AT405929B - Press- und blasverfahren zur verarbeitung von glasrohren - Google Patents

Press- und blasverfahren zur verarbeitung von glasrohren Download PDF

Info

Publication number
AT405929B
AT405929B AT236694A AT236694A AT405929B AT 405929 B AT405929 B AT 405929B AT 236694 A AT236694 A AT 236694A AT 236694 A AT236694 A AT 236694A AT 405929 B AT405929 B AT 405929B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
glass tube
mold
glass
hollow
neck
Prior art date
Application number
AT236694A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA236694A (de
Original Assignee
Fleimisch H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fleimisch H filed Critical Fleimisch H
Priority to AT236694A priority Critical patent/AT405929B/de
Publication of ATA236694A publication Critical patent/ATA236694A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT405929B publication Critical patent/AT405929B/de

Links

Landscapes

  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Das vorliegende Patent betrifft die Technologie der Glasverarbeitung mit besonderem Bezug auf die Herstellung von Flakon, Spritzen, Ampullen sowie   Glasbehältern allgemeiner   Art, insbesondere für den pharmazeutischen Gebrauch. 



   Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von   Glasbehältern, Insbesondere   solche für den pharmazeutischen Gebrauch, wie etwa Flakon, Spritzen, Ampullen o. ä., bei dem ein Glasrohr vorerhitzt, und danach ein durch Erhitzen vorgeformter Abschnitt des Glasrohr in einer mehrteiligen Presshohlform unter   Gasdruckbeaufschlagung   endgeformt wird. 



   Solche Behälter können mit verschiedenen Massen durch entsprechende horizontal oder vertikal arbeitende Maschinen hergestellt werden. 



   Der bei solchen Maschinen angewandten Technik liegt eine Reihe von Schritten zugrunde, die hiermit beschrieben werden. 



   Beispielsweise wird das Rohr bei vertikaler Verarbeitung mit Schneidbrenner, Wärmeschock oder mit mechanischem Schneider behandelt, es folgt unter ständigem Drehen des Rohrs eine Phase des Vorerhitzens und darauffolgenden Erhitzens, die zur Formung von Schulter und Hals des Behälters durch entsprechend dimensionierte mechanische Rollen erforderlich ist. 



   Nach entsprechendem Erhitzen erfolgt bei ständiger Drehung des Glasrohr zunächst das Vorformen und dann das Endformen des Mundstücks mit Hilfe von runden Rollen sowie das Formen eines Spitzteils im Inneren des Mundstücks. 



   Das Glasrohr wird dann brenngeschnitten, zuletzt wird bei ständig drehendem Glasrohr der Flakonboden mittels einer Schleitbodenscheibe hergestellt. 



   Es handelt sich zwar um eine weitverbreitete Technologie, doch treten hierbei einige Schwierigkeiten auf, wie beispielsweise ein zu hoher Energieverbrauch und ein ziemlich langwieriger Arbeitszyklus. 



   Die US-PS-2 649 659 offenbart eine Vorrichtung zur Formung von hohlen Glasprodukten, mit der Flaschen, Ampullen und Kolben aus Glasrohren herstellbar sind. Auf einem drehbaren Tisch sind dazu Formvorrichtungen und Luftzuführdüsen vorgesehen, die den unteren Teil eines mittels eines Schlittens automatisch verschiebbaren   Glasrohres   nach seinem Erhitzen taktweise zu einem Glasprodukt formen. Danach wird das fertiggestellte Glasprodukt vom Glasrohr getrennt und zur weiteren Bearbeitung weiterbefördert. Die Formgebung wird von einer zweiteiligen Form vorgenommen, deren Formhälften auf verschwenkbaren Armen angebracht sind, die das erhitzte Ende des Glasrohres infolge einer Schliessbewegung unischliessen, woraufhin Luft In das Glasrohr eingeblasen wird, und die weiche Glasmasse sich an die Innenwände der Form anlegt.

   Während des Erwärmens und während der Formung innerhalb der zweiteiligen Form wird das Glasrohr um seine Längsachse rotiert. Nur bei Glasprodukten, die keine rotationssymmetrische Form aufweisen, wird auf die Rotation während der Formgebung verzichtet. 



   Bei der Herstellung des vollständigen Glasprodukts wird zwar der Öffnungsabschnitt mitgeformt, dessen Endzustand stellt sich aber erst nach dem Beschneiden mit Hilfe einer Schneidvorrichtung ein. Dadurch wird aber zumindest ein zusätzlicher Bearbeitungsvorgang erforderlich, um den Grat des Schnitts zu entfernen und diesen damit für den Verbraucher ungefährlich zu machen. 



   Durch das ständig nachgeschobene Glasrohr kann eine Formung nur von der Seite her erfolgen, während die obere Endfläche des Glasprodukts durch den Schneidevorgang entsteht, der für viele Anwendungen zu ungenau und darüber hinaus sicherheitsgefährdend für den Verbraucher ist. 



   In der US-PS-3 424 569 ist eine   Formvomchtung   für die Herstellung von Flaschenhälsen und- öffnungen geoffenbart, wobei der dafür verwendete Halsring nicht als einteilige sondern als mehrteilige Pressform ausgebildet ist. Zwei dem Verlauf des Flaschenhalses nachgebildete, halbzylindrische Einsätze dienen der Formgebung des heissen Glasbehälters durch Zusammenwirken mit einer Külbelform und sind jeweils in einem ebenfalls halbzylindrischen Hauptkörper gehalten, an dem sie festgeschraubt werden können, sodass sie bei Bedarf auswechselbar sind. Die so gebildeten   Pressformhälften   wirken bei der Glasformung zusammen, es findet dabei aber keine Schliessbewegung statt, sondern die beiden Hälften werden zu einer Gesamtpressform zusammengesetzt, mit der die Fertigung der Glashälse vorgenommen wird.

   Die beiden Hälften werden nur bei Austausch der beiden halbzylinderförmigen Einsätze auseinandergenommen, werden während der Produktion aber nicht auseinanderbewegt. 



   Die DE-PS-692 590 beschreibt ein Verfahren zur Ausbildung von   Flaschenhälse,   mit dem eine genaue   Innengestalt   derselben erreicht werden kann, wobei eine Vielzahl von strahlenförmig angeordneten, schie- berartig bewegbaren Teilen von allen Seiten auf das Glas einwirken und dabei die Formwand für den jeweiligen Flaschenhals ausbilden. Die über einen Dorn oder eine Düse aufgetriebenen Flaschenhälse weisen daher im Inneren keinerlei Unterschiede in der Lichtweite auf. Bei dem in diesem Dokument beschriebenen Herstellungsvorgang wird ein vorgeblasener und in eine Fertigform eingestellter und ausge- blasener Külbel von den Schiebern im Haisbereich an den Blasdorn angedrückt. Das Andrücken der strahlenförmig angeordneten Schieber findet während des Ausblasen oder danach statt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Eine mögliche Weiterentwicklung, die in der vorliegenden Patentschrift dargestellt wird, sieht eine kombinierte Anwendung der vorstehend beschriebenen Rollverformung mit der Technik des Glasblasens vor. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, die vorgenannten Nachteile zu beseitigen und ein Verfahren anzugeben, mit dem der Energieverbrauch und die Arbeitszeit für die Herstellung reduziert werden kann. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass ein, vorzugsweise aus einem Halsstück, einem Mundstück und aus einem Schulterstück gebildeter Öffnungsabschnitt des Glasbehälters in der Presshohlform endgeformt wird, wobei die Hohlformteile in einer in mindestens drei Richtungen erfolgenden Schliessbewegung relativ aufeinander zubewegt werden und danach das Glasrohr gasdruckbeaufschlagt wird. 



   Im Vergleich zu den bekannten Verfahren liefert das erfindungsgemässe Verfahren eine schnellere und genauere Arbeitsweise mit entsprechender Zeit- und Energieersparnis und folglich mit wirtschaftlichem Vorteil. 



   In weiterer Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass während des Endformens des Öffnungsabschnitts das Glasrohr in der Presshohiform um seine Längsachse drehbewegt wird, sodass eine sehr einfach zu realisierende Rotationsform ausgeführt werden kann. 



   Weiters betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens, weiche dadurch gekennzeichnet ist, dass die   Presshohlform   aus mindestens zwei in entgegengesetzten Richtungen senkrecht zur Glasrohrlängsachse verschlieBbaren Formteilen zum Formen des Hals- und gegebenenfalls des Schulterstückes und einem weiteren mit den beiden anderen Formteilen in Richtung der Rohrlängsachse verschliessbaren Formteil zum Formen des Mundstückes gebildet ist. 



   Auf diese Weise wird eine schnelle, genaue und energiesparende Herstellung von Glasbehältern ermöglicht. 



   In besonders bevorzugter Weise kann vorgesehen sein, dass durch den weiteren Formteil eine Druckgasleitung verläuft, die mundteilseitig endet. 



   Dadurch kann eine besonders vorteilhafte Art der Lufteinblasung in das Glasrohr vorgenommen werden. 



   Weiters kann vorgesehen sein, dass zwei zur Glasrohrlängsachse spiegelsymmetrische Formteile zum Formen des Hals- und gegebenenfalls des Schulterstückes vorgesehen sind. Dadurch kann eine sehr genaue Herstellung der Formteile vorgenommen werden, die eine entsprechende hohe Genauigkeit bei der Herstellung der Glasbehälter zur Folge hat. 



   Gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann der weitere Formteil zum Formen des inneren und des äusseren Teils des Mundstückes gebildet sein, wodurch sich eine Vereinfachung des Herstellungsvorgangs erzielen lässt. 



   Nachstehend wird nun anhand eines Beispiels die erfindungsgemässe Endformung von Schulter-, Halsund Mundstück eines aus einem Glasrohr durch   PreB- und Blasverfahren   gewonnenen Glasbehälters beschrieben. 



   Vor dem Überführen in die Pressform wird das horizontal oder vertikal gelagerte Glasrohr entsprechend erhitzt und erweicht ; an diesem Punkt besteht die Pressform aus drei verschiedenen Teilen : zwei spiegelbild- 
 EMI2.1 
 äusseren Mundstücks. 



   Im Inneren des Mittelteils befindet sich eine Zuleitung, die das Einblasen der zur Formung erforderlichen Luft durch eine kleine Öffnung ermöglicht. 



   Die Pressform legt sich nun auf das Glasrohr, das zum Stehen gebracht oder weiter gedreht werden kann. Wenn die Pressform dicht anliegt, liegt der untere Teil dicht auf gleicher Höhe wie das Mundstück ; es folgt dann die Lufteinblasung, doch davor sollte das andere Ende des Rohrs geschlossen werden, so dass die eingeblasene Luft seitlich auf Hals und Schulter einwirkt und das erweichte Glas sich somit der Pressform anpassen kann und eine optimale Form erreicht wird. Dieser Arbeitsgang wird schrittweise ausgeführt und kann selbstverständlich auch wiederholt werden. 



   Mit Hilfe von Fig. 1 wird ein praktisches Beispiel zur obengenannten Erfindung geboten : Mit A wird das vorerhitzte Flakon mit vorgeformtem Schulter-, Hals- und Mundstück, mit B die am oberen Teil anliegende Pressform, mit C der untere Mittelteil beim Einblasen der Luft ins Rohrinnere bezeichnet. 



   Das nachfolgende Bild zeigt die Hauptarbeitsphase, bei welcher das bereits vorerhitzte Glasrohr von der Pressform umschlossen wird, und nach erfolgter Schliessung des Endteils Pressluft eingeblasen wird. 



   Im Vergleich zu den herkömmlichen Methoden erlaubt die hier beschriebene Methode eine schnellere und genauere Arbeitsweise mit entsprechender Zeit- und Energieersparnis und folglich mit wirtschaftlichem Vorteil. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Vorstehende schematische Funktionsweise werden dem erfahrenen Fachmann für eine Realisierung der Erfindung ausreichen ; bei der konkreten Ausführung können einige Varianten in Frage kommen, ohne dass dadurch das innovative Konzept substantiell beeinträchtigt wird. Unter Hinweis auf die vorstehende Beschreibung sowie auf die beigefügten Zeichnungen werden folgende Patentansprüche geltend gemacht. 



  

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von Glasbehältern, Insbesondere solche für den pharmazeutischen Gebrauch, wie etwa Flakon, Spritzen, Ampullen o. ä., bei dem ein Glasrohr (A) vorerhitzt, und danach ein durch Erhitzen vargeformter Abschnitt des Glasrohr (A) in einer mehrteiligen Presshohlform (B, C) unter Gasdruckbeaufschlagung endgeformt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein, vorzugsweise aus einem Halsstück, einem Mundstück und aus einem Schulterstück gebildeter Öffnungsabschnitt des Glasbehälters In der Presshohlform (B, C) endgeformt wird, wobei die Hohlformteile (B, C) in einer in mindestens drei Richtungen erfolgenden Schliessbewegung relativ aufeinander zubewegt werden und danach das Glasrohr (A) gasdruckbeaufschlagt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während des Endformens des Öffnungs- abschnittes das Glasrohr (A) in der Presshohlform (B, C) um seine Längsachse drehbewegt wird.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Presshohlform aus mindestens zwei In entgegengesetzten Richtungen senkrecht zur Glasrohrlängs- achse verschliessbaren Formteilen (B) zum Formen des Hals- und gegebenenfalls des Schulterstückes und einem weiteren mit den beiden anderen Formteilen (B) In Richtung der Rohrlängsachse verschliess- baren Formteil (C) zum Formen des Mundstückes gebildet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch den weiteren Formteil (C) eine Druckgasleitung verläuft, die mundteilseitig endet.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei zur Glasrohrlängsachse splegelsymmetnsche Formteile (B) zum Formen des Hals- und gegebenenfalls des Schulterstückes vorgesehen sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3,4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Formteil (C) zum Formen des Inneren und des äusseren Teils des Mundstückes gebildet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Presshohlform (B, C) dichtschliessend ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Formteil (C) zylindrisch Ist und eine achsial verlaufende Bohrung aufweist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die spiegelsymmnetri- schen Formteile (B) im wesentlichen halbzylinderringförmig sind und die Pressprofile für die Hals- und gegebenenfalls Schulterstücke im Inneren derselben ausgebildet sind.
AT236694A 1994-12-20 1994-12-20 Press- und blasverfahren zur verarbeitung von glasrohren AT405929B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT236694A AT405929B (de) 1994-12-20 1994-12-20 Press- und blasverfahren zur verarbeitung von glasrohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT236694A AT405929B (de) 1994-12-20 1994-12-20 Press- und blasverfahren zur verarbeitung von glasrohren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA236694A ATA236694A (de) 1999-05-15
AT405929B true AT405929B (de) 1999-12-27

Family

ID=3533032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT236694A AT405929B (de) 1994-12-20 1994-12-20 Press- und blasverfahren zur verarbeitung von glasrohren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT405929B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE692590C (de) * 1937-03-17 1940-06-22 Carl Schnuerle Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flaschen mit gleichmaessiger innerer Halsoeffnung
US2649659A (en) * 1951-01-02 1953-08-25 Kahle Engineering Company Machine for forming glass articles
DE1265358B (de) * 1961-01-02 1968-04-04 Philips Nv Verfahren und Maschine zum Herstellen eines mit einem Hals versehenen Kolbens aus einem Rohrglasstueck
US3424569A (en) * 1965-11-08 1969-01-28 Owens Illinois Inc Glass forming container neck ring

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE692590C (de) * 1937-03-17 1940-06-22 Carl Schnuerle Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flaschen mit gleichmaessiger innerer Halsoeffnung
US2649659A (en) * 1951-01-02 1953-08-25 Kahle Engineering Company Machine for forming glass articles
DE1265358B (de) * 1961-01-02 1968-04-04 Philips Nv Verfahren und Maschine zum Herstellen eines mit einem Hals versehenen Kolbens aus einem Rohrglasstueck
US3424569A (en) * 1965-11-08 1969-01-28 Owens Illinois Inc Glass forming container neck ring

Also Published As

Publication number Publication date
ATA236694A (de) 1999-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450696C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Behälters aus thermoplastischem Material
DE4320236C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern durch Umformen eines Rohres nach dem Innenhochdruckverfahren
DE1479100A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Blasen von Hohlkoerpern aus thermoplatischem Material
DE2161066B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hohlkoerpers aus thermoplastischem kunststoff
DE1479679B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Fla sehen aus thermoplastischem Kunststoff
DE1289983B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen hohler Gegenstaende aus thermoplastischem Kunststoff
EP0475047A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verformen des wärmeerweichten Endes eines Glasrohres und Verwendung der Vorrichtung in einer Fläschchenmaschine
DE3316757A1 (de) Maschine zum herstellen von hohlkoerpern durch strecken und blasformen
DE2234061C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Ampullen, mit trichterförmig ausgebildeten Spießenden
CH628567A5 (de) Vorrichtung zur herstellung eines kunststoff-hohlkoerpers.
CH632728A5 (de) Blasformmaschine zur herstellung von glasbehaeltern.
DE2506010C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines orientierten Hohlkörpers aus thermoplastischem Kunststoff
DE2543640C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Vorformlings für das Blasformen eines Hohlkörpers
EP0139339B1 (de) Verfahren zum Herstellen Hohler Glasgegenstände, Glasgegenstände hergestellt nach dem Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE1704119C2 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Hohlkörpern, insbesondere Flaschen, aus thermoplastischem Kunststoff
AT405929B (de) Press- und blasverfahren zur verarbeitung von glasrohren
DE1429050B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines duennwandigen einseitig offenen gefaesses insbesondere eines bechers aus thermoplastischem kunststoff
DE630980C (de) Maschine zum Anfertigen von Glasgefaessen aus Glasrohren
DE888150C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hohlen Gegenstaenden aus Glas
DE1479536A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren
DE1471904C (de) Vorrichtung zum Formen von Glas
DE2850869C3 (de) Vorformboden einer zweiteiligen Vorform zum Herstellen von Gläsern, Flaschen oder dergl. Behältnissen aus Glas
DE585253C (de) Verfahren zum Herstellen duennwandiger Glashohlkoerper
DE2351808C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines becherförmigen Glasgegenstandes nach dem Preßblasverfahren
DE971231C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Ampullen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee