AT412151B - TRICYCLE - Google Patents

TRICYCLE Download PDF

Info

Publication number
AT412151B
AT412151B AT7402002A AT7402002A AT412151B AT 412151 B AT412151 B AT 412151B AT 7402002 A AT7402002 A AT 7402002A AT 7402002 A AT7402002 A AT 7402002A AT 412151 B AT412151 B AT 412151B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
goods
guides
ejector
stop
legs
Prior art date
Application number
AT7402002A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA7402002A (en
AT412151B9 (en
Original Assignee
Brandecker Dietmar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brandecker Dietmar filed Critical Brandecker Dietmar
Priority to AT7402002A priority Critical patent/AT412151B9/en
Publication of ATA7402002A publication Critical patent/ATA7402002A/en
Publication of AT412151B publication Critical patent/AT412151B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT412151B9 publication Critical patent/AT412151B9/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/06Storage devices mechanical with means for presenting articles for removal at predetermined position or level
    • B65G1/08Storage devices mechanical with means for presenting articles for removal at predetermined position or level the articles being fed by gravity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/137Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed
    • B65G1/1373Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed for fulfilling orders in warehouses
    • B65G1/1376Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed for fulfilling orders in warehouses the orders being assembled on a commissioning conveyor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • De-Stacking Of Articles (AREA)

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Ausgabeeinrichtung gemäss dem Oberbegriff des Anspru- ches 1. 



   Eine solche Ausgabeeinrichtung wurde z. B. durch die EP 0515 350 B1 bekannt. Bei dieser be- kannten Ausgabeeinrichtung sind die auszugebenden Warenstücke auf einem Schenkel der Wa- renführungen abgestützt, der sich im Querschnitt gesehen im wesentlich horizontal erstreckt, wobei die Warenführung zur Erzielung einer Vorspannung der auszugebenden Warenstücke gegen das Ausgabeende geneigt angeordnet ist. Dabei ist als Anschlag eine Schulter vorgesehen, an der die auszugebenden Warenstücke in einem Bereich der Stirnseite zur Anlage kommen, der der Kante zwischen Stirnseite und Bodenfläche benachbart ist. Der diesem Anschlag vorgeordnete Auswerfer weist die Form eines Stempels auf, der an der Bodenseite der auszugebenden Warenstücke angreift und diese über den oberen Rand des Anschlages hebt.

   Dadurch rutscht das auszugeben- de Warenstück aufgrund der gegebenen Vorspannung über den Anschlag und wird ausgegeben. 



   Diese bekannte Einrichtung ermöglicht ein rasches Ausgeben der Warenstücke und eine ge- ringe Bauhöhe der einzelnen Warenführungen samt zusätzlicher Einrichtungen, wie eben den Auswerfer. Allerdings wird dabei vorausgesetzt, dass die auszugebenden Warenstücke aufgrund ihrer Form ausreichend standsicher sind. 



   Sollen dagegen z. B. CDs ausgegeben werden, deren Kassetten eine nur sehr schmale Auf- standsfläche aufweisen, so kommt es leicht zu einem Kippen solcher Warenstücke, wenn die Abstützung im Bereich des Ausgabeendes nur in einem kleinen Randbereich nahe der Bodenflä- che erfolgt. 



   Die EP 0 683 116 A1 zeigt eine Kommissionieranlage mit einer Auswurfeinrichtung, bei der ein Auswerfer die auszuwerfenden Warenstücke von unten über eine Anschlagfläche hebt. 



   Die US 5 060 822 A betrifft einen Spender für plättchenförmige Süsswaren, die in einem Stapel innerhalb des Spenders gelagert sind. Die Bedienperson bedient dabei manuell eine Ausgabelade, die die jeweils unterste Süssware mitnimmt, den Rest des Stapels aber zunächst in ihrer ursprüngli- chen Position hält, bis bei Schliessen der Ausgabelade der verbleibende Stapel nachrückt. 



   Die US 4 745 266 A betrifft eine Ausgabevorrichtung für Geldscheine und Münzen in einer im wesentlichen horizontalen Lagerung, wobei die jeweils vordersten Geldscheine bzw. Münzen von unten durch einen Auswerfer mit horizontaler Kontaktfläche über eine vertikale Anschlagfläche angehoben werden. 



   In EP 0 549 061 B1 wird eine Auswurfeinrichtung für eine Kommissionieranlage beschrieben, deren Grundfläche im wesentlichen aus einem durch parallele Stäbe gebildeten Gitter besteht, auf dem ein Stapel an flächigen Warenstücken ruht. Der Auswerfer besteht aus einem Schieber mit kammartigen Fortsätzen, die in die Zwischenräume der Stäbe eingreifen und somit das jeweils unterste Warenstück mitnehmen. 



   EP 0 870 704 A1 beschreibt eine Auswurfvorrichtung, bei der ein Auswerfer mittels eines Mo- tors normal zur Stapelebene von Warenstücken auf den Stapel zu und wieder weg bewegt wird, wobei bei jeder Bewegung des Auswerfers in Richtung des Stapels ein Warenstück von der Basis des Stapels ausgeschoben wird und beim Entfernen des Auswerfers der Stapel entsprechend nachrücken kann. 



   Die US 5 601 208 A beschreibt eine Auswurfvorrichtung für CDs, wobei ein Stapel von CDs auf einer mit Federn vorgespannten Anschlagplatte ruht. Ein Schubladen-ähnliches Element ist um einen vertikalen Zapfen in horizontaler Richtung drehbar gelagert. Dieses drehbare Auswurfele- ment kann in das den CD-Stapel enthaltende Gehäuse gedreht werden, wobei es die Anschlag- platte gegen die Federn drückt und sich unter den CD-Stapel schiebt. Sobald es sich unter dem CD-Stapel befindet, kommt die unterste CD in eine entsprechende Ausnehmung des Auswurfele- ments zu liegen und kann bei entgegengesetzter Drehbewegung des Auswurfselements in das Äussere des Gehäuses gebracht werden. 



   Die DE 195 37 020 A1 beschreibt eine Auswurfvorrichtung für Telefonwertkarten, die in einer im wesentlichen vertikalen Richtung gestapelt sind und auf einer horizontalen Anschlagplatte ruhen. Die Anschlagplatte weist eine Ausnehmung auf, in der ein Schlitten horizontal verschiebbar gelagert ist. Am Schlitten ist ein Mitnahmeelement montiert, das über die Ebene der Anschlagplatte ragt und bei einer Bewegung des Schlittens in Richtung des Stapels die jeweils unterste Telefon- wertkarte abzieht und zwei Rollen zuführt. Die ausgeschobene Karte wird durch die beiden Rollen erfasst und letztendlich ausgegeben. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die US 5 004 393 A bezieht sich auf ein Magazin für Magnetbänder, die in ein entsprechendes Laufwerk zu befördern sind, beschreibt aber die dazugehörige Auswurfvorrichtung nur ansatzwei- se. In Fig. 1 ist aber ersichtlich, dass die Magnetbänder auf horizontalen Platten ruhen, wobei das die Magnetbänder enthaltende Gehäuse über seitliche Schlitze verfügt. Die seitlichen Schlitze werden von Mitnahmeelementen durchsetzt, die ein Magnetband bei einer horizontalen Bewegung eines Auswurfmechanismus auswerfen. 



   Ziel der Erfindung ist es, eine Ausgabeeinrichtung der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, die sich auch für Warenstücke mit nur schmaler Aufstandsfläche gut eignet und bei der auch bei solchen Warenstücken die Gefahr eines Kippens sicher vermieden ist. 



   Erfindungsgemäss wird dies durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erreicht. 



   Durch die vorgeschlagenen Massnahmen ist sichergestellt, dass die Warenstücke entlang zweier Ränder der in Ausgaberichtung, bzw. Vorspannrichtung der auszugebenden Warenstücke durch den Anschlag abgestützt werden und daher ein Kippen der Warenstücke sicher vermieden ist. Dabei ist auch sichergestellt, dass der Auswerfer das auszugebenden Warenstück aus dem Bereich des Anschlages bewegt, d. h. das Warenstück wird angeboben und gleichzeitig vom zwei- ten Schenkel des Anschlages wegbewegt, wodurch das Warenstück aufgrund seiner Vorspannung aus der Warenführung fällt. 



   Die Vorspannung der Warenstücke gegen das Ausgabeende kann dabei durch eine entspre- chende Neigung der Warenführung oder auch durch Rollen oder Riemenantriebe im Bereich der Warenführungen erreicht werden. 



   Durch die Merkmale des Anspruches 2 ergibt sich eine in konstruktiver Hinsicht sehr einfache Lösung. Dabei ist es durch die vorgeschlagenen Massnahmen auch möglich die Bauhöhe sehr gering zu halten. Dabei ergibt sich durch die exzentrisch angetriebene Scheibe eine Bewegung des Auswerfers senkrecht zum Verlauf des Schlitzes, die durch die Führungen entsprechend umge- lenkt wird. 



   Grundsätzlich könnte der Auswerfer auch durch eine Zylinder-Kolbenanordnung bewegt wer- den, doch würde sich durch die Zylinder-Kolbenanordnungen eine entsprechend grosse Bauhöhe ergeben. 



   Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können die Merkmale des Anspruches 3 vorgesehen sein. Auch bei dieser Lösung kann die Bauhöhe gering gehalten werden. 



   Durch die Merkmale des Anspruches 5 wird eine sichere Führung der einzelnen Warenstücke sichergestellt, wobei der angegebene Winkelbereich auch von den Reibungskoeffizienten der Materialpaarung abhängt, die durch das Material der Warenführung und dem der Warenstücke, bzw. deren Verpackung gegeben ist. 



   Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen: 
Fig. 1 schematisch eine Kommissionieranlage, 
Fig. 2 eine Warenführung im Bereich ihres Ausgabeendes, 
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie   111-111   in Fig. 2, 
Fig. 4 und 5 Schnitte entlang der Linie IV-IV in der Fig. 3 bei verschiedenen Stellungen eines Auswerfers. 



   Bei der Kommissionieranlage nach der Fig. 1 sind zu beiden Seiten eines Förderbandes 5, Ge- stelle 16 angeordnet, die im wesentlichen durch miteinander verbundene Steher 17,17' gebildet sind. Diese Steher 17, 17' sind mit seitlich abstehenden kammartig gestalteten Ansätzen 18 verse- hen, wobei die Vorsprünge dieser kammartigen Ansätze 17, 17' hineinragen. 



   In die Zwischenräume sind beim dargestellten Ausführungsbeispiel zusammenhängende Grup- pen 6 von Warenführungen 40, die in grösserem Detail in den Fig. 2 und 3 dargestellt sind, in wähl- baren vertikalen Abständen eingeschoben. Dabei sind, wie aus der Fig. 1 zu ersehen ist, diese Gruppen 6 in einer gegen das Förderband 5 zu geneigten Lage gehalten. 



   Wie aus der Fig. 1 weiter zu ersehen ist, fördert das Förderband 5 die auf diesem gebildeten Warenhaufen zu einem weiteren Förderband 15, auf dem Kommissionierbehälter 31 in vorbe- stimmten Abständen befördert werden, welche die Warenhaufen aufnehmen und zu einer nicht dargestellten Verpackungseinrichtung in Richtung des Pfeiles B fördern. Es ist jedoch auch mög- lich die Warenhaufen mit dem Förderband 5 zu einer Abgabestation (nicht dargestellt) zu fördern. 



   Wie aus der Fig. 3 zu ersehen ist, sind die Warenführungen 40 im Querschnitt L-förmig ausge- bildet, wobei deren beide Schenkel 41,42 gegen die Horizontale geneigt sind und der Verbin- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 dungspunkt der beiden Schenkel 41,42 den tiefsten Punkt des Querschnittes der Warenführung 40 bildet. Dies stellt sicher, dass die einzelnen prismenförmigen Warenstücke 43 (strichliert in Fig. 



  4 und 5 dargestellt) an zwei in Vorschubrichtung der Warenstücke 43 verlaufenden Seitenflächen abgestützt sind. 



   Im Bereich des Ausgabeendes 44 einer jeden Warenführung ist eine Ausgabeeinrichtung 45 angeordnet. Diese umfasst ein an der Unterseite des Schenkels 41 der Warenführung 40 befestig- tes Gehäuse 46, das mit einem Anschlag 47 verbunden ist. Dieser Anschlag weist zwei Schenkel 48,49 auf, die in den von den Schenkeln 41,42 der Warenführung 40 bestimmten lichten Raum derselben hineinragen und die Warenstücke 43 in den Randbereichen zu zwei Kanten abstützen, an denen zwei parallel zu den Schenkeln 41 und 42 der Warenführung 40 verlaufende Flächen der Warenstücke 43 angrenzen. Dadurch wird ein Kippen der Warenstücke 43 aufgrund der gegen das Ausgabeende 44 gerichteten Vorspannung, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel durch die Neigung der Warenführungen 40 (Fig. 1, Fig. 2) gegeben ist, sicher verhindert.

   Ein solches Kippen wäre bei einer Abstützung der Warenstücke 43 lediglich in einem schmalen, an die entlang dem Schenkel 41 der Warenführung 40 gleitenden Aufstandsfläche 51 der Warenstücke 43 angrenzen- den Bereich zu befürchten, wenn die Aufstandsfläche 51 der Warenstücke 43 in Vorschubrichtung 50 nur eine sehr kleine Erstreckung aufweist und demgemäss das Standmoment der Warenstücke 43 gering ist. 



   Diesem Anschlag 47 ist ein Auswerfer 52 vorgeordnet, der im wesentlichen L-förmig ausgebil- det ist und dessen Schenkel 53,54 zwischen einer in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ruhestellung, in der sich der Auswerfer 52 zur Gänze ausserhalb des durch die Schenkel 41,42 der Warenfüh- rung 40 bestimmten lichten Raum befindet, und einer in der Fig. 5 dargestellten Arbeitsstellung bewegbar ist, in der die Schenkel in den durch die Schenkel 48,49 des Anschlages 47 bestimmten lichten Raum hineinragen, wobei in dieser Stellung die Warenstücke über die Schenkel 48,49 des Anschlages 47 aufgrund der ihnen erteilten Vorspannung gleiten und so ausgegeben werden. 



   Beim Auswerfen eines Warenstückes 43 kommen die beiden Schenkel 53,54 des Auswerfers 52 an den Flächen des auszugebenden Warenstückes 43 zur Anlage, die an den Schenkeln 41 und 42 der Warenführung 40 anliegen. 



   Um diese Bewegung des Auswerfers 52 zu gewährleisten, ist der Schenkel 54 des Auswerfers 52 mit einem in dessen Längsrichtung verlaufenden Schlitz 55 versehen, in den eine Exzenter- scheibe 56 eingreift. Diese ist über eine Welle 57, die in einer aussermittig angeordneten Bohrung der Exzenterscheibe 56 drehfest gehalten ist und von einem Motor 58 angetrieben ist. Dieser Motor 58 ist an dem Gehäuse 46 der Ausgabeeinrichtung 45 befestigt, wobei seine Welle 57 den Anschlag 47 durchsetzt. 



   Dieser Motor 58 wird zur Ausgabe eines jeden einzelnen Warenstückes 43 angesteuert und führt jeweils eine Umdrehung aus. 



   Weiters sind in dem Schenkel 54 des Auswerfers 52 zwei parallel zueinander verlaufende Füh- rungen 59 in Form von Schlitzen angeordnet, wobei diese Führungen 59 einen Winkel mit der Längserstreckung des Schenkels 54 einschliessen, der vorteilhafterweise ca. 45  beträgt. In diese Führungen greifen vom Schenkel 49 des Anschlages 47 abstehende Stifte 60 ein. 



   Wird die Exzenterscheeibe 56 aus der in der Fig. 3 oder 4 dargestellten Lage gedreht, so wird der Schenkel 54 in Richtung des zweiten Schenkels 53 bewegt, wobei jedoch durch Führungen 59 in Verbindung mit den Stiften 60 in Richtung der Führungen 59 abgelenkt wird. Dadurch hebt sich nicht nur der Schenkel 54 des Auswerfers 52 in den von den Schenkeln 41,42 bestimmten lichten Raum der Warenführung 40, sondern es wird auch der Schenkel 53 des Auswerfers 52 in diesen lichten Raum geschoben. Dadurch wird ein im Bereich des Auswerfers 52 befindliches Warenstück 43 in den von den Schenkeln 48,49 des Anschlages 47 bestimmten lichten Raum bewegt und verliert seine Abstützung, wodurch das Warenstück 43 aus der Warenführung 40 fällt. 



   Da die Exzenterscheibe 56 stets eine volle Umdrehung ausführt, bewegt sich der Auswerfer nach Erreichung seiner in der Fig. 5 dargestellten Auswerflage wieder in seine in den Fig. 3 und 4 dargestellte Ruhelage zurück und das an dem zuvor ausgegebene Warenstück 43 anschliessende Warenstück wird wieder vom Anschlag 47 abgestützt und so an einem Verlassen der Warenfüh- rung 40 gehindert. 



   Wie aus der Fig. 2 zu ersehen ist, benötigt die Ausgabeeinrichtung 45 nur eine geringe Bauhö- he, wodurch eine entsprechend dichte Packung der Warenführungen möglich wird und der vorhan-



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to an output device according to the preamble of claim 1.



   Such an output device was, for. B. known from EP 0515 350 B1. In this known dispensing device, the goods to be dispensed are supported on one leg of the product guides, which, viewed in cross-section, extends substantially horizontally, the product guide being inclined to achieve a pretension of the goods to be dispensed towards the dispensing end. In this case, a shoulder is provided as a stop, on which the goods to be dispensed come to rest in a region of the end face that is adjacent to the edge between the end face and the bottom surface. The ejector arranged upstream of this stop has the form of a stamp which engages on the bottom side of the goods to be dispensed and lifts them over the upper edge of the stop.

   As a result, the piece of goods to be dispensed slips over the stop due to the given pretension and is dispensed.



   This known device enables a quick delivery of the goods and a low overall height of the individual goods guides including additional devices, such as the ejector. However, it is assumed that the goods to be issued are sufficiently stable due to their shape.



   On the other hand, For example, if CDs are ejected, the cassettes of which have only a very narrow contact area, such pieces of goods can easily tip over if the support in the area of the output end is only provided in a small edge area near the bottom surface.



   EP 0 683 116 A1 shows a picking system with an ejection device, in which an ejector lifts the goods to be ejected from below over a stop surface.



   US 5 060 822 A relates to a dispenser for platelet-shaped confectionery products which are stored in a stack within the dispenser. The operator manually operates an output drawer which takes the bottom confectionery with it, but initially holds the rest of the stack in its original position until the remaining stack moves up when the output drawer closes.



   US 4,745,266 A relates to a dispenser for banknotes and coins in a substantially horizontal storage, the foremost banknotes or coins being raised from below by an ejector with a horizontal contact surface via a vertical stop surface.



   EP 0 549 061 B1 describes an ejection device for a picking system, the base of which essentially consists of a grid formed by parallel bars, on which a stack of flat goods rests. The ejector consists of a slide with comb-like extensions which engage in the spaces between the rods and thus take the bottom item with them.



   EP 0 870 704 A1 describes an ejection device in which an ejector is moved towards and away from the stack by means of a motor, normal to the stacking level of goods, with each movement of the ejector in the direction of the stack moving a piece of goods from the base of the stack is pushed out and the stack can move up accordingly when the ejector is removed.



   US 5 601 208 A describes an ejection device for CDs, a stack of CDs resting on a spring-loaded stop plate. A drawer-like element is rotatably supported in the horizontal direction about a vertical pin. This rotatable ejection element can be rotated into the housing containing the CD stack, pressing the stop plate against the springs and sliding under the CD stack. As soon as it is under the CD stack, the lowest CD comes into a corresponding recess in the ejection element and can be brought into the exterior of the housing when the ejection element rotates in the opposite direction.



   DE 195 37 020 A1 describes an ejection device for telephone cards that are stacked in a substantially vertical direction and rest on a horizontal stop plate. The stop plate has a recess in which a carriage is horizontally displaceably mounted. A carriage element is mounted on the carriage, which protrudes above the level of the stop plate and, when the carriage moves in the direction of the stack, pulls off the lowest telephone card and feeds two rolls. The card that is ejected is captured by the two roles and ultimately issued.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   US Pat. No. 5,004,393 A relates to a magazine for magnetic tapes which are to be conveyed into a corresponding drive, but only partially describes the associated ejection device. In FIG. 1, however, it can be seen that the magnetic tapes rest on horizontal plates, wherein the housing containing the magnetic tapes has side slots. The side slots are penetrated by entrainment elements that eject a magnetic tape when a ejection mechanism moves horizontally.



   The aim of the invention is to propose an output device of the type mentioned at the outset, which is also well suited for goods with only a narrow footprint and in which the risk of tipping is reliably avoided even with such goods.



   According to the invention this is achieved by the characterizing features of claim 1.



   The proposed measures ensure that the pieces of goods are supported by the stop along two edges of the pieces of goods to be dispensed in the direction of delivery or pretensioning, and therefore tilting of the pieces of goods is reliably avoided. This also ensures that the ejector moves the piece of goods to be dispensed from the area of the stop, i. H. the piece of goods is lifted and at the same time moved away from the second leg of the stop, as a result of which the piece of goods falls out of the guide due to its pretension.



   The prestressing of the goods against the delivery end can be achieved by a corresponding inclination of the goods guide or by rollers or belt drives in the area of the goods guides.



   The features of claim 2 result in a very simple design solution. The proposed measures also make it possible to keep the overall height very low. The eccentrically driven disk results in a movement of the ejector perpendicular to the course of the slot, which is deflected accordingly by the guides.



   In principle, the ejector could also be moved by a cylinder-piston arrangement, but the cylinder-piston arrangements would result in a correspondingly large overall height.



   In a further embodiment of the invention, the features of claim 3 can be provided. With this solution too, the overall height can be kept low.



   The features of claim 5 ensure reliable guidance of the individual goods, the specified angular range also depending on the coefficient of friction of the material pairing, which is given by the material of the goods guide and that of the goods or their packaging.



   The invention will now be explained in more detail with reference to the drawing. Show:
1 shows schematically a picking system,
2 shows a goods management in the area of its output end,
3 shows a section along the line 111-111 in FIG. 2,
Fig. 4 and 5 sections along the line IV-IV in Fig. 3 at different positions of an ejector.



   1, frames 16 are arranged on both sides of a conveyor belt 5, which are essentially formed by interconnected uprights 17, 17 '. These uprights 17, 17 'are provided with laterally projecting comb-like projections 18, the projections of these comb-like projections 17, 17' projecting into them.



   In the illustrated embodiment, coherent groups 6 of product guides 40, which are shown in greater detail in FIGS. 2 and 3, are inserted into the intermediate spaces at selectable vertical intervals. Here, as can be seen from FIG. 1, these groups 6 are held in a position inclined towards the conveyor belt 5.



   As can also be seen from FIG. 1, the conveyor belt 5 conveys the piles of goods formed on this to a further conveyor belt 15, on which the order picking container 31 is conveyed at predetermined intervals, which pick up the piles of goods and to a packaging device (not shown) in the direction promote the arrow B. However, it is also possible to convey the pile of goods with the conveyor belt 5 to a delivery station (not shown).



   As can be seen from FIG. 3, the product guides 40 are L-shaped in cross section, the two legs 41, 42 of which are inclined to the horizontal and the connection

 <Desc / Clms Page number 3>

 extension point of the two legs 41, 42 forms the lowest point of the cross section of the goods guide 40. This ensures that the individual prism-shaped goods 43 (dashed lines in Fig.



  4 and 5) are supported on two side surfaces running in the direction of advance of the goods 43.



   An output device 45 is arranged in the area of the output end 44 of each goods guide. This comprises a housing 46 which is fastened to the underside of the leg 41 of the goods guide 40 and which is connected to a stop 47. This stop has two legs 48, 49 which protrude into the clear space determined by the legs 41, 42 of the goods guide 40 and support the goods pieces 43 in the edge regions to two edges, on which two parallel to the legs 41 and 42 of the Goods guide 40 adjoin running surfaces of goods 43. This reliably prevents the goods 43 from tipping due to the pretension directed against the discharge end 44, which is given in the exemplary embodiment shown by the inclination of the goods guides 40 (FIG. 1, FIG. 2).

   Such a tilting would only be feared if the goods 43 were supported in a narrow area adjacent to the contact surface 51 of the goods 43 sliding along the leg 41 of the goods guide 40, if the contact surface 51 of the goods 43 in the feed direction 50 only a very large area has a small extension and accordingly the standing moment of the goods 43 is low.



   This stop 47 is preceded by an ejector 52, which is essentially L-shaped, and its leg 53, 54 between a rest position shown in FIGS. 3 and 4, in which the ejector 52 is entirely outside of the leg 41, 42 of the goods guide 40 is located, and a working position shown in FIG. 5 can be moved, in which the legs project into the open space determined by the legs 48, 49 of the stop 47, in which position the Pieces of goods slide over the legs 48, 49 of the stop 47 on account of the pretension given to them and are thus output.



   When ejecting a piece of goods 43, the two legs 53, 54 of the ejector 52 come to rest on the surfaces of the piece of goods 43 to be dispensed, which abut the legs 41 and 42 of the goods guide 40.



   In order to ensure this movement of the ejector 52, the leg 54 of the ejector 52 is provided with a slot 55 running in its longitudinal direction, into which an eccentric disk 56 engages. This is via a shaft 57, which is non-rotatably held in an eccentrically arranged bore of the eccentric disk 56 and is driven by a motor 58. This motor 58 is fastened to the housing 46 of the output device 45, its shaft 57 passing through the stop 47.



   This motor 58 is controlled to output each individual item 43 and makes one revolution each.



   Furthermore, two parallel guides 59 in the form of slits are arranged in the leg 54 of the ejector 52, these guides 59 enclosing an angle with the longitudinal extension of the leg 54, which is advantageously approximately 45. Pins 60 projecting from the leg 49 of the stop 47 engage in these guides.



   If the eccentric disc 56 is rotated from the position shown in FIG. 3 or 4, the leg 54 is moved in the direction of the second leg 53, but is deflected in the direction of the guides 59 by guides 59 in conjunction with the pins 60. This not only raises the leg 54 of the ejector 52 into the clear space of the goods guide 40 determined by the legs 41, 42, but also the leg 53 of the ejector 52 is pushed into this clear space. As a result, a product 43 located in the area of the ejector 52 is moved into the clear space determined by the legs 48, 49 of the stop 47 and loses its support, as a result of which the product 43 falls out of the product guide 40.



   Since the eccentric disc 56 always makes a full rotation, the ejector moves back to its rest position shown in FIGS. 3 and 4 after reaching its ejection position and the piece of goods connected to the previously issued piece of goods 43 becomes again Stop 47 supported and thus prevented from leaving the goods guide 40.



   As can be seen from FIG. 2, the dispensing device 45 requires only a small overall height, as a result of which a correspondingly tight packing of the product guides is possible and the existing


    

Claims (4)

dene Raum sehr gut ausgenutzt werden kann. whose space can be used very well. PATENTANSPRÜCHE: 1. Ausgabeeinrichtung für eine Staueinrichtung zur Aufnahme und einzelweisen Ausgabe von im wesentlichen prismenförmigen Warenstücken (43), insbesondere einer Staueinrichtung einer Kommissionieranlage, welche Staueinrichtung die auszugebenden Warenstücke (43) an zumindest zwei Seiten abstützende Warenführungen (40) aufweist und bei der die Wa- renstücke (43) gegen ein Ausgabeende (44) der Warenführungen (40) vorgespannt sind, welches Ausgabeende (44) einen Anschlag (47) für die auszugebenden Warenstücke (43) aufweist, wobei dem Anschlag (47) ein die einzelnen Stücke über diesen Anschlag (47) fördernder Auswerfer (52) vorgeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (47) eine in Vorspannrichtung (50) der Warenstücke (43) vorne liegende Stirnfläche der Warenstücke (43) mit zwei aneinander angrenzenden Schenkeln (48,49)  CLAIMS: 1. Output device for a stowage device for receiving and individually dispensing essentially prismatic goods (43), in particular a stowage device of an order-picking system, which stowage device has goods guides (40) on at least two sides supporting goods guides (40) and in which the goods renstücke (43) against an output end (44) of the product guides (40) are biased, which output end (44) has a stop (47) for the goods to be dispensed (43), the stop (47) the individual pieces via this stop (47) promoting ejector (52), characterized in that the stop (47) has an end face of the front in the pretensioning direction (50) of the goods (43) Goods (43) with two adjoining legs (48, 49) übergreift und der Auswerfer (52) an den an diese Stirnfläche angrenzenden Flächen des auszugeben- den Warenstückes (43) mit zwei aneinander angrenzenden Schenkeln (53,54) angreift und entlang einer in einem Winkel zu beiden Schenkeln (48,49) des Anschlages (47) ver- laufenden Führung (59) bewegbar ist.  engages and the ejector (52) engages on the surfaces of the item of goods (43) to be dispensed with this end face with two adjoining legs (53, 54) and along one at an angle to both legs (48, 49) of the stop ( 47) running guide (59) is movable. 2. Ausgabeeinrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Auswerfer (52) zwei parallel zueinander verlaufende und voneinander beabstandete Führungen (59, 60) zugeordnet sind, die mit einem Schlitz (59) des Auswerfers (52) in Eingriff steht.  2. Output device according to claim 1, characterized in that the ejector (52) has two mutually parallel and spaced-apart guides (59, 60) are assigned, which is in engagement with a slot (59) of the ejector (52). 3. Ausgabeeinrichtung gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Auswerfer (52) zwei parallel zueinander verlaufende und voneinander beabstandete Füh- rungen (59) zugeordnet sind und über ein Pleuel angetrieben ist.  3. Output device according to claim 1 or 2, characterized in that the Ejector (52) is assigned two guides (59) which run parallel to one another and are spaced apart from one another and is driven via a connecting rod. 4. Ausgabeeinrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Warenführungen (40) zur Aufnahme der auszugebenden Warenstücke (43) einen L-förmigen Querschnitt aufweisen, deren beide Schenkel (41,42) mit der Horizontalen ei- nen Winkel einschliessen, wobei sich die beiden Schenkel (41,42) der Warenführungen (40) im Querschnitt schräg nach oben erstrecken, wobei der die Warenstücke (43) haupt- sächlich abstützende Schenkel (41) im Querschnitt eine Neigung gegen die Horizontale von vorzugsweise 5 bis 30 aufweist.  4. Output device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the goods guides (40) for receiving the goods to be output (43) one Have an L-shaped cross-section, the two legs (41, 42) of which form an angle with the horizontal, the two legs (41, 42) of the product guides (40) extending obliquely upwards in cross-section, the product ( 43) mainly supporting legs (41) in cross-section has an inclination to the horizontal of preferably 5 to 30. HIEZU 3 BLATT ZEICHNUNGEN  THEREFORE 3 SHEET OF DRAWINGS
AT7402002A 2002-05-15 2002-05-15 TRICYCLE AT412151B9 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT7402002A AT412151B9 (en) 2002-05-15 2002-05-15 TRICYCLE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT7402002A AT412151B9 (en) 2002-05-15 2002-05-15 TRICYCLE

Publications (3)

Publication Number Publication Date
ATA7402002A ATA7402002A (en) 2004-03-15
AT412151B true AT412151B (en) 2004-10-25
AT412151B9 AT412151B9 (en) 2004-11-25

Family

ID=31892552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT7402002A AT412151B9 (en) 2002-05-15 2002-05-15 TRICYCLE

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT412151B9 (en)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3746118A (en) * 1971-07-15 1973-07-17 E Altorfer Three-wheeled vehicle with passenger banking
US4260170A (en) * 1978-06-24 1981-04-07 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Motorcycle having a leading axle type front fork assembly
US4369983A (en) * 1980-10-27 1983-01-25 The Firestone Tire & Rubber Company Trailer with mass restraint
US4469344A (en) * 1982-09-27 1984-09-04 Coil Stanley F Tiltable three-wheeled vehicle
US4624469A (en) * 1985-12-19 1986-11-25 Bourne Jr Maurice W Three-wheeled vehicle with controlled wheel and body lean
US4903857A (en) * 1988-10-18 1990-02-27 Klopfenstein King L Leaning vehicle with centrifugal force compensation
US5762351A (en) * 1995-06-26 1998-06-09 Soohoo; Wayne J. Multi-track vehicle with lock and drive lean control system
DE19838328C1 (en) * 1998-08-24 1999-12-16 Frank Schliewert Pedal powered multiple track vehicle

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3746118A (en) * 1971-07-15 1973-07-17 E Altorfer Three-wheeled vehicle with passenger banking
US4260170A (en) * 1978-06-24 1981-04-07 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Motorcycle having a leading axle type front fork assembly
US4369983A (en) * 1980-10-27 1983-01-25 The Firestone Tire & Rubber Company Trailer with mass restraint
US4469344A (en) * 1982-09-27 1984-09-04 Coil Stanley F Tiltable three-wheeled vehicle
US4624469A (en) * 1985-12-19 1986-11-25 Bourne Jr Maurice W Three-wheeled vehicle with controlled wheel and body lean
US4903857A (en) * 1988-10-18 1990-02-27 Klopfenstein King L Leaning vehicle with centrifugal force compensation
US5762351A (en) * 1995-06-26 1998-06-09 Soohoo; Wayne J. Multi-track vehicle with lock and drive lean control system
DE19838328C1 (en) * 1998-08-24 1999-12-16 Frank Schliewert Pedal powered multiple track vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
ATA7402002A (en) 2004-03-15
AT412151B9 (en) 2004-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401887B (en) CARD MIXER
DE60318496T2 (en) MACHINE FOR DELIVERY / DELIVERY OF LONG-TERM OBJECTS SUCH AS LONG-TERM CONTAINERS
DE3232039A1 (en) DEVICE FOR CONVEYING SORTED, STACKED GOODS
DE1292069B (en) Device for conveying rod-shaped objects
EP0077554B1 (en) Device for discharging containers
DE2516957B2 (en) Device for the automatic loading of fixed or mobile loading areas with piece goods, in particular sacks, in association
DE3217385A1 (en) METHOD FOR REMOVING AT LEAST ONE FLAT OBJECT FROM A STACK, AND APPLYING THE METHOD
EP1259443B1 (en) Commissioning device with vertical product storage units and lower conveyor belt or similar
DE4411597A1 (en) Sheet laying device to add sheets of paper to stacks
AT412151B (en) TRICYCLE
WO2004014765A2 (en) Distribution device for a storage unit for receiving and individually distributing goods
DE1284131B (en) Card stacking device with upright cards
EP0531774A1 (en) Device for releasing articles stacked in magazines
DE2854335C2 (en) Extension device of a self-seller
DE4344114A1 (en) Device for introducing stacked, flat products, in particular filled envelopes, into a trough-shaped box, in particular a postbox
DE2002600A1 (en) Brick stacking and binding device
DE2039143C3 (en)
DE1946399A1 (en) Device for selling objects
DE4015572C2 (en) Feeding device for a machine for assembling veneer strips into a veneer web
DE2049078C3 (en) Vending machine
DE60008542T2 (en) PRODUCT SUPPLY UNIT
DE19508248A1 (en) Handling device for layered pulp products, in particular cotton pads
AT405822B (en) Apparatus for producing stacks
CH358738A (en) Device for aligning in the same direction and then bringing together pre-sorted elongated workpieces of uniform dimensions
DE1269056B (en) Guide for a pair of conveyor belts for stacking flat objects in containers

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee