links 4 der sichtseitig angeordneten Rillung 5 eingearbeitet werden, wodurch sich der freie Querschnitt der Durchbrüche auf die gesamte Länge 19 der sichtbaren Rillung erweitern läßt. Dadurch kann die erfindungsgemäße Platte dem von Architekten geäußerten Wunsch nach einer optisch ruhigen Schlitzung bei bester akustischer Wirksamkeit gerecht werden. 5 Ein weiterer positiver Aspekt der erfindungsgemäßen Akustikplatte ergibt sich aus dem Umstand, daß die auftreffenden Schallwellen an den Längskanten 6 gebrochen und durch die Platte 7 geleitet werden. Bei dieser Schallbrechung werden die feingliedrigen Lamellen 8, 25, 26 der Platten in Schwingung versetzt, wodurch sich das Schallabsorptionsverhalten im Fre-io quenzbereich unter 1000 Hz deutlich verbessern läßt. Schallabsorptionstechnisch besonders günstig sind nach Fig. 4 Ausnehmungen 9, die beidseitig jeweils abwechselnd, sich überlagernd und seitlich der Rillung 5 angeordnet sind. Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, den über die gesamte Länge der Rille auftreffenden Schall durch die Akustikplatte hindurch in das rückseitig angebrachte Absorbermaterial 10, 11 oder einfach in die Unterkonstruktion abzuleiten, 15 wodurch sich das Absorptionsverhalten im ansonsten besonders problematischen oberen Frequenzbereich ab 1250 Hz deutlich verbessern lässt. Durch die im praktisch nicht sichtbaren Bereich liegenden Öffnungen 3, 4, 12,13, 14, 15, 23, 24 kann auf eine exakte Abstimmung der Durchbrüche auf die Einbaulänge verzichtet werden. Es 20 ist daher ohne optische Nachteile möglich, die Paneele in Standardlängen und damit kostengünstiger zu produzieren und die endgültige Längenanpassung erst an der Baustelle vorzunehmen. Besonders bei kleinen Bauvorhaben war es bisher problematisch, sich bereits bei der Bestellung gerillter Akustikplatten auf ein Fixmaß festzulegen, zumal dazu immer eine sehr genaue Planung Voraussetzung ist. Darüber hinaus muß teures Reservematerial für eventuelle 25 Beschädigungen oder Verlust für jedes Plattenformat mitgekauft und dann gegebenenfalls entsorgt werden. In einer der vorteilhaften Ausgestaltungen ist es möglich, die rückseitigen Durchbrüche 12, 13, 14, 15 schräg zur Plattenfläche einzuarbeiten, so daß die Durchbrüche seitlich hinter der 30 Sichtrillung 5 liegen. In einer weiteren Ausführungsart gemäß Fig. 3.0 ist es möglich, die rückseitigen Durchbrüche 16, 17 innerhalb der Sichtrillung 3 jeweils seitlich zu versetzen 16 und abwechselnd 17 von der Plattenrückseite 2 ausgehend einzufräsen. Um die Schallausbreitung innerhalb der Plattenstruktur 7 zu verbessern, sind in einer Ausges-35 taltung der erfindungsgemäßen Platte die Rillengründe 18 schräg ausgebildet (Fig. 1.3, 2.0, 3.2). In Versuchen hat es sich als besonders günstig erwiesen, die Querschnittfläche der Durchbrüche 3, 4, 12, 13, 14, 15, 23, 24 im freien Querschnitt auf das mindestens 1 1/2-fache der Sichtrillen zu öffnen und so zu gestalten, daß der Schalldruck in Richtung der Plattenrückseite möglichst gut abgebaut werden kann. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist es so, daß 40 die rückseitigen Ausnehmungen 3, 4, 12, 13, 14, 15 mit dem vergrößerten Querschnitt bis nahe an die Plattensichtseite 1 reichen, um den auf die Plattenoberfläche 1 wirkenden Schalldruck mit möglichst geringem Reflexionsanteil in das Innere der Platte aufnehmen zu können. 45 Patentansprüche: 1. Sichtseitig gerillte Akustikplatte mit teilweise durch die Platte reichenden Ausnehmungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (3, 4, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 23, 24) gegenüber der sichtseitigen Rillung (5) seitlich versetzt sind oder schräg eingearbeitet sind so (Fig. 1-3).
  2. 2. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rückseitigen Ausnehmungen (3, 4, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 23) in der Längsausdehnung (19) unterbrochen sind (Fig. 4-8).
  3. 3. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rückseitigen Ausnehmungen 5 AT 413 407 B (3, 4,12, 13,14, 15,16,17, 23) in nicht durch die Platte hindurchreichender Tiefe (20) über mehrere Durchbrüche (9,16,17, 24) geht (Fig. 3.1, 3.0, 8, 4).
  4. 4. Platte nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial (7) aus 5 einem mit Fräswerkzeugen bearbeitbarem Material besteht.
  5. 5. Platte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial (7) aus Holzwerkstoffen besteht. io 6. Platte nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Platte (7) hindurchreichenden Ausnehmungen (3, 4, 13, 14, 15, 16, 17, 23) gegenüber der sichtseitigen Rillung (5) seitlich versetzt angeordnet sind (Fig. 1, 2, 3).
  6. 7. Platte nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Platte (7) hin- 15 durchreichenden Ausnehmungen (12, 13,14,15, 22) schräg angeordnet sind (Fig. 1-3).
  7. 8. Platte nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Platte (7) hindurch führenden Ausnehmungen (22) von der Sichtseite ausgehen (Fig. 2.1).
  8. 9. Platte nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Platte (7) hin durch führenden Ausnehmungen (3, 4, 12, 14, 15, 16, 17, 20) von der Oberseite (1) oder der Rückseite (2) ausgehen.
  9. 10. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Platte (7) eingearbeitete 25 Sichtrillung (5) einen konkaven oder konvexen Rillengrund (18) aufweist (Fig. 1.3, 2.0, 2.2, 3.2).
  10. 11. Platte nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Platte (7) hindurch führenden Ausnehmungen (24) jeweils mindestens einerseits der Sichtrille (5) ange- 30 ordnet sind (Fig. 8).
  11. 12. Platte nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Platte (7) hindurch führenden Ausnehmungen (16, 17) jeweils abwechselnd seitlich der Sichtrille (5) angeordnet sind (Fig. 3, 3.1, 4, 6, 7). 35
  12. 13. Platte nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Platte (7) hindurch führenden Ausnehmungen (9) wechselseitig überlappend angeordnet sind (Fig. 4).
  13. 14. Platte nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die rückseitigen Ausnehmun- 40 gen (3, 4,12,13,14, 15,16,17, 24) eine Breite von 1 bis 20 mm aufweisen.
  14. 15. Platte nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (7) vornehmlich eine Gesamtdicke von 6 bis 50 mm aufweisen.
  15. 16. Platte nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß Plattenmaterialien (7) einen mehrschichtigen Aufbau besitzen.
  16. 17. Platte nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß Plattenmaterialien (7) einschichtig aufgebaut sind. 50
  17. 18. Platte nach Anspruch 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückseite der Platten (7) ein Dämmstoff (10) angeordnet ist (Fig. 1.0).
  18. 19. Platte nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämmstoff (10) aus 55 einem Faservlies (11) besteht und mit der Rückseite (2) verklebt ist. 5 6 AT 413 407 B Hiezu 5 Blatt Zeichnungen 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55
AT13102003A 2003-08-20 2003-08-20 Akustikplatte mit rillenstruktur AT413407B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT13102003A AT413407B (de) 2003-08-20 2003-08-20 Akustikplatte mit rillenstruktur
DE202004021131U DE202004021131U1 (de) 2003-08-20 2004-06-01 Akustikplatte mit Rillenstruktur
DE200410026644 DE102004026644A1 (de) 2003-08-20 2004-06-01 Akustikplatte mit Rillenstruktur
EP04450165A EP1508651A3 (de) 2003-08-20 2004-08-19 Akustikplatte mit Rillenstruktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT13102003A AT413407B (de) 2003-08-20 2003-08-20 Akustikplatte mit rillenstruktur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA13102003A ATA13102003A (de) 2005-07-15
AT413407B true AT413407B (de) 2006-02-15

Family

ID=34222846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT13102003A AT413407B (de) 2003-08-20 2003-08-20 Akustikplatte mit rillenstruktur

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT413407B (de)
DE (1) DE102004026644A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007022616C5 (de) 2007-05-15 2013-01-17 Airbus Operations Gmbh Mehrschichtplatte mit schräger Schlitzung des Plattenkerns zur Reduzierung der Körperschallabstrahlung und zur Erhöhung der Schalldämmung bei Beibehalten der mechanischen Stabilität
DE102008063923A1 (de) 2008-12-19 2010-06-24 Airbus Deutschland Gmbh Mehrschichtplatte zur Schalldämmung
DE102014207852A1 (de) 2013-04-26 2014-10-30 Holzwerke Ladenburger GmbH & Co. KG Akustikabsorber-Bauelement
DE102018132969A1 (de) 2018-12-19 2020-06-25 Eichhorn Verwaltungs Gmbh Akustikpaneel
PT3754128T (pt) * 2019-06-18 2022-04-19 SWISS KRONO Tec AG Painel acústico com ranhuras deslocadas

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT339557B (de) * 1973-08-04 1977-10-25 Pass & Co Schallschluckelement
DE3624880A1 (de) * 1986-07-23 1988-01-28 Wilhelm Patt Schall- und/oder sichtschutzwand aus stahlbeton und ein verfahren zu dessen herstellung
EP0518305A1 (de) * 1991-06-12 1992-12-16 FIMIT IPSE S.r.L Selbsttragende Schalldämpfende Wand

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9408118U1 (de) * 1994-05-17 1995-09-14 M. Faist GmbH & Co KG, 86381 Krumbach Schallabsorber
US5854453A (en) * 1994-10-11 1998-12-29 Nitto Boseki Co., Ltd. Sound absorbing body, sound absorbing plate, and sound absorbing unit
AT406279B (de) * 1998-01-20 2000-03-27 Diaplan Liegenschaftsverwaltun Akustikplattenelement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT339557B (de) * 1973-08-04 1977-10-25 Pass & Co Schallschluckelement
DE3624880A1 (de) * 1986-07-23 1988-01-28 Wilhelm Patt Schall- und/oder sichtschutzwand aus stahlbeton und ein verfahren zu dessen herstellung
EP0518305A1 (de) * 1991-06-12 1992-12-16 FIMIT IPSE S.r.L Selbsttragende Schalldämpfende Wand

Also Published As

Publication number Publication date
ATA13102003A (de) 2005-07-15
DE102004026644A1 (de) 2005-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2650886C2 (de)
EP1181421B1 (de) Leichtbauelement in form einer hohlkörperkonturwabe
EP2335916A1 (de) Holzbautafel für Decken oder Wände
DE2736164C3 (de) Einrichtung für die Schalldämpfung und die Schalldämmung an Gebäudewandungen
AT413407B (de) Akustikplatte mit rillenstruktur
DE9090066U1 (de) Kombinationsbildhalter
DE4325873C2 (de) Stranggepreßte Fassadenplatte
DE19857419C2 (de) Akustikdämmplatte
DE2744382C3 (de) Schallschluckende Wand- oder Deckenverkleidung mit einer raumseitig dichten Schicht, die mit öffnungen versehen ist
EP1508651A2 (de) Akustikplatte mit Rillenstruktur
DE202010001814U1 (de) Lichtfeld
DE202007006920U1 (de) Plattenelement mit Justierhilfen
DE202004021131U1 (de) Akustikplatte mit Rillenstruktur
DE2810432C3 (de) Mit einer Schlitzanordnung versehenes Bauelement
DE29616050U1 (de) Abdeckplatte für Decken- und Wandverkleidungen
DE3305475C2 (de) Akustikdeckenplatte aus einem Fasermaterial
DE622470C (de) Luftschallschluckende Wandbelagplatte zur Herstellung nachhalldaempfender Wandbekleidungen
EP0744141B1 (de) Möbelelement für ein Möbelanbausystem
DE19930844C2 (de) Verbundplatte aus Kunststoff
AT413121B (de) Schalldämmendes paneel
DE69006494T2 (de) Verbund-doppelbodenplatte.
CH705851A1 (de) Anordnung zur Bildung isolierter Gebäudefassaden.
DE202004010276U1 (de) Holzbautafel
DE10011798A1 (de) Schallabsorbierendes Paneel
DE3029664C2 (de) Unterdecke

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20120715