AT407544B - Profilstab - Google Patents

Profilstab Download PDF

Info

Publication number
AT407544B
AT407544B AT24599A AT24599A AT407544B AT 407544 B AT407544 B AT 407544B AT 24599 A AT24599 A AT 24599A AT 24599 A AT24599 A AT 24599A AT 407544 B AT407544 B AT 407544B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
flange
profile bar
profile
glass
web plate
Prior art date
Application number
AT24599A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA24599A (de
Inventor
Franz Ing Matauschek
Original Assignee
Alutechnik Matauschek Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alutechnik Matauschek Gmbh filed Critical Alutechnik Matauschek Gmbh
Priority to AT24599A priority Critical patent/AT407544B/de
Publication of ATA24599A publication Critical patent/ATA24599A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT407544B publication Critical patent/AT407544B/de

Links

Landscapes

  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Profilstab, insbesondere   t-Träger,   vorzugsweise für Überdachungen mit grossen Spannweiten, beispielsweise für ein Glasdach, der aus einem Ober- und einem Untergurt besteht und der Ober- und der Untergurt über ein Stegblech verbunden sind, wobei der Oberund/oder der Untergurt als Hohlprofil, insbesondere aus Aluminium, ausgebildet sind und jeweils eine Nut zur Aufnahme des   Stegbleches   aufweisen. 



   Aus der FR 2 348 334 A1 ist ein Profilstab, der als l-Träger ausgebildet ist, bekannt. Dieser Profilstab besteht aus einem Ober- und einem Untergurt, die über ein Stegblech miteinander verbunden sind. Der Ober- und Untergurt sind aus Blechen gezogen und als Hohlprofil ausgeführt und weisen jeweils eine Nut zur Aufnahme des Stegbleches auf. 



   Ferner ist aus der DE 43 09 752 A1 ein Tragstab für Baukonstruktionen, eine sogenannte Lisenen-Konstruktion, mit mindestens einem Steg und mindestens einem zu diesem senkrecht stehenden und mit diesem verbundenen stranggepressten Aluminium-Profil, bekannt Der Steg und das Profil sind als gemeinsamer geschlossener   Hohlkörper ausgebildet.   Der Hohlkörper wird einstückig aus einer mehrfach abgewinkelten dünnen metallischen Wand gebildet. Nachteilig bei diesem bekannten Tragstab ist die aufwendige Herstellung sowie der Umstand, dass nach Festlegung des Profiles sehr eingeschränkte Möglichkeiten der kreativen Gestaltung gegeben sind. Auch die an den Tragstab gestellten statischen Anforderungen müssen vor dessen Herstellung, da ja das Profil auf diese abgestimmt wird, feststehen.

   Es gibt also wenig Möglichkeiten die gestalterischen oder optischen Eigenschaften im Zuge der Errichtung von Bauwerken zu verändern Es ist auch eine Einstellung auf verschiedene Höhen nicht möglich. 



   Weiters ist auch aus der US 4 648 231 A ein Einsatzprofil bekannt, das als Basiselement ein kompliziertes Hohlprofil aufweist. Dieses Basiselement besitzt einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt, wobei jede Seite eine Nut aufweist, in die weitere Strangprofil eingesetzt werden können. 



   Aus der AT 347 088 B ist ein mehrteiliger, gegen   Wärmedurchgang   isolierter Profilstab für Aussenwandkonstruktionen bekannt. Dieser Profilstab weist zwei im Abstand voneinander angeordnete Teilprofilstäbe aus Aluminium auf, die an Ihren einander zugekehrten Seiten mindestens je eine von wandparallel verlaufenden Flansche begrenzte, hinterschnittene Längsnut besitzen. In diese Längsnut greifen leistenförmige Vorsprünge von aus wärmedämmenden Material bestehenden Verbindungsleisten ein. Ferner sind bei diesem Profilstab zwischen den beiden Teilprofilstäben die Scherbeanspruchung aufnehmende Körper aus wärmedämmenden Material vorgesehen Diese Körper sind als Leisten ausgebildet und weisen beidseitig je eine aus mehreren in Stabslängsrichtung im Abstand voneinander angeordnete Zähnen bestehende Zahnreihe auf.

   Die Flansche der   Teilprofilstäbe   sind mit entsprechenden, sich in Stabslängsrichtung erstreckenden Reihen von Aussparungen versehen, in welche die Zähne formschlüssig eingreifen. Nachteilig bei dieser Konstruktion ist, dass sowohl die Fertigung der Aussparungen, wie auch der Zähne sehr aufwendig ist. Ferner Ist dieser Profilstab, auf Grund der Statik bei Glasdächer, für derartige Aufgaben nicht geeignet. 



   Es ist auch aus der DE 7 025 162 U1 ein mehrteiliger, gegen   Wärmedurchgang   isolierter Profilstab für Aussenwandkonstruktionen bekannt, bei dem der die Scherbeanspruchung zwischen den Teilprofilstäben und den Verbindungsleisten aufnehmende Körper aus aushärtbaren Kunstharzschaum besteht. Bei extremer Scherbeanspruchung, wie sie durch starke Windbelastung verursacht wird, reisst der Kunstharzschaum und es werden dann die Scherkräfte nicht mehr von einem Profilstab auf den anderen übertragen. 



   Ferner ist aus der AT 316 829 Bein Metallrahmen bekannt, der besonders geeignet sein soll für die Ausführung von Glaseinfassungen, insbesondere für Glasscheiben. Nachteilig bei diesem Metallrahmen ist, dass viele verschiedene Profile gefertigt werden müssen, um für einen bestimmten Anwendungsfall einen geeigneten Rahmen herzustellen. Darüber hinaus wird mit dem aus mehreren Teilen bestehenden Metallrahmen die erforderliche Statik für   Glasdächer   nicht erzielt. 



   Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Profilstab der eingangs genannten Art zu schaffen, der einerseits die obigen Nachteile vermeidet und der anderseits neben der erforderlichen statischen Beanspruchung auch jede im voraus errechnete Tragkraft gewährleistet und der dem heutigen Trend des Energiesparens Rechnung trägt. 



   Die Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst. Der erfindungsgemässe Profilstab ist dadurch gekennzeichnet, dass der Obergurt an der der Nut abgewandten Seite mindestens eine Leiste aus 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wärmedämmenden Material aufweist, an dem ein   Aussenteil   mit Glasleisten vorgesehen ist und dass die Ecken des Obergurtes an der der Nut abgewandten Seite mit etwa rechtwinkeligen Fortsätzen zur Aufnahme von Dichtlippen versehen sind. 



   Mit der Erfindung ist es erstmals möglich, ein Profilsystem herzustellen, das einfach im Aufbau ist und welches vorzugsweise komplett aus Aluminium besteht, thermisch getrennt ist und für Überdachungen, insbesondere für Glasdächer, mit grossen Spannweiten geeignet ist. Durch die thermische Trennung liegen der Ober- bzw. Untergurt mit dem Stegblech somit im Raumtemperaturbereich. Dies bringt vor allem eine Ersparnis an Energie, da die   Abstrahlungskälte   weitestgehend vermieden wird. Ober die Auslegung der Leiste aus   wärmedämmenden   Material kann eine variable Höhe und damit auch eine gute bis ausgezeichnete thermische Trennung erreicht werden. Der Ober- bzw. der Untergurt ist als Hohlprofil, insbesondere als Strangpressprofil, relativ einfach und leicht herzustellen. Ebenso Ist die Montage rationell durchzuführen.

   Auch das Einbringen der Glasscheiben kann mit einfachsten Mitteln durchgeführt werden, da die Glasleisten und die auf den Fortsätzen angeordneten Dichtlippen eine gute und sichere Einspannut ergeben. 



   Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung sind die Glasleisten im Aussenteil bzw die Fortsätze am Obergurt rechtwinkelig zur Achse des   t-Trägers   angeordnet. Dadurch ergibt sich eine Glasebene, die senkrecht   zum l-Träger verläuft.   Ferner ist eine gute Einspannung der Glasscheibe gegeben. 



   Gemäss einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Glasleisten in den Aussenteil einklipsbar. Dadurch wird eine rationelle Montage vor Ort erreicht. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weisen die Glasleisten bzw. Fortsätze Nuten für die Aufnahme von Dichtlippen auf. Durch diese Dichtlippen ist eine schonende, jedoch sehr sichere, Einspannung der Glasscheibe gewährleistet. 



   Das Stegblech kann in den Nuten des Ober- bzw. Untergurt mit seitlicher Verschraubung, insbesondere mit Edelstahl-Schrauben, befestigt sein. Dadurch ist auch eine einfache und sichere Befestigung des   Stegbleches   im Ober- bzw. Untergurt gewährleistet. 



   Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung weist der Obergurt bzw. der Aussenteil mindestens einen Verbindungsfortsatz auf, über den der Obergurt bzw. der Aussenteil mit der Leiste verbunden ist. Damit ist eine einfache Verbindung von Obergurt bzw. Aussenteil zur Leiste aus wärmedämmenden Material zu erzielen. 



   Gemäss einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der   Ober-und/oder   der Untergurt in gebogener Form ausgeführt. Dadurch sind individuelle Kreationen des Glasdaches zu erreichen. Weiters kann auch die Höhe des Stegbleches über die Länge verschieden sein, beispielsweise kann sie kontinuierlich zunehmen. Dies kann aus statischen oder auch aus optischen Gründen erfolgen. Jedenfalls sind auch dadurch individuelle Kreationen durchaus denkbar. Ferner kann das Stegblech auch verschiedene Muster, beispielsweise Durchbrechungen, Ornamente o. dgl., aufweisen. Auch dadurch können optische Effekte erzielt werden. Der Untergurt kann zum Obergurt entsprechend den statischen Erfordernissen, beispielsweise schräg verlaufend, gerundet od. dgl. gestaltet sein. Ober die statischen Erfordernisse hinaus, können damit auch optische Vorzüge erzielt werden. 



   Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung ist der Ober- und/oder der Untergurt und/oder das Stegblech pulverbeschichtet. Dies kann aus Gründen der Korrosion erfolgen. Jedoch sind dadurch auch den farblichen und konstruktiven Gestaltungsmöglichkeiten praktisch keine Grenzen gesetzt. 



   Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das wärmedämmende Material für die Leiste beispielsweise Kunststoff, Gummi, Polyurethanschaum, hochgefolltes Polyurethanharz o. dgl..
Derartige Materialien eignen sich ausgezeichnet als Wärmedämmung und sind auch leicht zu ver- arbeiten. 



   Gemäss einem besonderen Merkmal der Erfindung ist das Stegblech aus Glas, Gussgitter od. dgl. ausgeführt. Auch derartige Materialien eignen sich zur Herstellung eines Stegbleches und haben ihre optischen Vorzüge. 



   Die Erfindung wird an Hand von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert. 



   Es zeigen :
Fig. 1 einen Querschnitt durch den Profilstab und 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Fig. 2 eine Ausführungsvariante für ein Stegblech. 



   Einführend sei festgehalten, dass in der beschriebenen Ausführungsform gleiche Teile bzw. 



  Zustände mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäss auf gleiche Teile bzw. Zustände mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Weiters können auch Einzelmerkmale aus dem gezeigten Ausführungsbeispiel für sich eigenständige, erfindungsgemässe Lösungen darstellen. 



   Gemäss der Fig. 1 besteht der Profilstab 1, der im weitesten Sinn   ein l-Träger   ist, aus einem Obergurt 2 und einem Untergurt 3, wobei der Obergurt 2 und der Untergurt 3 über ein Stegblech 4 miteinander verbunden sind. Ein derartiger Profilstab 1 eignet sich besonders für Überdachungen mit grossen Spannweiten. Bevorzugt wird dieser Profilstab 1 für   Glasdächer   eingesetzt. 



   Der Obergurt 2 und/oder der Untergurt 3 sind als Hohlprofil ausgebildet und bestehen bevorzugt aus Aluminium. Natürlich könnten auch andere Materialien Verwendung finden. Aluminium hat aber für derartige Aufgaben die besten Voraussetzungen, da es einerseits gewichtsmässig relativ leicht ist und anderseits auch einfach verarbeitet werden kann. Der Profilstab 1 aus Aluminium kann im Strangpressverfahren hergestellt werden. Aus statischen Festigkeitsgründen hat sich die Ausbildung des Obergurtes 2 und des Untergurtes als Hohlprofil bewahrt. 



   Sowohl der Obergurt 2 als auch der Untergurt 3 weisen eine mitgefertigte Nut 5 für die Aufnahme des Steg bleches 4 auf. Dieses Stegblech 4 kann ebenfalls aus Aluminium bestehen, wobei dieses verschiedene Muster, Ornamente o. dgl. aufweisen kann. Es sind aber auch Ausführungen möglich, bei denen das Stegblech 4 aus Glas gefertigt wird Das Stegblech 4 aus beispielsweise Gussgitter herzustellen, wäre eine weitere Alternative. 



   Die Befestigung des Stegbleches 4 in den Nuten 5 des Obergurtes 2 bzw. des Untergurtes 3 erfolgt vorzugsweise über eine seitliche Verschraubung 6, insbesondere mit Edelstahl-Schrauben. 



  Natürlich könnten auch andere Befestigungsarten gewählt werden. 



   Wie bereits erwähnt, ist der Obergurt 2 als Hohlprofil ausgeführt und weist auf einer Seite die Nut 5 zur Aufnahme des Stegbleches 4 auf. Der Hohlraum 7 des Obergurtes 2 ist annähernd rechteckig oder annähernd quadratisch ausgebildet. An der der Nut 5 abgewandten Seite weist der Obergurt 2 eine Leiste 8 aus wärmedämmenden Material zur thermischen Trennung auf. Das wärmedämmende Material für die Leiste 8 kann Kunststoff, Gummi, Polyurethanschaum oder hochgefülltes Polyurethanharz sein. Natürlich sind auch andere Materialien denkbar. 



   Zur optimalere Anordnung der Leiste 8 kann die Wand 9 des Obergurtes 2 eine-im Querschnitt   gesehene - Kröpfung   10 oder Ausbuchtung,   o. dgl.   aufweisen. An dieser Kröpfung 10 sind vorzugsweise an den Kanten Verbindungsfortsätze 11 für die Befestigung der Leiste 8 vorgesehen. An dieser Leiste 8 ist ein aus Aluminium bzw. ein vorzugsweise aus dem gleichen Material wie der Obergurt 2 bestehender Aussenteil 12 angeordnet. Auch dieser   Aussenteil 12   weist zur Verbindung mit der Leiste 8 entsprechende Verbindungsfortsätze 11 auf. Der Aussenteil 12 kann ebenfalls als Hohlprofil ausgeführt werden und weist an den der Leiste 8 anliegenden Seiten Nuten 13 auf in die Glasleisten 14 einklipsbar sind. 



   Ebenso sind an den Seitenflächen bzw Ecken des Obergurtes 2 etwa rechtwinkelige Fortsätze 15 angeordnet. Die Glasleisten 14 im Aussenteil 12 bzw. die Fortsätze 15 am Obergurt 2 sind rechtwinkelig zur Achse des t-Trägers angeordnet In die aus Glasleiste 14 und Fortsätze 15 gebildete Nut 16 wird beispielsweise das Dachglas 17 eingesetzt. Zur schonenderen Einspannung des Dachglases 17 weist die Glasleiste 14 und der Fortsatz 15 jeweils Nuten 18 auf, in die Dichtlippen
19 eingesetzt sind. 



   Das   Dachgtas   17 kann als Doppelglasscheibe mit innenliegenden Vacuum ausgeführt sein. 



  Dabei können die beiden Glasscheiben Ober einen Glasabstandshalter 20 auf Distanz gehalten werden. Die Ebene des Dachglases 17 erstreckt sich dann senkrecht zur Achse des Profilstabes 1. 



     Gemäss   der Fig. 2 ist der Profilstab 1, bestehend aus dem Obergurt 2, dem Untergurt 3 und dem Stegblech 4, aufgezeigt. Das Stegblech 4 kann-wie bereits erwähnt-Durchbrechungen 21, Ornamente o dgl. aufweisen. Hier sind der Optik und der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Es ist aber natürlich auch   möglich,   den Obergurt 2 und/oder den Untergurt 3   undloder   das Stegblech 4 pulverbeschichtet auszuführen. Auch der Obergurt 2 und/oder der Untergurt kann in gebogener
Form ausgeführt werden. Entsprechend den statischen Erfordernissen kann der Obergurt 2 zum
Untergurt 3 schräg verlaufend, gerundet   o. dgl.   ausgeführt sein. Auch die Höhe des Stegbleches 4 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 kann über die Länge verschieden sein.

   Beispielsweise kann die Höhe des   Stegbleches   4 über die Länge kontinuierlich zunehmen. Natürlich sind auch Eckverbindungen zweier Elemente ohne weiteres möglich. 



   Abschliessend sei der Ordnung halber darauf hingewiesen, dass in der Zeichnung einzelne Bauteile und Baugruppen zum besseren Verständnis der Erfindung unproportional und massstäblich verzerrt dargestellt sind. 



   Es können auch einzelne Merkmale des Ausführungsbeispieles mit anderen Einzelmerkmalen oder jeweils für sich alleine den Gegenstand von eigenständigen Erfindungen bilden. Vor allem können die einzelnen in der Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von   eigenstän-   digen erfindungsgemässen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen erfindungsgemässen Aufgaben und Lösungen sind den detaillierten Beschreibungen dieser Figuren zu entnehmen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Profilstab, insbesondere 1-Träger, vorzugsweise für Überdachungen mit grossen Spann- weiten, beispielsweise für ein Glasdach, der aus einem Ober- und einem Untergurt besteht und der Ober- und der Untergurt über ein Stegblech verbunden sind, wobei der Ober- und/oder der Untergurt als Hohlprofil, insbesondere aus Aluminium, ausgebildet sind und jeweils eine Nut zur Aufnahme des   Stegbieches   aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der Obergurt (2) an der der Nut (5) abgewandten Seite mindestens eine Leiste (8) aus wärmedämmenden Material aufweist, an dem ein Aussenteil (12) mit Glasleisten (14) vorgesehen ist und dass die Ecken des Obergurtes (2) an der der Nut (5) abgewandten
Seite mit etwa rechtwinkeligen Fortsätzen (15) zur Aufnahme von Dichtlippen (19) ver- sehen sind.

Claims (1)

  1. 2. Profilstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasleisten (14) im Aussen- teil (12) bzw. die Fortsätze (15) am Obergurt (2) rechtwinkelig zur Achse des l-Tragers angeordnet sind.
    3. Profilstab nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasleisten (14) in den Aussenteil (12) einklipsbar sind.
    4. Profilstab nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasleisten (14) bzw. Fortsätze (15) Nuten (16) für die Aufnahme von Dichtlippen (19) aufweisen.
    5. Profilstab nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Obergurt (2) bzw. der Aussenteil (12) mindestens einen Verbindungsfortsatz (11) auf- weist, über den der Obergurt (2) bzw. der Aussenteil (12) mit der Leiste (8) verbunden ist.
    6. Profilstab nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ober- (2) und/oder der Untergurt (3) in gebogener Form ausgeführt ist.
    7. Profilstab nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ober- (2) und/oder der Untergurt (3) und/oder das Stegblech (4) pulverbeschichtet ist.
    8. Profilstab nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das wärmedämmende Material für die Leiste (8) beispielsweise Kunststoff, Gummi, Polyurethanschaum, hochgefülltes Polyurethanharz o. dgl. ist.
    9. Profilstab nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das den Ober- und Untergurt verbindende Stegblech (4) aus Glas, Gussgitter od. dgl. ausgeführt ist.
AT24599A 1999-02-16 1999-02-16 Profilstab AT407544B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT24599A AT407544B (de) 1999-02-16 1999-02-16 Profilstab

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT24599A AT407544B (de) 1999-02-16 1999-02-16 Profilstab

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA24599A ATA24599A (de) 2000-08-15
AT407544B true AT407544B (de) 2001-04-25

Family

ID=3485416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT24599A AT407544B (de) 1999-02-16 1999-02-16 Profilstab

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT407544B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT414249B (de) * 2002-11-19 2006-10-15 Alutechnik Matauschek Gmbh Profilstab, insbesondere sparren- oder sprossenprofil

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT316829B (de) * 1970-02-16 1974-07-25 Mascioletti Ascanio Metallrahmen
FR2348334A1 (fr) * 1976-04-12 1977-11-10 Sacoa Sa Structure modulaire pour constructions metalliques
AT347088B (de) * 1975-04-12 1978-12-11 Icb Nv Mehrteiliger, gegen waermedurchgang isolierter profilstab fuer aussenwandkonstruktionen
US4648231A (en) * 1984-09-24 1987-03-10 Laroche Francois X Structural joint element for panels
DE4309752A1 (de) * 1993-03-26 1994-09-29 Ross & Glas Gmbh Tragstab aus Metall für Baukonstruktionen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT316829B (de) * 1970-02-16 1974-07-25 Mascioletti Ascanio Metallrahmen
AT347088B (de) * 1975-04-12 1978-12-11 Icb Nv Mehrteiliger, gegen waermedurchgang isolierter profilstab fuer aussenwandkonstruktionen
FR2348334A1 (fr) * 1976-04-12 1977-11-10 Sacoa Sa Structure modulaire pour constructions metalliques
US4648231A (en) * 1984-09-24 1987-03-10 Laroche Francois X Structural joint element for panels
DE4309752A1 (de) * 1993-03-26 1994-09-29 Ross & Glas Gmbh Tragstab aus Metall für Baukonstruktionen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT414249B (de) * 2002-11-19 2006-10-15 Alutechnik Matauschek Gmbh Profilstab, insbesondere sparren- oder sprossenprofil

Also Published As

Publication number Publication date
ATA24599A (de) 2000-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69209502T2 (de) Bauelement aus metallblech, baupanel und verfahren zu seiner herstellung
DE3005571C2 (de) Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
DE4308745C2 (de) Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost
EP0784126B1 (de) Gebäudeskelett aus Profilstäben
DE69401598T2 (de) Innenwand für Gebäude, mit metallischer Verkleidung
DE2724755A1 (de) Sturz zur abstuetzung der aeusseren mauerschicht von mauerwerk ueber wandoeffnungen
DE4410075A1 (de) Fenster
DE2606353A1 (de) Ortsbewegliches gebaeude
DE7809335U1 (de) Ueberbrueckungselement
DE2407727A1 (de) Rahmenkonstruktion fuer fertigbauteile zum errichten von hochbauten aller art
DE2601850C3 (de) Bausatz für eine ein Raumgerust aufweisende Gebäudeeinheit
AT407544B (de) Profilstab
DE102011079934B4 (de) Aufständerung/Tragkonstruktion für Solarmodule
DE3442398A1 (de) Halteelement fuer selbsttragende bauelemente, wie dach- und wandverkleidungen oder dergleichen, und abdeckkappe fuer diese
DE1484954A1 (de) Profilteil und ein dazu passendes Verbindungsorgan zum Herstellen verschiedener Strukturen von Konstruktionselementen und zur Vereinfachung von deren Ausfuehrung
AT2947U2 (de) Profilstab
DE3424173C1 (de) Vorgefertigtes Bauelement aus Glashohlbausteinen
DE202005005459U1 (de) Profilstabelement
AT408240B (de) Rahmenelement mit flexibler bespannung und bauwerk mit mindestens einem solchen rahmenelement
DE4027185C2 (de) Bausystem
DE2520304A1 (de) Gewaechshaus
EP1260644A2 (de) Dachelement, Bauwerk und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Bauwerkes
AT414249B (de) Profilstab, insbesondere sparren- oder sprossenprofil
DE9304055U1 (de) Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost
AT408361B (de) Profilstab, insbesondere pfettenprofil

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20120815