AT406838B - Schutzgas-schweissvorrichtung - Google Patents

Schutzgas-schweissvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT406838B
AT406838B AT91096A AT91096A AT406838B AT 406838 B AT406838 B AT 406838B AT 91096 A AT91096 A AT 91096A AT 91096 A AT91096 A AT 91096A AT 406838 B AT406838 B AT 406838B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nozzle
protective gas
welding
metering nozzle
gas
Prior art date
Application number
AT91096A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA91096A (de
Inventor
Hans Ing Hoffmann
Original Assignee
Hoffmann Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann Hans filed Critical Hoffmann Hans
Priority to AT91096A priority Critical patent/AT406838B/de
Priority to DE29708396U priority patent/DE29708396U1/de
Publication of ATA91096A publication Critical patent/ATA91096A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT406838B publication Critical patent/AT406838B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/32Accessories
    • B23K9/325Devices for supplying or evacuating shielding gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Schutzgas-Schweissvorrichtung gemäss dem Oberbegriff des 
Patentanspruches 1 
Schutzgas-Schweissvorrichtungen gemäss DIN 1910, Teil 4, oder marktübliche Schutzgas- Schweissvorrichtungen ermöglichen es, die jeweils fur eine bestimmte Schweissaufgabe erforderliche Schutzgasmenge an der Mengenregelarmatur einzustellen Als Absperrorgan ist zumeist ein Magnetventil vorgesehen, das sich in dem den Schweissbrenner nachstliegenden Stromquellen- und Drahtforderaggregat befindet. Das Brenner-Schlauchpaket fuhrt vom Zentralanschluss dieses Aggregats zum Brennerkörper Das Brenner-Schlauchpaket kann bis zu 12 m lang sein, ist im Regelfall aber nur 3 bis 4 m lang.

   Wird die grössere Entfernung von der Druckquelle geschweisst. dann wird mit verlängerten Zuführleitungen (fur den Draht, den Strom, das Schutzgas, und ggf ein Kühlmedium) mindestens ein Zwischentrieb-Aggregat benutzt, an dessen Zentralanschluss (es sind auch Einzelanschlüsse denkbar) das Brennerschlauchpaket angeschlossen wird Das jeweils dem Schweissbrenner nächstliegende Aggregat, an das das Brenner-Schlauchpaket angeschlossen wird, enthält im Regelfall das Absperrorgan. Die Mengenregel-Armatur kann durchaus bis zu 20 m und mehr vom Schweissbrenner entfernt sein. 



  Bei geschlossenem Absperrorgan steht zunächst hoher Staudruck an Beim Offnen des Absperrorgans zum Einleiten eines Schweissprozesses tritt mangels nennenswerter Drosselung über längere Zeit unerwünscht eine grössere Gasmenge in der Gasdüse aus als sie an der Mengenregel-Armatur eingestellt ist, bis sich schliesslich für die eingestellte Menge im Strömungsweg ein sehr niedriger Fliessdruck von nur wenigen Zehntel Bar einstellt Gerade bei Heftnähten mit häufigem An- und Abschalten ist diese Schutzgasvergeudung sehr nachteilig und kostspielig. Die Strömungsverhältnisse im Strömungsweg zwischen der Mengenregel- Armatur und hauptsächlich dem Zentralanschluss des dem Schweissbrenner nächstliegenden Aggregates sind Undefiniert und hängen von sich im Betrieb ändernden Einflüssen ab, die jedoch bei dem niedrigen Fliessdruck Auswirkungen auf die Menge in der Gasdüse haben.

   Wenngleich die eingestellte Menge über einen längeren Zeitraum auch tatsachlich eingehalten wird. schwankt die Menge in der Gasdüse pro kurzer Zeiteinheit doch spürbar. Dies hat Einfluss auf die Qualität der Schweissung und führt zu einer Prozessunsicherheit, die für den Benutzer unerwünscht ist. 



   Unter Schutzgas-Schweissen gemäss DIN 1910, Teil 4 werden alle gängigen Verfahren wie MSG, MISG, MASG, MSGE, MSGG, MSGP, MAGC, MAGM (Metallschweissen) und WIG, WP, WHG, WPS, WPL, WPSL (Wolfram-Schweissen) verstanden. Unter dem Zentralanschluss des dem Schweissbrenner nächstliegenden Aggregats werden auch Einzelanschlüsse verstanden. Ferner sind auch Schweissvorrichtungen betroffen, bei denen nach dem Koaxiaiprinzip gearbeitet wird. 



   Bei einer aus EP-A2 0 615 809 bekannten Schutzgas-Schweissvomchtung ist zwischen einem Ventil, das im Strömungsweg kurz hinter der Schutzgas-Druckqvelle angeordnet ist, und dem Schlauchpaket zum Schweissbrenner ein Drucksensor angeordnet, der bei Unterschreiten eines einstellbaren Schwellwerts des Gasdrucks und/oder des Durchflusses eine Schweissdrahtvorschubvorrichtung und/oder die Stromquelle abschaltet. Der Drucksensor enthält eine federbelastete Membrane, die bei Unterschreiten des Schwellwerts ein Abschaltsignal erzeugt. Der Drucksensor hat keine nennenswerte Drosselwirkung, sondern fühlt den Ist-Druck im Strömungsweg in relativ grossem Abstand vom Schweissbrenner ab.

   Das Messen des Gasdrucks in derart grossem Abstand vom Schweissbrenner liefert keine aussagefähige Information darüber, in welcher Weise das Schutzgas letztendlich in der Gasdüse des Schweissbrenners austritt. Femer ist der Drucksensor aufgrund seines Abstandes vom Schweissbrenner und seiner Ausbildung ohne nennenswerten Drosseleffekt nicht in der Lage, eine Vergeudung von Schutzgas beim Einleiten eines Schweissprozesses zu vermeiden oder zu minimieren bzw. für verbesserte Strömungsbedingungen im Strömungsweg bis zum Schweissbrenner zu sorgen. 



   Bei einer aus US-A-4 100 390 bekannten Schutzgas-Schweissvorrichtung sind stromauf des Schlauchpakts zwischen Leitungs-Abschnitten ein Gasmengen-Messgerät und stromauf des Gasmengen-Messgeräts ein elektromagnetisch betätigten Absperrventil vorgesehen. In das Messgerät ist ein Schalter integriert, der betätigt wird, falls der Gasdruck zu weit abfällt. Allein die Messung der Schutzgasmenge durch das Messgerät erbringt keine Verbesserung der Strömungseigenschaften in dem langen Stromungsweg bis zum Schweissbrenner. Das Messgerät hat keine nennenswerte Drosselfunktion und ist auch nicht in der Lage, den Austritt von zuviel Schutzgas beim Einleiten eines Schweissprozesses zu verhindem. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Schutzgas-Schweissvorrichtung der eingangs genannten Art mit baulich geringem Aufwand, auch nachrüstbar, zu verbessern, um möglichst wenig Schutzgas zu vergeuden, und um an der Schweissstelle eine gleichmässige Schutzgasversorgung und insgesamt eine gesteigerte Prozesssicherheit zu erreichen 
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäss mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. 



   Aufgrund der natürlich auf den Schutzgasbedarf der Gasdüse und ggf. auf den Typ der Mengenregel-Armatur abgestimmten Zumessdüse baut sich stromauf ein definierter Arbeitsdruck bis ca. 2 Bar oder mehr auf. Die nach wie vor Undefinierten Einflüsse im Strömungsweg stromauf der Zumessdüse werden aufgrund des definierten und relativ hohen Arbeitsdruckes nicht mehr spürbar Die Schutzgasmenge bleibt auch über kurze Zeiteinheiten konstant.

   Es tritt femer beim Öffnen des Absperrorganes in der Gasdüse keine nennenswerte überschiessende Schutzgasmenge auf, weil die Zumessdüse bei dem hohen Staudruck zunächst sehr stark drosselt, mit fallendem Staudruck die Drosselwirkung selbsttätig zurücknimmt und weil der Strömungsweg bis zur Zumessdüse dann als Druckspeicher wirkt Es werden eine spürbare Unempfindlichkeit des Systems erreicht und die Prozesssicherheit deutlich erhöht, wobei die Einsparung an Schutzgas beim Öffnen des Absperrorgans signifikant ist. Die Gasdüse wird dadurch sehr präzise mit der korrekten Schutzgasmenge gespeist Die Zumessdüse ist kostengünstig und lasst sich auch bei gegebenen Konzepten von verschiedenen Schutzgassystemen problemlos unterbringen (Nachrüstung). 



   Es ist zwar ein sogenanntes   Öko-Ventil   an der Mengenregel-Armatur bekannt, das das anfängliche Überschiessen verhindern soll. Jedoch ist dieses Öko-Ventil sehr teuer und wird mit ihm die Prozesssicherheit nicht verbessert. Auch ist es bekannt, bei der Mengenregel-Armatur eine Staudüse in Form einer Kapillare einzusetzen Jedoch dient diese nur zum Verbessern des Regelverhaltens der Armatur. 



   Zweckmässige Ausfuhrungsformen ergeben sich aus den Unteransprüche. 



   Anhand der Zeichnung werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen :    Figur 1 : eineSchutzgas-Schweissvorrichtung in schematischer Darstellung. 



  Figur 2 : einDetail in vergrösserter Schnittdarstellung, Figur 3A bis 3E : Konzepte von Schutzgas-Schweissvorrichtungen, Figur 4 : Schnitt eines Details, und   
Figur 5. einen Schnitt eines weiteren Details. 



   Eine Schutzgas-Schweissvorrichtung V gemäss Figur 1 besteht im wesentlichen aus einem Schweissbrenner (B), einem Stromquellen- und Drahtförder-Aggregat (G), einer Druckquelle (G) für ein Schutzgas (oder Mischgas), einer Mengenregel-Armatur (M) und einem Absperrorgan (A) Der Schweissbrenner (B) enthält an einem Innenrohr (2) eine Kontaktdüse (1), die von einer Schutzgashülse (4) umgeben ist, die mit der Kontaktdüse (1) eine Schutzgasduse (3) begrenzt. 



  Das Innenrohr (2) befindet sich in einem Brennerkörper (6), an dessen Schutzgas-Anschlussteil (9) ein Brenner-Schlauchpaket (S) anschliessbar ist. Im Brennerkörper (6) ist eine Zumessdüse (Z) im Strömungsweg des Schutzgases angeordnet, die aus einem Düseneinsatz (12) in einer Bohrung (11) und einer Halteschraube (10) für den Düseneinsatz zusammensetzbar ist. Vom Innenrohr (2) führt ein Ansatz (7) in die Bohrung (8). Der Ansatz (7) enthält wenigstens einen Durchgang ins Innere des Innenrohres, in dem die übliche Führungsspirale für die Drahtelektrode (beides nicht gezeigt) enthalten ist. Das vom Anschlussteil (9) kommende Schutzgas passiert die Zumessdüse (7) und expandiert im Inneren des Innenrohres (2). Dort strömt es bis zu einem Gasaustritt (5) in der Schutzgasdüse (4).

   Das Brenner-Schlauchpaket (S) weist eine Anschlussarmatur (13) auf, die zu einem Anschluss (C) bzw. einem Zentralanschluss (in der gezeigten Ausführungsform) des dem Schweissbrenner (B) nächstliegenden Stromquellen- und Drahtförder-Aggregates (G) passt. Das Aggregat (G) ist für das Wolfram-Schweissen natürlich nur ein Stromquellen- und Schutzgas- Zuführaggregat (gegebenenfalls mit einer Zu- und Abfuhr für ein Kühlmedium) ohne Drahtförderfunktion. Ein zur Anschlussarmatur (13) des Brenner-Schlauchpaketes (S) passendes Gegenstück (14) befindet sich im Aggregat (G). An der Anschlussarmatur (13) ist beispielsweise ein Schutzgasnippel (15) vorgesehen, der über einen Anschluss (16) und Leitungsabschnitte (17), (18), (19) mit einer Druckquelle (Q) für das Schutzgas erbunden ist.

   Zwischen den Leitungsanschnitten 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 (17) und (18) ist das Absperrorgan (A) angeordnet, zumeist ein Magnetventil 
Zwischen den Leistungsabschnitten (18) und (19) befindet sich die Mengenregel-Armatur (M) zum Einstellen der Schutzgasmenge Im Anschluss (C) wird der zum Schutzgasschweissen erforderliche Strom (Pfeil 20), gegebenenfalls der Draht (Pfeil 21), und gegebenenfalls ein 
Kühlmedium (Pfeile 22) in das Brenner-Schlauchpaket (s) eingeführt. 



   Anstelle der im Brennergehäuse (6) untergebrachten Zumessdüse (Z) lässt sich diese mit vergleichbarer Wirkung im Bereich des Anschlusses (C) unterbringen, d. h zum Beispiel im Schutzgas-Nippel (15), in dem Anschlussleitungsteil (16) oder unmittelbar vor dessen Mündung Zweckmässigerweise wird im gesamten Strömungsweg nur eine Zumessdüse (Z) vorgesehen Die Düsengrösse der Zumessdüse ist auf die jeweilige Schweissaufgabe und/oder auf die verwendete Mengenregel-Armatur (M) abgestimmt, um einerseits einen relativ hohen Arbeitsdruck um ca 2 Bar im Strömungsweg stromauf der Zumessdüse (Z) zu erzeugen, das Überschiessen der Menge des Schutzgases beim Öffnen des Absperrorgans unter dem hohen Staudruck zu vermeiden, und um definierte Strömungsverhältnisse zu erzielen, die zu einer gleichmassigen Menge in der Schutzgasdüse (3) auch bei kleinen Zeiteinheiten führt. 



   Figur 2 verdeutlicht eine Ausführungsform der Mengen-Regelarmatur mit Druckreduzierstufen (31) einer nachgeschalteten Staudüse (32) (Kapillare) und Druckmess- bzw Mengenmess- Instrumenten Der Leitungsabschnitt (18) fuhrt zum Absperrorgan (A), das sich in dem dem Schweissbrenner nächstliegenden Aggregat (G) befindet, d h zwischen Leitungsanschnitten (17) und (18). 



   Bei der Ausfuhrungsform der Schutzgas-Schweissvorrichtung gemäss Figur 3A (für Metallschweissen), ist die Druckquelle im Hauptaggregat (H) angeordnet (die Druckquelle Q konnte auch eine Ringleitung sein) und bereits mit der Mengenregel-Armatur (M) versehen Da die Schweissstelle nahe bei dem Hauptaggregat (H) liegt, hat das Brenner-Schlauchpaket (S) nur eine Lange zwischen 3 und 4 m. Das dem Schweissbrenner (B) nächstliegende Stromquellen- und Drahtförder-Aggregat (G), das auch das Absperrorgan (A) enthält, ist am Hauptaggregat (H) installiert. Die Zumessdüse (Z) befindet sich entweder im Anschlussbereich des Aggregates (B) oder im Schweissbrenner (B) - siehe Figur 1. 



   In Figur 3B befindet sich die Schweissstelle weiter entfernt vom Hauptaggregat (H), wobei das Brenner-Schlauchpaket (S) wiederum an das dem Schweissbrenner (B) nächstliegende Aggregat (G) - das das Absperrorgan (A) enthält - angeschlossen ist. Zwischen dem Aggregat (G) und einem weiteren Aggregat (G) am Hauptaggregat (H) ist eine längere Verbindungsleitung, z. B. 5 m, vorgesehen. 



   Bei der Ausführungsform gemäss Figur 3C ist das dem Schweissbrenner (B) nächstliegende Aggregat (G) ein sogenannter Zwischentrieb, weil die Verbindungsleitung (33') bis zu 30 m lang sein kann. 



   Bei der Ausführungsform gemäss Figur 3D ist der Abstand zwischen der Schweissstelle und dem Hauptaggregat noch grösser, jedoch ist das Brenner-Schlauchpaket an das das Absperrorgan (A) enthaltende Aggregat (G) angeschlossen. Zwischenleitungen (33 und 33') verbinden das Aggregat (G) über einen Zwischentrieb (G') mit dem Hautaggregat. 



   In Figur 3E ist das Brenner-Schlauchpaket (3 bis 4 m lang) an das dem Schweissbrenner (B) nächstliegende Aggregat (G) angeschlossen, das das Absperrorgan (A) enthält. Das Aggregat (G) befindet sich auf einer Abstzützvorrichtung (34) und ist über die Verbindungsleitung (33) mit dem Hauptaggregat (H) verbunden. 



   Bei den vorgeschriebenen Ausführungsformen befindet sich die Zumessdüse (Z) jeweils im Strömungsweg zwischen dem Anschlussbereich am den Schweissbrenner (B) nächstliegenden Aggregat (G) und der Gasdüse und stromab des Absperrorgans (A). 



   In Figur 4 ist die Zumessdüse (Z) in den Schutzgasnippel (15) beispielsweise der Anschlussarmatur (13) von Figur 1 eingesetzt. Der Schutzgasnippel (15) besitzt einen Innenkanal (24) für das Schutzgas, der aufgebohrt und mit einer Gewindebohrung (23) versehen ist, in die ein Düseneinsatz (25) eingeschraubt ist, der einen Düsenkanal einer vorbestimmten Düsengrösse (Durchmesser z. B. zwischen 0,6 bis 0,9 mm) enthält. Zum Verändern der Düsengrösse wird ein anderer Düseneinsatz eines Düsensatzes eingeschraubt. Weitere Änderungen sind an der Schweissvorrichtung nicht erforderlich. 



   In Figur 5 wird die Zumessdüse (Z) nach Art eines Drehhahnes ausgebildet Ein verdrehbarer 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Drosselkörper (28) sitzt in einer Bohrung (29), die den Schutzgas-Strömungskanal (24) schneidet. 



  Beiderseitige Abdichtungen verhindern eine Leckage an Schutzgas Der Drosselkorper (28) enthält einen Düsendurchgang (29), der je nach Drehposition des Drosselkorpers (28) eine bestimmte Düsengrosse einstellt. Der Drosselkörper (28) ist mit einem Gewindeansatz (30) drehbar festgelegt und lasst sich von aussen verdrehen. 



   PATENTANSPRÜCHE: 
1. Schutzgas-Schweissvorrichtung (V), mit einem eine Schutzgasdüse (3) aufweisenden 
Schweissbrenner (B), und mit einer Schutzgas-Druckquelle (Q), die über eine 
Mengenregel-Armatur (M), ein Absperrorgan (A) und einen Strömungsweg mit der 
Schutzgasduse (3) verbunden ist, wobei sich ein Teil des Strömungswegs innerhalb eines 
Brenner-Schlauchpakets (S) erstreckt, das mit einem Anschluss (C) eines Stromquellen- und Drahtforderaggregats (F) verbindbar ist, welches im Stromungsweg das Absperrorgan (A) stromauf des Anschlusses (C) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem 
Anschluss (C) und der Schutzgasdüse (3) im Strömungsweg wenigstens eine Staudruck- 
Zumessdüse (Z) angeordnet ist, mit der die in der Schutzgasdüse (3) für eine bestimmte 
Schweissaufgabe erforderliche Schutzgasmenge zumessbar ist.

Claims (1)

  1. 2 Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsengrosse der Zumessdüse (Z) durch Austauschen der Zumessdüse oder eines Zumessdüsen-Einsatzes (12) veränderbar ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zumessdüse (Z) einen relativ zu einem Durchgang (24) verstellbaren Drosselkörper (28) enthält, bei dessen Verstellung sich die Düsengrösse ändert.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die verstellbare Zumessdüse (Z) eine von aussen frei zugängliche oder unter einer abnehmbaren Abdeckung angeordnete, elektrisch isolierte Verstelleinrichtung aufweist.
    5 Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zumessdüse (Z) für einen Schutzgas-Mengenbereich zwischen etwa 6 und 20 l/min eine Düsengrösse zwischen etwa 0,3 und 0,9 mm, vorzugsweise bei etwa 0,7 mm, aufweist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zumessdüse (Z) stromauf eines Gasaustritts (5) im Schweissbrenner (B) angeordnet ist, vorzugsweise im Anschlussbereich des Brenner-Schlauchpakets (S) an das Brennergehäuse 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zumessdüse (Z) in einem Zentralanschluss (C) des dem Schweissbrenner (B) nächstliegenden Aggregats (G) oder in der zum Zentralanschluss (C) passenden Anschlussarmatur (13) des Brenner- Schlauchpakets (S) angeordnet ist.
    HIEZU 3 BLATT ZEICHNUNGEN
AT91096A 1996-05-24 1996-05-24 Schutzgas-schweissvorrichtung AT406838B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT91096A AT406838B (de) 1996-05-24 1996-05-24 Schutzgas-schweissvorrichtung
DE29708396U DE29708396U1 (de) 1996-05-24 1997-05-10 Schutzgas-Schweißvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT91096A AT406838B (de) 1996-05-24 1996-05-24 Schutzgas-schweissvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA91096A ATA91096A (de) 2000-02-15
AT406838B true AT406838B (de) 2000-09-25

Family

ID=3502659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT91096A AT406838B (de) 1996-05-24 1996-05-24 Schutzgas-schweissvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT406838B (de)
DE (1) DE29708396U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006056047A1 (de) * 2006-11-28 2008-05-29 Messer Group Gmbh Schweißbrenner zum Schutzgasschweißen
US9242307B2 (en) 2009-09-12 2016-01-26 Victor Equipment Company Welding gun with reduced components
DE202016103382U1 (de) 2016-06-27 2016-07-13 Cisma Solutions Aps Schweißvorrichtung sowie eine durch die Schweißvorrichtung bearbeitete Endrohrblende

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4100390A (en) * 1975-11-17 1978-07-11 Arcstart, Inc. Control means for tig type torches and the like
EP0615809A2 (de) * 1993-03-17 1994-09-21 Ottmar Götz Schutzgas-Schweissgerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4100390A (en) * 1975-11-17 1978-07-11 Arcstart, Inc. Control means for tig type torches and the like
EP0615809A2 (de) * 1993-03-17 1994-09-21 Ottmar Götz Schutzgas-Schweissgerät

Also Published As

Publication number Publication date
ATA91096A (de) 2000-02-15
DE29708396U1 (de) 1997-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2756178C2 (de)
DE1935989A1 (de) Grundgeraet fuer Stroemungsmessungen
DE2063589C3 (de) Hahn oder Schieber zum genauen Einstellen der DurchfluBmenge einer Betriebsflüssigkeit für hydraulische Systeme
DE1541099B2 (de) Kaeltechirurgisches instrument
EP3194655A2 (de) Dichtungsstreifensystem für eine saugwalze sowie verfahren zur bedienung des dichtungsstreifensystems einer saugwalze
DE102005032260A1 (de) Durchflussmengenregler
EP1675688B1 (de) Verfahren zur aerosolerzeugung und injektoreinheit
EP1303717B1 (de) Ventil
AT406838B (de) Schutzgas-schweissvorrichtung
EP1068467B1 (de) Vorrichtung zum nachträglichen einbau eines fluidzählers in eine rohrleitung
EP1497591A1 (de) Verteilerventil mit durchflussmesser für den einbau im zulauf
DE102010061179A1 (de) Verschneideanordnung
DE19600286C2 (de) Kompaktregelventil
DE19536150A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Gassteuerung eines Plasmabrenners einer Plasmaschneidanlage
DE2742920A1 (de) Einrichtung zum steuern bzw. regeln des fluessigkeitsstroms in rohren
EP1157755A2 (de) Düsenbalken für die Kühlung oder Entzunderung von metallischem Stranggut, insbesondere von Walzgut
DE10049129A1 (de) Verteilerventil mit Durchflussmesser
EP0386326A1 (de) Volumenstrom-Kontrollsystem für Schmieranlagen
EP0323440B1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung des Spüldrucks einer funkenerosiven Drahtschneidmaschine
DE1298747B (de) Druckregelorgan
DE903386C (de) Thermostatische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3522997A1 (de) Durchflussmesser zum messen einer zeitlichen durchflussrate bei fluiden
DE3416733C1 (de) Punktschweißelektrode mit Absperreinrichtung für die Kühlflüssigkeit
DE2003346A1 (de) Durchflusssteuerventil
DE1448966B2 (de) Pneumatische Längenmeßeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee