AT412376B - Schaltungen zur pulsung von gleichspannungen - Google Patents

Schaltungen zur pulsung von gleichspannungen Download PDF

Info

Publication number
AT412376B
AT412376B AT9622001A AT9622001A AT412376B AT 412376 B AT412376 B AT 412376B AT 9622001 A AT9622001 A AT 9622001A AT 9622001 A AT9622001 A AT 9622001A AT 412376 B AT412376 B AT 412376B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
voltage
switch
capacitor
input
converter circuit
Prior art date
Application number
AT9622001A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA9622001A (de
Inventor
Felix Dipl Ing Dr Himmelstoss
Original Assignee
Felix Dipl Ing Dr Himmelstoss
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felix Dipl Ing Dr Himmelstoss filed Critical Felix Dipl Ing Dr Himmelstoss
Priority to AT9622001A priority Critical patent/AT412376B/de
Publication of ATA9622001A publication Critical patent/ATA9622001A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT412376B publication Critical patent/AT412376B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf Wandlerschaltungen (Fig.1-Fig.2) zur Pulsung von Gleichspan- nungen mit Hilfe von zwei komplementär angesteuerten strombidirektionalen Schaltern (Antiparal- lelschaltung eines aktiven Halbleiterschalters wie Bipolartransistor, MOSFET, IGBT, GTO, MCT, SIT mit einem passiven Schalter (Diode)). 



   Die Eingangsgleichspannung kann je nach Anwendungsfall von einer Batterie,   Solarzellen,   Brennstoffzellen geliefert werden, oder durch Gleichrichtung aus dem Ein- oder Mehrphasennetz, bzw. durch Gleichrichtung der Ausgangsspannung von Wechsel- oder Drehstromgeneratoren und anschliessender, eventuell auch nur grober Filterung, gewonnen werden. 



   In EP 0 714 160 A2 (AT & T CORP. ) findet man einen geteilten Boost Konverter mit zwei bidi- rektionalen Schaltern, einer Koppeldiode, zwei Ausgangskondensatoren und einer Induktivität. 



  Damit lassen sich aus einer Eingangsspannung zwei in Summe höhere Ausgangsspannungen erzeugen. In der in der Patentschrift dargestellten Schaltung sind beide entstehenden Ausgangs- spannungen gegenüber Erde springend, da die Eingangsspannung mit einer Gleichrichterschal- tung gewonnen wird. Die dargestellte Schaltung kann jedoch nicht eine Ausgangsspannung erzeu- gen, deren Mittelwert in beiden Spannungsrichtungen möglich ist, abhängig vom Tastverhältnis. 



  Weiters können die beiden Ausgangsspannungen, bei Wahl gleicher Ausgangskondensatoren, nicht kleiner als die halbe Eingangsspannung sein. Unabhängig von der Wahl der Ausgangskon- densatoren gilt, dass ohne Taktung der aktiven Schalter an den beiden Kondensatoren (und daher an den Lastwiderständen) in Summe keine kleinere Spannung als die Eingangsspannung auftreten kann. 



   Bei der gegenständlichen Erfindung ist der Mittelwert der Ausgangsspannung von null begin- nend in beide Spannungsrichtungen veränderbar, in einer Richtung sogar über die Betriebsspan- nung hinaus. Es besteht also ein deutlicher Unterschied zu oben genannter Patentschrift. 



   Besonders vorteilhaft bei den hier besprochenen Schaltungen ist die Tatsache, dass aus einer Eingangsgleichspannung eine mittlerere Ausgangsgleichspannung unterschiedlicher Polarität erzeugt werden kann und durch entsprechende Ansteuerung Wechselspannungen beliebiger Form erzeugt werden können. Von praktischer Bedeutung ist die Ansteuerung von Gleichstrommaschi- nen, die damit im Vierquadrantenbetrieb benutzt werden können. Ebenso sind die Schaltungen als Stellglied für einen Strang einer Wechselstrommaschine (ein- oder mehrphasig) geeignet. 



   Ebenso ist bemerkenswert, dass bei Vertauschung von Ausgang mit Eingang aus einer Wech- selspannung eine gepulste Gleichspannung erzeugt werden kann. Durch entsprechende Ansteue- rung ist dabei auch ein annähernd der Eingangsspannung ähnlicher Strom zu erreichen. Die Schal- tungen eignen sich daher bei umgekehrter Betriebsrichtung auch als Powerfactorcorrector. Wird als Last eine Gleichstrommaschine verwendet, so kann man diese im Zweiquadrantenbetrieb betreiben. 



   Im Falle idealer Bauelemente lässt sich der Zusammenhang zwischen der mittleren Ausgangs- und der Eingangsspannung mit d als Tastverhältnis des Ansteuersignals eines strombidirektionalen Schalters (der zweite strombidirektionale Schalter wird mit dem invertierten Puls angesteuert) 
 EMI1.1 
 darstellen, je nachdem, welcher der zwei aktiven Schalter als Haupt- und welcher als komplemen- tärer Schalter aufgefasst wird. Entsprechend der gewünschten Ausgangsspannung lässt sich damit ein Steuergesetz für das dann erforderliche Tastverhältnis berechnen. Bei einem Tastverhältnis von d=0. 5 ergibt sich eine mittlere Ausgangsspannung von 0. Für d > 0.5 ist sie positiv und kann maximal den Wert der Eingangsspannung erreichen, für d < 0.5 ist sie negativ und kann betrags- mässig grösser als die Eingangsspannung werden.

   Man erkennt so leicht die Möglichkeit der Schal- tung, positive und negative Spannungen (und daher auch Wechselspannungen) aus einer unipola- ren Eingangsspannung zu gewinnen. Betrachtet man das zweite Steuergesetz, dann strebt die Spannung in der anderen Polarität bei einem gegen 1 strebenden Tastverhältnis zu einer Verviel- fachung der Eingangsspannung. 



   Man erkennt den Vorteil der gegenständlichen Schaltungen beim Vierquadrantenbetrieb. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Es sind nur zwei strombidirektionale Schalter erforderlich. Bei der üblichen Vierquadrantenschal- tung mit zwei strombidirektionalen Schaltern ist eine Anzapfung der Eingangsgleichspannung, z. B. mit einem kapazitiven Spannungsteiler, erforderlich. Dabei reduziert sich die für beide Drehrichtun- gen zur Verfügung stehende Spannung auf die Hälfte. Das ist hier nicht der Fall. Für eine Drehrich- tung steht sogar mehr Spannung als die Betriebsspannung zur Verfügung. 



   Als sehr vorteilhaft erweist sich, dass durch die komplementäre Ansteuerung der beiden strom- bidirektionalen Schalter die Schaltung immer im kontinuierlichen Betrieb bleibt, das heisst, dass die Spule (bis auf den Nulldurchgang) immer stromdurchflossen ist und sich daher die Systemordnung aus regelungstechnischer Sicht nicht ändert. Die gegenständlichen Schaltungen sind immer als Systeme 2. Ordnung beschreibbar. Diese fixe Ordnungszahl erleichtert den Reglerentwurf, da keine Strukturumschaltungen erforderlich sind. Wird z. B. die Ankerwicklung einer permanenterreg- ten Gleichstrommaschine an den Ausgang geschaltet, dann erhöht sich die Ordnung bei starr gekoppelter Arbeitsmaschine um 2 (verursacht durch die Ankerinduktivität und durch das Träg- heitsmoment der rotierenden Massen).

   Schliesst sich noch ein Mehrmassensystem als mechani- sche Last an, so steigt natürlich die Systemordnung entsprechend. 



   Das erforderliche Tastverhältnis wird als pulsbreitenmoduliertes Signal an die Ansteuerschal- tungen der aktiven Schalter übergeben. (Die Ansteuerung von aktiven Halbleiterschaltern ist Stand der Technik und wird daher hier nicht behandelt.) 
Bei allen Schaltungsvarianten wird die Schaltfrequenz dem Anwendungszweck entsprechend gewählt, wobei eine höhere Frequenz in Hinblick auf die Dimensionierung der Drossel und des Kondensators zweckmässig ist. 



   Es ist noch anzuführen, dass der strombidirektionale Schalter durch Entlastungsnetzwerke oder mit Hilfe von Quasiresonanzstrukturen und ähnlichen soft-switching Strukturen zur Verringerung der Schaltverluste erweitert werden kann. Einen Überblick mit reicher Literaturangabe findet man dazu im Artikel "Soft-Switching Techniques in PWM Converters, G.Hua    &    F.C.Lee, IEEE Transac- tions on Industrial Electronics, Vol 42, Dez. 1995,595-603. 



   Die neuen Wandlerschaltungen zur Umformung von Gleichspannungen (unipolare Spannung) (U1) in Pulsspannungen (U2) mit Hilfe von zwei komplementär angesteuerten strombidirektionalen Schaltern (Antiparallelschaltung eines aktiven Halbleiterschalters (S1, S2) mit einem passiven Schalter (Diode) (D1, D2)), sowie einem Kondensatoren (C) und einer Induktivität (L) ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Anschlussklemme der Induktivität L mit einer Eingangsklemme der Schal- tung (1) verbunden ist und die andere Klemme in Serie mit einem Kondensator C geschaltet ist, dessen zweiter Anschluss mit einer Ausgangsklemme der Schaltung (3) verbunden ist, und dass ein bidirektionaler Schalter (S2, D2) immer den Kondensator C in Serie mit der Induktivität (L) über- brückt und der jeweils andere bidirektionale Schalter (S1, D1) immer von dem Knoten, wo der Kondensator C mit der Induktivität (L)

   zusammengeschaltet ist, zu einer Bezugsklemme der Schal- tung (2,4) geschaltet ist, wobei für die Betriebsrichtung gilt, dass zwischen den Klemmen 1 und 2 die Eingangsgleichspannung liegt und an den Klemmen 3 und 4 die gewandelte Pulsspannung entnommen werden kann. Bei umgekehrter Betriebsrichtung liegt die Eingangswechselspannung zwischen den Klemmen 3 und 4 und die pulsierende unipolare Ausgangsspannung zwischen den Klemmen 1 und 2. 



   Die Figuren stellen Ausformungen der gegenständlichen Erfindung dar. Sie sind stellvertretend mit MOS-Transistoren gezeichnet. Alle Konverter, die in den Abbildungen Fig. 1 und Fig. 2 darge- stellt sind, bestehen aus je einer Spule (Induktivität) L, je einem Kondensator (Kapazität) C, je zwei strombidirektionalen Schaltern, bestehend aus einer Diode und einem aktiven Schalter (S1 parallel D1 und S2 parallel D2). L, C sind in Serie geschaltet und dienen der Energiespeicherung. Der Schalter S1 wird mit konstanter oder veränderlicher Frequenz mit dem Tastverhältnis entsprechend dem Steuergesetz angesteuert. Der Schalter S2 wird mit der gleichen konstanten oder veränderli- chen Frequenz wie Schalter S1 angesteuert, aber mit dem invertierten Signal. Wünscht man eine konstante mittlere Ausgangsspannung, so wird das Tastverhältnis entsprechend gewählt.

   Will man eine veränderliche Ausgangsspannung, so muss das Tastverhältnis entsprechend dem Steuerge- setz der Wandlerstruktur verändert werden. Betrachtet man die Figuren 1 und 2 so sieht man, dass die Schaltungstopologie je nach vorhandener Eingangsgleichspannung eine unterschiedliche Polung der bidirektionalen Schalter benötigt. Der Spannungspfeil der Ausgangsspannung zeigt in unterschiedliche Richtung.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Wandlerschaltung zur Umformung von Gleichspannung (unipolare Spannung) (U1) in eine gepulste Spannung (U2) mit Hilfe von zwei komplementär angesteuerten strombidirektiona- len Schaltern (Antiparallelschaltung eines aktiven Halbleiterschalters {S1, S2) wie Bipo- lartransistor, MOSFET, IGBT, GTO, MCT, SIT(h) mit einem passiven Schalter (Diode) (01, D2)), sowie eines Kondensatoren (C) und einer Induktivität (L) dadurch gekennzeichnet, dass eine Anschlussklemme der Induktivität L mit der Eingangsklemme der Schaltung (1) verbunden ist und die andere Klemme in Serie mit einem Kondensator C geschaltet ist, dessen zweiter Anschluss mit einer Ausgangsklemme der Schaltung (3) verbunden ist, und dass ein bidirektionaler Schalter (S2, D2) immer den Kondensator C in Serie mit der Induk- tivität (L)
    überbrückt und der jeweils andere bidirektionale Schalter (S1, D1) immer von dem Knoten, wo der Kondensator C mit der Induktivität (L) zusammengeschaltet ist, zur Bezugsanschlussklemme der Schaltung (2,4) geführt wird, wobei für die Betriebsrichtung gilt, dass zwischen den Klemmen 1 und 2 die Eingangsgleichspannung liegt, an den Klem- men 3 und 4 die gewandelte Pulsspannung entnommen werden kann.
  2. 2. Wandlerschaltung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass Eingang und Ausgang der Schaltung vertauscht werden, wobei an die Klemmen (3,4), an denen die Pulsspan- nung abgenommen wurde, nun eine Spannung beliebiger Polarität und Form gelegt wird und an den Klemmen (1, 2), an denen die Gleichspannung gelegt wurde, eine unipolare Pulsspannung abgenommen wird.
  3. 3. Wandlerschaltung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteue- rung durch Kombination einer Steuerung, die sich gemäss des sich aus der Tatsache, dass im eingeschwungenen Zustand die Spannung an der Induktivität im Mittel null sein muss, ergebenden Steuergesetzes zwischen Tastverhältnis (Einschaltdauer des aktiven Schal- ters (S1) zu Taktperiode des Schalters (S1), bei gleichzeitiger komplementärer Ansteue- rung des Schalters (S2)), Mittelwert der Eingangsspannung, erwünschtem Mittelwert der Ausgangsspannung ergibt und einer überlagerten Regelung, die zur Kompensation des Fehlers der Steuerung dient, beziehungsweise auch eine Stromaufnahme proportional dem Mittelwert der Eingangsspannung ermöglicht, erfolgt, wobei die Berechnung des Tastverhältnisses durch eine diskret aufgebaute Schaltung (gemischt analog-digital)
    oder durch einen Mikrocontroller oder Signalprozessor erfolgen kann.
  4. 4. Wandlerschaltung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass als Last Aktua- toren, Wicklungsstränge von Drehfeldmaschinen oder Gleichstrommaschinen geschaltet sind.
  5. 5. Wandlerschaltung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass parallel zur Eingangsspannung ein Kondensator geschaltet ist.
  6. 6. Wandlerschaltung gemäss Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die strombi- direktionalen Schalter mit soft-switching Netzwerken zur Reduktion der Schaltverluste ver- sehen sind.
    HIEZU 1 BLATT ZEICHNUNGEN
AT9622001A 2001-06-21 2001-06-21 Schaltungen zur pulsung von gleichspannungen AT412376B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9622001A AT412376B (de) 2001-06-21 2001-06-21 Schaltungen zur pulsung von gleichspannungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9622001A AT412376B (de) 2001-06-21 2001-06-21 Schaltungen zur pulsung von gleichspannungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA9622001A ATA9622001A (de) 2004-06-15
AT412376B true AT412376B (de) 2005-01-25

Family

ID=32398603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT9622001A AT412376B (de) 2001-06-21 2001-06-21 Schaltungen zur pulsung von gleichspannungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT412376B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019006841A1 (de) 2018-10-22 2020-04-23 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Wandler, Antriebssystem mit Wandler und Verfahren zum Betreiben eines Wandlers

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0714160A2 (de) * 1994-11-22 1996-05-29 AT&T Corp. Aufwärtswandler-topologie mit hohem Wirkungsgrad und zwei Ausgängen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0714160A2 (de) * 1994-11-22 1996-05-29 AT&T Corp. Aufwärtswandler-topologie mit hohem Wirkungsgrad und zwei Ausgängen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019006841A1 (de) 2018-10-22 2020-04-23 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Wandler, Antriebssystem mit Wandler und Verfahren zum Betreiben eines Wandlers
WO2020083519A1 (de) 2018-10-22 2020-04-30 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Wandler, antriebssystem mit wandler und verfahren zum betreiben eines wandlers

Also Published As

Publication number Publication date
ATA9622001A (de) 2004-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010008426B4 (de) 3-Stufen-Pulswechselrichter mit Entlastungsnetzwerk
EP2309639B1 (de) Blindleistungsfähiger Wechselrichter
EP1882299B1 (de) Bidirektionaler batteriewechselrichter
EP2237404B1 (de) Wechselrichter mit zwei asymmetrischen brückenschaltungen und einem freilaufpfad zur entkopplung von gleich- und wechselspannungsseite
AT505801B1 (de) Verfahren zum betrieb eines elektronisch gesteuerten wechselrichters
EP1369985A2 (de) Wechselrichter zum Umwandeln einer elektrischen Gleichspannung in einen Wechselstrom oder eine Wechselspannung
EP2709257A2 (de) Stromrichterschaltung und Verfahren zur Steuerung der Stromrichterschaltung
EP3625884A1 (de) Galvanisch gekoppelter elektrischer wandler
EP2582030A2 (de) Schaltungsanordnung mit Wechselrichter
EP2786477B1 (de) Taktverfahren eines serienresonanz-dc/dc-stromrichters eines mehrpunkt-mittelfrequenz-einspeisestromrichters eines traktionsstromrichters
CH698917B1 (de) Transformatorlose Wechselrichter-Schaltungsanordnung.
CH704553B1 (de) Hybrider dreiphasiger AC/DC-Konverter und Verfahren zu dessen Steuerung.
AT412376B (de) Schaltungen zur pulsung von gleichspannungen
AT412377B (de) Hochdynamische veränderbare stromquellen
CH701856B1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer aktiven Wandlerschaltung und korrespondierende Schaltung.
AT412920B (de) Schaltungen zur umformung von wechsel-, gleich oder mischspannungen in wechsel-, gleich oder mischspannungen (ac/ac konverter)
AT408293B (de) Schaltungen zur umformung von gleichspannungen in wechsel-, gleich- oder mischspannungen
AT508808B1 (de) Ein- und zweiquadrantenstellglieder mit spartrafo
AT409568B (de) Schaltungen zur umformung von gleichspannungen mit hilfe von spartransformatoren
DE19832226B4 (de) Vierquadrantenumrichter für mittlere und höhere Spannungen
AT412375B (de) Hochdynamische gleichrichterschaltungen
AT412371B (de) Steuerverfahren zur reduktion der schaltverluste in bidirektionalen konvertern zur umformung von gleichspannungen
WO2014083080A2 (de) Spannungswandler für gleichstrom
AT412922B (de) Universeller mehrphasenumrichter
AT411939B (de) Schaltungen zur umformung von wechsel-, gleich- oder mischspannungen in wechsel-, gleich- oder mischspannungen