AT408149B - Spektrometrische sonde - Google Patents

Spektrometrische sonde Download PDF

Info

Publication number
AT408149B
AT408149B AT216799A AT216799A AT408149B AT 408149 B AT408149 B AT 408149B AT 216799 A AT216799 A AT 216799A AT 216799 A AT216799 A AT 216799A AT 408149 B AT408149 B AT 408149B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spectrometer
probe
axis
housing
circuit board
Prior art date
Application number
AT216799A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA216799A (de
Original Assignee
Scan Messtechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scan Messtechnik Gmbh filed Critical Scan Messtechnik Gmbh
Priority to AT216799A priority Critical patent/AT408149B/de
Priority to PCT/AT2000/000350 priority patent/WO2001046676A2/de
Priority to DE10084059.0T priority patent/DE10084059B4/de
Priority to AU21264/01A priority patent/AU2126401A/en
Publication of ATA216799A publication Critical patent/ATA216799A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT408149B publication Critical patent/AT408149B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0256Compact construction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0291Housings; Spectrometer accessories; Spatial arrangement of elements, e.g. folded path arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/85Investigating moving fluids or granular solids
    • G01N21/8507Probe photometers, i.e. with optical measuring part dipped into fluid sample

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine auf dem spektrometrischen Prinzip beruhende, im wesentlichen zylindrische Sonde zur Bestimmung von Fluidinhaltsstoffen mit einem im wesentlichen zylindri- schen Spektrometer mit einem Lichtleiter und einer elektronischen Schaltung, mit der das Spektro- meter über einen Stecker verbunden ist. 



   Im Zuge der zunehmend notwendigen Überwachung von Gewässern, aber auch zur Verwen- dung in der Industrie und hier insbesondere in der chemischen Verfahrenstechnik, ist es zuneh- mend notwendig, auf beengtem Raum Messungen der Inhaltsstoffe von Fluiden (Flüssigkeiten und Gasen) festzustellen. 



   In stationären Anlagen und Labors geschieht dies durch stationäre Geräte, die entsprechende Proben entnehmen, untersuchen und das Untersuchungsergebnis anzeigen oder weiterleiten. Es muss dabei bei Prozessmessungen   Probenentnahmestelle   entsprechend adaptiert werden, was wesentliche Probleme aufwirft: es muss eine zusätzliche aufgelöste Infrastruktur geschaffen werden (Leitungen, Pumpen, Filter, Glasfaserkabel, etc.), was Investitionskosten, Wartungskosten und trotz des Aufwandes Fehler mit sich bringt. Dazu kommt, dass die Messergebnisse zeitlich verzögert erhalten werden, und dass systemimmanente Fehler durch das Verweilen des Fluides im Messsy- stem auftreten.

   Dazu kommt, dass durch die im Stand der Technik   unumgängliche   Verwendung von Glasfaserkabeln zur Leitung der optischen Signale der besonders aufschlussreiche tiefe UV-Bereich des Spektrums nicht zugänglich ist. 



   Überall dort, wo keine dauerhaften Einrichtungen zur Verfügung stehen, wie beispielsweise bei geschlagenen Brunnen, bei Rohrleitungen im Freien, Überlandleitungen, u.dgL sind bis heute keine spektrometerischen Messungen möglich. 



   Insbesondere gibt es keine Messsonden, die für die nahezu weltweit einheitlichen 2 Zoll (5 cm) durchmessenden Bohrungen bzw die geschlagenen, auch Bohrungen genannten Löcher mit diesem Durchmesser einsetzbar wären. Derartige Sonden müssen ja einen genügenden radialen Abstand einhalten, um Toleranzen auszugleichen und das Umströmen des Fluids zu gestatten. 



   Zusammenfassend ist festzuhalten, dass es bis heute keine prozess- bzw. feldtauglichen Spek- trometer gibt. 



   Es gibt nun seit kurzem ein Miniaturspektrometer am Markt, das aus einem optischen Teil, der auch in der EP 0 194 613 A2 beschrieben ist, und einem angebauten Versorgungsteil besteht. Der optische Teil weist einen optischen Fasereingang, ein Gitter und eine entsprechende Diodenzeile mit den notwendigen Kontakten auf, wobei die Kontakte direkt in den Versorgungsteil, der auch die Verarbeitungselektronik enthält, münden.

   Diese Einheit insgesamt ist zu gross, um in eine spek- trometerische Sonde mit einem merklich unter 2 Zoll (5 cm) liegenden Durchmesser eingebaut werden zu können, doch ist der optische Teil mit im wesentlichen zylindrischer Form, bestehend aus optischem Eingang, Gitter und Diode klein genug, um einen solchen Einbau - rein vom geo- metrischen Standpunkt - zu erlauben, wenn es gelingt, die Achse des im wesentlichen zylindri- schen optischen Teils zumindest annähernd parallel zur Sondenachse zu positionieren, da der Durchmesser des optischen Teils merklich unter 2 Zoll (5 cm) liegt. 



   Trotz dieser geringen Grosse des   &num;Herzstückes"   des bekannten Miniaturspektrometers ist es mit üblichen Mitteln bisher nicht möglich gewesen, eine entsprechende Elektronik, die ja neben dem Betrieb des Spektrometers auch die umfangreichen Anforderungen eines autonomen Feldgerätes erfüllen muss, innerhalb der vorgegebenen geometrischen Rahmenbedingungen zu schaffen. 



   Es ist dies das Ziel der Erfindung. 



   Erfindungsgemäss wird dieses Ziel dadurch erreicht, dass die Auswerte- und Versorgungselek- tronik für das Spektrometer auf einer zumindest zweiteiligen Platine angeordnet ist, wobei der eine Platinenteil im wesentlichen parallel zur Sondenachse verläuft, der andere Platinenteil um zumin- dest 45  dazu geneigt ist, und dass die Achse des optischen Teils des Miniaturspektrometers zumindest im wesentlichen parallel zur Sondenachse angeordnet ist. 



   Dadurch ist es möglich, die Anschlussstecker des Miniaturspektrometers direkt mit dem schräg gestellten Platinenteil zu verbinden und so innerhalb der zylindrischen Sonde in einer Lage anzu- ordnen, in der seine Abmessungen mit den vorgegebenen Rahmenbedingungen in Einklang zu bringen sind. Darüberhinaus ist der Lichtleiter für die Zuführung der zu untersuchenden Signale sodann im wesentlichen in Richtung der Sondenachse angeordnet und kann im wesentlichen parallel zur Sondenachse geführt werden, so dass er keinen mechanischen Beanspruchungen aus- gesetzt ist und auch keinen Platz für Krümmungen od.dgl beansprucht. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Lichtleiter in dem sichelförmigen Spalt zwischen dem parallel zur Sondenachse verlaufenden Platinenteil und dem Sondengehäuse verläuft, wobei der parallel zur Sondenachse verlaufende Platinenteil in einem Bereich zwischen den Anschlusssteckern des Miniaturspektrometers und dem Fasereingang liegt. Dadurch wird der vorhanden Platz bestmöglich verwendet und auch auf die durch das vorgegebene Spektrometer festgelegten geometrischen Anschlussbedingungen Bedacht genommen. 



   In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Spektrometer über den Stecker elektrisch direkt mit einem Verstärker und/oder einem A/D-Wandler verbunden ist. Dadurch erreicht man, dass die direkt vom Spektrometer kommenden "Rohsignale" auf dem kürzesten möglichen Weg, somit mit geringster Gefahr einer Störung von aussen, verstärkt und/oder in gegenüber Störungen robuste Digitalsignale umgewandelt werden. 



   In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der schräge Platinenteil als mehrschich- tige Platine mit zumindest drei Masseschichten ausgebildet ist. Dadurch wird dieser Teil einerseits mechanisch verstärkt und leichter mit dem geraden Platinenteil verbindbar, anderseits erfolgt die primäre Signalauswertung in einem von   Störfeldern   bestmöglich geschützten Bereich. 



   In einer weiteren Fortbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Spektrometer mechanisch durch Verkleben der Stirnfläche seines Gehäuses mit der Stirnfläche der Platine fixiert ist. Dadurch wird die mechanische Festigkeit der Komponente Spektrometer-Elektronik erhöht und gleichzeitig die mechanische Belastung für den Stecker minimiert. 



   Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt die Fig. 1 den zylindrischen, optischen Teil des vorbekannten Miniaturspektrometers, somit ohne das standardmässig zu ihm gehörende Gehäuse, die Fig. 2 einen rein schematischen Aufbau der Sonde im Bereich der Elektronik in seitlicher Ansicht, teilweise im Schnitt. 



   Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, besteht das seiner Elektronik und Versorgung beraubte Spek- trometer 1 im wesentlichen aus einem zylindrischen Gehäuse 2, in das ein Lichtleiter 3 durch einen Spalt 4 führt, so dass das einfallende Licht, dessen Strahlen schematisch angedeutet sind, über ein Gitter 5 auf die als Sensoren dienenden Dioden, die in einer Diodenzeile 6 angeordnet sind, fällt, wobei die so erhaltenen elektrischen Messdaten (zumeist kapazitiver Natur) über einen Stecker 7, der gegebenenfalls auch der Halterung des Miniaturspektrometers dient, abgenommen werden 
Der Durchmesser des Gehäuses 2 liegt im Bereich von etwa 35 mm und eignet sich daher bei entsprechender Anordnung knapp zur Verwendung in einer Sonde, deren Aussendurchmesser, wie eingangs erwähnt, unter 2 Zoll (5 cm) liegen soll.

   Eine solche Sonde 8 ist in Fig. 2 in dem axialen Bereich, indem sie ihre Elektronik findet, rein schematisch dargestellt. Die Sonde 8 weist ein rohr- förmiges zylindrisches Gehäuse 9 auf, dessen Aussendurchmesser knapp unter den schon mehr- fach erwähnten 2 Zoll (5 cm) liegt. 



   Im Bereich der Sonde 8, in dem die Elektronik 10 untergebracht ist, ist auch das Spektrometer 1 angeordnet. Die Elektronik 10 befindet sich auf zumindest einer zweiteiligen Platine 11, deren einer Teil 11' im wesentlichen parallel zur Achse 9' der Sonde 8 verläuft, während der zweite Teil 12 der Platine 11 gegenüber der Achse 9' deutlich schräg, im Ausführungsbeispiel nahezu normal dazu angeordnet ist. Dadurch ist es möglich, das Spektrometer 1 mit seinem Stecker 7 direkt bzw. über einen (nicht extra dargestellten) Verstärker und/oder A/D-Wandler- mit der Elektronik 10 zu verbinden, ohne dass dazu in radialer Richtung bezüglich der Achse 9' zusätzlicher Platzbedarf bestünde. 



   Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird der optische Fasereingang 3 bzw. der zugehörige Lichtleiter, der mit dem gleichen Bezugszeichen versehen ist, radial gesehen ausserhalb des Plati- nenteils 11' geführt und ist in Fig. 2 nur über eine kleine Länge dargestellt. Durch diese Ausbildung kann der Lichtleiter 3 ohne wesentliche Krümmungen zur eigentlichen Messstelle geführt werden. 



  Diese Messstelle ist, ebenso wie deren Versorgung mit Licht, nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung, weshalb von einer Darstellung Abstand genommen wird. 



   In Fig. 2 ist das Spektrometer 1 und die Lage der Platine 11 nicht massstabsgetreu, sondern nur schematisch eingezeichnet, da eine genaue Darstellung für das Verständnis der Erfindung nicht notwendig ist. 



   Der Platinenteil 12 wird zur Vergrösserung seiner nutzbaren Fläche bevorzugt elliptisch oder kreisförmig (aber endend mit einer Sehne entlang des Zusammentreffens mit dem Platinenteil 11') 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ausgebildet, um die notwendige Elektronik möglichst nahe an das Miniaturspektrometer 1 zu bringen. Dies ist zur Vermeidung von elektromagnetischen Einflüssen günstig, da, wie oben kurz erwähnt, die eigentlichen Messsignale der Diode 6 kapazitiv vorliegen, einer Verstärkung bedürfen und unverstärkt leicht zu stören sind. 



   Insbesondere ist es vorteilhaft, den Platinenteil 12 als mehrschichtige Platine mit bevorzugt zumindest 3-Masseschichten auszubilden, um Störungen von der analog-Elektronik fernzuhalten 
Die mechanische Verbindung zwischen Platine 11 und dem Spektrometer 1 bzw. dessen Gehäuse 2, wird bevorzugt durch Verkleben der Stirnfläche des Gehäuses 2 mit der Stirnfläche der Platine 11' geschaffen, was zu einer dauerhaften, stabilen und doch elastischen Verbindung führt, die die auftretenden Zug- und Druckbelastungen erträgt. 



   Durch die erfindungsgemässe Massnahme wird nicht nur der zur Verfügung stehende Platz ein- gehalten, sondern es wird auch eine mechanisch relativ stabile Einheit geschaffen, die eine Hand- habung im Zuge des Zusammenbaues und der Wartung ermöglicht und auch eine relativ einfache Montage dieser Einheit im Inneren des Gehäuses 9 der Sonde 8 erlaubt. 



   Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann ver- schiedentlich abgewandelt werden. So kann das Gehäuse 2 des zentralen Teils des Spektrometers 1 polygonal oder prismatisch ausgebildet sein, der Winkel, in dem der Stecker 7 zur Achse des Gehäuses angeordnet ist, kann anders als dargestellt ausgebildet sein und der Lichtleiter 3 bzw dessen Einmündung kann unterschiedlich zur abgebildeten Ausbildung ausgestaltet sein. 



   Die beiden Platinenteile 11', 12 können miteinander mechanisch fest verbunden oder gegebe- nenfalls einteilig ausgebildet sein, um die elektrischen Verbindungen und die mechanische Stabili- tät zu gewährleisten, es können dazu, insbesondere bei miteinander verklebter Ausführung, auch seitliche Wangen oder ein mittiger Steg vorgesehen sein. 



   PATENTANSPRÜCHE: 
1. Auf dem spektrometerischen Prinzip beruhende, im wesentlichen prismatische oder zylin- drische Sonde zur Bestimmung von Fluidinhaltsstoffen, mit einem im wesentlichen zylindri- schen Spektrometer mit einem Lichtleiter und einer elektronischen Schaltung mit der das 
Spektrometer über einen Stecker verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswer- te- und Versorgungselektronik (7) auf einer zumindest zweiteiligen Platine (11) angeordnet ist, dass der eine Platinenteil (11') im wesentlichen parallel zur Sondenachse (9') verlauft, der andere Platinenteil (12) um zumindest 45  dazu geneigt ist und dass die Achse des 
Spektrometeres (1) zumindest im wesentlichen parallel zur Sondenachse (9') angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Sonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (3) in dem sichelför- migen Spalt zwischen dem parallel zur Sondenachse (9') verlaufenden Platinenteil (11') und dem Sondengehäuse (9) verläuft, und dass der Platinenteil (11') radial bezüglich der Sondenachse (9') zwischen dem Stecker (7) des Spektrometers (1) und der Einmündung des Lichtleiters (3) in das Spektrometer (1) liegt.
    3. Sonde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Spektrometer (1) über den Stecker (7) elektrisch direkt mit einem Verstärker und/oder einem A/D-Wandler ver- bunden ist.
    4. Sonde nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Platinenteil (12) als mehrschichtige Platine mit bevorzugt zumindest drei Masseschichten ausgebildet ist.
    5. Sonde nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spektrometer (1) mechanisch durch Verkleben der Stirnfläche seines Gehäuses (2) mit der Stirnfläche der Platine (11') fixiert ist.
    HIEZU 2 BLATT ZEICHNUNGEN
AT216799A 1999-12-22 1999-12-22 Spektrometrische sonde AT408149B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT216799A AT408149B (de) 1999-12-22 1999-12-22 Spektrometrische sonde
PCT/AT2000/000350 WO2001046676A2 (de) 1999-12-22 2000-12-21 Spektrometrische sonde
DE10084059.0T DE10084059B4 (de) 1999-12-22 2000-12-21 Spektrometrische Sonde
AU21264/01A AU2126401A (en) 1999-12-22 2000-12-21 Spectrometric probe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT216799A AT408149B (de) 1999-12-22 1999-12-22 Spektrometrische sonde

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA216799A ATA216799A (de) 2001-01-15
AT408149B true AT408149B (de) 2001-09-25

Family

ID=3529176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT216799A AT408149B (de) 1999-12-22 1999-12-22 Spektrometrische sonde

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT408149B (de)
AU (1) AU2126401A (de)
DE (1) DE10084059B4 (de)
WO (1) WO2001046676A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7330262B2 (en) 2002-02-06 2008-02-12 Endress+Hauser Conducta Gesellschaft Fur Mess - Und Regeltechnik Mbh+Co. Kg Methods and apparatus for determining the content materials of a liquid employing a piston movable within a measuring chamber

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009028254A1 (de) 2009-04-22 2010-10-28 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Verfahren für Untersuchungen an Flüssigkeiten sowie Vorrichtung hierfür
US10161861B2 (en) 2016-12-13 2018-12-25 Hong Kong Applied Science and Technology Research Institute Company Limited Compact device for sensing a liquid with energy harvesting from liquid motion

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0194613A2 (de) * 1985-03-14 1986-09-17 Firma Carl Zeiss Verfahren zur justierten Montage der optischen Bauteile eines optischen Gerätes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5943321A (ja) * 1982-09-03 1984-03-10 Hitachi Ltd 分光光度計
US4743122A (en) * 1984-12-24 1988-05-10 Sanyo Electric Co., Ltd. Infrared-ray temperature measuring apparatus
US5040889A (en) * 1986-05-30 1991-08-20 Pacific Scientific Company Spectrometer with combined visible and ultraviolet sample illumination
FI945124A0 (fi) * 1994-10-31 1994-10-31 Valtion Teknillinen Spektrometer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0194613A2 (de) * 1985-03-14 1986-09-17 Firma Carl Zeiss Verfahren zur justierten Montage der optischen Bauteile eines optischen Gerätes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7330262B2 (en) 2002-02-06 2008-02-12 Endress+Hauser Conducta Gesellschaft Fur Mess - Und Regeltechnik Mbh+Co. Kg Methods and apparatus for determining the content materials of a liquid employing a piston movable within a measuring chamber

Also Published As

Publication number Publication date
DE10084059B4 (de) 2014-04-30
WO2001046676A3 (de) 2002-02-07
WO2001046676A2 (de) 2001-06-28
AU2126401A (en) 2001-07-03
DE10084059D2 (de) 2003-07-10
ATA216799A (de) 2001-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10041599B4 (de) Stromsensor und elektrischer Schaltkreis, der diesen benutzt
DE3229877C2 (de)
DE20122808U1 (de) pH-Sensor
EP2893299A1 (de) Schnittstelle zwischen einer sensoreinheit und einem explosionsfesten gehäuse
EP1850096B1 (de) Ferngeber für analoge Messgeräte
EP0815455A1 (de) Aktives optisches strommess-system
EP2044447A1 (de) Messvorrichtung
EP0763190B1 (de) Wärmeübergangskontroll- und/oder -messgerät
AT408149B (de) Spektrometrische sonde
DE10145566A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit und/oder des Durchflusses eines Fluids
DE29615534U1 (de) Druckaufnehmer zur Messung hydraulischer Drücke, insbesondere für den Bergbaueinsatz
DE102016123255A1 (de) Vorrichtung zur Messung von in einem elektrischen Leiter fließendem Strom
DE102012012528B4 (de) Messvorrichtung zum Bestimmen einer Prozessgröße
DE4026855C2 (de) Drucksensor
DE102021109077A1 (de) Stromshuntsonde
DE102011121714A1 (de) Messkabel
DE102018219803A1 (de) Stromwandlermodul für eine Schaltanlage und entsprechende Schaltanlage
DE10337967A1 (de) Sensor mit Identifikationseinheit
DE8814743U1 (de) Meßelektrode in der analytischen Chemie
DE102010055116B4 (de) Gaszähler
DE4335879B4 (de) Anordnung zur Qualitätskontrolle und -überwachung von durchkontaktierten Mehrlagen-Leiterplatten
DE3037913A1 (de) Magnetisch-induktive messsonde
LU93328B1 (de) Vorrichtung zur Messung von in einem elektrischen Leiter fliessendem Strom
DE8814742U1 (de) Meßelektrode in der analytischen Chemie
DE19516235C2 (de) Verbindungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20191222