AT406519B - Wasserheizer - Google Patents

Wasserheizer Download PDF

Info

Publication number
AT406519B
AT406519B AT0071697A AT71697A AT406519B AT 406519 B AT406519 B AT 406519B AT 0071697 A AT0071697 A AT 0071697A AT 71697 A AT71697 A AT 71697A AT 406519 B AT406519 B AT 406519B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
input
comparator
sensor
output
flip
Prior art date
Application number
AT0071697A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA71697A (de
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Priority to AT0071697A priority Critical patent/AT406519B/de
Priority to DE19820193A priority patent/DE19820193A1/de
Publication of ATA71697A publication Critical patent/ATA71697A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT406519B publication Critical patent/AT406519B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/128Preventing overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/219Temperature of the water after heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/335Control of pumps, e.g. on-off control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/002Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Wasserheizer gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1. 



   Bei herkömmlichen Wasserheizern der eingangs erwähnten Art ist eine Regelung vorgesehen, bei der es bei der Ladung des Schichtenspeichers zu einer Überhitzung des zu erwärmenden Wassers im Wärmetauscher kommen kann. 



   Dies liegt darin begründet, dass die Wärmequelle bei einer Wärmeanforderung durch den Schichtenspeicher, das heisst, dass im Bereich des Wärmeanforderungsfühlers eine vorgegebene Temperatur unterschritten ist, in Betrieb gesetzt wird und erst mit dem Ende des Ladevorganges, das heisst, dass im Bereich des Ladungsfühlers eine bestimmte Temperatur überschritten ist, ausser Betrieb gesetzt wird Nur durch die Regelung der Wärmequelle wird bei Bedarf, zum Beispiel bei Überschreiten einer maximalen Wassertemperatur, die Wärmequelle, zum Beispiel ein Brenner, ausser Betrieb gesetzt. Da Speicher in der Regel mit verschiedenen Wärmequellen kombinierbar sind, ist ein Eingriff in die Regelung der Wärmequelle nicht möglich. 



   Gerade gegen Ende einer Aufheizung, wenn das in den Wärmetauscher strömende Kaltwasser bereits relativ warm ist, reicht die Fördermenge der Umwälzpumpe nicht aus, um die von der Wärmequelle angebotene Leistung bei geringer erforderlicher Temperaturerhöhung abzunehmen, was zu der erwähnten Überhitzung führt. 



   Aus der DE-PS 4 444 987 ist ein Verfahren zur Regelung der Brauchwasseraufheizung eines Speicher-Brauchwassererwärmers mittels eines Heizkessels beschrieben, wobei bei dem Speicher nicht an einen Schichtenspeicher gedacht ist und das Abschalten des Brenners des aufheizenden Heizkessels nicht erst bei Erreichen der Brauchwasser-Soll-Temperatur, sondem bereits bei einer niedriger liegenden Abschalttemperatur erfolgt. Hierbei soll während der üblichen Nachlaufzeit der Speicherladepumpe bewirken, dass eine weitere Energieübertragung vom Heiss- und Kesselwasser an das Brauchwasser erreicht wird. 



   Ziel der Erfindung ist es, den vorgenannten Nachteil zu vermeiden und einen Wasserheizer der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, bei der eine Überhitzung sicher vermieden ist. 



   Erfindungsgemäss wird dies bei einem Wasserheizer der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erreicht. 



   Durch die vorgeschlagenen Massnahmen ist sichergestellt, dass die Wärmequelle ausser Betrieb gesetzt wird, sobald die Temperatur des in den Speicher strömenden Wassers um eine vorgegebene Temperatur, zum Beispiel 5 K, den Soll-Wert, der auch für den Ladungsfühler vorgesehen ist, überschreitet Da beim Ladungsfühler die Soll-Temperatur noch nicht erreicht ist, besteht dabei noch immer eine Wärmeanforderung. Diese wird wieder freigegeben, wenn die Temperatur am Warmwasserfühler wieder abgesunken ist. 



   Durch die vorgeschlagenen Massnahmen wird eine nennenswerte Überhitzung des Warm- wassers im Wärmetauscher sicher vermieden. 



   Zur Festlegung der Einschaltung der Wärmequelle nach einer Stillsetzung aufgrund eines Überschreitens der maximal vorgesehenen Temperatur des Warmwassers ist es vorteilhaft, die Merkmale des Anspruches 3 vorzusehen. 



   Durch die Merkmale des Anspruches 2 ergibt sich ein sehr einfacher Aufbau der Steuerung 
Durch die Merkmale des Anspruches 4 ergibt sich der Vorteil einer sehr exakten Ansteuerung des Flip-Flops und damit ein sehr gut reproduzierbarer Steuerungsablauf. 



   Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. 



   Ein erfindungsgemässer Wasserheizer nach der Fig. weist einen Schichtenspeicher 1 auf, aus dessen unterstem Bereich ein Kaltwasserabzug 2 nach oben wegführt und zu einer Umwälzpumpe 3 führt, die über eine Anschlussleitung 4 mit einem Sekundärkreis 5 eines Wärmetauschers 6 verbunden ist 
An den Sekundärkreis 4 ist eine Warmwasserleitung 7 angeschlossen, die im obersten Bereich des Schichtenspeichers 1 in diesen mündet. Dabei ist in der Warmwasserleitung ein Warmwasserfühler 8 angeordnet 
Der Primärkreis 9 des Wärmetauschers 6 ist über eine Vorlauf- und eine Rücklaufleitung 10, 11 mit einer Wärmequelle 12 verbunden. 



   Im mittleren Bereich des Schichtenspeichers 1 ist ein Wärmeanforderungsfühler 13 und im untersten Bereich des Schichtenspeichers 1, in den ein Kaltwasserzulauf 14 mündet, ist ein Ladungsfühler 15 angeordnet. 



   Für den Wasserheizer ist eine Steuerung vorgesehen. Diese weist einen eine vorgegebene Hysterese aufweisenden Vergleicher 16, einen Addierer 17, ein mit einem negierenden Eingang versehenes UND-Gatter 18, ein Flip-Flop 19, einen Impulsgeber 20, einen weiteren Vergleicher 21, ein ODER- Gatter 22 und ein UND-Gatter 23 auf, wobei ein Soll-Wert-Geber 24 vorgesehen ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Dieser legt den Temperaturwert fest, bei dem die Ladung des Schichtenspeichers 1 beendet wird, sobald dieser im Bereich des Ladungsfühlers 15 erreicht ist. 



   Der Soll-Wert-Geber 24 ist über die Leitung 25 mit einem Soll-Wert-Eingang des Vergleichers 21 und über die an die Leitung 25 angeschlossene Leitung 26 mit dem Addierer 17 verbunden, der den eingangsseitigen Wert um einen festen Betrag, zum Beispiel 5 K, erhöht. Der Ausgang des Addierers 17 ist über eine Anschlussleitung 27 mit dem Soll-Wert-Eingang des Vergleichers 16 verbunden 
Der Warmwasserfühler 8, der die Temperatur des in den Schichtenspeicher 1 einströmenden Wassers erfasst, ist über die Leitung 28 mit dem zweiten Eingang des Vergleichers 21 und über die an diese Leitung 28 angeschlossene Leitung 29 mit dem zweiten Eingang des Vergleichers 16 verbunden. 



   Der Wärmeanforderungsfühler 13, der bei Unterschreitung einer vorgegebenen Temperatur ein Signal abgibt, ist über eine Leitung 30 mit einem Setzeingang des Flip-Flops 19 verbunden, dessen Rücksetzeingang mit dem Ladungsfühler 15, der bei Überschreitung eines vorgegebenen Soll- Wertes ein Signal abgibt, über eine Leitung 31 verbunden ist. 



   Der Ausgang des Vergleichers 16 ist über eine Leitung 32 mit dem negierenden Eingang des UND-Gatters 18 verbunden, dessen zweiter Eingang über eine Leitung 33 mit dem Ausgang des Flip-Flops 19 über eine weitere Leitung 34 verbunden ist, die den Ausgang des Flip-Flops 19 mit einem Eingang des UND-Gatters 23 verbindet. 



   An die Leitung 34 ist weiters eine Leitung 35 angeschlossen, die eine Verbindung zwischen dem Ausgang des Flip-Flops 19 mit einem Eingang des Impulsgebers 20 herstellt. 



   Das UND-Gatter 18 ist uber eine Steuerleitung 36 mit der Wärmequelle 12 verbunden. 



   Der Impulsgeber 20 ist über eine Leitung 37 mit einem ODER-Gatter 22 verbunden, dessen zweiter Eingang über eine Leitung 38 mit dem Ausgang des Vergleichers 21 verbunden ist. 



   Der Ausgang des ODER-Gatters 22 ist über eine Verbindungsleitung 39 mit dem zweiten Eingang des UND-Gatters 23 verbunden Der Ausgang des UND-Gatters 23 ist über eine Steuerleitung 40 mit der Umwälzpumpe 3 verbunden. 



   Fällt im Betrieb des Wasserheizers die Temperatur im Bereich des Wärmeanforderungsfühlers 13 die Temperatur unter einen bestimmten Wert, so gibt der Wärmeanforderungsfühler 13 ein Signal an das Flip-Flop 19 ab Dadurch gibt dieses an seinem Ausgang ein Signal ab, das einerseits am Impulsgeber 20 anliegt, der an seinem Ausgang einen Impulszug abgibt. Weiters liegt das Ausgangssignal des Flip-Flops 19 an je einem Eingang der UND-Gatter 33 und 23 an. 



   Bei einem Stillstand der Wärmequelle 12 liegt die Temperatur im Bereich des Warmwasser- fühlers 8 unterhalb des um zum Beispiel 5 K erhöhten Soll-Wertes des Soll-Wert-Gebers 24. 



  Dadurch ist sichergestellt, dass der Vergleicher 16 an seinem Ausgang kein Signal abgibt. 



   Aufgrund des negierten Einganges des UND-Gatters 18 und des an dessen zweitem Eingang anliegenden Ausgangssignales des Flip-Flops 19 gibt das UND-Gatter 18 ein Signal an seinem Ausgang ab, das der Wärmequelle 12 zugeführt wird und diese startet. 



   Da die Temperatur im Bereich des Warmwasserfühlers 8 unter dem Soll-Wert liegt, gibt der Vergleicher 21 kein Signal an seinem Ausgang ab. Das diesem nachgeschaltete ODER- Gatter 22 gibt daher im Rhythmus des Impulszuges des Impulsgebers 20 ein Signal an das UND-Gatter 23 ab, an dessen zweitem Eingang das Ausgangssignal des Flip-Flops 19 anliegt. Das UND-Gatter 23 gibt daher im Rhythmus des Impulszuges des Impulsgebers 20 ein Signal an die Umwälzpumpe 3 ab, so dass diese getaktet läuft. 



   Dadurch wird kaltes Wasser aus dem untersten Bereich des Schichtenspeichers 1 abgezogen, über den Wärmetauscher 6, beziehungsweise dessen Sekundärkreis 5 geführt und in den obersten Bereich des Schichtenspeichers 1 zurückgeführt. 



   Mit fortschreitender Ladung des Schichtenspeichers 1 beginnt die Temperatur im Bereich des Warmwasserfühlers 8 zu steigen. Überschreitet die Temperatur des Wassers im Bereich des Warmwasserfühlers 8 den vorgegebenen Soll-Wert, so gibt der Vergleicher 21 an seinem Ausgang ein Signal ab, wodurch an dem ODER- Gatter 22 ein ständiges Signal anliegt und dieses daher ein konstantes Signal abgibt. Da das Flip-Flop 19 so fange ein Signal abgibt, solange nicht im Bereich des Ladungsfühlers 15 eine vorgegebene Temperatur überschritten ist und diese ein Signal an den Rücksetzeingang des Flip-Flops 19 abgibt, gibt nun das UND-Gatter 23 ein konstantes Signal an die Umwälzpumpe 3 ab, so dass diese konstant läuft und daher eine grössere Menge fördert. 



  Dadurch kann die Wärme der Wärmequelle 12 trotz des gegen Ende der Ladung geringen Temperaturunterschiedes zwischen dem Wasser aus dem untersten Bereich des 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Schichtenspeichers 1 und der vorgesehenen maximalen Temperatur des Warmwassers abgeführt werden. 



   Steigt nun die vom Warmwasserfühler 8 erfasste Temperatur des Warmwassers auf einen Wert, der beim dargestellten Ausführungsbeispiel um 5 K über dem Soll-Wert liegt, so gibt der Vergleicher 16 ein Signal an seinem Ausgang ab, das an den negierenden Eingang des UND- Gatters 18 anliegt, wodurch das UND-Gatter an die Wärmequelle 12 kein Signal mehr abgibt und stillgesetzt wird 
Da die Umwälzpumpe 3 weiter in Betrieb bleibt, wird das Wasser weiter aus dem untersten Bereich des Schichtenspeichers 1 entnommen und über den Wärmetauscher 6 in den obersten Bereich des Schichtenspeichers 1 geführt Da dem Wärmetauscher 6 aufgrund der stillgesetzten Wärmequelle 12 keine weitere Wärme zugeführt wird, sinkt die Temperatur des Warmwassers im Bereich des Warmwasserfühlers 8 ab.

   Ist die Temperatur unter den durch die Schalthysterese des Vergleichers 16 gegebenen Wert, zum Beispiel 2 K, abgesunken, so schaltet der Vergleicher 16 sein Ausgangssignal ab, und die Wärmequelle 12 wird durch das Ausgangssignal des UND- Gatters 18 wieder gestartet, an dessen nicht-negierenden Eingang nach wie vor das Signal des Flip-Flops 19 anliegt 
Die Ladung wird daher getaktet fortgesetzt, bis der Ladungsfuhler 15 anspricht und ein Signal an den Rücksetzeingang des Flip-Flops 19 abgibt und daher dessen Ausgangssignal verschwindet Dadurch liegt an den einen Eingängen der UND-Gatter 18 und 23 kein Signal mehr an, so dass die Wärmequelle 12 und auch die Umwälzpumpe 3 stillgesetzt werden. 



   Der Wasserheizer nach der Fig 2 unterscheidet sich von jener nach der Fig. 1 im wesentlichen nur dadurch, dass den Eingängen des Flip-Flop 19 Vergleicher 42 beziehungsweise 47 vorgeschaltet sind. An den Eingängen des Vergleichers 42 ist die Signalleitung 31, an der der Ladungsfühler 15 angeschlossen ist, und eine mit der Leitung 25, an der der Soll-Wert-Geber 24 angeschlossen ist, verbundene Signalleitung 41 angeschlossen. 



   Der eine Eingang des Vergleichers 47 ist über die Signalleitung 30 mit Wärmeanforderungs- fühler 13 verbunden. Der zweite Eingang dieses Vergleichers 47 steht über eine Anschlussleitung 46 und einen Subtrahierer 45 sowie eine Signalleitung 44 mit dem Soll-Wert-Geber 24 in Verbindung. 



   Die Ausgänge der beiden Vergleicher 42 und 47 sind uber Anschlussleitungen 43 bezie- hungsweise 48 mit den Eingängen des Flip-Flops 19 verbunden. 



   Der Rücksetzeingang R1 des Flip-Flops 19 wird daher erst dann beaufschlagt, wenn der Ladungsfühler 15 eine über der vom Soll-Wert-Geber 24 vorgegebenen Soll-Temperatur liegende Temperatur erfasst. 



   Der Vergleicher 47 gibt bereits dann ein Signal an den Setzeingang S des Flip-Flops 19 ab, wenn der Wärmeanforderungsfühler 13 eine um weniger als 5K unter dem vom Soll-Wert-Geber 24 vorgegebenen Temperaturwert liegende Temperatur erfasst. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Wasserheizer mit einem von einer Wärmequelle (12) beaufschlagten Wärmetauscher, einer Umwälzpumpe (3) und einem Schichtenspeicher (1) sowie einer mit einem Soll-Wert- Geber (24) verbundenen Steuerung zur Steuerung der Umwälzpumpe (3) und der Wärmequelle (12), wobei die Steuerung mit einem Warmwasserfühler (8), einem im Mittelbereich des Schichtenspeichers (1) angeordneten Wärmeanforderungsfühler (13) und einem die Ladung des Schichtenspeichers (1) erfassenden Ladungsfühler (15) verbunden ist, und der Soll-Wert-Geber (24) mit einem mit dem Warmwasserfühler (8) verbundenen Vergleicher (16) der Steuerung in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingang des Vergleichers (16) über einen einen vorgegebenen Wert addierenden Addierer (17) mit dem Soll-Wert-Geber (24) verbunden ist und der Wärmeanforderungsfühler (13)
    und der Ladungsfühler (15) mit einem Flip-Flop (19) verbunden ist, dessen Ausgang mit einem Eingang eines UND-Gatters (18) verbunden ist, dessen zweiter Eingang mit dem Ausgang des Vergleichers (16) verbunden ist und dessen Ausgang die Wärmequelle (12) steuert. <Desc/Clms Page number 4>
  2. 2. Wasserheizer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Flip-Flop (19) ausgangsseitig weiters mit einem Eingang eines ODER- Gatters (22) - vorzugsweise über einen Impulsgeber (20)-verbunden ist, dessen zweiter Eingang mit dem Ausgang eines weiteren Vergleichers (21) verbunden ist, dessen Eingänge mit dem Warmwasserfühler (8) und dem Soll-Wert-Geber (24) verbunden sind, wobei der Ausgang des ODER- Gatters (22) mit einem Eingang eines UND-Gatters (23) verbunden ist, dessen zweiter Eingang mit dem Ausgang des Flip-Flops (19) verbunden ist und dessen Ausgang die Umwälzpumpe (3) steuert.
  3. 3 Wasserheizer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der eingangsseitig über den Addierer (17) mit dem Warmwasserfühler (8) verbundene Vergleicher (16) eine Schalthysterese aufweist.
  4. 4. Wasserheizer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass den Eingängen des Flip-Flops (19) Vergleicher (42, 47) vorgeschaltet sind, wobei die Eingänge des dem Setzeingang (S) des Flip-Flops (19) vorgeschalteten Vergleichers (47) mit dem Wärmeanforderungsfühler (13) und über einen Subtrahierer (45) mit dem Soll-Wert-Geber (24) in Verbindung stehen und die Eingänge des dem Rücksetzeingang (R1) des Flip- Flops (19) vorgeschalteten Vergleicher (42) mit dem Ladungsfühler (15) und dem Soll- Wert-Geber (24) verbunden sind.
AT0071697A 1997-04-28 1997-04-28 Wasserheizer AT406519B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0071697A AT406519B (de) 1997-04-28 1997-04-28 Wasserheizer
DE19820193A DE19820193A1 (de) 1997-04-28 1998-04-28 Wasserheizer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0071697A AT406519B (de) 1997-04-28 1997-04-28 Wasserheizer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA71697A ATA71697A (de) 1999-10-15
AT406519B true AT406519B (de) 2000-06-26

Family

ID=3497934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0071697A AT406519B (de) 1997-04-28 1997-04-28 Wasserheizer

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT406519B (de)
DE (1) DE19820193A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19956426C1 (de) * 1999-11-24 2001-05-03 Honeywell Bv Vorrichtung zur Überwachung der Wassertemperatur
DE10114823A1 (de) * 2001-03-26 2002-10-10 Siemens Building Tech Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Brennern
AT411491B (de) * 2001-04-09 2004-01-26 Vaillant Gmbh Wasserheizanlage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4444987C1 (de) * 1994-12-16 1996-04-18 Buderus Heiztechnik Gmbh Verfahren zur Regelung der Brauchwasseraufheizung in einer Heizungsanlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4444987C1 (de) * 1994-12-16 1996-04-18 Buderus Heiztechnik Gmbh Verfahren zur Regelung der Brauchwasseraufheizung in einer Heizungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE19820193A1 (de) 1998-10-29
ATA71697A (de) 1999-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2613097B2 (de) Heizgerät
AT406191B (de) Warmwasserheizung
DE2524010B2 (de) Steuerung für eine in Abhängigkeit von der Außentemperatur einstellbare Heizungsanlage
AT403415B (de) Wasserheizanlage mit einem von einem brenner beaufschlagten primärwärmetauscher
AT406519B (de) Wasserheizer
EP0038318A1 (de) Regelvorrichtung zur Regelung der Erwärmung von Brauchwasser für einen Speicherbehälter
DE2851206A1 (de) Verfahren und anlage zur nutzung der heissen abgase von waermeerzeugern
DE3030565A1 (de) Heizkessel fuer heizungsanlagen
DE2307109A1 (de) Heizgeraet fuer brauch- und heizwasser
DE4444987C1 (de) Verfahren zur Regelung der Brauchwasseraufheizung in einer Heizungsanlage
AT405465B (de) Wasserheizungsanlage
AT368621B (de) Temperaturregeleinrichtung des wassers in einem wasserspeicherbehaelter
DE4015139A1 (de) Verfahren zur steuerung einer wasserheizungsanlage
AT402663B (de) Warmwasserbereiter warmwasserbereiter
DE2841888A1 (de) Solarheizung
CH670497A5 (de)
AT404509B (de) Wasserheizer mit einer steuerungseinrichtung mit flammenüberwachung
DE19511218B4 (de) Verfahren zur Aufladung eines indirekt über einen Sekundärwärmetauscher beheizten Warmwasserspeichers
AT406084B (de) Wasserheizanlage
AT403414B (de) Verfahren zur kesselrücklauftemperatur-regelung
AT402342B (de) Verfahren zum betrieb einer heizanlage
DE19706506B4 (de) Schichtenspeicheranordnung
DE3034016C2 (de) Wärmepumpenspeicher
AT407788B (de) Solarspeicheranlage mit einem sonnenkollektor
DE19824034A1 (de) Brauchwasser-Erwärmungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20121015