AT411129B - TABLE RACK SYSTEM - Google Patents

TABLE RACK SYSTEM Download PDF

Info

Publication number
AT411129B
AT411129B AT13862001A AT13862001A AT411129B AT 411129 B AT411129 B AT 411129B AT 13862001 A AT13862001 A AT 13862001A AT 13862001 A AT13862001 A AT 13862001A AT 411129 B AT411129 B AT 411129B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame system
bending beams
table frame
bending
plate
Prior art date
Application number
AT13862001A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA13862001A (en
Inventor
Friedrich Mag Ing Blaha
Original Assignee
Friedrich Mag Ing Blaha
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Mag Ing Blaha filed Critical Friedrich Mag Ing Blaha
Priority to AT13862001A priority Critical patent/AT411129B/en
Priority to DE2002128126 priority patent/DE10228126B4/en
Publication of ATA13862001A publication Critical patent/ATA13862001A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT411129B publication Critical patent/AT411129B/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/02Underframes
    • A47B13/06Underframes of metal

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Tischgestellsystem zur Bildung von beliebigen im Bürobe- reich erforderlichen Arbeitsplatzkonfigurationen, bestehend aus endseitigen Beingestellen, Stütz- beinen, Biegeträgern, Plattenträgern sowie Tisch- und Winkelplatten in handelsüblichen Materialien und Abmessungen, mit durchgehend freiem Beinraum für besonders hohe ergonomische Ansprü- che. 



   Derartige Tischgestelle sind in unterschiedlichsten Varianten bekannt. Beispielsweise seien die EP 0 396 179 A1 und die DE 42 35 475 A1 genannt. Erstere betrifft ein Traversenprogramm, bei welchem ein nur an wenigen Punkten gestütztes, im wesentlichen freitragendes stabiles Trägerrohr    unter der Tischplatte vorgesehen ist ; Problem der Richtungsänderungen, also der Ausgestal-   tung von Winkelträgern, wird dabei keine Beachtung geschenkt. Zweitere bezieht sich auf die Befestigung von Beinen und Plattenträgern auf einer Blechtraverse, wobei auf die Eckenausbil- dung ebenfalls nicht eingegangen wird. 



   Während im Bereich der Tische selbst zumeist für einwandfreien, normgerechten Beinfreiraum gesorgt ist, kommt es im Bereich der Winkelplatten nach wie vor zu stark behindernden Lösungen, indem entweder zusätzlich erforderliche Stützbeine angebracht sind oder nur ungekürzte oder zuwenig gekürzte Fussausleger verwendet werden. Hierdurch stossen sich die Benutzer mit Knien und Füssen an den Stützbeinen, wenn sie von einer auf die andere Arbeitsplatzseite wechseln, oder der Bürostuhl stösst mit seinen Rollen an die Fussausleger und blockiert. Ausserdem ergeben sich Einschränkungen bezüglich der Position und Mobilität von unter dem Tisch befindlichen Gerät und Zubehör, wie etwa einem Computergehäuse, Bürocontainer, Papierkorb oder Ablagen. 



   Lösungen für dieses Problem sind bekannt. Einerseits versucht man, mit immer grösseren Ti- schen in entsprechender Formgebung das Problem des Zusammenbauens einzelner Elemente und damit Einbringung von Instabilitäten zu umgehen, was aber rasch an eine Gewichts- und Transportgrössen-Beschränkung stösst. Auch das eingangs erwähnte Traversenprogramm ist nicht optimal, da es einen deutlich höheren Preis, eine geringere Flexibilität bei Neukonfigurationen und oft auch ein sehr wuchtiges Erscheinungsbild aufweist. Die Traverse wird nur selten zur Verkabe- lung genutzt, weil das Einbringen von Löchern und Lochgruppen in ein Formrohr eine kostspielige Rohrbearbeitung darstellt. Weiters wird auch hier oft dem Design der Vorzug gegenüber einer ergonomisch richtigen Gestaltung gegeben. 



   Der Beinfreiraum ist unterschiedlich festgelegt. Die geltenden Normen geben einen Mindest- Beinfreiraum an, der jedoch insbesonders grösseren Menschen nicht gerecht wird. So wurde von einem Prüfinstitut auf freiwilliger Basis ein ergonomischer Beinfreiraum festgelegt, der wesentlich anspruchsvollere Masse und Konstruktionen vorgibt. Darüber hinaus kann der Beinfreiraum gar nicht gross genug sein, wenn es darum geht, dem sogenannten dynamischen Sitzen gerecht zu werden. Hier werden alle denkbaren Sitzpositionen eingenommen, beispielsweise auch die Beine unter dem Tisch übereinandergeschlagen. 



   Die zunehmende Computerisierung am Arbeitsplatz hat Mehrflächen-Arbeitsplätze zur Folge, wobei der Bildschirm aus arbeitstechnischen und ergonomischen Überlegungen zumeist im Be- reich der Winkelplatte aufgestellt ist, wo sich der Benutzer dann naturgemäss öfter aufhält. Umso wichtiger wird daher ein Beinfreiraum, der auch im Bereich der Winkelplatte eingehalten ist. 



   Bekannte Lösungen besitzen Rohrrahmen, welche aus zwei parallel laufenden Rohren aufge- baut sind. Diese Rohre befinden sich oft teilweise innerhalb des wünschenswerten Beinfreiraumes. 



  Bei ausserhalb des Beinfreiraumes liegenden Tragkonstruktionen wird das Problem der Tischplat- ten-Unterstützung immer wichtiger. Es müssen Plattenstützen eingebaut werden, welche die Trägerrohre kreuzen, was statische und konstruktive Probleme aufwirft und die Bauhöhe der Konstruktion vergrössert. 



   Weiters gibt es Tischprogramme, die eine als Kabelkanal ausgebildete Traverse aus Stahl- blech aufweisen, welche ausserhalb des Beinfreiraumes angeordnet ist. Beispielsweise zeigt das österreichische Patent 404 543 des Anmelders einen solchen Tisch. Die Traverse ist direkt an die Tischplatte geschraubt und bildet zusammen mit ihr ein geschlossenes und damit verdrehsteifes Profil, das die Platte auch noch in der Tischmitte unterstützt. Die Plattenträger sind in die Tischplat- te selbst versenkt, sodass eine glatte Unterseite entsteht. 



   Diese scheinbar ideale Lösung weist jedoch insbesonders bei der Verkettung mehrerer Ele- mente erhebliche Nachteile auf. So muss an jeder Verkettungsstelle ein sogenannter zurückge- setzter Fuss angebracht werden, der den Beinraum erheblich beschneidet. Ausserdem verhindern 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die versenkten Plattenträger die Verwendung dünner, eleganter Plattenmaterialien. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, ein modular aufgebautes Tischsystemgestell zu entwickeln, das bei einer Verkettung im Winkelbereich keinerlei Einschränkung des grösstmöglichen Beinfreiraumes aufweist. Die Traverse soll als Plattenunterstützung und Kabelkanal verwendbar sein und es sollen beliebige Plattenmaterialien zum Einsatz kommen können. Weiters soll das Tischgestellsystem unabhängig von bestimmten Beingeometrien sein, was untereinander austauschbare, unterschied- liche Beingestelle bzw. Beintypen mit identischer Befestigungsweise erfordert. 



   Das wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass an den beiden äusseren Enden einer Plat- tenanordnung befindliche, endseitige Beingestelle über zwei aus geraden Abschnitten zusammen- gesetzte Biegeträger miteinander verbunden sind, welche vorzugsweise parallel zueinander im hinteren Bereich der Tischplatten und ausserhalb des Beinraumes entlang der gesamten Plattenan- ordnung verlaufen und über ihre gesamte Länge Passlöcher oder Ausnehmungen vorzugsweise in einem festgelegten Rastermass zur Aufnahme von Plattenträgern und beliebigem Tischzubehör wie Pinblenden, Frontblenden, Ablagen etc.

   aufweisen, dass weiters bei Richtungsänderungen die auf der Innenseite des gebildeten Winkels befindlichen beiden Biegeträger einander durchdringen, bis zu den aussen verlaufenden Biegeträgern verlängert und dort befestigt sind und dass bei Rich- tungsänderungen Stützbeine im Bereich der Plattenhinterkanten vorgesehen sind, deren Position sich vorzugsweise auf der verlängerten Wirkungslinie der inneren Biegeträger befindet. 



   Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Figuren erläutert. 



   Es zeigt Fig. 1 einen Basistisch in Ansicht, Fig. 2a und 2b das Zusammenfügen von Basis- und Anbautisch in Ansicht, Fig. 2c die zusammengefügte Anordnung in schematischer Draufsicht, Fig. 3a, 3b, 3c drei Eckkonfigurationen in schematischer Draufsicht, Fig. 4a und Fig. 4b einen Querschnitt durch die Biegeträger und Fig. 4c eine schematische Draufsicht auf eine Greiflochan- ordnung. 



   Die Erfindung basiert auf der Überlegung, von einem geschlossenen Rohrprofil aus Herstel- lungs- und Kostengründen abzusehen und ein ähnlich tragfähiges Ersatzsystem zu entwickeln. 



   Hierbei wurde eine Fertigung von Abkantprofilen aus Stahlblech zugrunde gelegt. Die Platinen erhalten dabei durch Stanzen, Laserschneiden oder Nibbeln bereits sehr kostengünstig alle erfor- derlichen Ausnehmungen und Löcher. Solche Abkantprofile zeichnen sich bei geeigneter Formge- bung durch eine sehr hohe Biegesteifigkeit aus, ihr Torsionswiderstand ist jedoch äusserst gering. 



  Die Erfindung trägt diesem Umstand Rechnung, indem durch die Konstruktion keine wesentliche Torsionsbeanspruchung der Profile erzeugt wird. 



   Fig. 1 zeigt ein Tischgestell in Basisausführung. Zwei stabile Beingestelle 1 sind durch einen vorderen Biegeträger 2 und einen hinteren Biegeträger 3 verbunden. Sie verlaufen parallel zuein- ander und zur Hinterkante 5 der Tischplatte 4 und befinden sich ausserhalb des festgelegten Bein- freiraumes, also zumindest 45 cm von der Vorderkante 6 entfernt. Die Biegeträger 2,3 erhalten ihre Biegesteifigkeit auf bekannte Wirkungsweise durch einen oberen und unteren Gurt, verbunden durch einen im wesentlichen senkrecht verlaufenden Steg, zumeist als C- oder I-Profil bezeichnet. 



  In den Stegen befinden sich nahe der Beingestelle 1 Passlöcher 7, durch welche Plattenträger 8 durchgeschoben und befestigt sind. Die Tischplatte 4 liegt auf den oberen Gurten der beiden Biegeträger 2,3 und an den Enden 9 der Plattenträger 8 auf und ist in der Regel sowohl an den Biegeträgern 2,3 als auch an den Enden 9 befestigt. 



   Eine zentrale Belastung der Tischplatte 4 wird direkt in die beiden Biegeträger 2,3, eine Belas- tung der Vorder- oder Hinterkante indirekt über die Plattenträger 8 in die Biegeträger 2,3 eingelei- tet. Die Elastizität des Gestells wird dabei umso geringer, je biegesteifer die Träger 2,3 ausgeführt sind und je grösser deren Abstand zueinander ist. Die Biegeträger 2,3 übertragen die Kräfte in die Beingestelle 1. 



   Wird nun dieser Basistisch durch einen Winkel-Anbautisch erweitert, so wird das dort befindli- che Beingestell 1 entfernt. Die Biegeträger des Basistisches verlieren ihr Auflager und müssen nun anderweitig gestützt werden. 



   Fig. 2a zeigt diese Situation, ebenso den Winkel-Anbautisch. Er besitzt an einem Ende ein Beingestell 1 und im hinteren Winkelbereich ein Stützbein 10, verbunden zumindest mit dem hinteren Biegeträger 3a. Als Einzeltisch ist er instabil, aber er bildet mit Stützbein 10, Biegeträger 3a und seinem Beingestell 1 ein stabiles Tragwerk, welches das entfernte Beingestell des Basisti- sches ersetzen kann. Es müssen nur die beiden Biegeträger 2,3 des Basistisches bis an den 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 hinteren Biegeträger 3a des Anbautisches verlängert und dort befestigt werden. 



   Umgekehrt betrachtet fehlt dem Anbautisch jedoch auch ein zweites Beingestell, das Stützbein 10 ist dafür kein Ersatz. Dieses fehlende Beingestell kann aber durch das Beingestell 1 des Basis- tisches, seine Biegeträger 2,3 und das Stützbein 10 im Eckbereich ersetzt werden, wenn zumin- dest der Biegeträger 3 des Basistisches verlängert und mit dem Stützbein 10 des Anbautisches fest verbunden wird. Die Biegeträger 2a, 3a des Anbautisches sind dann mit dem verlängerten hinteren Biegeträger 3 des Basistisches zu verbinden. 



   Fig. 2b zeigt die beiden miteinander verbundenen Tische. Die Biegeträger 2,3 des Basisti- sches sind mittels einer Verbindung 11verlängert und mit den Biegeträgern 2a, 3a des Anbauti- sches über Kreuz verbunden. So stützen sich beide Tische gegenseitig, indem sie dem jeweils anderen Tisch das nicht vorhandene Beingestell ersetzen. Das Stützbein 10 ist beiden Gestellen zuzuordnen. Zur besseren Unterstützung der Tischplatte 4 ist in den verlängerten Biegeträgern ein weiterer Plattenträger 8 angeordnet. 



   Durch diese Betrachtungsweise ist auch ohne statische Berechnung einsichtig, dass die Stabi- lität der Gesamtanordnung annähernd der Stabilität eines   Einzeltisches   entspricht. Einerseits reduziert zwar die erforderliche Verlängerung der Biegeträger 2,3 des Basistisches die ursprüngli- che Festigkeit, andererseits jedoch wird eine Belastung der Tischkombination im Mittelbereich auf zwei Tischgestelle aufgeteilt. Im Randbereich verhält sich die Kombination wie ein Einzeltisch. 



   Ebenso ist klar, dass Anbautische einen Winkel zum Basistisch bilden müssen, sonst kann der Anbautisch keinen stabilen Ersatz für ein Beingestell bilden. 



   In weiterer Folge könnte an die geschilderte Kombination ein zusätzlicher Anbautisch mit der gleichen Vorgangsweise angebaut werden, die Stabilität bliebe wieder im wesentlichen unverän- dert erhalten. 



   Charakteristisches Element der vorgestellten Erfindung ist die Kreuzung bzw. gegenseitige Durchdringung der inneren Biegeträger 2,2a in Winkelbereichen des Tischgestellsystems. 



   Die Herstellung dieser Durchdringung kann auf unterschiedliche Weisen erfolgen. So ist einer- seits ein beliebig gestaltetes wechselseitiges Ausnehmen der Biegeträger möglich. Einfacher ist jedoch, wenn ein Biegeträger 2a gerade durchgeht, der andere vollständig unterbrochen ist und ein Verlängerungsstück 15 zwischen den Trägern eingesetzt wird, wie in Fig. 2b dargestellt. Es können auch beide Träger auf Gehrung zusammengepasst und zwei spiegelgleiche Verlängerungsstücke eingefügt sein, stattdessen kann aber auch ein einteiliges, abgewinkeltes Verlängerungsstück mit zwei Schenkeln verwendet werden. 



   Entscheidend dabei ist, dass die Kreuzungsstelle und die Befestigungen der Träger aneinander form- und kraftschlüssig ausgeführt sind, hierfür bietet sich vor allem das Verschweissen an. Au-   #erdem   sollten die Verlängerungsstücke 15 genau in den Erstreckungsachsen 19 der Träger liegen, sodass die volle Biegebelastung direkt über die Durchdringungs- und Befestigungsstellen geleitet werden kann, ohne durch Richtungsänderungen zusätzliche innere Kräfte und Elastizitäten ins Gestell einzubringen und so die Stabilität der Anordnung zu schwächen. 



   Ebenso ist es vorteilhaft, wenn sich Stützbeine 10 oder zumindest deren Aufstandspositionen möglichst nahe der verlängerten Erstreckungsachsen der inneren Biegeträger 2,2a befinden, welche im Bereich der Tischmitte liegen und deswegen zumeist höher belastet sind. Auch hier- durch werden Belastung und Durchbiegung der Tischanordnung minimiert. Wie Fig. 2c schema- tisch zeigt, kann das Stützbein 10 daher günstig an der Position 10a befestigt werden, die gleiche Stelle, an der sich das entfernte Beingestell befunden hat. Hierdurch kann auch Zubehör, welches auf bestimmte Positionen der Tischbeine Bezug nimmt wie etwa Rohrschellen, Trägerkonsolen, Front- und Pinblenden etc. unverändert am Basistisch montiert bleiben. Das Stützbein kann dabei vorteilhaft an der Verbindung 11angebracht sein. 



   Selbstverständlich ist es auch möglich, anstelle eines Anbautisches eine selbststehende, ei- genstabile Tischkonfiguration zu verwenden. In diesem Fall werden die beiden Biegeträger des Basistisches ebenso bis zum eigenstabilen Gestell verlängert und befestigt. Diese Vorgangsweise empfiehlt sich vor allem bei Verkettungen mit 90 -Ecken, weil diese ohne behindernde Tischbeine im Fussraum eigenstabil aufgebaut werden können. 



   Fig. 3a stellt schematisch eine Möglichkeit dar. Ein Tisch mit integrierter Ecke weist am freien Ende ein Beingestell 1 auf, im Eckbereich können ebenfalls ein Beingestell 1 oder zwei Stützbeine 10 vorhanden sein, eines im Eckbereich, eines im hinteren Bereich der Anschlusskante, sodass 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 dieser Tisch eigenstabil steht. Die Biegeträger 2,3 des Basistisches werden wie vorhin mittels einer Verbindung 11 verlängert und an den Biegeträgern 2a, 3a des eigenstabilen Tisches befes- tigt. Somit erhält der Basistisch wieder seine Stabilität, der Ecktisch bleibt eigenstabil. 



   Fig. 3b zeigt die Verwendung von Eckplatten, welche ein Eckbein 12 und zwei Stützbeine 10 hinten im Bereich der Anschlusskanten aufweisen. Hier ist ein dreieckiges Grundgestell erforder- lich, welches durch je zwei Biegeträger 2b, 3b und 2c, 3c entsteht, welche im passenden Abstand zueinander und zu den Hinterkanten der Eckplatte ums Eck angeordnet werden. Die Vorderseite wird durch einen zusätzlichen, diagonal angeordneten Biegeträger 13 gestützt, der auch zur Gänze ausserhalb des Beinfreiraumes verläuft, die beiden inneren Biegeträger 2b, 2c kraft- und form- schlüssig durchdringt und an den äusseren Biegeträgern 3b, 3c befestigt ist. Vorzugsweise sind die beiden Stützfüsse 10 dabei auf der verlängerten Wirkungslinie 19 des diagonalen Biegeträgers 13 positioniert. 



   Dieser diagonale Biegeträger 13 bildet zusammen mit den beiden Stützfüssen 10 ein stabiles Beingestell. Die Biegeträger 2,3 des Basistisches werden einfach mittels einer Verbindung 11mit den Biegeträgern 2b, 3b verbunden. Ebenso kann ein zweiter Tisch in spiegelbildlicher Anordnung mit der Eckplatte verkettet werden, sodass ein Über-Eck-Arbeitsplatz in bekannter Ausführung entsteht. 



   In der praktischen Ausgestaltung der Erfindung sind die jeweils erforderlichen Verlängerungen der Biegeträger ebenso wie die Verbindung 11 in den Anbautischen und Eckplatten integriert, sodass Anbautisch oder Eckplatte direkt an den Basistisch befestigt werden können. Hierbei wei- sen die Verbindungen vorteilhafterweise den gleichen Befestigungsanschluss auf wie das ansons- ten dort angebrachte Beingestell. Die Stützbeine 10 können wieder an den Verbindungen 11 angebracht sein und sich dort befinden, wo das hintere Bein des entfernten Beingestelles gewesen wäre. 



   Fig. 3c zeigt die Variante einer Eckplatte. Die Ecke wird hierbei nicht ausgefüllt, sondern dia- gonal abgeschnitten. Es wird ein weiterer diagonaler Biegeträger 14 im passenden Abstand und parallel zur diagonalen Hinterkante angeordnet, der ebenfalls die beiden Biegeträger 2b, 2c durch- dringt und an den Biegeträgern 3b, 3c befestigt ist. Hierdurch werden Gestellecken mit überkreuz- ten Biegeträgern gebildet, wie sie bereits in Fig. 2b und Fig. 2c beschrieben wurden. 



   Fig.4a zeigt weitere Ausgestaltungen der Erfindung, betreffend die Kabelführung im Raum zwi- schen den beiden Biegeträgern 2,3, welche durch die Verlängerungsstücke 15 behindert wird. 



   Natürlich können die Verlängerungsstücke 15 mit Kabelöffnungen 16 versehen werden. Zu- sätzlich sind zwischen den beiden Trägern 2 und 3 Querstreben 17 vorgesehen, welche an belie- biger Stelle eingehängt, eingerastet oder sonst wie befestigt sind. Damit lassen sich Kabel, Steck- dosen und Kleingeräte von unten in den Zwischenraum einbringen und mittels der Streben 17 oben halten, ohne dass durchgefädelt werden muss. Die Streben können nach unten ausgebaucht sein, um mehr Platz zu bieten, so können nicht nur die Verlängerungsstücke 15 mit Kabeln umfahren werden, sondern auch Plattenträger 8 und allfällige Befestigungsrohre für Zubehör, welche eben- falls den Zwischenraum queren können. 



   Figur 4b zeigt, dass die beiden Biegeträger 2,3 durch Streben 18 miteinander verbunden sind und so eine einstückige Traverse mit Kabelkanal bilden. Die Kabel, Stecker, Dosen und Kleingerä- te werden auf bekannte Weise durch die zumindest faustgrossen Öffnungen 20 mit der Hand von Öffnung zu Öffnung weitergeschoben. Die Öffnungen müssen sich dazu genau an den Positionen der Verlängerungsstücke, sowie querender Plattenträger 8 und allfälliger Befestigungsrohre für Zubehör befinden, damit zumindest Stecker um diese Bauteile herumgeführt werden können. Figur 4c zeigt die Anordnung der Durchgreiföffnungen. Plattenträger 8 und Verlängerungsstück 15, sowie der querende Biegeträger 2a befinden sich genau im Bereich von Durchgreiföffnungen 20. 



   Ein wesentlicher Vorteil dieser Ausführung ist die Möglichkeit der zusätzlichen Versteifung der Tischplatte 4, indem sie auf bekannte Weise mit der einstückigen Traverse ein torsionssteifes Hohlkammerprofil bildet. Die einstückige Ausführung positioniert ausserdem die beiden Träger 2,3 genau zueinander, was Vereinfachungen bei der Fertigung bringt. 



   Weiters können wegen der an der Platte anliegenden, durchgehenden Biegeträger auch steife Tischplatten ohne die Verwendung von Plattenträgern 8 befestigt werden, wie auch in Fig. 4a dargestellt. Es können aber auch Tischplatten mit eingesetzten Versteifungsprofilen und ebener Unterseite, wie im österreichischen Patent 404 543 angeführt, verwendet werden. So wird der 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Beinfreiraum durch keinerlei Träger beeinträchtigt. 



   In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung weisen die Biegeträger 2,3 in ihren Stegen zusätzlich zu den Passungslöchern 7 für die Plattenträger 8 weitere Öffnungen 21 und Bohrungen 22 zumeist in einem bestimmten Rastermass wie in Fig. 2a und 2b erkennbar auf, welche die Durchführung von Formrohren oder Stangen zur stabilen Befestigung von Zubehör erlauben und auch zur Befesti- gung von Beingestellen 1 und Verbindungen 11 dienen. Diese Öffnungen lassen die Gurte der Biegeträger unversehrt, wodurch die Tragfähigkeit kaum reduziert wird. 



   Grundsätzlich gelten diese Ausführungen auch unabhängig von der dargestellten Beinform. Die Beingestelle 1 können beliebig gestaltet sein, vorteilhafter Weise ist die Befestigung der Biegeträ- ger 2,3 aber immer gleich. Ebenso besteht Gestaltungsfreiheit für die Stützbeine 10 bei vorzugs- weise gleicher Befestigung. 



   Diese Ausführungen lassen erkennen, dass sehr viele vorteilhafte Bauweisen bisher bekannter Tischsysteme auch auf das vorgestellte Tischgestellsystem angewandt werden können. Dieses zeichnet sich jedoch zusätzlich durch das Fehlen jeglicher Tischbeine und ohne störende Streben im Beinfreiraum bei unverminderter Stabilität aus. Bei Verwendung geeignet ausgeführter Tisch- platten können auch die Plattenträger 8 entfallen. 



   PATENTANSPRÜCHE: 
1. Tischgestellsystem zur Bildung von beliebigen im Bürobereich erforderlichen Arbeitsplatz- konfigurationen, bestehend aus endseitigen Beingestellen (1), Stützbeinen (10) Biegeträ- gern (2,3), Plattenträgern (8), sowie Tisch- und Winkelplatten (4) in handelsüblichen Mate- rialien und Abmessungen, mit durchgehend freiem Beinraum für besonders hohe ergono- mische Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die an den beiden äusseren Enden einer 
Plattenanordnung befindlichen, endseitigen Beingestelle (1) über zwei aus geraden Ab- schnitten zusammengesetzte Biegeträger (2,3) miteinander verbunden sind, welche vor- zugsweise parallel zueinander im hinteren Bereich der Tischplatten (4) und ausserhalb des 
Beinraumes entlang der gesamten Plattenanordnung verlaufen und über ihre gesamte 
Länge Passlöcher (7) oder Ausnehmungen (21)

   vorzugsweise in einem festgelegten Ras- termass zur Aufnahme von Plattenträgern (8) und beliebigem Tischzubehör wie Pinblen- den, Frontblenden, Ablagen etc. aufweisen, dass weiters bei Richtungsänderungen die auf der Innenseite des gebildeten Winkels befindlichen beiden Biegeträger (2,2a) einander durchdringen, bis zu den aussen verlaufenden Biegeträgern (3,3a) verlängert und dort be- festigt sind und dass bei Richtungsänderungen Stützbeine (10) im Bereich der Plattenhin- terkanten (5) vorgesehen sind, deren Position sich vorzugsweise auf der verlängerten Wir- kungslinie (19) der inneren Biegeträger (2,2a) befindet.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a table frame system for the formation of any required in the office area workplace configurations consisting of end leg sections, support legs, bending beams, plate carriers and table and angle plates in commercial materials and dimensions, with continuous free legroom for very high ergonomic Ansprü - che.



   Such table racks are known in a variety of variants. For example, EP 0 396 179 A1 and DE 42 35 475 A1 may be mentioned. The former relates to a truss program in which a supported only at a few points, essentially cantilevered support tube is provided under the table top; The problem of changes in direction, ie the design of angle brackets, is thereby ignored. The second one relates to the attachment of legs and plate carriers on a sheet metal crosspiece, whereby the corner training is likewise not discussed.



   While in the area of tables itself is usually provided for flawless, standard-compliant legroom, it still comes in the field of angle plates to severely hampering solutions by either additionally required support legs are attached or only uncut or too shortened Fußausleger be used. As a result, users push their knees and feet against the support legs as they move from one workstation to another, or the office chair bumps its feet against its feet and blocks it. There are also restrictions on the position and mobility of under-the-table equipment and accessories, such as a computer case, office container, wastebasket, or trays.



   Solutions to this problem are known. On the one hand, attempts are being made to circumvent the problem of assembling individual elements and thus introducing instabilities with increasingly large tables of corresponding shape, which, however, quickly leads to a limitation in terms of weight and transport size. Also, the truss program mentioned above is not optimal, as it has a much higher price, less flexibility in reconfigurations and often a very bulky appearance. The traverse is rarely used for cabling, because the introduction of holes and hole groups in a forming tube is a costly pipe processing. Furthermore, the design is often given preference over an ergonomically correct design.



   The legroom is set differently. The current standards provide for a minimum leg room, which, however, does not do justice to larger people in particular. For example, a testing institute voluntarily established an ergonomic legroom that provides much more demanding mass and construction. In addition, the legroom can not be big enough when it comes to the so-called dynamic sitting meet. Here are all conceivable sitting positions taken, for example, the legs crossed under the table.



   Increasing computerization in the workplace results in multi-user workstations, whereby the monitor is usually set up in the area of the angle plate for work-related and ergonomic considerations, where the user then naturally stays more often. All the more important, therefore, is a legroom that is also complied with in the area of the angle plate.



   Known solutions have tubular frames, which are made up of two parallel tubes. These tubes are often partially within the desirable leg clearance.



  In the case of support structures outside the free space of the leg, the problem of support for the tabletop becomes more and more important. It must plate supports are installed, which cross the support tubes, which causes structural and structural problems and increases the height of the construction.



   Furthermore, there are table programs that have a designed as a cable channel traverse steel sheet, which is located outside of the legroom. For example, Applicant's Austrian Patent 404,543 shows such a table. The traverse is screwed directly to the table top and together with it forms a closed and thus torsionally stiff profile, which also supports the plate in the center of the table. The plate carriers are sunk into the tabletop itself, creating a smooth underside.



   However, this seemingly ideal solution has considerable disadvantages, in particular in the concatenation of several elements. For example, at each interlinking point a so-called reclined foot must be attached, which cuts the legroom considerably. Also prevent

 <Desc / Clms Page number 2>

 the recessed plate supports the use of thin, elegant plate materials.



   The object of the invention is to develop a modular table system frame, which has no restriction of the largest possible legroom with a concatenation in the angular range. The traverse should be usable as a plate support and cable channel and it should be possible to use any plate materials. Furthermore, the table frame system should be independent of certain Beingeometrien, which requires interchangeable, different leg position or leg types with identical mounting.



   This is achieved according to the invention in that end-side legging located at the two outer ends of a plate arrangement are connected to one another via two bending straps composed of straight sections, which are preferably parallel to one another in the rear region of the table tops and outside the leg space along the entire plate - Run order and over their entire length pass holes or recesses preferably in a fixed pitch for receiving plate carriers and any table accessories such as pin covers, bezels, shelves etc.

   Furthermore, when the direction changes, the two bending beams located on the inner side of the formed angle penetrate each other, are extended to the outer bending beams and fastened there, and support legs are provided in the region of the plate trailing edges when the direction changes extended line of action of the inner bending beam is located.



   The invention will now be explained with reference to the following figures.



   1 shows a basic view, FIGS. 2a and 2b the assembly of the base and attachment table in view, FIG. 2c the assembled arrangement in a schematic plan view, FIGS. 3a, 3b, 3c three corner configurations in a schematic plan view, FIG. 4a and FIG. 4b shows a cross section through the bending beams and FIG. 4c shows a schematic plan view of a gripping hole arrangement.



   The invention is based on the consideration to refrain from a closed pipe profile for manufacturing and cost reasons and to develop a similarly viable replacement system.



   Here, a production of Abkantprofilen steel sheet was used. The blanks receive all necessary recesses and holes very cost-effectively by stamping, laser cutting or nibbling. Such bending profiles are characterized by a very high flexural rigidity with suitable shaping, but their torsional resistance is extremely low.



  The invention takes this circumstance into account, in that the design does not generate any significant torsional stress on the profiles.



   Fig. 1 shows a table frame in basic version. Two stable legs 1 are connected by a front bending beam 2 and a rear bending beam 3. They run parallel to one another and to the trailing edge 5 of the tabletop 4 and are located outside the fixed leg clearance, ie at least 45 cm from the front edge 6. The bending beams 2, 3 receive their flexural rigidity in a known mode of operation through an upper and lower belt, connected by a substantially vertically extending web, usually referred to as C or I-profile.



  In the webs are located near the leg of foot 1 pass holes 7, through which plate support 8 pushed through and attached. The table top 4 rests on the upper straps of the two bending beams 2, 3 and on the ends 9 of the plate carriers 8 and is usually fastened both to the bending beams 2, 3 and to the ends 9.



   A central load of the table top 4 is introduced directly into the two bending beams 2, 3, a loading of the front or rear edge indirectly via the plate carriers 8 into the bending beams 2, 3. The elasticity of the frame is thereby the lower, the more rigid the carrier 2,3 are executed and the greater their distance from each other. The bending beams 2, 3 transfer the forces into the leg position 1.



   If this basic table is then widened by an angle mounting table, the leg frame 1 located there is removed. The bending beams of the base table lose their support and must now be supported elsewhere.



   Fig. 2a shows this situation, as well as the angle-mounting table. He has at one end a leg frame 1 and in the rear angular range, a support leg 10, connected at least with the rear bending beam 3a. As a single table, it is unstable, but it forms with support leg 10, bending beam 3a and its leg frame 1 a stable structure, which can replace the remote leg frame of the base table. It must only the two bending beams 2.3 of the base table to the

 <Desc / Clms Page 3>

 extended rear bending beam 3a of the cultivation table and fixed there.



   Conversely, however, the attachment table also lacks a second leg frame, the support leg 10 is no substitute for it. However, this missing leg frame can be replaced by the leg frame 1 of the base table, its bending beams 2, 3 and the support leg 10 in the corner area, if at least the bending beam 3 of the base table is lengthened and firmly connected to the support leg 10 of the attachment table. The bending beams 2a, 3a of the attachment table are then to be connected to the extended rear bending beam 3 of the base table.



   Fig. 2b shows the two interconnected tables. The bending beams 2, 3 of the base table are lengthened by means of a connection 11 and are connected to the bending beams 2 a, 3 a of the cultivation table in a crosswise manner. Thus, both tables support each other by replacing the non-existent leg frame with the other table. The support leg 10 is assigned to both racks. For better support of the table top 4, a further plate carrier 8 is arranged in the extended bending beams.



   This approach makes it clear even without static calculation that the stability of the overall arrangement approximates the stability of a single table. On the one hand, although the required lengthening of the bending beams 2, 3 of the base table reduces the original strength, on the other hand, a load on the table combination in the middle area is divided between two table racks. In the border area, the combination behaves like a single table.



   It is also clear that attachment tables must form an angle to the base, otherwise the attachment table can not form a stable substitute for a leg frame.



   Subsequently, an additional cultivation table with the same procedure could be attached to the described combination, the stability would remain essentially unchanged.



   Characteristic element of the presented invention is the intersection or interpenetration of the inner bending beam 2,2a in angular ranges of the table frame system.



   The preparation of this penetration can be done in different ways. On the one hand, an arbitrarily designed mutual removal of the bending beams is possible. However, it is simpler if one bending support 2a passes straight through, the other is completely interrupted and an extension piece 15 is inserted between the supports, as shown in FIG. 2b. Also, both girders may be mated together and two mirror-like extensions inserted, but instead, a one-piece angled extension with two legs may be used.



   It is crucial that the intersection and the fastenings of the carrier to each other are executed positively and non-positively, this is especially suitable for welding. In addition, the extension pieces 15 should lie exactly in the extension axes 19 of the carriers, so that the full bending load can be conducted directly through the penetration and attachment points without introducing additional internal forces and elasticities into the frame by changing direction and thus increasing the stability of the arrangement weaknesses.



   Likewise, it is advantageous if support legs 10 or at least their Aufstandspositionen are as close as possible to the extended extension axes of the inner bending beam 2,2a, which are in the middle of the table and therefore are mostly charged higher. This also minimizes stress and deflection of the table arrangement. As shown schematically in FIG. 2c, the support leg 10 can therefore be conveniently attached to the position 10a, the same location where the removed leg was located. As a result, accessories which refer to certain positions of the table legs such as pipe clamps, support brackets, front and pin covers etc. remain unchanged mounted on the base table. The support leg can advantageously be attached to the connection 11.



   Of course, it is also possible to use a self-standing, self-stable table configuration instead of a mounting table. In this case, the two bending beams of the base table are also extended to the intrinsic stable frame and attached. This procedure is recommended especially for links with 90-corners, because they can be constructed stably without hindrance table legs in the footwell.



   Fig. 3a illustrates schematically a possibility. A table with integrated corner has at the free end a leg frame 1, in the corner region can also be a leg frame 1 or two support legs 10 are present, one in the corner, one in the rear region of the terminal edge, so

 <Desc / Clms Page number 4>

 this table stands stably. The bending beams 2, 3 of the base table are extended as before by means of a connection 11 and fastened to the bending beams 2a, 3a of the inherently stable table. Thus, the basic table gets its stability again, the corner table remains intrinsically stable.



   Fig. 3b shows the use of corner plates, which have a corner leg 12 and two support legs 10 behind in the region of the connecting edges. Here, a triangular base frame is required, which is formed by two bending beams 2b, 3b and 2c, 3c, which are arranged at the appropriate distance from one another and to the trailing edges of the corner plate around the corner. The front side is supported by an additional, diagonally arranged bending beam 13, which also extends entirely outside the leg clearance, penetrates the two inner bending beams 2b, 2c in a positive and positive manner and is fastened to the outer bending beams 3b, 3c. Preferably, the two support legs 10 are positioned on the extended line of action 19 of the diagonal bending beam 13.



   This diagonal bending beam 13 forms together with the two support legs 10 a stable leg frame. The bending beams 2, 3 of the base table are simply connected by means of a connection 11 to the bending beams 2b, 3b. Likewise, a second table can be chained in a mirror-image arrangement with the corner plate, so that an over-corner workstation arises in a known design.



   In the practical embodiment of the invention, the respectively required extensions of the bending beam as well as the compound 11 are integrated in the mounting tables and corner plates so that mounting table or corner plate can be attached directly to the base table. In this case, the connections advantageously have the same fastening connection as the other leg frame mounted there. The support legs 10 may be re-attached to the links 11 and located where the rear leg of the removed leg would have been.



   Fig. 3c shows the variant of a corner plate. The corner is not filled, but cut diagonally. A further diagonal bending beam 14 is arranged at the appropriate distance and parallel to the diagonal trailing edge, which likewise passes through the two bending beams 2b, 2c and is fastened to the bending beams 3b, 3c. As a result, frame corners are formed with crossed bending beams, as already described in FIGS. 2b and 2c.



   4a shows further embodiments of the invention, concerning the cable guide in the space between the two bending beams 2, 3, which is obstructed by the extension pieces 15.



   Of course, the extension pieces 15 can be provided with cable openings 16. In addition, transverse struts 17 are provided between the two supports 2 and 3 and are suspended, latched or otherwise fastened at any point. This allows cables, sockets and small devices to be introduced from below into the intermediate space and held up by means of the struts 17 without having to be threaded through. The struts may be bulged down to provide more space, so not only the extension pieces 15 can be bypassed with cables, but also plate support 8 and any mounting tubes for accessories, which can also cross the gap.



   FIG. 4b shows that the two bending beams 2, 3 are connected to one another by struts 18 and thus form a one-piece cross-member with cable channel. The cables, plugs, cans and Kleingerä- te be pushed in a known manner by the at least fist-sized openings 20 by hand from opening to opening. The openings must be located exactly at the positions of the extension pieces, as well as transverse plate support 8 and any mounting tubes for accessories so that at least plug can be passed around these components. FIG. 4c shows the arrangement of the penetration openings. Plate carrier 8 and extension piece 15, and the transverse bending beam 2a are located exactly in the range of penetration openings 20th



   A major advantage of this design is the possibility of additional stiffening of the table top 4 by forming a torsionally rigid hollow section in a known manner with the one-piece crossmember. The one-piece design also positions the two carriers 2,3 exactly to each other, which simplifies manufacturing.



   Furthermore, because of the continuous bending beam resting on the plate, rigid tabletops can also be fastened without the use of plate carriers 8, as also shown in FIG. 4a. But it can also table tops with stiffening profiles used and flat bottom, as cited in Austrian Patent 404 543, are used. That is how it works

 <Desc / Clms Page number 5>

 Leg clearance affected by any carrier.



   In a further advantageous embodiment, the bending beams 2,3 in their webs in addition to the matching holes 7 for the plate carrier 8 more openings 21 and holes 22 usually in a certain pitch as shown in Fig. 2a and 2b recognizable on which the implementation of molded tubes or rods allow for the stable attachment of accessories and also serve for fastening leg sections 1 and connections 11. These openings leave the straps of the bending beams intact, whereby the load capacity is hardly reduced.



   Basically, these versions also apply regardless of the illustrated leg shape. The leg position 1 can be designed as desired, but the fastening of the bending girders 2, 3 is always the same. Likewise, there is freedom of design for the support legs 10 with preferably the same attachment.



   These embodiments show that many advantageous construction methods of previously known table systems can also be applied to the presented table frame system. However, this is also characterized by the absence of any table legs and without disturbing struts in the legroom with undiminished stability. When using appropriately designed table tops and the plate support 8 can be omitted.



   CLAIMS:
1. Table frame system for forming any workplace configurations required in the office area, comprising end leg sections (1), support legs (10) bending beams (2, 3), plate carriers (8), as well as table and angle plates (4) in standard commercial Materials and dimensions, with continuously free legroom for particularly high ergonomic requirements, characterized in that at the two outer ends of a
Plate assembly arranged end leg (1) via two bent sections composed of bending beams (2,3) are interconnected, which preferably parallel to each other in the rear of the table tops (4) and outside the
Beinraumes run along the entire plate assembly and over its entire
Length pass holes (7) or recesses (21)

   preferably in a fixed grid dimension for receiving plate carriers (8) and any table accessories such as pin covers, front panels, shelves, etc., that further when the direction changes the two bending beams (2,2a) located on the inside of the formed angle penetrate each other extended to the outer bending beams (3, 3a) and fastened there, and that, when the direction changes, support legs (10) are provided in the area of the plate rear edges (5) whose position preferably lies on the extended line of action (FIG. 19) of the inner bending beam (2,2a) is located.


    

Claims (1)

2. Tischgestellsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei 90 -Winkel platten mit Eckennutzung die beiden Biegeträger (2b, 2c und 3b, 3c) parallel zu den Plattenhinter- kanten (5) verlaufen und auf der Innenseite ein zusätzlicher, ausserhalb des Beinraumes diagonal angeordneter Biegeträger (13) vorhanden ist, welcher die vorhandenen zwei in- neren Biegeträger (2b, 2c) durchdringt, bis zu den aussen verlaufenden Biegeträgern (3b, 3c) verlängert und dort befestigt ist, und dass im Bereich seiner verlängerten Wirkungslinie (19) und der Plattenhinterkanten (5) Aufstandspositionen von Stützbeinen (10) vorgesehen sind.  2. Table frame system according to claim 1, characterized in that at 90-angle plates with corner use, the two bending beams (2b, 2c and 3b, 3c) parallel to the Plattenhinter- edges (5) and on the inside an additional, outside the legroom Diagonally arranged bending beam (13) is present, which penetrates the existing two inner bending beams (2b, 2c), up to the outer bending beams (3b, 3c) is extended and fixed there, and that in the region of its extended line of action (19) and the plate trailing edges (5) Aufstandspositionen of support legs (10) are provided. 3. Tischgestellsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegeträ- ger (2,3) an den Plattengrenzen bzw. Elementgrenzen geteilt und mittels Verbindungen (11) kraft- und formschlüssig gekuppelt sind, welche gleichzeitig Stützbeine (10) tragen können.  3. Table frame system according to claim 1 or 2, characterized in that the Biegeträ- ger (2,3) divided at the plate boundaries or element boundaries and coupled by means of compounds (11) non-positively and positively, which simultaneously support legs (10) can wear , 4. Tischgestellsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchdringung der inneren Biegeträger (2,2a) durch gegenseitig passende Ausnehmun- gen in den Trägern und deren Befestigung untereinander und an den äusseren Biegeträ- gern (3,3a) durch Verschweissen erfolgt.  4. table frame system according to one of claims 1 to 3, characterized in that the Penetration of the inner bending beam (2,2a) by mutually matching recesses in the carriers and their attachment to each other and to the outer Biegeträ- like (3,3a) done by welding. 5. Tischgestellsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchdringung der inneren Biegeträger (2,2a) durch Abschneiden und Anpassen eines <Desc/Clms Page number 6> Trägers an den durchgehenden anderen Träger und Einschweissen eines angepassten Verlängerungsstückes (15) erzeugt wird.  5. table frame system according to one of claims 1 to 3, characterized in that the Penetration of the inner bending beams (2,2a) by cutting and fitting a  <Desc / Clms Page number 6>   Carrier to the continuous other carrier and welding a customized Extension piece (15) is generated. 6. Tischgestellsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchdringung der inneren Biegeträger (2,2a) durch Abschneiden und Anpassen beider Träger auf Gehrung und Einschweissen zweier spiegelgleicher Verlängerungsstücke (15) oder Einschweissen eines passend gekanteten, beidseitigen Verlängerungsstückes erzeugt wird. 6. table frame system according to one of claims 1 to 3, characterized in that the Penetration of the inner bending beams (2,2a) by cutting off and adjusting both Carrier on mitering and welding two mirror-like extension pieces (15) or welding a suitably folded, two-sided extension piece is generated. 7. Tischgestellsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Zu- behör mittels Adapter-Formrohren und Ausnehmungen (21,22) im äusseren und inneren Biegeträger (2,3) durch Formschluss in seiner Position festgelegt und statisch tragfähig befestigt ist. 7. Table frame system according to one of claims 1 to 6, characterized in that accessories by means of adapter molding tubes and recesses (21,22) in the outer and inner Bending beam (2,3) fixed by positive engagement in its position and is mounted statically stable. 8. Tischgestellsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenträger (8) als Rohr ausgebildet, durch Passlöcher (7) im äusseren und inneren Bie- geträger (2,3) durchgeschoben und in richtiger Position mit den Biegeträgern (2,3) ver- schweisst sind. 8. table frame system according to one of claims 1 to 7, characterized in that the Plate carrier (8) formed as a tube, pushed through pass holes (7) in the outer and inner Bie carrier (2,3) and welded in the correct position with the bending beams (2,3). 9. Tischgestellsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischplatten (4) direkt auf den Biegeträgern (2,3) und den Befestigungsflächen (9) der Plattenträger (8) aufliegen und daran befestigt sind. 9. table frame system according to one of claims 1 to 8, characterized in that the Table tops (4) directly on the bending beams (2,3) and the mounting surfaces (9) of the Plate support (8) rest and are attached to it. 10. Tischgestellsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwi- schen den beiden Biegeträgern (2,3) an beliebiger Stelle montierbare Verbindungsstreben (17) angebracht sind, welche die Kabel und Kleingeräte im Zwischenraum halten. 10. Table frame system according to one of claims 1 to 9, characterized in that between the two bending beams (2,3) mounted at any point connecting struts (17) are mounted, which hold the cables and small devices in the space. 11. Tischgestellsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Biegeträger (2,3) durch mitgeformte Verbindungsstege (18) miteinander einstückig verbunden sind und die Verkabelung durch die Zwischenräume der Verbindungsstege (18), welche zumindest faustgrosse Greiflöcher (20) bilden, erfolgt. 11. Table frame system according to one of claims 1 to 9, characterized in that the two bending beams (2,3) by mitformed connecting webs (18) are integrally connected to each other and the wiring through the interstices of the connecting webs (18) which at least fistgrosse gripping holes ( 20), takes place. 12. Tischgestellsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich Greiflöcher (20) genau unter den Verlängerungsstücken (15), Plattenträgern (8), A- daptern oder anderen Engstellen zwischen den Biegeträgern (2,3) befinden und diese so bemessen sind, dass zumindest grössere Stecker um diese Engstellen herum gefädelt werden können. 12. Table frame system according to one of claims 1 to 11, characterized in that there are gripping holes (20) just below the extension pieces (15), plate carriers (8), A daptern or other bottlenecks between the bending beams (2,3) and this are sized so that at least larger plugs can be threaded around these bottlenecks. HIEZU 2 BLATT ZEICHNUNGEN  HIEZU 2 SHEET DRAWINGS
AT13862001A 2001-08-31 2001-08-31 TABLE RACK SYSTEM AT411129B (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT13862001A AT411129B (en) 2001-08-31 2001-08-31 TABLE RACK SYSTEM
DE2002128126 DE10228126B4 (en) 2001-08-31 2002-06-24 Table rack system with crossing bending beams

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT13862001A AT411129B (en) 2001-08-31 2001-08-31 TABLE RACK SYSTEM

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA13862001A ATA13862001A (en) 2003-03-15
AT411129B true AT411129B (en) 2003-10-27

Family

ID=3688177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT13862001A AT411129B (en) 2001-08-31 2001-08-31 TABLE RACK SYSTEM

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT411129B (en)
DE (1) DE10228126B4 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1534101A1 (en) * 2002-09-03 2005-06-01 Vitra Patente AG Table, especially office and conference table
US7703398B2 (en) 2002-09-03 2010-04-27 Vitra Patente Ag Table, especially conference and office table
CN111990759A (en) * 2020-07-24 2020-11-27 浙江圣奥家具制造有限公司 Table with special-shaped bearing part and manufacturing method of special-shaped bearing part

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0396179A1 (en) * 1989-05-05 1990-11-07 COOPSETTE S.c.r.l. Support structure for tables and similar office furniture with transverse insertion of service cables
DE4235475A1 (en) * 1992-10-21 1994-04-28 Veyhl Gmbh Base for tables and the like

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK45992D0 (en) * 1992-04-03 1992-04-03 Inside Koebenhavn I S FURNITURE
AT404543B (en) * 1996-07-08 1998-12-28 Blaha Friedrich Mag Ing TABLE

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0396179A1 (en) * 1989-05-05 1990-11-07 COOPSETTE S.c.r.l. Support structure for tables and similar office furniture with transverse insertion of service cables
DE4235475A1 (en) * 1992-10-21 1994-04-28 Veyhl Gmbh Base for tables and the like

Also Published As

Publication number Publication date
DE10228126A1 (en) 2003-03-20
ATA13862001A (en) 2003-03-15
DE10228126B4 (en) 2010-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3918162C1 (en)
EP0307620A1 (en) Work bench
EP0100490B1 (en) Lifting device, especially for a dental chair
DE19813222C1 (en) Frame for a control cabinet
AT411129B (en) TABLE RACK SYSTEM
DE102007061010A1 (en) Modular table system
EP1287798A1 (en) Device for manufacturing hygiene products
EP0470296A1 (en) Cantilever rack
DE9416016U1 (en) table
DE3308345C2 (en)
EP0876780B1 (en) System elements for table
DE9317453U1 (en) Furniture foot for cabinet furniture
DE69717547T2 (en) Improvements to or in relation to furniture
EP3449771B1 (en) Stackable chair
AT404543B (en) TABLE
EP0776618A2 (en) Angularly linked worktables
EP1053700A2 (en) Underframe for tables, high stools or the like
DE29518622U1 (en) Frame, especially shelf frame
EP4296444A2 (en) Mounting device
DE19511006A1 (en) Display table for merchandise
DE19805731C2 (en) Workplace arrangement
DE102010038172A1 (en) Frame for furniture i.e. desk, has hollow-shaped cross beams running parallel to each other centrally or directly arranged parallel to each other, and forming vertically running support part for desk plate
DE29820610U1 (en) Frame for a control cabinet
DE20113396U1 (en) Device for storing and transporting plates
EP2773240A1 (en) Modular furniture system

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20190315