AT405540B - Überbrückungskonstruktion, insbesondere beim anschluss einer schienenanlage - Google Patents

Überbrückungskonstruktion, insbesondere beim anschluss einer schienenanlage Download PDF

Info

Publication number
AT405540B
AT405540B AT0181795A AT181795A AT405540B AT 405540 B AT405540 B AT 405540B AT 0181795 A AT0181795 A AT 0181795A AT 181795 A AT181795 A AT 181795A AT 405540 B AT405540 B AT 405540B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
quot
bridging
bridge
carriage
bearings
Prior art date
Application number
AT0181795A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA181795A (de
Inventor
Helmut Dipl Ing Udier
Klaus Dipl Ing Dr Riessberger
Meinhard Dipl Ing Roller
Marcus Ing Puntigam
Original Assignee
Waagner Biro Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3521637&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=AT405540(B) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Waagner Biro Ag filed Critical Waagner Biro Ag
Priority to AT0181795A priority Critical patent/AT405540B/de
Priority to EP96117458A priority patent/EP0771906B2/de
Priority to DE59605175T priority patent/DE59605175D1/de
Priority to AT96117458T priority patent/ATE192805T1/de
Publication of ATA181795A publication Critical patent/ATA181795A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT405540B publication Critical patent/AT405540B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B11/00Rail joints
    • E01B11/42Joint constructions for relatively movable rails, e.g. rails on turntables, traversers, or swing bridges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2/00General structure of permanent way
    • E01B2/003Arrangement of tracks on bridges or in tunnels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/06Arrangement, construction or bridging of expansion joints
    • E01D19/062Joints having intermediate beams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Leg Units, Guards, And Driving Tracks Of Cranes (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Description

AT 405 540 B
Die Erfindung betrifft eine Überbrückungskonstruktion mit in Abstand gehaltenen Schlitten für die in Schienenlängsrichtung gleitende Führung von Schienen zwischen zwei fest verlegten Schienenanlagen, insbesondere beim Anschluß einer Schienenanlage auf einem Brückentragwerk an eine am Festland verlegte Schienenanlage unter Verwendung einer Schienendilatation, bei der die Schlitten zur Erreichung eines gleichmäßigen Zwischenraumes zwischen den Schlitten mechanisch über Hebelketten, Horizontalführungen und Vertikallagerungen gleitend geführt und gelagert sind.
Es ist bekannt, daß infolge von Temperaturschwankungen technische Bauteile sich unterschiedlich dehnen. Um diesen Erscheinungen entgegenzuwirken, werden spezielle Dehnfugenkonstruktionen angeordnet. Im Schienenbau werden Dehnungsstöße (WO 94/10383), die einen lückenlosen Schienenstrang auch bei großen Dehnwegen gewährleisten, verwendet.
Die bei solchen Dehnungen auftretenden Schienenstützungslücken werden bekannterweise durch Anordnung von Schlitten bzw. Schwellen (EP 643 169) aufgeteilt.
Die Schienen müssen möglichst weitgehend unterstützt werden. Die zwischen den Unterstützungen der Schienen bestehenden Restlücken, zwischen Brückenträger und Widerlager, sollen annähernd gleich groß sein. Zu diesem Zweck sind in der EP 643 169 verschiedene Möglichkeiten der Abstandhaltung beschrieben, denen verschiedene Nachteile zu eigen sind. Seil- oder Kettenzüge, sowie Federstangen neigen zur Schwingungsempfindlichkeit. Bei Federstangen ist die erreichbare Abstandsgleichheit wegen der großen Streuung zu gering und auch hydraulische Zylinderkolbenaggregate sind nicht wirklich wartungsfrei.
Aus der DE 37 01 937, DE 44 25 037, GB 1 566 683 und US 4 050 207 sind Dilatationen für Straßenbrücken bekannt, die aus einer Reihe von parallelen, an ihren Längsseiten verbundenen Querprofile gebildet sind, wobei im Fall der GB 1 566 683 als Verbindungskonstruktion zweiarmige Hebel Verwendung finden. Straßendilatationen dieser Bauart gewährleisten keine gleichmäßige Unterstützung der Schwellen und damit der Schienen und sind dadurch für den Eisenbahnbetrieb nicht geeignet. Dazu kommt noch, daß Straßendilatationen eher für kleine Dehnstrecken und dafür in kürzeren Intervallen gebaut werden, während bei Eisenbahnbrücken größere Dehnstrecken in unserem Fall 2m bei der Überfahrt einer Meerenge zu überbrücken sind und der Eisenbahnbetrieb so wenig als möglich gestört werden soll, weil Vertikalschwingungen während der Überfahrt der Dilatation nicht wie bei Straßenbrücken als unangenehm sondern als echte Gefahr betrachtet werden.
Ausgehend vom Stand der Technik gemäß der EP 643 169 hat es sich die Erfindung zur Aufgabe gestellt, diesem Probiemkreis der gleichmäßigen Unterstützung der Schiene zu begegnen und gleichzeitig die oben erwähnten Nachteile zu vermeiden.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Horizontalführung zentral und geteilt angeordnet ist, wobei ein Teil mit dem Festland und der andere Teil mit der Brückenkonstruktion oder dem brückennächsten Schlitten verbunden ist und der die Führungsfuge überbrückende Schlitten länger ist, als der Gesamtdehnweg der Dilatation und daher eine größere Länge als die anderen Schlitten aufweist. Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 10 angegeben.
Die erfindungsgemäße Überbrückungskonstruktion wird anhand der angeschlossenen schematischen Zeichnung in zwei Figuren erklärt.
Fig. 1 zeigt die Dilatationsfuge in der ausgezogenen Form und Fig. 2 in der engsten Form.
Je größer die zu überbrückende Fuge ist, desto länger ist der Bereich, mit dem die Schlittenkonstruktion mit den Hebelketten zu erfüllen hat. Es werden ein- oder mehrere geführte Schiffen 1,1' und 1" vorgesehen, welche die gleichmäßigen Zwischenräume 8 erzielen. Die Steuerung der Gleichmäßigkeit wird durch ein geeignetes Gestänge als Verbindung zwischen den Brückenträgern der Brückenkonstruktion 8 und dem Widerlager am Festland 7 über die Schlitten 1, 1', 1" erreicht.
Das Gestänge in Form einer Hebelkette, bestehend aus Stangen 3 und zwei armigen Hebeln 4 beginnt außermittig an der Stirnseite des Brückenträgers der Brückenkonstruktion 6 und wird über den Mitteldrehpunkt 3 im Zentrum des Schlittens zum nächsten Schlitten über den symetrisch zur Schienenlängsachse 9 angeordneten Stangen 3 zum nächsten Schlitten bzw. zum Widerlager am Festland 7 geführt. Die Geometrie des Gestänges - eine etwa parallele Ausrichtung der Stangen 3, deren Richtung durch den nächsten Schlittenmittelpunkt gerichtet ist, sowie die Anordnung des Hebels 4 quer zur Schienenlängsachse 9 - minimiert vorteilshaft die Führungskräfte. Der Hebel 4 weist an seinen Enden gummierte Lager 5 auf, über welche stoßförmig auftretende Kräfte sanft abgetragen werden. Minimale Spaltänderungen können in den elastischen Gelenken (gummierte Lager 5) direkt kompensiert werden, ohne daß eine größere Auslenkung der Schlittenkonstruktion auftritt.
Der reibungsarme Lauf der Schlitten auf den polierten bzw. geschliffenen Vertikallagerungen 12 mit den schwingungsdämpfenden Verformungsgleitlagern, die Führung entlang einer beidseitig polierten zentralen Schiene als Horizontalführung 11, die ebenfalls mit Verformungsgleitlagern die auftretenden Versetzungsmomente und quergerichteten Kräfte ableitet sowie die Funktion der Hebelkette ermöglichen Dehnungslük- 2

Claims (10)

  1. AT 405 540 B ken gleichmäßig aufzuteilen, zu überbrücken und gleichzeitig einen optimalen Unterbau für die Schienendilatation darzustellen. Wesentlich ist die Unterteilung der Fuge in mehrere Teilfugen (Spalten 8) durch die Anordnung in eine entsprechende Anzahl von Schlitten, die horizontal und vertikal auf Gleitbahnen geführt sind, sowie die Vergleichmäßigung aller Zwischenräume zwischen Brücke und Schlitten, der Schlitten untereinander sowie zwischen Schlitten und Widerlager. Dies wird durch die Hebelkette erzwungen. Die Teilung der Horizontalführung 11 in einen am Festland befestigten Teil 11' und eine an der Brückenkonstruktion befestigten Teil 11" unter Berücksichtigung der Führungsfuge 10 zur Ermöglichung der Dehnungen verlangt eine bestimmte Länge des größten Schlitten 1, damit dieser beide Führungsteile 1T und 11" während aller Dehnungsphasen umschließen kann. Die Größe des Schlittens 1 kann dann auch eine Doppelhebelkonstruktion verlangen, sodaß die Stangen 3 in allen Bewegungsphasen etwa parallel bleiben. Patentansprüche 1. Überbrückungskonstruktion mit in Abstand gehaltenen Schlitten für die in Schienenlängsrichtung gleitende Führung von Schienen zwischen zwei fest verlegten Schienenanlagen, insbesondere beim Anschluß einer Schienenanlage auf einem Brückentragwerk an eine am Festland verlegte Schienenanlage unter Verwendung einer Schienendilatation, bei der die Schlitten zur Erreichung eines gleichmäßigen Zwischenraumes zwischen den Schlitten mechanisch über Hebelketten, Horizontalführungen und Vertikallagerungen gleitend geführt und gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Horizontal-führung (11) zentral und geteilt angeordnet ist, wobei ein Teil (11') mit dem Festland (7) und der andere Teil (11") mit der Brückenkonstruktion (6) oder dem brückennächsten Schlitten (1") verbunden ist und der die Führungsfuge (10) überbrückende Schlitten (1) länger ist, als der Gesamtdehnweg der Dilatation und daher eine größere Länge als die anderen Schlitten (1', 1"), aufweist.
  2. 2. Überbrückungskonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl für die Horizontalführung (11), als auch für die Vertikallagerung (12) Verformungsgleitlager vorgesehen sind.
  3. 3. Überbrückungskonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitten (1, 1’, 1") über getrennte Horizontalführungen (11) und Vertikallagerungen (12) vorzugsweise horizontal zentral und vertikal an den Außenseiten geführt sind.
  4. 4. Überbrückungskonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zentralen Teile der Horizontalführung (11) in einem Schlitten (1") formschlüssig umgreifend geführt sind.
  5. 5. Überbrückungskonstruktion nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertikallagerungen (12) als steife Gleitunterstützung für die gesamte Bewegungslänge der Schlitten (1, 1', 1") ausgebildet sind und am Festland (7) fest verankert sind.
  6. 6. Überbrückungskonstruktion nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Horizontallagerung (11) als steife Gleitunterstützung getrennt angeordnet ist und teils auf der Brücke, teils am Widerlager des Festlandes (7), verankert ist.
  7. 7. Überbrückungskonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitten (1, 1', 1") mit den jeweils benachbarten Schlitten bzw. Lagern (2) an der Brücke bzw. Festland (7) durch exzentrisch angeordnete untereinander schräg zur Schienenlängsrichtung (9) angeordnete Stangen (3) verbunden sind, die am Schlitten (1, 1', 1") durch zentrisch angeordnete drehbare zweischenkelige Hebel (4) eine Hebelkette bildend verbunden sind.
  8. 8. Überbrückungskonstruktion nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen (3) an ihren Anlenkpunkten (13) in elastischen Lagern (5), wie z.B. Gummilagern am Hebel bzw. am Schlitten gehalten sind.
  9. 9. Überbrückungskonstruktion nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schräge der Stangen (3) so gewählt ist, daß die Schräge beim Lager (2’) in Richtung zum Mittelpunkt des Schlittens (1, 1', 1") angeordnet ist. 3 AT 405 540 B
  10. 10. Überbrückungskonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am langen Schlitten (1) die Hebelkonstruktion mehrfach angeordnet ist. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen 5 10 15 so 35 30 35 40 45 50 4 55
AT0181795A 1995-11-03 1995-11-03 Überbrückungskonstruktion, insbesondere beim anschluss einer schienenanlage AT405540B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0181795A AT405540B (de) 1995-11-03 1995-11-03 Überbrückungskonstruktion, insbesondere beim anschluss einer schienenanlage
EP96117458A EP0771906B2 (de) 1995-11-03 1996-10-31 Überbrückungskonstruktion, insbesondere beim Anschluss einer Schienenanlage
DE59605175T DE59605175D1 (de) 1995-11-03 1996-10-31 Überbrückungskonstruktion, insbesondere beim Anschluss einer Schienenanlage
AT96117458T ATE192805T1 (de) 1995-11-03 1996-10-31 Überbrückungskonstruktion, insbesondere beim anschluss einer schienenanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0181795A AT405540B (de) 1995-11-03 1995-11-03 Überbrückungskonstruktion, insbesondere beim anschluss einer schienenanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA181795A ATA181795A (de) 1999-01-15
AT405540B true AT405540B (de) 1999-09-27

Family

ID=3521637

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0181795A AT405540B (de) 1995-11-03 1995-11-03 Überbrückungskonstruktion, insbesondere beim anschluss einer schienenanlage
AT96117458T ATE192805T1 (de) 1995-11-03 1996-10-31 Überbrückungskonstruktion, insbesondere beim anschluss einer schienenanlage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT96117458T ATE192805T1 (de) 1995-11-03 1996-10-31 Überbrückungskonstruktion, insbesondere beim anschluss einer schienenanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0771906B2 (de)
AT (2) AT405540B (de)
DE (1) DE59605175D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10767320B2 (en) * 2016-10-20 2020-09-08 Watson Bowman Acme Corporation Cover assembly for structural members
CN115478469B (zh) * 2022-09-30 2023-08-25 高速铁路建造技术国家工程研究中心 抑振导流装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4050207A (en) * 1972-04-10 1977-09-27 Firma Friedrich Maurer Soehne Expansion gap sealing device
GB1566683A (en) * 1977-01-31 1980-05-08 Felt Products Mfg Co Large motion expansion joint
DE3701937C1 (en) * 1987-01-23 1987-09-24 Kober Ag Device for bridging expansion joints in bridges or the like
WO1994010383A1 (en) * 1992-10-28 1994-05-11 Stretto Di Messina S.P.A. Sliding joint system for railway tracks, allowing a wide longitudinal excursion, particularly for suspension bridges
EP0643169A1 (de) * 1993-09-13 1995-03-15 VAE Aktiengesellschaft Einrichtung zum Verbinden von auf einem Tragwerk festgelegten Schienen
DE4425037C1 (de) * 1994-07-15 1995-11-23 Glacier Gmbh Fahrbahnübergang

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4120066A (en) * 1977-06-01 1978-10-17 Yves Gerald Leroux Expansion joint for roadway sections
EP0215980A1 (de) * 1985-09-23 1987-04-01 Marcel Vecchi Lamellenübergang für Dehnfugen an Brücken o. dgl.
DE4239878A1 (de) * 1992-11-27 1994-06-01 Butzbacher Weichenbau Gmbh Unterstützung für eine Schiene

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4050207A (en) * 1972-04-10 1977-09-27 Firma Friedrich Maurer Soehne Expansion gap sealing device
GB1566683A (en) * 1977-01-31 1980-05-08 Felt Products Mfg Co Large motion expansion joint
DE3701937C1 (en) * 1987-01-23 1987-09-24 Kober Ag Device for bridging expansion joints in bridges or the like
WO1994010383A1 (en) * 1992-10-28 1994-05-11 Stretto Di Messina S.P.A. Sliding joint system for railway tracks, allowing a wide longitudinal excursion, particularly for suspension bridges
EP0643169A1 (de) * 1993-09-13 1995-03-15 VAE Aktiengesellschaft Einrichtung zum Verbinden von auf einem Tragwerk festgelegten Schienen
DE4425037C1 (de) * 1994-07-15 1995-11-23 Glacier Gmbh Fahrbahnübergang

Also Published As

Publication number Publication date
ATE192805T1 (de) 2000-05-15
DE59605175D1 (de) 2000-06-15
EP0771906A1 (de) 1997-05-07
EP0771906B2 (de) 2003-01-02
EP0771906B1 (de) 2000-05-10
ATA181795A (de) 1999-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2157423A1 (de) Endlos umlaufende Vorrichtung zur Beförderung von Personen von einer Anschlußstelle zur nächsten wie Rolltreppe o. dgl
DE4306040C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Querverschub von überhöht hergestellten Brückenbauteilen
DE3017533C2 (de) Schleppweiche
EP3477004B1 (de) Schienensystem mit dehnfuge
EP0090986A2 (de) Fugenüberbrückungsvorrichtung für Dehnfugen in Fahrbahnen von Brücken oder dergleichen
DE2701885A1 (de) Ausziehbare treppe mit veraenderlicher neigung
AT405540B (de) Überbrückungskonstruktion, insbesondere beim anschluss einer schienenanlage
EP0857522B1 (de) Walzstrasse
DE69428794T2 (de) Weichen für automatisierte transportleitsysteme
EP1019207B1 (de) Stranggiesseinrichtung
DE3628627A1 (de) Uebergangsbruecke fuer eine uebergangseinrichtung
EP0275412B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines langgestreckten Bauwerkes
DE2922862A1 (de) Herzstueck fuer weichen
EP0643169B1 (de) Einrichtung zum Verbinden von auf einem Tragwerk festgelegten Schienen
DE69317025T3 (de) Einbau einer beweglichen Herzstückspitze in einer Kreuzung langer geschweisster Eisenbahnschienen und Verfahren dazu
DE3919833A1 (de) Verfahren zum auswechseln eines gleitlagers unter einer festen fahrbahn auf bruecken
DE2443770C2 (de) Eisenbahnbrücke mit durchgehend geschweißten Gleisen
DE3500717A1 (de) Schweissmaschine fuer drahtgitter insbesondere fuer betonbewehrungszwecke
DE2918425C2 (de) Verfahren zur höhenausgleichenden Unterstützung einer Gleissicherung während des Einschiebens eines Bauwerks unter Gleisen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT393850B (de) Ueberbrueckungs-vorrichtung fuer dehnungsfugen in fahrbahnen von bruecken od. dgl.
DE3017048C2 (de) Fugenüberbrückungsvorrichtung für Dehnfugen in Brücken o.dgl.
EP0633358A1 (de) Vorrichtung zum Überbrücken einer Dehnungsfuge in einer Fahrbahn, insbesondere von Brücken
DE2438756A1 (de) Gleisweiche, insbesondere schnellfahrweiche
DE2432548A1 (de) Herzstueck sehr grosser laenge fuer gleisanlagen fuer sehr grosse verkehrsgeschwindigkeiten
DE3003597C2 (de) Rollverschluß für die Überbrückung von Dehnungsfugen zwischen einem Brückenbauteil und einem Anschlußbauwerk o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee