AT412871B - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formaldehyd - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formaldehyd Download PDF

Info

Publication number
AT412871B
AT412871B AT207398A AT207398A AT412871B AT 412871 B AT412871 B AT 412871B AT 207398 A AT207398 A AT 207398A AT 207398 A AT207398 A AT 207398A AT 412871 B AT412871 B AT 412871B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
reaction gas
cooled
cooler
tubes
catalyst
Prior art date
Application number
AT207398A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA207398A (de
Inventor
Wladimir Dipl Ing Dr Linzer
Thomas Dipl Ing Schmid
Ralph Peter Dr Theuer
Josef Ing Schreiber
Wilfried Ing Bauer
Original Assignee
Krems Chemie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krems Chemie Ag filed Critical Krems Chemie Ag
Priority to AT207398A priority Critical patent/AT412871B/de
Priority to EP99957687A priority patent/EP1144104A1/de
Priority to AU15310/00A priority patent/AU1531000A/en
Priority to PCT/AT1999/000303 priority patent/WO2000033952A1/de
Publication of ATA207398A publication Critical patent/ATA207398A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT412871B publication Critical patent/AT412871B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0285Heating or cooling the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0242Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid flow within the bed being predominantly vertical
    • B01J8/025Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid flow within the bed being predominantly vertical in a cylindrical shaped bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/32Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
    • C07C45/37Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of >C—O—functional groups to >C=O groups
    • C07C45/38Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of >C—O—functional groups to >C=O groups being a primary hydroxyl group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00194Tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00203Coils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00256Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles in a heat exchanger for the heat exchange medium separate from the reactor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd aus Luft, Methanol und gegebenenfalls Wasser. Die exotherme Reaktion wird in einem Formaldehydreaktor an einem Silberkatalysator mit einem darunter liegenden Kühler mit Horizontalrohren ausgeführt. Die heissen Reaktionsgase werden hiebei erfindungsgemäss im Formaldehydreaktor mit einem innengekühlten Horizontalrohrwärmetauscher in weniger als 60 Millisekunden von 550-700 C auf unter 300 C abgekühlt. Die weitere Abkühlung erfolgt über zusätzliche Wärmetauscherflächen und/oder durch Einspritzen einer gekühlten Formaldehydlösung. 



   Beim Formalinverfahren mit Silberkatalysatoren (oxidierende Dehydrierung von Methanol) ist es üblich und bekannt, die Reaktionswärme über einen Wärmetauscher abzuführen und in Form von Dampf, Heisswasser oder Wärmeträgeröl weiter zu nutzen. Um Neben- und Zerfallsreaktionen zu vermeiden, muss die Abkühlung der 550-700 C heissen Reaktionsgase möglichst rasch erfolgen. 



  Die am häufigsten eingesetzte Konstruktionsform ist ein stehender Rohrbündelapparat, bei dem oben auf der Lochplatte der Katalysator aufliegt. Diese Bauform hat den Nachteil, dass die obere Lochplatte durch Dampfblasen schlecht gekühlt wird und daher thermisch hoch belastet ist. Apparateschäden und Russablagerungen sind die Folge. Frühere Vorschläge, wie das tschechische Patent CS-224017, das ein Zwischensieb auf der Lochplatte vorsieht, oder das DDR-Patent DD-249473, welches ebenfalls bei einem stehenden Rohrbündelapparat eine gekühlte Dichtung vorschlägt, versuchen mit eingeschränktem Erfolg, diesen Missstand zu beheben. 



   Als weitere technische Variante ist ein leicht schräg geneigter Rohrbündelapparat bekannt, bei dem infolge der Neigung die Dampfbläschen schneller entweichen können. Der dadurch gleichzeitig schräg liegende Katalysator ist schwerer einzubringen und kann vor allem in der Anfangsphase bei Dampfbläschenvibrationen leicht verrutschen, was zu erheblichen Ausbeuteverminderungen führen kann bzw. einen Neustart erfordert. 



   Weiterhin bedingen diese bekannten Konstruktionen eine viel zu lange Abkühlzeit, wodurch zusätzliche Ausbeuteverluste und mangelnde Produktqualität in Kauf genommen werden müssen. 



  Im US-Patent 4358623 wird vorgeschlagen, in die Rohre gasseitig Inertkugeln einzufüllen, um die Verweilzeit zu verkürzen. Im tschechischen Patent CS-227155 wird zur Beseitigung des vorstehenden Mangels eine poröse Platte zwischen Lochplatte und Katalysator empfohlen. 



   Allen vorstehend erwähnten Konstruktionen haftet nach wie vor der Nachteil an, dass nur unbefriedigend lange Abkühlzeiten von einigen Zehntelsekunden erreicht werden, bei gleichzeitig hohen erforderlichen Katalysatorbelastungen. Ein weiterer Nachteil dieser Konstruktionen liegt darin, dass die Apparate infolge der relativ schlechten Wärmeübergangskoeffizienten verhältnismässig gross, schwer und teuer sind. Soll die Abwärme in Form von Dampf genutzt werden, so sind aus Festigkeitsgründen nur relativ niedrige Sattdampfdrücke von wenigen bar möglich. 



   In der deutschen Offenlegungsschrift 25 46 104 wird ein Reaktor beschrieben, der zur Abkühlung der Reaktionsgase einen Rohrbündelapparat verwendet, der rohrseitig vom Kühlmedium durchströmt wird. Um instabile Strömungsverhältnisse im Rohrbündel zu vermeiden, wird der Apparat schräg geneigt, vorzugsweise rechteckig ausgeführt und über aussenliegende Sammler mit Kühlmedium versorgt. Der Nachteil der schrägen Anordnung wurde bereits oben dargestellt. Am Gehäuse angeschweisste Sammler und rechteckige Ausführungen führen sowohl reaktionsgasseitig als auch dampfseitig zu Druck- und Wärmespannungsproblemen. Weiterhin führen die Wärmespannungen und die rechteckige Konstruktion leicht zu Dichtungsproblemen, sodass die Gefahr eines Entweichens von Methanoldämpfen oder Formaldehydgas gegeben ist. 



   Schliesslich wird in der deutschen Offenlegungsschrift 20 02 789 ein Reaktionsgaskühler beschrieben, der direkt unter dem Katalysatorbett angeordnet ist, als Katalysatorträger dient und aus langgestreckten, mehrfach gewundenen Schlangen besteht. Auch hier werden rechteckige Ausführungen bevorzugt und Unterteilungen in Kammern vorgenommen, um Reaktionsgasgeschwindigkeiten zu erhöhen und Abkühlzeiten zu verkürzen. Die rechteckige Ausführung hat die bei Druckbehältern bekannten und oben bereits erwähnten Nachteile. Eine Unterteilung in Kammern ist schwierig zu fertigen und schwer zu reinigen. Überdies bedingt die Ausbildung der Kühlrohre als Rippenrohre einen grösseren Rohrabstand, womit aber eine höhere Verweilzeit des Gases und eine niedrigere Gasgeschwindigkeit sowie ein hohes Totvolumen einhergehen.

   Die Rippenrohre ergeben unbefriedigende Abkühlungszeiten und fördern eine Produktzersetzung an den heissen Rippen. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch eine neue Reaktionsgas-Kühlerkonstruktion 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Formaldehyd zur Verfügung zu stellen, wodurch das Reaktionsgas in weniger als 60 Millisekunden, bevorzugt weniger als 30 Millisekunden, abgekühlt wird und hohe Ausbeuten, gute Produktqualitäten und problemlose Apparatestandzeiten sichergestellt werden. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das Reaktionsgas im Formaldehydreaktor mit einem innengekühlten Horizontalrohrwärmetauscher in weniger als 60 Millisekunden von 550-700 C auf unter 300 C abgekühlt wird. Gegebenenfalls kann das abgekühlte Reaktionsgas anschliessend in einem Sprühkühler weiter auf eine Temperatur von etwa 80 C abgekühlt werden, beispielsweise durch Einspritzen einer Formalinproduktlösung oder eines Gemisches aus Formalinprodukt und Wasser. 



   Im erfindungsgemäss ausgestalteten Reaktionsgaskühler wird zur Wärmeabfuhr bzw. zur Dampferzeugung ein Rohrbündelapparat mit waagrechten Rohren eingesetzt, in dem rohrseitig Siedewasser zirkuliert und in einer Dampftrommel die Dampfbläschen vom Wasser getrennt werden. Der Dampf wird zu den Verbrauchern abgegeben, das Wasser wird über eine Umlaufpumpe wieder dem Rohrbündelapparat zugeführt. Die Bauart des Kessels entspricht im wesentlichen derjenigen eines Wasserrohrkessels. Das ungewöhnliche an diesem Reaktionsgaskühler ist, dass die Verdampferrohre, bedingt durch die runde Bauart des Reaktors, ungleich lang und waagrecht angeordnet sind. Um ein Verbiegen der Rohre und eine ungleichmässige Wasserbeaufschlagung zu verhindern, werden die Rohre vorzugsweise einzeln oder in Gruppen mit Drosseln ausgestattet. 



  Weiterhin sind die Rohrdurchtritte durch das Gehäuse in vorteilhafter Weise so knapp gesetzt, dass Dehnhülsen entfallen können und trotzdem die Wärmespannungen im zulässigen Bereich bleiben. 



  Vorteilhaft sind die Abstände der Rohre untereinander so knapp gesetzt, dass sie erst nach mindestens einer internen Umleitung wieder nach aussen geleitet werden können. 



   Der erfindungsgemäss ausgestaltete Reaktionsgaskühler ermöglicht die Erzeugung von Hochdruckdampf mit bis zu 40 bar Druck. Durch die Anordnung von Drosseln an den Verdampferrohren wird die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmediums in den Rohren stabilisiert, wodurch unterschiedlich lange beheizte Rohrabschnitte ermöglicht werden, die zu anderen Formaldehydreaktorformen als rechteckige Ausführungen führen, vorzugsweise zu zylindrischen Reaktoren. Durch eine Anordnung von Rohrstützringen um die Kühlrohre und durch zusätzliche Stützringe an der Reaktorwand kann der Rohrbündelapparat vibrationsfrei gehalten werden. Darüber hinaus dient das Rohrbündel als Auflage für den Katalysatorträger.

   Der Katalysatorträger liegt zweckmässig auf der obersten Lage der Kühlrohre auf, wodurch ein ungekühlter Gasraum zwischen Katalysatorträger und Kühlrohren vermieden und ein rasches und effizientes Abkühlen der heissen Reaktionsgase sichergestellt wird. 



   Mit der erfindungsgemässen Verfahrensführung kann im gekühlten Reaktionsgas ein sehr niedriger Kohlenmonoxidgehalt von typisch unter 0,1 Vol.-% erreicht werden, selbst wenn die Katalysatortemperatur über 680 C liegt. Wird gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässe Horizontal-Rohrwärmetauscher mit einem Sprühkühler für das abgekühlte Reaktionsgas kombiniert, so kann der Kohlenmonoxidgehalt auf Werte von typisch 0,05 Vol.-% im abgekühlten Reaktionsgas erniedrigt werden. 



   In der angeschlossenen Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung schematisch dargestellt. 



   Die gasförmigen Ausgangsstoffe treten am Gaseintrittsstutzen 1 in den Reaktor ein und reagieren im Katalysatorbett 2 zu einem ca. 680 C heissen formaldehydhaltigen Reaktionsgas, das nach Kühlung im Rohrbündel-Reaktionsgaskühler 3 und weiterer Abkühlung durch einen mit Formaldehydlösung gespeisten Sprühkühler 4 den Reaktor durch den Gasaustrittsstutzen 5 verlässt. 



   Das Kühlwasser fliesst aus der Dampftrommel 6 zur Umlaufpumpe 7 und gelangt durch die Drosseln 8 in die unterste waagrechte Rohrschar des Rohrbündel-Reaktionsgaskühlers 3 und tritt   aus der obersten ; unter dem Katalysatorbett 2 angeordneten Rohrschar wieder aus   dem Reaktor aus und gelangt in die Dampftrommel 6. 



   Der Dampf wird über einen Dampfaustritt 9 zur weiteren Verwendung aus der Dampftrommel 6 abgezogen, die Kühlwassermenge wird im erforderlichen Ausmass über einen Kühlwasserzulauf 10 ergänzt. 



   Die Erfindung wird durch das nachfolgende Beispiel weiter erläutert. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Beispiel:
Die Ausgangsstoffe Methanol, Wasser und Luft treten im gas- bzw. dampfförmigen Zustand durch den Eintrittsstutzen 1 in den Reaktor ein. Für eine Produktion von 100. 000 Tonnen/Jahr 37 %igem Formalin werden stündlich 18. 480 kg Ausgangsgemisch durch den Reaktor geleitet. 



   Nach Verteilung im oberen Reaktorraum tritt das Gasgemisch durch die Schüttung aus Katalysatorsilber 2 und den unmittelbar darunter liegenden Rohrbündel-Gaskühler 3 hindurch. 



   Beim Passieren des Katalysatorbettes 2 reagieren die Ausgangsstoffe unter Bildung von Wasserstoff bzw. Wasser zu Formaldehyd. Aus 18. 480 kg/h Ausgangsgemisch entstehen dabei typischerweise 4. 625 kg/h Formaldehyd, 127,5 kg/h H2, 610 kg/h CO+CO2, der Rest besteht aus Stickstoff, Wasserdampf und Restmethanol. Da es sich insgesamt um eine exotherme Reaktion handelt, tritt am Katalysatorbett eine Temperatur von 680 C auf. 



   Um ein Weiterreagieren des entstandenen Formalins zu CO2 zu verhindern, passiert das Reaktionsgemisch unmittelbar nach dem Katalysator den bereits näher beschriebenen Reaktionsgaskühler 3 und wird dabei auf ca. 280 C abgekühlt. 



   Das siedende Kesselwasser tritt aus der höher gelegenen Dampftrommel 6 nach unten aus und wird durch im Erdgeschoss stehende Pumpen 7 im Zwangsumlauf durch Verteiler 8 dem Reaktionskühler 3 zugeführt. Das in den erhitzten Kühlerrohren entstehende Dampf/Wasser-Gemisch hat einen Dampfanteil von 10 Gew.-% und verlässt den Kühler über ein Sammelrohr und dazugehörige Steigleitungen zur Dampftrommel 6. Der vom Wasser getrennte Dampf verlässt die Trommel durch ein Absperrventil in die Dampfleitung 9. Die Dampfproduktion beträgt bei den angegebenen Betriebsbedingungen 4. 780 kg/h. Der erzeugte Sattdampf hat einen Druck von 10 bar Überdruck und eine Temperatur von 184 C. Die erzeugte Dampfmenge wird durch Speisewasserzugabe über die Speisewasserleitung 10 ergänzt. 



   Nach der Abkühlung auf 280 C wird das Reaktionsgemisch durch Einspritzen einer gekühlten Formalinlösung 4 weiter auf etwa 95 C gekühlt. 



   Das Gasgemisch verlässt den Reaktor zuletzt durch den Austrittsstutzen 5 und wird den weiteren Anlagenteilen zugeführt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd aus Luft, Methanol und gegebenenfalls Was- ser in einem Formaldehydreaktor an einem Silberkatalysator mit einem darunter liegenden
Kühler mit Horizontalrohren, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktionsgas im Formal- dehydreaktor mit einem innengekühlten Horizontalrohrwärmetauscher in weniger als
60 Millisekunden von 550-700 C auf unter 300 C abgekühlt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das abgekühlte Reaktionsgas durch Einspritzen einer Formalinproduktlösung oder eines Gemisches aus Formalinpro- dukt und Wasser in einem Sprühkühler weiter auf eine Temperatur von etwa 80 C abge- kühlt wird.
    3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, bestehend aus mit einem Gaseintrittsstutzen (1) für das Einsatzgemisch versehenen Kopfraum, dessen unte- re Begrenzung aus einem Katalysatorbett (2) besteht, unter dem sich ein Reaktionsgas- kühler (3) mit Horizontalrohren sowie ein Gasaustrittsstutzen (5) für das abgekühlte formal- dehydhaltige Reaktionsgas befinden, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktionsgas- kühler (3) als ein im Querschnitt runder, innengekühlter Horizontalrohrwärmetauscher mit vom Reaktionsgas beheizten, unterschiedlich langen Wärmetauschrohren ausgestattet ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich unterhalb des Reaktionsgaskühlers (3) ein Sprühkühler (4) angeordnet ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der den Katalysator aufnehmende Katalysatorträger auf der obersten Lage der Kühlrohre des Reaktionsgas- kühlers (3) aufliegt.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Reaktionsgas beaufschlagten Teile des Reaktors aus rostfreiem Stahl, Kupfer oder kupferplattiertem Stahl bestehen. <Desc/Clms Page number 4>
AT207398A 1998-12-10 1998-12-10 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formaldehyd AT412871B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT207398A AT412871B (de) 1998-12-10 1998-12-10 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formaldehyd
EP99957687A EP1144104A1 (de) 1998-12-10 1999-12-10 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formaldehyd
AU15310/00A AU1531000A (en) 1998-12-10 1999-12-10 Method and device for producing formaldehyde
PCT/AT1999/000303 WO2000033952A1 (de) 1998-12-10 1999-12-10 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formaldehyd

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT207398A AT412871B (de) 1998-12-10 1998-12-10 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formaldehyd

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA207398A ATA207398A (de) 2005-01-15
AT412871B true AT412871B (de) 2005-08-25

Family

ID=3527206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT207398A AT412871B (de) 1998-12-10 1998-12-10 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formaldehyd

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1144104A1 (de)
AT (1) AT412871B (de)
AU (1) AU1531000A (de)
WO (1) WO2000033952A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0907502D0 (en) * 2009-05-01 2009-06-10 Dynea Oy Catalyst reaction apparatus and process
CN108913896A (zh) * 2018-09-14 2018-11-30 谢以贵 一种新型节能且不消耗反应器的海绵钛还原蒸馏***

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2504402A (en) * 1945-10-27 1950-04-18 Du Pont Formaldehyde synthesis
DE2002789A1 (de) * 1970-01-16 1971-07-22 Charbonnages Ste Chimique Vorrichtung zur Synthese von Formaldehyd
DE2137938A1 (de) * 1971-07-29 1973-02-15 Basf Ag Reaktor zur herstellung von aldehyden
DE2444586B2 (de) * 1974-09-18 1978-12-07 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von konzentrierten, wäßrigen Lösungen von Formaldehyd
DE2546104B2 (de) * 1975-10-15 1980-02-28 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zum Herstellen von Formaldehyd
DD249473B1 (de) * 1986-05-28 1989-12-13 Leipzig Chemieanlagen Verfahren zur herstellung von formaldehyd

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2908715A (en) * 1956-07-05 1959-10-13 Eguchi Takashi Process for preparing formalin by oxidation of methanol
DE1642955A1 (de) * 1968-03-05 1971-06-03 Basf Ag Verfahren zur Abfuehrung von Waerme
JPH0764774B2 (ja) * 1987-07-24 1995-07-12 三井東圧化学株式会社 メタクロレインの後酸化防止方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2504402A (en) * 1945-10-27 1950-04-18 Du Pont Formaldehyde synthesis
DE2002789A1 (de) * 1970-01-16 1971-07-22 Charbonnages Ste Chimique Vorrichtung zur Synthese von Formaldehyd
DE2137938A1 (de) * 1971-07-29 1973-02-15 Basf Ag Reaktor zur herstellung von aldehyden
DE2444586B2 (de) * 1974-09-18 1978-12-07 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von konzentrierten, wäßrigen Lösungen von Formaldehyd
DE2546104B2 (de) * 1975-10-15 1980-02-28 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zum Herstellen von Formaldehyd
DD249473B1 (de) * 1986-05-28 1989-12-13 Leipzig Chemieanlagen Verfahren zur herstellung von formaldehyd

Also Published As

Publication number Publication date
ATA207398A (de) 2005-01-15
WO2000033952A1 (de) 2000-06-15
AU1531000A (en) 2000-06-26
EP1144104A1 (de) 2001-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008049622B4 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Methanol
DE2608486C2 (de)
EP3401299B1 (de) Reaktor zum durchführen exothermer gleichgewichtsreaktionen
DE69901279T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniak
DE3137751A1 (de) Verfahren zum erzeugen von benzinkohlenwasserstoffen aus methanol
DE602004004908T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum kühlen von heissgas
CH698707B1 (de) Vorrichtung zur Synthese von Harnstoff und Kit zum Nachrüsten einer bestehenden solchen Vorrichtung.
DE3442053C2 (de)
DE1667187C3 (de) Hochdruckreaktor mit Katalysatorschich ten fur exotherme katalytische Reaktionen
DE2711897B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Oxidation von gasförmigen Schwefelverbindungen zu Schwefeltrioxid
DE2420949C3 (de) Verfahren und Reaktor zur Herstellung von Äthylenoxid durch katalytische Oxidation von Äthylen
DE69100460T2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Wasserstoff enthaltenden Gases aus Methanol.
EP0320440B1 (de) Vorwärmung von Kohlenwasserstoff/Wasserdampf-Gemischen
DE102018113735A1 (de) Verfahren, Rohrbündelreaktor und Reaktorsystem zur Durchführung katalytischer Gasphasenreaktionen
DE69010716T2 (de) Verfahren und Reaktor für die exotherme heterogene Synthese mit Hilfe verschiedener katalytischer Betten und mit Wärmeaustausch.
EP3235784B1 (de) Verfahren und anlage zur erzeugung von wasserstoff mittels katalytischer dampfreformierung eines kohlenwasserstoffhaltigen einsatzgases
DE69105986T2 (de) Ammoniaksyntheseapparat.
AT412871B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formaldehyd
EP3401300B1 (de) Verfahren zur herstellung von methanol
DE3420579A1 (de) Hochleistungs-methanierungsvorrichtung
DE3806536C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Wasserstoff
WO2017032880A1 (de) Reaktor und verfahren zur katalytischen umsetzung eines gasgemisches
DE10345902B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegas aus Erdgas und Reaktor zur Durchführung des Verfahrens
DE69116286T2 (de) Katalytisches Verfahren zur Herstellung von Olefinen
DE2317893B2 (de) Vorrichtung zur Durchführung katalytischer endothermer Reaktionen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee