AT409976B - Verfahren und vorrichtung zur entfernung von wasser aus einer faserstoffbahn, zellstoffbahn oder papierbahn - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur entfernung von wasser aus einer faserstoffbahn, zellstoffbahn oder papierbahn Download PDF

Info

Publication number
AT409976B
AT409976B AT0041301A AT4132001A AT409976B AT 409976 B AT409976 B AT 409976B AT 0041301 A AT0041301 A AT 0041301A AT 4132001 A AT4132001 A AT 4132001A AT 409976 B AT409976 B AT 409976B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sieve
web
suction
zone
water
Prior art date
Application number
AT0041301A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA4132001A (de
Inventor
Franz Ing Petschauer
Karl Dipl Ing Hornhofer
Thomas Dipl Ing Kefer
Dietmar Hausjell
Edgar Ing Brogyanyi
Reinhard Diemat
Original Assignee
Andritz Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz Ag Maschf filed Critical Andritz Ag Maschf
Priority to AT0041301A priority Critical patent/AT409976B/de
Priority to DE10207301A priority patent/DE10207301B4/de
Priority to CA2373644A priority patent/CA2373644C/en
Priority to SE0200582A priority patent/SE519414C2/sv
Priority to FI20020477A priority patent/FI122411B/fi
Priority to BRPI0201277-4A priority patent/BR0201277B1/pt
Priority to US10/113,412 priority patent/US7090746B2/en
Publication of ATA4132001A publication Critical patent/ATA4132001A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT409976B publication Critical patent/AT409976B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/48Suction apparatus
    • D21F1/52Suction boxes without rolls
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/48Suction apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F9/00Complete machines for making continuous webs of paper
    • D21F9/003Complete machines for making continuous webs of paper of the twin-wire type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/24Arrangements of devices using drying processes not involving heating
    • F26B13/30Arrangements of devices using drying processes not involving heating for applying suction
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/22The renewable source being solar energy
    • H02J2300/24The renewable source being solar energy of photovoltaic origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/56Power conversion systems, e.g. maximum power point trackers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Paper (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung von Wasser aus einer Faserstoffbahn, Zell- stoffbahn oder Papierbahn, wobei in einer ersten Zone eine Entwässerung erfolgt, wobei die Fa- serstoffbahn, Zellstoffbahn oder Papierbahn beispielsweise zwischen zwei Sieben in einer Entwäs- serungsmaschine läuft und vorteilhaft in einer Keilzone, d. h. einem Bereich in dem beide Bänder keilförmig zueinander laufen, entwassert wird. Weiters betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur 
Durchführung des Verfahrens. 



   Eine derartige Vorrichtung ist z. B. aus der WO 00/77298 bekannt, wobei hier eine erste Ent- wässerung in einer Schwerkraftzone und eine weitere Entwässerung in einer Zweisiebzone erfolgt Anschliessend daran erfolgt die Entwässerung in weiteren Zonen. Zur Entwässerung wird hier im 
Bereich des Obersiebes eine Einrichtung gezeigt, bei der das Wasser vom Sieb als sog. Freistrahl in einen Entwässerungskasten gelenkt und daraus abgeleitet wird. Hier wird lediglich das sich auf dem Sieb (der Sieboberfläche) ansammelnde Wasser abgeführt. Es verbleibt jedoch immer noch eine grosse Menge Wasser im Sieb, das dann in späterer Folge zu einer Rückbefeuchtung der 
Faserstoffbahn, Zellstoffbahn oder Papierbahn führt.

   Weiters zeigt die WO 98/10138 ein Verfahren und eine Vorrichtung in einer Papiermaschine, bei der im Bereich einer Walze Wasser aus dem 
Papier durch das Sieb abgesaugt wird. An der Stelle der Absaugung ist die Rückbefeuchtung nach der Umlenkung des Papiers bereits erfolgt. Es kann somit nur ein geringer Teil an Wasser abge- führt werden Die WO 91/01408 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung auf einem Lang- sieb, wobei im Bereich des Obersiebes Saugkästen angebracht sind. Diese Saugkästen saugen Wasser aus der Bahn durch das jeweilige Sieb ab. Nach Verlassen der Zone mit zwei Sieben erfolgt jedoch eine Rückbefeuchtung durch das noch im Sieb befindliche Wasser. Die DE 2 152 960 zeigt eine Papiermaschine, bei der mehrere hintereinanderliegende Absaugstellen vorgesehen sind.

   Allerdings erfolgt hier praktisch nach jeder Absaugung wieder eine Rückbefeuch- tung durch das noch im Sieb enthaltene Wasser. 



   Ziel der Erfindung ist es daher, auch einen wesentlichen Anteil des Wassers wirtschaftlich aus dem Sieb (den Sieben) abzuführen und die gesamte Entwässerungsleistung der Zellstoffentwässe- rungsmaschine (-anlage) zu erhöhen. 



   Die Erfindung ist daher dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser direkt anschliessend an das Ende der ersten Entwässerungszone durch einen Unterdruck aus mindestens einem Sieb abge- saugt wird, wobei durch die entstehende Luftströmung im Sieb das Wasser in die Innenkammer eines Saugkastens geleitet und das Wasser abgesaugt wird. Dadurch kann die Rückbefeuchtung der zu entwässernden Faserstoffbahn, Zellstoffbahn oder Papierbahn vermieden werden. 



   Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass Wasser gleich- zeitig aus Ober- und Untersieb abgesaugt wird. Damit wird gewährleistet, dass eine günstige, gleichmässige und schnelle Entwässerung der Faserstoffbahn, Zellstoffbahn oder Papierbahn erzielt wird. Eine günstige Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Luft gegen die Sieblaufrichtung durch das Sieb strömt. Dadurch kann eine grössere Wassermenge aus dem Sieb abgesaugt werden. 



   Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Saug- stellen an einem Sieb hintereinander angeordnet sind. So kann eine weitestgehende Entwässe- rung des Siebes und somit weitestgehende Verhinderung einer Rückbefeuchtung der zu entwäs- sernden Faserstoffbahn, Zellstoffbahn oder Papierbahn erreicht werden. 



   Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Entfernung von Wasser aus einer Faserstoff- bahn, Zellstoffbahn oder Papierbahn, die beispielsweise zwischen zwei Sieben in einer Entwässe- rungsmaschine läuft, wobei eine erste Entwässerungszone vorteilhaft als Keilzone, d. h. einem Bereich in dem beide Bänder keilförmig zueinander laufen, ausgebildet ist, dadurch gekennzeich- net, dass anschliessend an die erste Entwässerungszone, vorteilhaft Keilzone, mindestens ein Saugkasten mit einer gegen das Sieb gerichteten Ansaugöffnung vorgesehen ist, der an eine Unterdruckquelle angeschlossen ist, wobei der mindestens eine Saugkasten direkt nach der Keil- zone angeordnet ist. Dadurch kann die Rückbefeuchtung der zu entwässernden Faserstoffbahn, Zellstoffbahn oder Papierbahn vermieden werden. 



   Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkas- ten direkt mit der Ansaugöffnung am Sieb anliegt. Damit können Fehlströmungen vermieden und somit die Entwässerung aus dem Sieb (den Sieben) wesentlich verbessert werden. 



   Eine günstige Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass am Ober- und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Untersieb jeweils mindestens ein Saugkasten angeordnet ist. Damit wird gewährleistet, dass eine günstige, gleichmässige und schnelle Entwässerung der Faserstoffbahn, Zellstoffbahn oder Papier- bahn erzielt wird. 



   Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Saug- kästen an einem Sieb hintereinander angeordnet sind. So kann eine weitestgehende Entwässe- rung des Siebes und somit weitestgehende Verhinderung einer Rückbefeuchtung der zu entwäs- sernden Faserstoffbahn, Zellstoffbahn oder Papierbahn erreicht werden. 



   Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugöff- nung einen Kanal aufweist, der schräg gegen die Sieblaufrichtung angeordnet ist. 



   Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen beispielhaft beschrieben, wobei 
Fig. 1 eine gesamte Entwässerungsmaschine, Fig. 2 einen unteren Saugkasten, Fig. 3 eine 
Kombination mit zwei Saugkästen übereinander, Fig. 4 eine Kombination mit jeweils zwei Saugkas- ten hintereinander, Fig. 5 eine Variante an einem Langsieb, Fig. 6 einen Ausschnitt aus Fig. 5, 
Fig. 7 die Anordnung auf einem Langsieb, Fig. 8 die Anordnung in einer Doppelsiebentwässe- rungsmaschine und Fig. 9 einen Ausschnitt aus Fig. 8 darstellt. 



   Fig. 1 zeigte eine gesamte Entwässerungsmaschine 10 in Form einer Langsiebentwässerungs- maschine. Das zu entwassernde Material wird mit einer Konsistenz von 0,4 - 2,5 % über einen 
Stoffauflauf 11 auf das Sieb 3 aufgebracht und bildet in weiterer Folge eine Faserstoffbahn, Zell- stoffbahn oder Papierbahn 2, die weitestgehend entwässert und getrocknet werden soll. Zur Ent- fernung des Wassers sind unterhalb des Siebes 3 Saugkästen 12,12' angebracht. Die Erfindung ist am Ende der als Schwerkraftentwässerungszone 13 ausgebildeten ersten Entwässerungszone eingesetzt. An diese Entwässerungszone 13 schliesst eine Pressenpartie 14 mit mindestens einer 
Saugpresswalze an. Die mechanische Entwässerung wird durch eine Hochdruckentwässerungs- presse 15 abgeschlossen.

   Der Trockengehalt beträgt hier für eine Zellstoffbahn ca. 55 - 57 % und für eine Papierbahn ca. 40 - 45 %, wobei gegenüber einer Anlage ohne Einsatz der Erfindung eine 
Steigerung um 2 - 3 %-Punkte erzielt wird. Anschliessend an die mechanische Entwässerung erfolgt eine thermische Trocknung in einem Trockner 16. 



   Fig. 2 zeigt die Anordnung eines Saugkastens 5 an einem Sieb 3, auf dem eine zu entwäs- sernde Faserstoffbahn, Zellstoffbahn oder Papierbahn 2 transportiert wird. Es kann aber auch zusätzlich ein (nicht dargestelltes) Sieb an der Oberseite der Faserstoffbahn, Zellstoffbahn oder Papierbahn 2 mitlaufen, d. h. die Faserstoffbahn, Zellstoffbahn oder Papierbahn 2 wird zwischen zwei Sieben 1,3 geführt. Im Saugraum 4 des Saugkastens 5 wird ein Unterdruck P, gegenüber dem atmosphärischen Druck P2 angelegt. Durch diesen Unterdruck P1 wird Luft von aussen durch das Sieb 3 über eine am Sieb 3 anliegende Ansaugöffnung 6 in den Saugraum 4 gesaugt (Pfeil L). 



  Dabei nimmt die Luft Wasser mit, das in den freien Zwischenräumen im Sieb 3 enthalten ist Die Luft strömt dabei vorteilhafterweise entgegen der Laufrichtung A der Faserstoffbahn, Zellstoffbahn oder Papierbahn 2. Durch die geeignete Wahl des Unterdrucks P1 lässt sich ein Grossteil des im Sieb 3 enthaltenen Wasser entfernen und aus der Maschine austragen. Dadurch kann auch eine Rückbefeuchtung der Faserstoffbahn, Zellstoffbahn oder Papierbahn 2 stark reduziert werden. 



   Fig. 3 zeigt eine Anordnung von zwei gegenüberliegenden Saugkästen 5,5' bei einer Doppel- siebentwässerungsmaschine. Analog zur Wasserentfernung aus dem Untersieb 3 gemäss Fig. 2 wird hier zusätzlich das Wasser aus dem Obersieb 1 entfernt. Auch hier wird das im Sieb 1 enthal- tene Wasser durch die Luftströmung im Sieb in den Saugraum 4' des Saugkastens 5' gesaugt Dadurch kann auch das Wasser aus dem Obersieb 1 zum Grossteil entfernt und die Rückbefeuch- tung der zu entwässernden Faserstoffbahn, Zellstoffbahn oder Papierbahn hintangehalten werden. 



   In Fig. 4 sind am Obersieb 1 und Untersieb 3 jeweils zwei Saugästen 5,5' hintereinander an- geordnet. Dadurch kann noch mehr Wasser aus den Sieben abgeführt werden. 



   Grundsätzlich können auch nur zwei Saugkästen hintereinander am Unter- oder Obersieb, am Unter- und Obersieb gegeneinander versetzt oder drei Saugkästen, davon zwei am Untersieb einer am Obersieb oder umgekehrt eingesetzt werden. Es ist auch möglich bei Erfordernis weitere Saugkästen hintereinander anzuordnen. Zur besseren Wasserentfernung können auch unter- schiedliche Unterdrücke angelegt werden, wobei der Unterdruck vorteilhafterweise in   Bahnlaufnch-   tung zunimmt. 



   Fig. 5 zeigt die Anordnung am Ende einer Langsiebentwässerungsmaschine, bei der die Fa- serstoffbahn, Zellstoffbahn oder Papierbahn 2 auf einem (Unter-) Sieb 3 entwässert wird. Hier ist 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ein Saugkasten 12' dargestellt, bei dem das Wasser aus der Bahn 2 durch mehrere Öffnungen 20 in den Saugraum 4 abgesaugt wird. Das Sieb läuft dabei auf Leisten 21, wobei die letzte Leiste 21', die auch zur Abdichtung des gesamten Saugkastens gegenüber der Umgebung dient, derart ausgebildet ist, dass Luft L durch das Sieb 3 hindurch in den Saugraum 4 gesaugt wird und da- durch einen Grossteil des im Sieb 3 enthaltenen Wassers mitreisst.

   Dies bewirkt, dass eine an- schliessende Rückbefeuchtung der Faserstoffbahn, Zellstoffbahn oder Papierbahn 2 durch das noch im Sieb 3 enthaltenen Wasser nur mehr sehr gering ausfällt und somit insgesamt am Ende der Entwässerungsmaschine ein höherer Trockengehalt, als bei Maschinen nach dem Stand der 
Technik erzielt wird. 



   In Fig. 6 wird die Situation am Ende des Saugkastens 12' nochmals im Detail dargestellt 
Der angelegte Unterdruck in den Saugkästen beträgt bis zu 0,5 bar (50 kPa). Bei einem Saug- kasten am Untersieb ergibt sich beispielweise am Ende der Entwasserungsmaschine eine Erho- hung des Trockengehaltes um ca. 2 - 3 %-Punkte. Werden zwei gegenüberliegende Saugkästen in einer Doppelsiebanlage eingesetzt ergeben sich etwa 3 - 4 %-Punkte Trockengehaltssteigerung. 



  Bei zwei Saugkastenpaaren lässt sich die Trockengehaltssteigerung auf 4 - 6 %-Punkte erhöhen. 



  Werden mehr Saugkästen eingesetzt, so können Trockengehaltssteigerungen bis zu 8 %-Punkte erzielt werden. Die Wirkung der Saugkästen erhöht sich bei höheren Maschinengeschwindigkeiten, wobei üblicherweise Geschwindigkeiten von 150 - 250 m/min eingesetzt werden, die Wirkung der Saugkästen aber zumindest bis zu einer Bahngeschwindigkeit von 350 m/min ausgezeichnet war Eine Geschwindigkeitsgrenze nach oben wurde derzeit noch nicht festgestellt, d. h. dass die Ab- saugeinrichtung nach der Erfindung auch bei höheren Geschwindigkeiten eingesetzt werden kann 
Fig. 7 zeigt nochmals die Situation bei einer Schwerkraftentwasserungszone 13 einer Lang- siebentwässerungsmaschine 10, wobei die Erfindung im Bereich 17, d. h. am Ende dieser Zone 13 eingesetzt wird. Es können hier z.B. die letzten drei Saugkästen 12' entsprechend der Erfindung ausgeführt werden. 



   In Fig. 8 ist eine andere Art einer ersten Entwässerungszone 13, nämlich eine mit zwei Sieben, d. h. eine Doppelsiebentwasserung, dargestellt. Vorteil dieser Art ist eine gleichmässige Entwässe- rung der Faserstoffbahn, Zellstoffbahn oder Papierbahn 2 sowohl nach unten, als auch nach oben, wodurch sich neben einer besseren Qualität auch höhere Produktionen ergeben. Derartige Anla- gen werden vor allem bei der Entwässerung von Zellstoffbahnen eingesetzt, da diese eine grössere Dicke und damit auch längere Entwässerungswege für das dann enthaltene Wasser aufweisen Hier wird das zu entwassernde Material durch einen Stoffauflauf 11  zwischen   die beiden Siebe 1, 3 eingebracht. Die Siebe werden entlang von Platten 22,23 geführt, deren Abstand voneinander in Bahnlaufrichtung abnimmt, d. h. keilförmig zusammenläuft.

   Dadurch wir auf die Bahn 2 ein zuneh- mender Druck ausgeübt, der zu einer stetigen Entwässerung führt. Das Wasser wird durch in den Platten 22,23 vorhandene Öffnungen nach oben und unten abgeführt Am Ende dieser (Keil-) Zone sind zusätzlich Saugkästen 5 angeordnet. Hier ist eine Anordnung von vier Saugkästen 5 gemäss Fig 4 dargestellt. Die unteren Saugkästen sind von den übrigen Maschinenteilen verdeckt und daher nicht sichtbar. 



   In Fig. 9 ist das Detail IX aus Fig. 8 mit den Saugkästen 5 dargestellt. Diese Saugkästen 5 sind direkt anschliessend an die erste Entwässerungszone 13 angeordnet. Man erkennt hier die am Obersieb 1 mündenden Saugkanäle 24, die mit der Saugkammer 4 der Saugkästen 5 in Ver- bindung stehen. Die Luft aus der Umgebung wird dabei durch einen entsprechenden Luftzufuhr- schlitz 25 zugeführt Beim letzten Saugkasten 5 erfolgt die Lufteinsaugung über einen Spalt 25'. Es ist hier auch angedeutet, dass am Untersieb 3 Absaugkanäle 24 und Zuführkanäle 25 vorhanden sind. Es können auch gegebenenfalls zusätzliche Saugkästen 5 einfach nachgerüstet werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (9)

  1. Die Erfindung ist nur beispielhaft beschrieben und kann im Rahmen der Anspruche auch ande- re Ausführungen der Saugkästen, insbesondere andere Detailausführungen umfassen PATENTANSPRÜCHE: 1 Verfahren zur Entfernung von Wasser aus einer Faserstoffbahn, Zellstoffbahn oder Pa- pierbahn, wobei in emer ersten Zone eine Entwässerung erfolgt, wobei die Faserstoffbahn, Zellstoffbahn oder Papierbahn beispielsweise zwischen zwei Sieben in einer Entwasse- <Desc/Clms Page number 4> rungsmaschine läuft und vorteilhaft in einer Keilzone, d. h.
    einem Bereich in dem beide Bänder keilförmig zueinander laufen, entwässert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser direkt anschliessend an das Ende der ersten Entwässerungszone durch einen Un- terdruck aus mindestens einem Sieb abgesaugt wird, wobei durch die entstehende Luft- strömung im Sieb das Wasser in die Innenkammer eines Saugkastens geleitet und das Wasser abgesaugt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Wasser gleichzeitig aus Ober- und Untersieb abgesaugt wird.
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft ge- gen die Sieblaufrichtung durch das Sieb strömt.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Saugstellen an einem Sieb hintereinander angeordnet sind.
  5. 5. Vorrichtung zur Entfernung von Wasser aus einer Faserstoffbahn, Zellstoffbahn oder Pa- pierbahn, die beispielsweise zwischen zwei Sieben in einer Entwässerungsmaschine läuft, wobei eine erste Entwässerungszone vorteilhaft als Keilzone, d. h. einem Bereich in dem beide Bänder keilförmig zueinander laufen, ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass anschliessend an die erste Entwässerungszone (13), vorteilhaft Keilzone, mindestens ein Saugkasten (5) mit einer gegen das Sieb (1,3) gerichteten Ansaugöffnung (6) vorgesehen ist, die an eine Unterdruckquelle angeschlossen ist, wobei der mindestens eine Saugkas- ten (5) direkt nach der Keilzone (13) angeordnet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkasten (5) direkt mit der Ansaugöffnung (6) am Sieb (1,3) anliegt.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Ober- (1) und Untersieb (3) jeweils mindestens ein Saugkasten (5) angeordnet ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Saugkästen (5) an einem Sieb (1,3) hintereinander angeordnet sind.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die An- saugöffnung (6) einen Kanal aufweist, der schräg gegen die Sieblaufrichtung angeordnet ist.
    HIEZU 7 BLATT ZEICHNUNGEN
AT0041301A 2001-03-16 2001-03-16 Verfahren und vorrichtung zur entfernung von wasser aus einer faserstoffbahn, zellstoffbahn oder papierbahn AT409976B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0041301A AT409976B (de) 2001-03-16 2001-03-16 Verfahren und vorrichtung zur entfernung von wasser aus einer faserstoffbahn, zellstoffbahn oder papierbahn
DE10207301A DE10207301B4 (de) 2001-03-16 2002-02-21 Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Wasser aus einer Faserstoffbahn, Zellstoffbahn oder Papierbahn
CA2373644A CA2373644C (en) 2001-03-16 2002-02-27 Process and device for removing water from a mechanical pulp, chemical pulp or paper sheet
SE0200582A SE519414C2 (sv) 2001-03-16 2002-02-27 Förfarande och anordning för att avlägsna vatten från mekanisk massa, kemisk massa eller papper
FI20020477A FI122411B (fi) 2001-03-16 2002-03-14 Menetelmä ja laite veden poistamiseksi mekaanisesta tai kemiallisesta massasta tai paperista muodostuneesta rainasta
BRPI0201277-4A BR0201277B1 (pt) 2001-03-16 2002-03-15 processo e dispositivo para a retirada de água de uma tira de material fibroso, tira de celulose ou tira de papel.
US10/113,412 US7090746B2 (en) 2001-03-16 2002-04-01 Process and device for removing water from a mechanical pulp, chemical pulp or paper sheet

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0041301A AT409976B (de) 2001-03-16 2001-03-16 Verfahren und vorrichtung zur entfernung von wasser aus einer faserstoffbahn, zellstoffbahn oder papierbahn
US10/113,412 US7090746B2 (en) 2001-03-16 2002-04-01 Process and device for removing water from a mechanical pulp, chemical pulp or paper sheet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA4132001A ATA4132001A (de) 2002-05-15
AT409976B true AT409976B (de) 2002-12-27

Family

ID=29780879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0041301A AT409976B (de) 2001-03-16 2001-03-16 Verfahren und vorrichtung zur entfernung von wasser aus einer faserstoffbahn, zellstoffbahn oder papierbahn

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7090746B2 (de)
AT (1) AT409976B (de)
BR (1) BR0201277B1 (de)
CA (1) CA2373644C (de)
DE (1) DE10207301B4 (de)
FI (1) FI122411B (de)
SE (1) SE519414C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011004055A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-16 Voith Patent Gmbh Dichtungseinrichtung
CN104583487A (zh) * 2012-08-15 2015-04-29 福伊特专利有限公司 密封条
EP3397717B1 (de) 2015-12-30 2021-05-19 BorgWarner Inc. Reibungsmaterial
DE102019113375A1 (de) 2018-05-31 2019-12-05 Borgwarner Inc. Reibmaterial

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1645068A (en) * 1922-10-02 1927-10-11 Goodyear Tire & Rubber Machine for making a fiber composition
US2881676A (en) * 1955-05-18 1959-04-14 St Annes Board Mill Co Ltd Paper or board machine and method
AT328283B (de) * 1970-11-16 1976-03-10 Arledter Hanns F Dr Ing Verfahren und einrichtung zur herstellung vonfaserstoffbahnen mit raumlich ausgerichteten fasern
US4472733A (en) * 1982-09-01 1984-09-18 Rca Corporation Color channel signal-to-noise improvement in digital television
US5389207A (en) * 1989-07-24 1995-02-14 Rodriguez; Peter A. Apparatus for controlling the dewatering of a web in a fourdrinier fabric
ES2081999T3 (es) * 1989-07-24 1996-03-16 Peter A Rodriguez Sistema mejorado y metodo para formar y deshidratar una capa de papel sobre una tela fourdrinier.
FI96623C (fi) * 1994-08-31 1996-07-25 Valmet Paper Machinery Inc Kaksiviiraformeri, etenkin nopeille paperikoneille
FI991356A (fi) * 1999-06-14 2000-12-15 Valmet Corp Menetelmä veden poistamiseksi sellunkuivatuskoneen viiraosalla ja vede npoistoyksikkö

Also Published As

Publication number Publication date
DE10207301A1 (de) 2002-10-02
SE0200582D0 (sv) 2002-02-27
BR0201277A (pt) 2002-12-10
FI122411B (fi) 2012-01-13
CA2373644A1 (en) 2002-09-16
SE0200582L (sv) 2002-09-17
CA2373644C (en) 2010-01-26
SE519414C2 (sv) 2003-02-25
US20030183355A1 (en) 2003-10-02
FI20020477A (fi) 2002-09-17
BR0201277B1 (pt) 2012-01-10
ATA4132001A (de) 2002-05-15
DE10207301B4 (de) 2006-01-12
US7090746B2 (en) 2006-08-15
FI20020477A0 (fi) 2002-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0509199B1 (de) Pressenpartie einer Papiermaschine
DE2641521B2 (de) Papiermaschine, insbesondere zum Herstellen von Tissue-Papier
DE1220716B (de) Vorrichtung zur Herstellung mehrschichtiger Faserstoffbahnen
DE8805966U1 (de) Pressenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papierbahn
AT9223U1 (de) Entwässerungselement in der siebpartie einer materialbahn-herstellungsmaschine und deckel des entwässerungselements einer materialbahn-herstellungsmaschine
AT409976B (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von wasser aus einer faserstoffbahn, zellstoffbahn oder papierbahn
AT405538B (de) Vorrichtung zum entwässern einer faserstoffbahn
EP0863254B1 (de) Verfahren und Papiermaschine zur Herstellung einer mehrlagigen Faserstoffbahn
DE19604675C2 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE4142524A1 (de) Trockenpartie
DE19602697B4 (de) Trockenpartie
DE3123131A1 (de) &#34;leitwalze mit wasserfuehrungselement fuer ein papiermaschinen-siebband&#34;
DE10116867A1 (de) Blattbildungsvorrichtung zum Bilden einer Faserstoffbahn
DE10137527A1 (de) Pressenanordnung
EP0831172B1 (de) Siebpartie und Verfahren zum Entwässern einer Faserstoffbahn in einer Siebpartie
DE102018121032A1 (de) Verfahren zum entwässern von zellstoff
AT505760B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entwasserung einer materialbahn
AT502805B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entwässerung einer faserstoffbahn
DE19705030A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entwässerung einer Materialbahn
DE10051649A1 (de) Pressenanordnung
EP1489229B1 (de) Doppelsiebformer einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
AT412099B (de) Vorrichtung zur entwässerung von faserstoffsuspensionen
DE202004001935U1 (de) Blattbildungssystem
DE9201722U1 (de) Doppelsiebpartie für eine Papiermaschine
DE102019121068A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer mehrlagigen Faserstoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20210316