AT410385B - Verfahren zum bestimmen der kanalgüte in digitalen übertragungssystemen - Google Patents

Verfahren zum bestimmen der kanalgüte in digitalen übertragungssystemen Download PDF

Info

Publication number
AT410385B
AT410385B AT20822000A AT20822000A AT410385B AT 410385 B AT410385 B AT 410385B AT 20822000 A AT20822000 A AT 20822000A AT 20822000 A AT20822000 A AT 20822000A AT 410385 B AT410385 B AT 410385B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
bit error
error rate
bits
channel
Prior art date
Application number
AT20822000A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA20822000A (de
Inventor
Robert Dipl Ing Dr Messaros
Herrmann Dipl Ing Wolf
Original Assignee
Siemens Ag Oesterreich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag Oesterreich filed Critical Siemens Ag Oesterreich
Priority to AT20822000A priority Critical patent/AT410385B/de
Priority to PCT/AT2001/000391 priority patent/WO2002049262A1/de
Publication of ATA20822000A publication Critical patent/ATA20822000A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT410385B publication Critical patent/AT410385B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/20Arrangements for detecting or preventing errors in the information received using signal quality detector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Detection And Prevention Of Errors In Transmission (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Bestimmen der Kanalgüte von Kanälen eines digitalen Übertragungssystems sowie auf ein Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. 



   Bei der digitalen Übertragung von Daten über potenziell unsichere Übertragungsmedien, z.B. 



  Satellitendatenverbindungen, ist eine genaue Überwachung der Qualität des Übertragungsvor- ganges erforderlich Diese "quality of Service" wird als Bitfehlerrate BER angegeben, nämlich als Anteil jener Bits deren Wert sich während der Übertragung geändert hat. 



   Von Postgesellschaften, Satellitenprovidern, Kabelfernsehgesellschaften und terrestrischen Rundfunkanstalten werden Überwachungssysteme verwendet, welche die Bitfehlerrate hunderter digitaler Kanäle überwachen müssen Jede Verringerung der benötigten Messzeit führt zu einer Kostenverringerung, da dann weniger Messinstrumente benötigt werden, die Betriebskosten redu- ziert werden und die Bitfehlerrate öfters gemessen werden kann. 



   Nach dem Stand der Technik wird die Bitfehlerrate dadurch gemessen, dass man eine bekann- te Datensequenz während einer bestimmten Beobachtungszeit überträgt und die empfangenen Daten mit dieser Sequenz vergleicht. Um eine vernünftige Abschätzung der Bitfehlerrate zu erhal- ten, muss die Messzeit genügend lang bemessen werden, um zu garantieren, dass genügend fehlerhaft übertragene Bits den Empfänger erreichen, so dass eine hinreichend genaue Schätzung der Bitfehlerrate erzielt werden kann. 



   Beträgt beispielsweise die Bitfehlerrate 10-6 so muss der Empfänger im Durchschnitt 106 Bits abwarten, um ein einzelnes falsches Bit zu erkennen. Unglücklicherweise sind jedoch fehlerhafte Bits nicht gleichmässig über die Zeit verteilt, sondern sie treten vielmehr oft in Bursts oder Serien von falschen Bits auf, auf weiche verhältnismässig lange, fehlerfreie Abschnitte folgen. Als Basis für Messungen geht man davon aus, dass zumindest zehn falsche Bits von dem Empfänger festge- stellt werden müssen. Die dafür benötigte Zeit hängt jedoch von der Quantität ab, die zu messen ist.

   Die Messzeit muss daher entweder so lang gewählt werden, dass die niedrigste gewünschte Bitfehlerrate gemessen werden kann oder ein merklicher Prozentsatz der Messungen wird über- haupt keine fehlerhaften Bits ergeben bzw. zu wenige Bits, um zu einer verlässlichen Abschätzung der Bitfehlerrate zu gelangen. 



   Eine Verbesserung hinsichtlich der für die Messungen benötigten Zeit kann alternativ dadurch erhalten werden, dass man die zu erwartende Grössenordnung der Bitfehlerrate schätzt. Es gibt eine gleich bleibende Beziehung zwischen der gewünschten Signalstärke und dem unerwünsch- ten, jedoch unvermeidbaren Rauschen, das durch das Übertragungsmedium hinzu kommt. Äusserst teure Geräte, z. B. Spectrum Analyzers mit Preisen ab etwa EUR 20. 000,- können verwendet werden, um das Träger/Rausch-Verhältnis CNR (Carrier to Noise Ratio) zu messen, welches das Verhältnis zwischen der gewünschten Signalleistung und der unerwünschten Rauschleistung angibt. Unter Verwendung des Träger/Rausch-Verhältnisses CNR kann unter Verwendung theore- tischer Kurven die Bitfehlerrate abgeschätzt werden.

   Beispielsweise bezieht sich Fig. 1 auf digita- len Satellitenvideo-Rundfunk DVB-S (Satellite Based Digital Video Broadcasting), bei welchem die QPSK-Modulation (Quadrature-phase Phase Shift Keying) verwendet wird. In Fig. 1 ist der Zusam- menhang zwischen der Bitfehlerrate BER und dem Träger/Rausch-Verhältnis dargestellt, wobei das letztgenannte Verhältnis in dB linear aufgetragen ist und die Bitfehlerrate logarithmisch im Bereich von   10-10   bis 1. 



   Diese Lösung erfordert allerdings, wie gesagt, teure Instrumente, so dass sie nicht immer an- gewendet werden kann, speziell wenn Kostenfragen im Vordergrund stehen 
In letzter Zeit wurden allerdings Empfänger für digitale Signale geschaffen, die auf einzelnen Siliziumchips integriert sind und die hier benötigte Funktionalität bieten. Man erhält solche Empfän- ger für digitalen Video-Rundfunk DVB (Digital Video Broadcasting), für digitalen Audio-Rundfunk DAB (Digital Audio Broadcasting), digitales Satellitenradio DSR (Digital Satellite Radio), VSAT (Very Small Aperture Terminal) und dergleichen. Diese Chips sind verhältnismässig billig und der Preis kompletter Empfänger mit solchen Chips liegt im Bereich von EUR 1. 000,-.

   Sie bieten sowohl eine sehr genaue Messung bzw Abschätzung des Träger/Rausch-Verhältnisses als auch der Bitfehlerrate, so dass die oben angegebenen Zusammenhänge effizient ausgenützt werden kön- nen. 



   Der ETSI-Standard ETS 300421 beschreibt beispielsweise die Luftschnittstelle für satelliten- gestütztes DVB sowie die dabei angewandte Datensicherungsstrategie. Das dem Fachmann darin vermittelte Wissen wird hier vorausgesetzt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Aus der US 5,323,421 A geht ein Verfahren zur Abschätzung der Kanalqualität eines Empfän- gers hervor, bei dem jeder Kanal in Beobachtungsintervalle und Subintervalle aufgeteilt wird, wobei die Dauer der Subintervalle als längstes Intervall gewählt wird, in dem der Kanal im wesentlichen statisch ist. Für jedes Symbol in dem Subintervall werden Fehlerinformationen gesammelt, um einen Subintervall-Fehlerwert zu bilden. Mit Hilfe einer nicht-linearen Abbildungsfunktion wird der Subintervall-Fehlerwert auf eine Subintervall-Bitfehlerrate abgebildet, wonach eine Mittelung über das gesamte Beobachtungsintervall erfolgt. 



   Auf der Verwendung eine Trainingssequenz beruht ein aus der EP 0 664 625 A1 bekannt ge- wordenes Verfahren, bei welchem das Empfangssignal digitalisiert und stückweise gespeichert wird. Vor der Demodulation wird, z.B. mittels eines adaptiven Filters, die Kanal-Impulsantwort aus der Trainingssequenz bestimmt. 



   Die US 5,471,671 A beschreibt eine Kanal-Qualitätsermittlung durch ein Mobiltelefon auf Basis des von dem Empfänger ermittelten RSSI-Wertes oder anhand der Bitfehlerrate eines mit-empfan- genen Codewortes. Durch Kenntnis der Kanalqualität kann in Empfangsbereichen mit hoher Kanal- qualität der Leistungsaufwand für das Kanalsuchen verringert und die Batterielebensdauer erhöht werden. 



   Eine Messschaltung nach der US 5,761,212 A verwendet einen Signalgenerator zur Erzeugung eines Testmusters, das zunächst gespeichert und sodann gelesen wird, um digitalisierte Probewer- te zu erzeugen. Eine Konversionsschaltung wandelt das Testmuster in eine Folge erwarteter Probenwerte im Einklang mit einem Zustandsmaschinenmodell eines Detektors für die Folgen um. 



  Ein Probenfehlerwert wird durch Vergleich des rückgelesenen Probenwertes mit dem erwarteten Probenwert ermittelt. 



   In der US 5,764,699 A ist ein Verfahren für eine adaptive Modulation in einem Funkkommu- nikationssystem beschrieben, welches eine Mehrzahl von Datenmodulationsverfahren nutzt. Eine Zweiweg-Kommunikationseinheit wählt eines aus einer Mehrzahl von Modulationsverfahren aus und verwendet die ausgewählte Modulationsart zum Aussenden von Daten. 



   Eine Aufgabe der Erfindung liegt darin, unter Nutzung der a-priori-Kenntnis des Träger/Rausch- Verhältnisses - auf Basis einer "Variance Per Sample"-Auswertung im Chip - eine Abschätzung der Bitfehlerrate ohne zusätzliche Geräte zu erreichen. 



   Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, bei welchem er- findungsgemäss die folgenden Schritte gesetzt werden: a) Messen sowohl der Bitfehlerrate über eine erste Anzahl einlangender Bits als auch des 
Bit-Rausch-Verhältnisses der Leistung je Bit zur spektralen Rauschleistung in einem digi- talen Empfänger.

   b) ba) falls die Summe des Bit-Rausch-Verhältnisses und des Codiergewinnes unter einer unteren Grenze liegt, Festlegen der Kanalgüte als ungenügend und der gemesse- nen Bitfehlerrate als hinreichend genau, bb) falls die genannte Summe über einer oberen Grenze liegt, Festlegen der Kanalgüte als fehlerfrei bei Nichtbeachten der gemessenen Bitfehlerrate, und bc) falls die genannte Summe zwischen der unteren Grenze und der oberen Grenze liegt, zumindest ein erneutes Messen der Bitfehlerrate in dem selben Kanal, jedoch über eine zweite Anzahl einlangender Bits, wobei diese zweite Anzahl grösser als die erste Anzahl ist, und Festlegen der Kanalgüte in Abhängigkeit von dem neuerlichen 
Messergebnis der Bitfehlerrate. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren ermöglicht auf äusserst kostengünstige Weise eine Verringe- rung der Messzeiten in der Praxis um einen Faktor von 50, wodurch die Überwachung und damit die Qualität von bestehenden Verbindungen wesentlich gesteigert werden kann. 



   Eine Verfeinerung des Verfahrens kann dadurch erreicht werden, dass der Bereich zwischen der unteren und der oberen Grenze durch eine dritte, mittlere Grenze unterteilt wird, und das Messen in Schritt bc) über eine dritte Anzahl einlangender Bits durchgeführt wird, falls die genann- te Summe zwischen der unteren und der mittleren Grenze liegt, wobei diese dritte Anzahl grösser als die erste Anzahl ist, jedoch das Messen in Schritt bc) über eine vierte Anzahl einlangender Bits durchgeführt wird, falls die genannte Summe zwischen der mittleren und der oberen Grenze liegt. 



   Eine in der Praxis hinreichende Genauigkeit bei nicht zu grosser Messzeit ergibt sich, falls in Schritt bc) das erneute Messen über eine Anzahl von Bits erfolgt, die aus der theoretischen Bitfeh- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 lerrate abgeleitet wird, welche durch den bekannten Zusammenhang zwischen Bitfehlerrate und Verhältnis für die angewandte Modulationsart gegeben ist. Dabei ist es zweckmässig, wenn die Anzahl von Bits in Schritt bc) in der Grössenordnung von 10 1/BER gewählt wird. 



   Günstigerweise liegt die erste Anzahl einlangender Bits in der Grössenordnung von 105 bis 106 und die zweite Anzahl in der Grössenordnung von 107 bis 108 
Als Bitfehlerrate wird mit Vorteil und in vielen Fällen die Viterbi-Bitfehlerrate verwendet. 



   Zur Durchführung des Verfahrens eignet sich besonders eine Vorrichtung mit einem über eine erste Schnittstelle an eine Antenneneinrichtung angeschlossenen Empfänger, mit einer über eine zweite Schnittstelle an den Empfänger anschliessbaren Steuereinheit zur Eingabe der Kanaimitten- frequenz der Codierrate, der Kanalzeichenrate und der Anzahl zu messender Bits in den Empfän- ger und mit einer Datenbank, welche über eine dritte Schnittstelle an die Steuereinheit anschliess- bar ist, zum Einlesen der Kanalmittenfrequenz, der Codierrate, der Kanalzeichenrate und der Anzahl zu messender Bits in den Empfänger 
Die Erfindung ist im Folgenden anhand einer beispielsweisen Ausführungsform unter Bezug- nahme auf die Zeichnung näher erläutert, in welcher zeigen 
Fig 1 den Zusammenhang wischen der Bitfehlerrate und dem Träger/Rausch-Verhältnis für 
QPSK in einem Diagramm, 
Fig.

   2 den Zusammenhang zwischen der Kanalbitfehlerrate und dem Verhältnis Eb/NO in einem weiteren Diagramm, 
Fig. 3 in grafischer Darstellung Entscheidungskriterien für das Verfahren nach der Erfindung, 
Fig. 4 ein Beispiel eines Verfahrens nach der Erfindung an einem Ablaufdiagramm, und 
Fig. 5 in einem vereinfachten Blockschaltbild eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfah- rens nach der Erfindung. 



   Das Beispiel, an dem die Erfindung genauer erläutert wird, geht hier von einem satellitenge- stützten, digitalen Videorundfunk aus. Es wird versucht, die Kanalbitfehlerrate CBER und die Viterbi-Bitfehlerrate VBER in adaptiver intelligenter Weise zu messen bzw. abzuschätzen. Dabei wird eine aussagekräftige und genaue Bestimmung der Kanalbitfehlerrate und der Viterbi-Bitfehler- rate erreicht, wobei Messzeit und Messinstrumente sowie Schaltgeräte eingespart werden. Das gezeigte Beispiel ist an die Leistungsfähigkeit und an die Eigenschaften moderner satellitenge- stützter digitaler Videorundfunkempfänger (DVB-S = Satellite Based Digital Video Broadcasting) angepasst.

   Der Lösungsgedanke liegt auch dann, die heuristische Kenntnis beispielsweise der QPSK-Modulation und des Satellitenfadingkanals auszunutzen, bei Sichtverbindungen, gleichmä- &num;ig verlaufendem Kanal-Impulsverhalten und Fehlen signifikant starker Echos. Prinzipiell geht man von folgender Vorgangsweise aus : 
Man erhält eine Schätzung der aktuellen Kanalbedingungen des DVB-S hinsichtlich des Ver- 
 EMI3.1 
 
No bedeuten, nämlich gleich mit k   *   Tsyst. Diese Kenntnis der Eb -Bedingungen wird ausgenützt, um 
No Messzeit zu sparen, was weiter unten noch erläutert wird. 
 EMI3.2 
 
No rate, um genügend genaue Werte für die Kanalbitfehlerrate und die Viterbi-Bitfehlerrate zu erhal- ten, da auch in kurzer Zeit genügend Viterbi-Bitfehler auftreten, welche von dem DVB-S Empfänger festgestellt werden. Eb 
Einen Bereich hervorragender b/No -Bedingungen.

   Es ist anzunehmen, dass Viterbi-Bitfehler kaum jemals durch das Messinstrument festgestellt werden können. Dies liegt daran, dass übliche DVB-S Empfänger eine obere Zählgrenze von nicht mehr als 108 Datenbits besitzen. Man kann davon ausgehen, dass der Kanal quasi fehlerfrei arbeitet, und man versucht gar nicht erst, die exakte Viterbi-Bitfehlerrate oder Kanalbitfehlerrate zu messen. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Ein Bereich zwischen den durch 2a und 2b gegebenen Extremwerten. Man nimmt hier an, dass die Qualität des Kanals noch immer akzeptabel ist und es sich auszahlt, Messzeit für die Messung der Viterbi-Bitfehlerrate (und der Kanalbitfehlerrate) zu investieren, da der DVB-S Empfänger wahr- scheinlich eine genügend hohe Anzahl von Fehlern während des Messvorganges auffindet. Nur in diesem Fall macht es Sinn, die maximale Messzeit für die Messung der Viterbi-Bitfehlerrate bzw. der Kanalbitfehlerrate zu investieren. 



   Bei der folgenden näheren Diskussion des Verfahrens sollen die in Tabellen 1 und 2 angege- benen Daten berücksichtigt werden, zusammen mit der Tatsache, dass das aktuelle Verhältnis 
Eb 
No üblicher DVB-Träger im Bereich oberhalb 7,5 dB liegt, was z. B für die DVB-S Kanäle des EUTELSAT Hotbird Satelliten (13   Ost) verwirklicht ist. 



   Eb 
Aufgrund des Umstandes, dass das Verhältnis Eb/N und das Trager/Rausch-Verhältnis CNR in o dem gleichen Zusammenhang verwendet werden, soll deren Zusammenhang wie folgt angegeben werden. 



   Eb Energie per Bit 
No (einseitige) spektrale Rauschleistung, gleich k * Tsyst 
K Boltzmann Konstante   Tsyst   Rauschtemperatur des Systems 
B Bandbreite des Empfängers   Rb Bitrate, für QPSK : = 2 * B    
 EMI4.1 
 No N 
 EMI4.2 
 
N noise spektrale Leistungsdichte des Rauchens 
CG Codiergewinn 
Der Codiergewinn CG (Coding Gain) beschreibt, um wie viele dB der Signal/Stör-Abstand schlechter sein kann, um die gleiche Bitfehlerrate BER zu erhalten, wie mit einem nicht codierten, z. B. mit Viterbi-Codierung versehenen Übertragungsverfahren Beispielsweise wird bei DVB-S als Übertragungsverfahren QPSK (Quadrature Phase Shift Keying) verwendet, welches - wie theore- tisch nachweisbar - die gleiche Fehlerrate aufweist wie FSK (Frequency Shift Keying). Siehe dies- bezüglich- M. Schwartz, W. R Bennet, S.

   Stein, "Communication Systems and Techniques", McGraw-Hill Book Company, 1986, page 299, Fig. 7-5-1 "Error Rates for Several Binary Systems". 



   Tabelle 1 : Abhängigkeit von CBER, VBER und restliche BER von Eb/N und CNR, gemessene Werte. No 
 EMI4.3 
 
<tb> CBER <SEP> VBER <SEP> Restliche <SEP> BER <SEP> Benötigtes <SEP> Eb/N <SEP> in <SEP> dB <SEP> Benötigtes <SEP> CNR <SEP> in <SEP> dB
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> No
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 4*10-3 <SEP> 2*10-4 <SEP> 10-9 <SEP> 6,25 <SEP> 9,25
<tb> 
 
 EMI4.4 
 
 EMI4.5 
 
<tb> praktisch <SEP> fehlerfrei <SEP> 9,50 <SEP> 12. <SEP> 50
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
Tabelle 2 : Benötigtes Verhältnis Eb/N und CNR für VBER = 10-6 für verschiedene Werte von FEC.

   No 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 
<tb> Correction <SEP> No
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 1/2 <SEP> 4,8 <SEP> 7,8
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 2/3 <SEP> 5,4 <SEP> 8,4
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 3/4 <SEP> 6,0 <SEP> 9,0
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 4/5 <SEP> 6,2 <SEP> 9,2
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 5/6 <SEP> 6,6 <SEP> 9,6
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 6/7 <SEP> 6,7 <SEP> 9,7
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 718 <SEP> 6,8 <SEP> 9,8
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 8/9 <SEP> 6,9 <SEP> 9,9
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> Nicht <SEP> codiert <SEP> 10,5 <SEP> 13,5
<tb> 
 
Die Verbesserung, ausgedrückt durch das benötigte Eb oder CNR wird Codiergewinn (Coding 
No Gain) genannt. Dieser kann von den Datenblättern des Chipsets eines DVB Empfängerherstellers erhalten werden.

   Der Codiergewinn kann verwendet werden, um die Viterbi-Bitfehlerrate VBER aus der Kanalbitfehlerrate CBER zu erhalten. Beispielsweise beträgt der Codiergewinn, wenn ein 
1 FEC =1/2 verwendet wird, für CBER = 10-6 (siehe Tabelle 2). 



   13,5 dB - 7,8 dB   = 5,7   dB 
In dem unten näher beschriebenen Verfahren wird der Codiergewinn benutzt. 



   Das (theoretische) Verhalten der Bitfehlerrate BER einer kohärent demodulierten QPSK (ent- sprechend der Kanalbitfehlerrate bei digitalem Videorundfunk DVB) ist gegeben durch: 
 EMI5.3 
 
In praktischen Fällen wird die Bitfehlerrate BER eines realen Empfängers 0,5 dB bis 1 dB schlechter sein, als die theoretische Kurve bei Bitfehlerraten um 10-6. In Fig. 2 ist die Kanalbitfeh- 
 EMI5.4 
 
No No angegeben und linear aufgetragen ist, wogegen sich die Kanalbitfehlerrate logarithmisch zwischen 
 EMI5.5 
 



   Bei anderen Signalverarbeitungs- bzw. Modulationsverfahren, wie z.B. 64 QAM" (Quadrature Amplitude Modulation) oder DSSS (Direct Sequence Spread Spectrum) werden die entsprechen- 
 EMI5.6 
 dann i. a. nicht um die Viterbi-Bitfehlerrate handelt. Die einzige Voraussetzung für die Anwendung 
 EMI5.7 
 



  In der folgenden Tabelle 3 werden die benötigten Messzeiten für die EUTELSAT DVB-Kanäle 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 angegeben. 



   Tabelle 3 
 EMI6.1 
 
<tb> Kanalzeichenrate <SEP> FEC <SEP> Post- <SEP> Benötigte <SEP> Benötigte <SEP> Benötigte <SEP> Benötigte
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> [Mbaud] <SEP> Viterbi <SEP> Messzeit <SEP> für <SEP> Messzeit <SEP> zur <SEP> Messzeit <SEP> zur <SEP> Messzeit <SEP> zur
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> Bitrate <SEP> 105 <SEP> Bits <SEP> [s] <SEP> bei <SEP> Messung <SEP> von <SEP> Messung <SEP> von <SEP> Messung <SEP> von
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> [Mbit/s] <SEP> VBER <SEP> Mess- <SEP> 106 <SEP> Bits <SEP> [s] <SEP> mit <SEP> 107 <SEP> Bits <SEP> [s] <SEP> mit <SEP> 108 <SEP> Bits <SEP> [s] <SEP> mit
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> genauigkeit <SEP> einer <SEP> Messge- <SEP> einer <SEP> Messge- <SEP> einer <SEP> Messge-
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 10 <SEP> nauigkeit <SEP> 10-5 <SEP> nauigkeit <SEP> 10-6 <SEP> nauigkeit <SEP> 10-7 <SEP> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 3,

  055 <SEP> 7/8 <SEP> 5,346 <SEP> 0,0187 <SEP> 0,187 <SEP> 1,87 <SEP> 18,7
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 6,111 <SEP> 3/4 <SEP> 9,167 <SEP> 0,0109 <SEP> 0,109 <SEP> 1,09 <SEP> 10,9
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 11,246 <SEP> 3/4 <SEP> 16,869 <SEP> 0,005928 <SEP> 0,05928 <SEP> 0,5928 <SEP> 5.928
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 18,000 <SEP> 3/4 <SEP> 27,000 <SEP> 0,003704 <SEP> 0,03704 <SEP> 0,3704 <SEP> 3,704
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 27,500 <SEP> 2/3 <SEP> 36,667 <SEP> 0,002727 <SEP> 0,02727 <SEP> 0,2727 <SEP> 2,727
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 27,500 <SEP> 3/4 <SEP> 40,500 <SEP> 0,002469 <SEP> 0,02469 <SEP> 0,2469 <SEP> 2,469
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 36, <SEP> 000 <SEP> 3/4 <SEP> 54,000 <SEP> 0,001852 <SEP> 0,01852 <SEP> 0,1852 <SEP> 1,

  852
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> Mittelwert <SEP> (über <SEP> aktuelle
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> Kanalverteilung) <SEP> von <SEP> 28,950 <SEP> 0,003454 <SEP> 0,03454 <SEP> 0,3454 <SEP> 3.454
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> EUTELSAT <SEP> DVB
<tb> 
 
Das Verfahren zum Bestimmen bzw. Abschätzen der Kanalgüte für satellitengestützten digita- len Videorundfunk DVB-S benützt somit die folgenden Schritte, die auch in Fig. 3 dargestellt sind. 



   E a) Bestimmung, nämlich Messen des Verhältnisses -b/No wobei diese Bestimmung durch o den DVB-S Empfänger geliefert wird. Zu diesem Zweck wird der DVB-S Empfänger pro- grammiert, um z.B. 105 oder 106 Datenbits für die Viterbi-Bitfehlerraten-Berechnungen 
C zu verwenden. Die Zeit, welche benötigt wird, um eine solche n -Abschätzung zu erhalten entspricht der Zeit, die man für eine Auslösung der Viterbi-Bitfehlerrate benötigt, was innerhalb von weniger als 0,2 Sekunden sogar für den Träger mit der geringsten 
Zeichenrate erhältlich ist (siehe Tabelle 3 oben).

   Gleichzeitig wird mittels der Empfänger auch die Bitfehlerrate BER gemessen. 
 EMI6.2 
 
No kleiner als 9 dB ist (in der Praxis kleiner als 9,5 dB, wenn man die Systemgenauigkeit von      0,5 dB in Betracht zieht), d. h. unter einer Untergrenze Vn liegt (siehe Fig. 3) wird ange- nommen, dass die Viterbi-Bitfehlerrate grösser als 10-5 ist. Dies ergibt sich aus dem theo- 
 EMI6.3 
 



   Die Kanalgüte wird in diesem Fall als ungenügend bewertet, und weitere Messungen werden nicht durchgeführt. Die in Schritt 1 durchgeführte Messung, welche 106 Datenbits verwendet, gibt bereits genügend Genauigkeit für die Kanalbitfehlerrate und die Viterbi- 
Bitfehlerrate. bb) Falls die Summe des abgeschätzten Verhältnisses Eb und des Codiergewinnes grösser 
No als 11 dB ist (in der Praxis grösser als 11,5 dB, wenn man die Systemgenauigkeit von 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
0,5 dB in Betracht zieht, wird angenommen, dass die Viterbi-Bitfehlerrate unter 10-7 liegt Um aussagekräftige Messresultate in diesem Bereich zu erhalten, würde man mehr als 108 Datenbits für den gesamten Messvorgang benötigen, welche gegenwärtig und in absehbarer Zukunft von auf dem Markt erhältlichen DVB-S Empfängern nicht geliefert werden können.

   Unter diesen Umständen wird der Kanal als fehlerfrei betrachtet und die mittels des Empfängers gemessene Bitfehlerrate wird nicht beachtet. bc) Falls die Summe des abgeschätzten Verhältnisses Eb/N und des Codiergewinnes zwischen 
No 
9 dB und 11 dB liegt, wird eine zusätzliche Messung der Kanalbitfehlerrate und der Viter- bi-Bitfehlerrate durchgeführt. Der DVB-S Empfänger wird dazu programmiert, 107 Daten- bits für seine Messungen zu verwenden, falls 
 EMI7.1 
 
No jedoch 108 Datenbits für S =Eb/N + CG > 10 dB beträgt. Das bei der neuerlichen Messung 
No erhaltene Ergebnis für die Bitfehlerrate BER bietet nun die Grundlage für die Beurteilung der Kanalgüte. 



   Bei den Messungen in Schritt bc wird die Anzahl der Bits, über welche gemessen wird, nämlich n2, n3 oder n4, aus der theoretischen Bitfehlerrate BER bzw. CBER abgeleitet, die sich aus dem bekannten Zusammenhang zwischen Bitfehlerrate und Rauschverhältnis 
CNR bzw.   Eb/No   (siehe Fig. 1, 2) für die verwendete Modulationsart ergibt. 



   In der Praxis geht man z. B. folgendermassen vor: Wenn die angenommene Bitfehlerrate 
BER = 10-6, so ergibt deren Kehrwert 106. Eine Streuung von   #10   ins Kalkül ziehend, erhält man eine Bitanzahl von 107 für die durchführende Messung. 



   Lediglich die Messungen mit 108 Datenbits dauern etwas länger, als wenn man gleich von Be- ginn an mit 108 Datenbits gearbeitet hätte, wogegen sämtliche anderen Messungen merklich weniger Messzeit benötigen. Aus diesem Grund können die verwendeten Messgeräte bedeutend effizienter genutzt werden. Qualitativ schlechte DVB-Kanäle werden überwiegend Zuständen gemäss Punkt aa) entsprechen, wobei allerdings angenommen werden kann, dass praktisch alle DVB-Kanäle die meiste Zeit fehlerfrei sind, dies bedeutet den Zustand der Punkte bb und bc. 



  Zusätzlich werden die meisten Kanäle mit S > 10 dB jeweils praktisch fehlerfrei sein. 



   Fig. 5 zeigt eine der Praxis entsprechende Vorrichtung, mit deren Hilfe das Verfahren nach der Erfindung durchführbar ist. 



   Eine Antenne SEA, hier eine Satellitenantenne, kann Signale eines Senders SAT, hier eines Nachrichtensatelliten, mit Hilfe eines Vorverstärkers LNB empfangen, wobei letzterer an einer Schnittstelle SC1 das Eingangssignal sE für einen Empfänger RCR liefert. 



   Weiters ist eine Steuereinheit STE vorgesehen, die über eine weitere, zweite Schnittstelle SC2 mit dem Empfänger RCR bzw. über eine dritte Schnittstelle SC3 mit einer Datenbank DAB in Verbindung steht. 



   Über die zweite Schnittstelle SC2 zwischen Empfänger RCR und Steuereinheit STE können die Kanalmittenfrequenz, die Codierrate, nämlich das Mass für die FEC ("forward error correction"), die Kanalzeichenrate und die Anzahl n der einlangenden, zu messenden Bits eingestellt werden; an dieser Schnittstelle SC2 können unter anderem die Bitfehlerrate BER und das Bit-Rausch- Verhältnis Eo/No ausgelesen werden. 



   Die Datenbank DAB enthält alle für die Einstellungen am Empfänger RCR erforderlichen Da- ten, die somit nicht jedes Mal händisch in den Empfänger eingegeben werden, sondern aus der Datenbank DAB über die dritte Schnittstelle SC3 in die Steuereinheit STE eingelesen und dann dem Empfänger zugeführt werden. Es handelt sich dabei um die Kanalmittenfrequenz, die FEC, die Kanalzeichenrate und die Bitanzahl n.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum Bestimmen der Kanalgüte von Kanälen eines digitalen Übertragungs- systems, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte : a) Messen sowohl der Bitfehlerrate (BER) über eine erste Anzahl (n1) einlangender Bits als auch des Bit-Rausch-Verhältnisses (Eo/No) der Leistung (Eo) je Bit zur spektralen Rauschleistung (No) in einem digitalen Empfänger, EMI8.1 (CG) unter einer unteren Grenze (vu) liegt, Festlegen der Kanalgüte als unge- nügend und der gemessenen Bitfehlerrate (BER) als hinreichend genau, bb) falls die genannte Summe über einer oberen Grenze (vo) liegt, Festlegen der Kanalgüte als fehlerfrei bei Nichtbeachten der gemessenen Bitfehlerrate (BER), und bc) falls die genannte Summe zwischen der unteren Grenze (vu) und der oberen Grenze (vo) liegt, zumindest ein erneutes Messen der Bitfehlerrate (BER) in dem selben Kanal,
    jedoch über eine zweite Anzahl (n2) einlangender Bits, wobei diese zweite Anzahl (n2) grösser als die erste Anzahl (n1) ist, und Festlegen der Kanalgüte in Abhängigkeit von dem neuerlichen Messergebnis der Bitfehlerrate.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich zwischen der unteren (vu) und der oberen (vo) Grenze durch eine dritte, mittlere Grenze (vm) unterteilt wird, und das Messen in Schritt bc) über eine dritte Anzahl (n3) einlangender Bits durchge- führt wird, falls die genannte Summe zwischen der unteren (vu) und der mittleren (vm) Grenze liegt, wobei diese dritte Anzahl (n3) grösser als die erste Anzahl ist, jedoch das Messen in Schritt bc) über eine vierte Anzahl (n4) einlangender Bits durchgeführt wird, falls die genannte Summe zwischen der mittleren (vm) und der oberen Grenze (vo) liegt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt bc) das er- neute Messen über eine Anzahl (n2) von Bits erfolgt, die aus der theoretischen Bitfeh- lerrate (BER) abgeleitet wird, welche durch den bekannten Zusammenhang zwischen Bit- EMI8.2
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl (n2) von Bits in Schritt bc) in der Grössenordnung von 10 1/BER gewählt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anzahl (n1) einlangender Bits in der Grössenordnung von 105 bis 106 und die zweite Anzahl (n2) in der Grössenordnung von 107 bis 108 liegt.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welchem als Bitfehlerrate die Viterbi- Bitfehlerrate verwendet wird.
  7. 7. Vorrichtung, welche zur Durchführung aller Schritte des Verfahrens nach einem der An- sprüche 1 bis 6 eingerichtet ist, gekennzeichnet durch einen über eine erste Schnittstelle (SC1) an eine Antenneneinrichtung (SEA, LNB) angeschlossenen Empfänger (RCR), eine über eine zweite Schnittstelle (SC2) an den Empfänger (RCR) anschliessbaren Steuerein- heit (STE) zur Eingabe der Kanalmittenfrequenz der Codierrate (FEC), der Kanalzeichen- rate und der Anzahl (n) zu messender Bits in den Empfänger und eine Datenbank (DAB), welche über eine dritte Schnittstelle (SC3) an die Steuereinheit anschliessbar ist, zum Ein- lesen der Kanalmittenfrequenz, der Codierrate (FEC), der Kanalzeichenrate und der An- zahl (n) zu messender Bits in den Empfänger.
    HIEZU 3 BLATT ZEICHNUNGEN
AT20822000A 2000-12-14 2000-12-14 Verfahren zum bestimmen der kanalgüte in digitalen übertragungssystemen AT410385B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20822000A AT410385B (de) 2000-12-14 2000-12-14 Verfahren zum bestimmen der kanalgüte in digitalen übertragungssystemen
PCT/AT2001/000391 WO2002049262A1 (de) 2000-12-14 2001-12-10 Verfahren zur kanalgütenbestimmung in digitalen übertragungssystemen, wobei in abhängigkeit der summe aus bit-rausch-verhältnis und kodiergewinn die bitfehler rate erneut über eine grössere bitlänge gemessen wird

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20822000A AT410385B (de) 2000-12-14 2000-12-14 Verfahren zum bestimmen der kanalgüte in digitalen übertragungssystemen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA20822000A ATA20822000A (de) 2002-08-15
AT410385B true AT410385B (de) 2003-04-25

Family

ID=3689801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT20822000A AT410385B (de) 2000-12-14 2000-12-14 Verfahren zum bestimmen der kanalgüte in digitalen übertragungssystemen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT410385B (de)
WO (1) WO2002049262A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5323421A (en) * 1992-09-30 1994-06-21 Motorola, Inc. Method and apparatus of estimating channel quality in a receiver
EP0664625A2 (de) * 1994-01-21 1995-07-26 AEG MOBILE COMMUNICATION GmbH Verfahren zur Prüfung der Qualität eines Übertragungskanals
US5471671A (en) * 1992-01-21 1995-11-28 Motorola, Inc. Hanset for a multiple channel communication system and use thereof
US5761212A (en) * 1993-07-01 1998-06-02 Cirrus Logic, Inc. Channel quality
US5764699A (en) * 1994-03-31 1998-06-09 Motorola, Inc. Method and apparatus for providing adaptive modulation in a radio communication system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL94298A (en) * 1989-06-28 1994-07-31 Hughes Aircraft Co A device for assessing the quality of a communication dune
US5621737A (en) * 1994-07-18 1997-04-15 Motorola, Inc. Communication system with link margin control and method

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5471671A (en) * 1992-01-21 1995-11-28 Motorola, Inc. Hanset for a multiple channel communication system and use thereof
US5323421A (en) * 1992-09-30 1994-06-21 Motorola, Inc. Method and apparatus of estimating channel quality in a receiver
US5761212A (en) * 1993-07-01 1998-06-02 Cirrus Logic, Inc. Channel quality
EP0664625A2 (de) * 1994-01-21 1995-07-26 AEG MOBILE COMMUNICATION GmbH Verfahren zur Prüfung der Qualität eines Übertragungskanals
US5764699A (en) * 1994-03-31 1998-06-09 Motorola, Inc. Method and apparatus for providing adaptive modulation in a radio communication system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002049262A1 (de) 2002-06-20
ATA20822000A (de) 2002-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69621252T2 (de) Empfangsverfahren und empfänger
DE3223408C2 (de)
DE69631985T2 (de) Verfahren zur Übertragung von orthogonalen Frequenzmultiplexsignalen (OFDM) und Empfänger dafür
DE69530554T2 (de) Datenratenermittlung für eine Endstation
DE69407512T2 (de) Verfahren und Anordnung zur automatischen Erkennung der Konstellationsgrösse eines QAM-Signals
DE69634496T2 (de) Verfahren, sender und empfänger zur übertragung von trainingssignalen in einem tdma-nachrichtenübertragungssystem
DE69927277T2 (de) Eine Mobilstation mit einer Auswahl zwischen zwei Entzerrern
DE3784942T4 (de) Duplex-datenübertragung.
DE4192408C1 (de) Funkempfänger und Verfahren zum Reduzieren von Interferenz
DE60223949T2 (de) Dynamische bandbreitenabschätzung des pilotsignalfilters
DE69935072T2 (de) Verfahren, vorrichtung und system zur bestimmung der position von einem frequenzsynchronisationssignal
DE3447107A1 (de) Verfahren zur nachrichtenuebertragung in einem digitalen funkuebertragungssystem
EP1320968B1 (de) Automatische frequenzkorrektur für mobilfunkempfänger
DE60223181T2 (de) Verfahren, anordnung und kommunikationsempfänger für die snir-schätzung
AT410385B (de) Verfahren zum bestimmen der kanalgüte in digitalen übertragungssystemen
DE19726940C2 (de) Sende- und Empfangsvorrichtung zur Verstärkung der Sendesignale zwischen einer ortsfesten und einer mobilen Sendestation sowie Verfahren zum Betrieb der Kan alerkennungsvorrichtung einer Sende- und Empfangsvorrichtung
DE10248052B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Nachführen eines Abtastzeitpunktes in Funkempfängern
DE69719313T2 (de) Einrichtung zur kanalschätzung
DE69613376T2 (de) Initialisierungsprotokoll für adaptive Datenübertragungsgeschwindigkeiten und Sende-Empfangseinrichtung dafür
DE102019134540A1 (de) Verfahren zur Fehlerüberwachung einer Antennenanlage einer Basisstation, Überwachungssystem, Testeinrichtung, Basisstation und Computerprogramm hierzu
DE69901532T2 (de) Verfahren zur Schätzung des Signal-Rausch-Verhältnisses von einem digitalen Signal
DE69704069T2 (de) Zugriffsteuerungsverfahren für irdische Station und Benutzerendgerät in einem Satellitenkommunikationssystem
EP0539750A2 (de) Verfahren zum Bestimmen der komplexen Impulsantwort eines Funkkanals
DE10208415B4 (de) Verstärkungsregelung in WLAN-Geräten
DE69830181T2 (de) Schwundmarginmessung eines funksystems

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: SIEMENS CONVERGENCE CREATORS GMBH, AT

Effective date: 20130801

MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20140815