AT411513B - Elektroakustischer wandler - Google Patents

Elektroakustischer wandler Download PDF

Info

Publication number
AT411513B
AT411513B AT0012200A AT1222000A AT411513B AT 411513 B AT411513 B AT 411513B AT 0012200 A AT0012200 A AT 0012200A AT 1222000 A AT1222000 A AT 1222000A AT 411513 B AT411513 B AT 411513B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
membrane
electrode
projection
transducer according
transducer
Prior art date
Application number
AT0012200A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA1222000A (de
Inventor
Richard Dr Barnert
Original Assignee
Akg Acoustics Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akg Acoustics Gmbh filed Critical Akg Acoustics Gmbh
Priority to AT0012200A priority Critical patent/AT411513B/de
Priority to EP01890004A priority patent/EP1120996A3/de
Priority to CN01101726.0A priority patent/CN1320008A/zh
Priority to JP2001015179A priority patent/JP2001245393A/ja
Priority to US09/770,511 priority patent/US6510231B2/en
Publication of ATA1222000A publication Critical patent/ATA1222000A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT411513B publication Critical patent/AT411513B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R19/00Electrostatic transducers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electrostatic, Electromagnetic, Magneto- Strictive, And Variable-Resistance Transducers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen elektroakustischen Wandler, der auf dem Kondensatorprinzip be- ruht, mit einer im wesentlichen starren Elektrode und mit einer als Membrane ausgebildeten flexib- len Elektrode und gegebenenfalls mit einem Resonatorvorsatz. 



   Derartige Wandler bestehen prinzipiell aus einer starren Elektrode und einer in geringem Ab- stand von ihr gespannt gehaltenen flexiblen Elektrode, die, bei Verwendung des Wandlers als Mikrofon, von den auftreffenden Schallwellen in Schwingungen versetzt wird, wodurch sich die Kapazität des durch die beiden Elektroden gebildeten Kondensators ändert, was, entsprechend umgesetzt und verstärkt, den Wandler vervollständigt. Die starre Elektrode ist zumeist mit Öffnun- gen versehen, um die Ausbildung einer Druckkammer zwischen der Membrane und der Elektrode zu vermeiden und so die Akustik beeinflussbar zu machen. 



   Die flexible Elektrode kann dabei aus Kunststoff bestehen und mit einem elektrisch leitfähigen Material, gegebenenfalls Gold, beschichtet sein, die starre Elektrode kann, je nach Art der La- dungsaufbringung, aus leitendem oder isolierendem Material mit aufgebrachten Ladungsträgern oder einer elektrisch leitenden Beschichtung oder Schichte bestehen. Die Kontaktierung kann auf vielfältige Weise erfolgen und ist nicht Bestandteil der Erfindung. 



   Bei solchen Wandlern ist es möglich, entweder eine externe Spannung anzulegen ("echtes Kondensatorprinzip") oder Ladungsträger auf einer der Elektroden permanent aufzubringen ("Elektretprinzip"). Beeinflussen lässt sich die Empfindlichkeit eines solchen Wandlers durch Ände- rung des Abstandes der Elektroden und/oder durch Änderung der anliegenden Spannung (beim Elektretprinzip durch Änderung der Ladung). Dabei führt eine Erhöhung der Spannung bzw. eine Annäherung der Elektroden (in ihrer Ruhelage) zu einer Erhöhung der Empfindlichkeit (bei Ver- wendung als Mikrophon zu definieren als Verhältnis der Ausgangsspannung zum Schalldruck). 



   Solche Wandler arbeiten an sich zufriedenstellend und haben gegenüber den elektrodynami-    schen Wandlern, bei denen die Membrane eine Spule trägt, manche Vorteile : die extrem   geringe Masse der Membrane, die die flexible Elektrode bildet, können sie auch sehr hochfrequen- te Schallwellen umwandeln. 



   Ein derartiger Wandler ist beispielsweise aus der WO 82/00745 A1 bekannt. Um die ge- wünschte Akustik zu erhalten und doch auf die Löcher in der Elektrode verzichten zu können, wird diese nur an einzelnen Stellen ihres Umfanges durch Pratzen gehalten. Ausserdem ist sie mit einer konkaven und/oder konvexen Kontur zur Membrane hin versehen, warum ist nicht ausgeführt. 



   Aus der SU 1 784 111 A3 ist ein Hydrophon, ein Unterwassermikrophon, bekannt, bei dem die Membrane nicht ein gespannt gehaltenes aber an sich schlaffes Häutchen ist, sondern ein kuppel- artiges Gebilde mit merklicher Wandstärke, das seine Form selbständig aufrecht erhält. Dieses Gebilde ist in einem Gehäuse angeordnet und berührt mit seinem Scheitel die Frontkappe und mit seiner Peripherie eine Art Kontaktring, der auch die starre Elektrode trägt. Die Frontkappe kann auf das Gehäuse in unterschiedlichem Mass aufgeschraubt werden, wodurch die Membrane elastisch deformiert wird und so ihren mittleren Abstand zur Elektrode ändert. Auf diese Weise kann die Empfindlichkeit und die Wandlercharakteristik verändert werden. 



    Ein anderer Wandler ist aus der US 4,796,725 A bekannt : Druckschrift beschreibt einen   Lautsprecher mit einer zur Membrane hin konvexen Elektrode und einer zwischen der Elektrode und der metallischen Membrane angeordneten Kunststoffhaut. Die Elektrode weist dabei Löcher und Vertiefungen in spezieller Anordnung auf, um den Wirkungsgrad der Energieumwandlung zu erhöhen. 



   Diese Wandler weisen aber auch Nachteile auf, die hauptsächlich auf die Begrenzung der Empfindlichkeit bzw. der Spannung, beim Elektretprinzip der aufbringbaren Ladung, und auf die Einhaltung eines Mindestabstandes der Elektroden zueinander zurückgehen, da durch diese Aufladung ein Anziehungseffekt zwischen den Elektroden induziert wird, der dazu führen kann, dass, insbesondere bei grösseren Ausschlägen der Membrane, diese so nahe an die starre Elekt- rode kommt, dass die Anziehungskräfte die elastischen Rückstellkräfte übersteigen und die Memb- rane sich über einen kleineren oder grösseren Bereich dauerhaft an der starren Elektrode anlegt, wodurch natürlich das Schwingungsverhalten im restlichen Bereich völlig unvorhersehbar wird und die Wandlercharakteristik undefiniert und damit unbrauchbar wird. 



   Da nun die Erhöhung der anliegenden Spannung auf die Wandlercharakteristik einen sehr po- sitiven Einfluss hat, da dadurch die Empfindlichkeit erhöht bzw. das Ausgangssignal bei ansonsten gleichen Wandlerparametern stärker wird, bemüht man sich hier darum, mit der anliegenden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Spannung so hoch zu gehen, wie es nur irgend vertretbar erscheint, bzw. den Abstand der paralle- len Elektroden zu verringern, was natürlich dazu führt, dass wesentlich öfter als es dem Benutzer lieb ist, Probleme mit dem Anheften der Membrane auftreten. 



   Der Frequenzgang derartiger Wandler, insbesondere derartiger Elektretmikrofone, wird sehr wesentlich von einem Resonatorvorsatz und dessen Randbegrenzung beeinflusst. Der Resonator- vorsatz liegt parallel zu den beiden Elektroden und besteht im allgemeinen aus einer Folie, die deutlich stärker ist als die Membrane und weist Öffnungen auf, um den Schalldurchgang zu ermög- lichen und gleichzeitig zu beeinflussen. Dieser Resonatorvorsatz wird in der Kapsel des Wandlers (Wandlergehäuse) durch einen Ring gehalten, dessen Höhe ebenfalls die Wandlercharakteristik beeinflusst. 



   Im Zuge von Versuchen zur Erhöhung der Kapsel-Empfindlichkeit wurde nun gefunden, dass diese dadurch wesentlich erhöht werden kann, dass bei üblicher, etwa kreisförmiger Ausbildung der Elektroden im Bereich ihres Zentrums der Abstand von Elektrode zu Elektrode geringer ist als in ihrem Randbereich, sodass die beiden Elektroden nicht mehr parallel zueinander liegen und dass die Membrane kegel- oder kegelstumpfförmig deformiert ist. Diese Ausbildung löst auf überraschende Weise die genannten Probleme. Dabei kann die starre Elektrode eben oder gekrümmt ausgebildet sein und die Membrane kann elastisch, teilplastisch oder plastisch deformiert sein. 



   In einer Ausgestaltung der Erfindung ist im Zentrumsbereich der starren Elektrode ein zumin- dest im wesentlichen kreisförmiger Vorsprung, gegebenenfalls einstückig, ausgebildet, an dem die flexible Elektrode anliegt, beispielsweise angeklebt ist. Im Falle eines Elektretmikrofons ist dieser Zentrumsbereich bevorzugt frei von Ladungsträgern. 



   In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist im Zentrumsbereich des Resonatorvorsatzes ein zur Membran hin gerichteter, zumindest im wesentlichen kreisförmiger Vorsprung, gegebenen- falls einstückig, ausgebildet. Auch in diesem Fall kann die Membrane an diesen Vorsprung ange- klebt sein, um sicherzustellen, dass sie nicht zur starren Elektrode gezogen wird und dort unter dem Einfluss der gegennamigen Ladungen anklebt. 



   Durch diese Massnahme der Annäherung der Elektroden im Bereich der Membranenmitte (Zentrumsbereich) ist es tatsächlich unerwarteterweise möglich, die Kapsel-Empfindlichkeit deut- lich zu erhöhen, ohne dass es zum unerwünschten Ankleben der flexiblen Elektrode an der starren Elektrode kommt. Als völlig überraschenden Effekt wurde gefunden, dass eine Anhebung der Cha- rakteristik im Bassbereich auftritt, sodass die Linearität des Wandlers weiter in den Bassbereich reicht als bei Wandlern gemäss dem Stand der Technik. 



   Bevorzugt wird in der ersten Variante der Erfindung die flexible Elektrode (Membrane) auf den Vorsprung angedrückt, dies wiederum bevorzugt durch einen Nippel, der in der Mitte des Resona- torvorsatzes angebracht oder vorgesehen ist und der die flexible Elektrode unter elastischer Deformation des Resonatorvorsatzes gegen den Vorsprung presst. 



   Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung, die aus einer einzigen Figur besteht, näher erläutert. Dabei zeigt diese Figur einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfin- dungsgemässen Wandlers. 



   Beim dargestellten Ausführungsbeispiel weist ein in seiner Gesamtheit mit 10 bezeichneter, auf dem Kondensatorprinzip beruhender, elektroakustischer Wandler ein Gehäuse 5 auf, in dem eine starre Elektrode 8 und, mittels eines Distanzringes 6 im Abstand von ihr, eine beschichtete, vorge- spannte Membrane 7, die als Gegenelektrode dient, mittels eines Membranringes 1 gehalten wird. 



   Frontseitig der Membran 7 ist ein Resonatorvorsatz 4 angeordnet, der von einem Haltering 2 gehalten und im dargestellten Ausführungsbeispiel durch umbördeln des Randes des Gehäuses 5 fixiert wird. 



   Erfindungsgemäss weist nun die starre Elektrode 8 in ihrem zentralen Bereich einen im wesent- lichen kreiszylindrischen Vorsprung 9 auf, an den die Membrane 7 mittels eines Nippels 3 ange- presst wird. Der Anpressdruck rührt aus der elastischen Deformation des Resonatorvorsatzes 4, an dem der Nippel 3 durch Einstecken eines Vorsprungs in eine zentrale Öffnung des Resonatorvor- satzes befestigt ist. 



   Bei einer üblichen Höhe des Distanzringes 6 zwischen den beiden Elektroden von etwa 60 um ist es völlig ausreichend, dem kreiszylinderförmigen Vorsprung 9 eine Höhe von etwa 20 um zu geben, um die Kapsel-Empfindlichkeit um 3 dB (Dezibel) erhöhen zu können und dennoch das Ankleben der Membrane 7 auf der starren Elektrode 8 zuverlässig zu vermeiden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Wenn der elektroakustische Wandler nach dem Elektretprinzip arbeitet und dabei die starre Elektrode die Ladungen trägt, so bleibt der kreiszylinderförmige Vorsprung 9 bevorzugt ungeladen, es reichen aber die Ladungsträger bis unmittelbar an den Vorsprung heran. Wenn die Membrane 7 die Ladungen trägt, so ist es vorteilhaft, den am Vorsprung 9 anliegenden Bereich der Membrane ladungsfrei zu lassen. 



   Aus der Figur sind auch Öffnungen in der starren Elektrode 8 ersichtlich, die verhindern, dass die Membrane 7 gegen einen Luftpolster zu schwingen hat, während die Durchbrechungen im Resonatorvorsatz nicht dargestellt sind. Da es sich dabei jeweils um Elemente des Standes der Technik handelt, scheint eine weitere Erläuterung dieser Details in der Beschreibung nicht notwen- dig. 



   Als Materialien können alle gemäss dem Stand der Technik bei der Herstellung elektroakusti- scher Wandler nach dem Kondensatorprinzip verwendeten Materialien verwendet werden, der Nippel 3 kann aus Kunststoff, beispielsweise aus ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymere), bestehen. Die Kontaktierung der Elektroden wird durch die Erfindung nicht beeinflusst und bedarf daher an dieser Stelle keiner Erläuterung. 



   Die in der schematischen Figur gezeigten Abmessungen bzw. Relationen sind nicht als mass- stäblich anzusehen, als günstig hat sich aber herausgestellt, dass der Nippel 3 einen merklich grösseren (bevorzugt um zumindest 10 %, besonders bevorzugt um zumindest 20 %) Durchmesser aufweist als der Vorsprung 9 und dass seine äusseren Ränder merklich abgerundet (Rundungsra- dius bevorzugt zumindest gleich 1 mm) sind, was beim Vorsprung 9 nicht von Bedeutung ist. Der Vorsprung 9 (mit einem typischen Durchmesser von 5 bis 15 % des freien Elektrodendurchmes- sers) wiederum soll zylindrische oder zumindest nahezu zylindrische Mantelfläche aufweisen, um so sicherzustellen, dass die Membrane 7 schon knapp radial ausserhalb der Stirnfläche des Vor- sprunges 9 relativ grossen Abstand zur starren Elektrode 8 aufweist. 



   Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann ver- schiedentlich abgewandelt werden. So kann der Abstandhalter zwischen der Membrane 7 und dem Resonatorvorsatz 4 anders ausgebildet (z. Bsp. ringförmig) sein und anders befestigt, z. Bsp. ange- klebt, sein. Es kann auch die Membrane 7 direkt auf den Vorsprung 9 geklebt oder mit ihm ver- schweisst (Ultraschallschweissen) sein. Dabei ist es möglich, auf der dem Vorsprung abgewandten Seite der Membrane ein Verstärkungsplättchen bzw. einen Verstärkungsring aufzubringen. Übli- cherweise werden die Elektroden und der Resonatorvorsatz zumindest im wesentlichen kreisförmig ausgebildet sein, doch sind für Spezialanwendungen auch Abweichungen von der Kreisform denk- bar. 



   Es ist möglich, die Abweichung von der parallelen Anordnung der Elektroden durch entspre- chende Ausgestaltung der zur Membrane gerichteten Oberfläche der starren Elektrode zu verstär- ken oder auch abzuschwächen und so die Wandlerkennlinie weiter zu beeinflussen und an die jeweiligen Anforderungen anzupassen. Es ist ebenso möglich, die Membrane so zu deformieren, dass sie zumindest teilweise plastisch deformiert wird, wodurch ebenfalls die Wandlerkennlinie beeinflusst werden kann. 



   PATENTANSPRÜCHE: 
1. Elektroakustischer Wandler nach dem Kondensatorprinzip, mit einer im wesentlichen star- ren Elektrode (8) und mit einer als Membrane (7) ausgebildeten flexiblen Elektrode und gegebenenfalls mit einem Resonatorvorsatz (4), dadurch gekennzeichnet, dass im Zent- rumsbereich der Elektroden (7; 8) der Abstand zwischen der Membrane (7) und der star- ren Elektrode (8) geringer ist als in deren Randbereich und dass die Membrane (7) kegel- oder kegelstumpfförmig deformiert ist.

Claims (1)

  1. 2. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die starre Elektrode (8) in ihrem zentralen Bereich einen zumindest im wesentlichen kreiszylindrischen Vorsprung (9) auf- weist und dass die Membrane (7) an diesem Vorsprung anliegt.
    3. Wandler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Resona- torvorsatz (4) und der Membrane (7) ein Abstandhalter (3) angeordnet ist.
    4. Wandler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter (3) als Nippel <Desc/Clms Page number 4> ausgebildet ist, der am Resonatorvorsatz (4) befestigt ist.
    5. Wandler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, die Membrane (7) am Vor- sprung (9) befestigt, beispielsweise angeklebt, ist.
    6. Wandler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane (7) auf der dem Vorsprung (9) abgewandten Seite ein Verstärkungsplättchen bzw. einen Verstärkungsring aufweist.
    7. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Resonatorvorsatz (4) memb- ranseitig eine als Abstandhalter dienende Verdickung oder Ausbuchtung aufweist, an der die Membrane (7) anliegt, beispielsweise angeklebt ist.
    8. Wandler nach dem Elektretprinzip nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrumsbereich der mit Ladungsträgern versehenen Elektrode (7; 8) frei von Ladungsträgern ist.
    9. Wandler nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die der Membrane (7) zugekehrte Oberfläche der starren Elektrode (8) zumindest einen koni- schen Abschnitt aufweist.
    10. Wandler nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die der Membrane (7) zugekehrte Oberfläche der starren Elektrode (8) zumindest einen sphä- rischen Abschnitt aufweist.
    11. Wandler nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane (7) rein elastisch deformiert ist.
    HIEZU 1 BLATT ZEICHNUNGEN
AT0012200A 2000-01-27 2000-01-27 Elektroakustischer wandler AT411513B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0012200A AT411513B (de) 2000-01-27 2000-01-27 Elektroakustischer wandler
EP01890004A EP1120996A3 (de) 2000-01-27 2001-01-08 Elektroakustischer Wandler
CN01101726.0A CN1320008A (zh) 2000-01-27 2001-01-23 电声变换器
JP2001015179A JP2001245393A (ja) 2000-01-27 2001-01-24 電気音響変換器
US09/770,511 US6510231B2 (en) 2000-01-27 2001-01-25 Electroacoustic transducer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0012200A AT411513B (de) 2000-01-27 2000-01-27 Elektroakustischer wandler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA1222000A ATA1222000A (de) 2003-06-15
AT411513B true AT411513B (de) 2004-01-26

Family

ID=3632836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0012200A AT411513B (de) 2000-01-27 2000-01-27 Elektroakustischer wandler

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6510231B2 (de)
EP (1) EP1120996A3 (de)
JP (1) JP2001245393A (de)
CN (1) CN1320008A (de)
AT (1) AT411513B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK1515582T3 (da) * 2003-09-11 2006-05-15 Akg Acoustics Gmbh Dynamisk elektroaukustisk omformer, navnlig lille höjtaler
JP2005098727A (ja) * 2003-09-22 2005-04-14 Hosiden Corp 振動センサ
EP1694094A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-23 AKG Acoustics GmbH Membran für einen dynamischen Wandler
JPWO2006115045A1 (ja) * 2005-04-19 2008-12-18 ホシデン株式会社 エレクトレットコンデンサマイクロホン
JP4434109B2 (ja) * 2005-09-05 2010-03-17 株式会社日立製作所 電気・音響変換素子
EP2208361B1 (de) * 2007-11-13 2011-02-16 AKG Acoustics GmbH Mikrofonanordnung, die zwei druckgradientenwandler aufweist
ATE518380T1 (de) * 2007-11-13 2011-08-15 Akg Acoustics Gmbh Verfahren zum synthetisieren eines mikrofonsignals
ATE498977T1 (de) * 2007-11-13 2011-03-15 Akg Acoustics Gmbh Mikrofonanordnung
WO2009105793A1 (en) * 2008-02-26 2009-09-03 Akg Acoustics Gmbh Transducer assembly
TWM395976U (en) * 2010-06-30 2011-01-01 Tsung-Hung Wu Electret electroacoustic transducer
US10201295B2 (en) * 2015-03-13 2019-02-12 Verily Life Sciences Llc User interactions for a bandage type monitoring device
JP7149585B2 (ja) * 2018-12-17 2022-10-07 株式会社オーディオテクニカ 電気音響変換器及び電気音響変換装置
CN115315963A (zh) * 2020-03-30 2022-11-08 铁三角有限公司 静电电容式电声换能装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982000745A1 (en) * 1980-08-21 1982-03-04 Kishi K Back plate for condenser microphone and structure thereof
US4796725A (en) * 1981-09-14 1989-01-10 Matsushita Electric Works, Ltd. Electrostatic transducer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE551756C (de) 1928-11-21 1932-06-06 Rudolf Goldschmidt Dr Ing Schalenfoermige Membran (Feder), insbesondere fuer akustische Zwecke
GB571778A (en) * 1943-12-10 1945-09-07 Otto Kurt Kolb Improvements relating to condenser microphones
AT323257B (de) * 1973-06-26 1975-07-10 Akg Akustische Kino Geraete Kondensatormikrophon
US3892927A (en) * 1973-09-04 1975-07-01 Theodore Lindenberg Full range electrostatic loudspeaker for audio frequencies
US4016376A (en) * 1975-01-06 1977-04-05 General Signal Corporation Concave diaphragm for electro-acoustic transducer
US5335286A (en) * 1992-02-18 1994-08-02 Knowles Electronics, Inc. Electret assembly

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982000745A1 (en) * 1980-08-21 1982-03-04 Kishi K Back plate for condenser microphone and structure thereof
US4796725A (en) * 1981-09-14 1989-01-10 Matsushita Electric Works, Ltd. Electrostatic transducer

Also Published As

Publication number Publication date
US6510231B2 (en) 2003-01-21
EP1120996A3 (de) 2008-05-14
JP2001245393A (ja) 2001-09-07
ATA1222000A (de) 2003-06-15
CN1320008A (zh) 2001-10-31
EP1120996A2 (de) 2001-08-01
US20010046306A1 (en) 2001-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT411513B (de) Elektroakustischer wandler
DE60133679T2 (de) Erhobene Mikrostrukturen
DE69634700T2 (de) Implantierbares hörhilfegerät
EP2282558B1 (de) Hörvorrichtung und Verfahren
EP1432281B1 (de) Elektroakustischer Miniaturwandler für ein Hörhilfegerät
DE69730789T2 (de) Piezoelektrischer elektroakustischer Wandler
DE2812222A1 (de) Elektroakustische schwingungsplatte mit einer bewegbaren spule
DE1207964B (de) Mikrophonmembran
DE102010007610A1 (de) Hörvorrichtung mit lösbar angekoppeltem Ohrstück
DE2165572C3 (de) Lautsprechermembran
DE102013114826A1 (de) Mikro-elektromechanischer Schallwandler mit schallenergiereflektierender Zwischenschicht
EP0159571B1 (de) Gehörgangseitiges Hörgeräte-Otoplastik-Endstück und Hörgeräte-Otoplastik
DE2401132A1 (de) Schalltrichter zur akustischen impedanztransformation
DE19802832A1 (de) Elektronisches Perkussionsinstrument
EP0821543A2 (de) Membran als Mantelfläche eines Hörgerätes, das durch Giessen eines Körpers individualisiert wird
EP1562400A2 (de) Austauschbare Hörerschutzmembran für Hörgerate
DE10322692B4 (de) Membran für elektroakustische Wandler, elektroakustischer Wandler und Lautsprecher
EP2557816A2 (de) Montage einer Signalverarbeitungskomponente in einem Gehäuse einer Hörvorrichtung
DE3143027A1 (de) Piezoelektrischer wandler
AT414069B (de) Elektroakustischer wandler für extreme druckbelastungen
DE2430068C2 (de) Kondensatormikrophon
DE102008009284A1 (de) Wasserresistentes Hörgerät
EP1296536A2 (de) Elektroakustischer Wandler
EP2594089B1 (de) Mikrofonschutzeinrichtung
EP1119219B1 (de) Elektrisch-akustischer Miniaturwandler

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee