AT404435B - Schneidwerk für gartenhäcksler - Google Patents

Schneidwerk für gartenhäcksler Download PDF

Info

Publication number
AT404435B
AT404435B AT116696A AT116696A AT404435B AT 404435 B AT404435 B AT 404435B AT 116696 A AT116696 A AT 116696A AT 116696 A AT116696 A AT 116696A AT 404435 B AT404435 B AT 404435B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
knife
rotation
axis
parabolic
edge
Prior art date
Application number
AT116696A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA116696A (de
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Publication of ATA116696A publication Critical patent/ATA116696A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT404435B publication Critical patent/AT404435B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G3/00Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
    • A01G3/002Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees for comminuting plant waste
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C2201/00Codes relating to disintegrating devices adapted for specific materials
    • B02C2201/06Codes relating to disintegrating devices adapted for specific materials for garbage, waste or sewage
    • B02C2201/066Codes relating to disintegrating devices adapted for specific materials for garbage, waste or sewage for garden waste

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

AT 404 435 B
Die Erfindung geht aus von einem Schneidwerk für Gartenhäcksler zum Zerkleinern von Gartenabfällen, wie Laub, Zweige, Astwerk u.dgl., mit mindestens einem angetriebenen, rotierenden Messer, dessen in Drehrichtung vom liegende Schneide genenüber dem Rotationsradius um einen spitzen Winkel in Drehrichtung angestellt ist, und mit einer mit der Messerschneide zusammenwirkenden, insbesondere sichelförmigen Gegenschneide, die im Rotationsbereich des Messers räumlich feststehend mit geringem Axialabstand von der Messerschneide angeordnet ist.
Bei einem bekannten Schneidwerk dieser Art (DE 39 29 257 C1) sind auf einer rotierenden Messerscheibe Messerklingen befestigt und im Bereich der Messerklingen in der Messerscheibe Schlitze angeordnet, die dem Durchtritt des Häcksel- oder Schreddergutes dienen. Die Messerscheibe ist auf einer Antriebswelle eines Elektromotors montiert, die in einem Lager des das Schneidwerk aufnehmenden Schneidwerkgehäuses drehbar gehalten ist. Der Messerscheibe ist ein Gegenmesser zugeordnet, das die Messerscheibe überspannt und endseitig über gummielastische Lagerstücke am Schneidwerkgehäuse abgestützt ist. Das Gegenmesser besitzt einen Gegenhalter, der das Zentrum der Messerscheibe überdeckt, sowie seitliche Stützflächen. Aus der Stützfläche, die der freiliegenden Fläche der Messerscheibe zugekehrt ist, steht der Gegenhalter hervor. Er bildet einen Teilkegel, dessen Außenmantel mit einem stumpfen Winkel zur Oberfläche der Messerscheibe verläuft und dessen Kegelachse eine Verlängerung der Rotationsachse der Messerscheibe ist.
Aus der EP 175 313 A2 ist ein Schneidwerk mit einer sichelförmigen Gegenschneide bekannt, die jedoch geometrisch nicht bestimmt ist. Durch die sichelförmige Gestalt der Gegenschneide sind die Keilkräfte der Messer am Häckselgut größer als die resultierende Förderkraft, so daß damit allein das Häckselgut nur ungenügend in die gewünschte Position gefördert wird.
Erfindungsgemäß wird bei dem eingangs erwähnten Schneidwerk jetzt vorgeschlagen, daß die Kontour der Gegenschneide eine entgegen Drehrichtung des Messers hin offene Parabel ist, die entsprechende Anordnung ihres Scheitelpunktes im Radialabstand von der Rotationsachse des Messers und Ausrichtung ihrer Hauptachse unter Berücksichtigung des Anstellwinkels der Messerschneide so gelegt ist, daß der mit Beginn des Überlaufs des Messers über die parabelförmige Gegenschneide zwischen der Messerschneide und dem bezogen auf die Rotationsachse außenliegenden Parabelast der Gegenschneide sich bildende Scherenwinkel bis zum Ende des Überlaufs nicht kleiner als 60* wird.
Das erfindungsgemäße Schneidwerk für Gartenhäcksler hat den Vorteil, daß es konstruktiv sehr einfach aufgebaut und damit kostengünstig zu fertigen und wartungsfreundlich ist. Das Schneidwerk besteht nur aus zwei Teilen, dem rotierenden Messer, das vorzugsweise an einem scheibenförmigen Messerträger befestigt ist, und der feststehenden Gegenschneide, die vorzugsweise an einem plattenförmigen Gegenhalter ausgebildet ist. Beide Teile können leicht ausgetauscht werden. Messerschneide und Gegenhalter sind koaxial angeordnet, und der erforderlich axiale Spaltabstand zwischen der Messerschneide und der Gegenschneide von 0,3 - 0,6 mm wird sehr einfach durch Zwischensetzen von Ausgleichscheiben zwischen Messerträger und Gegenhalter sichergestellt.
Durch die erfindungsgemäße Parabelform der Gegenschneide im Gegenhalter in Verbindung mit deren Ausrichtung und der Anstellung der Messerschneide in Rotationsrichtung wird zwischen Messerschneide und Gegenschneide ein Scherenwinkel erzielt, der einen ziehenden Schnitt bei gleichzeitiger Förderung des Häckselguts in Richtung Rotationsachse ermöglicht. Das Schneiden nahe der Rotationsachse verringert das Geräusch bei maximaler Schneidkraft.
Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Schneidwerks möglich.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das mindestens eine Messer an einer angetriebenen, rotierenden Trägerscheibe auswechselbar befestigt, in der mindestens ein entlang der Messerschneide sich erstreckender Schlitz zum Durchtritt des Häckselgutes eingearbeitet ist. Die Gegenschneide ist an einem zur Tragerscheibe koaxialen plattenförmigen Gegenhalter ausgebildet, der eine zentrale Abdeckung besitzt, deren Außenkontur in den - bezogen auf die Rotationsachse - innenliegenden Parabelast der parabelförmigen Gegenschneide übergeht. Die Außenkontur der Abdeckung ist über einen Umfangswinkel von etwas mehr als 180* kreisförmig und der Radius der Außenkontur ist etwas größer bemessen als der Radius des Rotationskreises, den das der Rotationsachse zugekehrte Ende der Messerschneide während der Rotation beschreibt. Dadurch reicht das Messer zur Rotationsachse hin gesehen etwas unter die zentrale Abdeckung des Gegenhalters und ein Umwickeln von Häckselgut im Scheibenzentrum wird vermieden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird eine weitere Schnittverbesserung dadurch erzielt, daß die Messerschneide konkav gewölbt ausgeführt ist, wobei vorzugsweise die Wölbung einem Parabelastabschnitt einer Parabel entspricht. 2
AT 404 435 B
Die Erfindung ist anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht eines Schneidwerks für einen Gartenhäcksler,
Fig. 2 eine Draufsicht eines modifizierten Messers des Schneidwerks in Fig. 1.
Das in Fig. 1 in Draufsicht dargestellte Schneidwerk für einen Gartenhäcksler, auch Schredder genannt, zum Zerkleinern (Schreddern) von Gartenabfällen, wie Laub, Zweigen, Astwerk u.dgl., ist üblicherweise in einem Schneidwerkgehäuse angeordnet, das mit einer Öffnung zum Anschließen eines Einfülltrichters für das zu zerkleinernde Gut angeordnet ist. Das Schneidwerk weist eine von einem elektrischen Getriebemotor angetriebene rotierende Trägerscheibe 10 und einen dazu koaxial angeordneten scheibenförmigen Gegenhalter 11 auf, der räumlich feststehend im Schneidwerkgehäuse gehalten ist. An der Trägerscheibe 10 sind diametral zwei identisch ausgebildete Messer 12 mittels Schrauben 13 auswechselbar befestigt. Die Messer 12 sind dabei so ausgerichtet, daß ihre in Drehrichtung (Pfeil 14 in Fig. 1) vorn liegende Messerschneiden 121 um einen spitzen Winkel ß in Drehrichtung angestellt sind. Zwei diametral in die Trägerscheibe 10 eingebrachte Schlitze 15 erstrecken sich unmittelbar entlang der Messerschneiden 121 der Messer 12 und dienen dem Durchtritt des Häckselgutes.
Der plattenförmige Gegenhalter 11 ist koaxial zur Trägerscheibe 10 angeordnet und über zwei Befestigungslöcher 16 undrehbar im Schneidwerkgehäuse gehalten. Er weist einen axialen Abstand von der Trägerscheibe 10 von 0,3 - 0,6 mm auf, der durch Ausgleichsscheiben zwischen Trägerscheibe 10 und Gegenhalter 11 hergestellt wird. In Einführrichtung des zu zerkleinernden Materials oder Gutes gesehen, ist der Gegenhalter 11 oberhalb der Trägerscheibe 10 angeordnet und überdeckt diese teilweise. An dem Gegenhalter 11 ist eine mit den Messerschneiden 121 der beiden Messer 12 beim Zerkleinern des zugeführten Gutes zusammenwirkende Gegenschneide 17 ausgebildet, deren Kontur eine entgegen Drehrichtung (Pfeil 14) der Trägerscheibe 10 hin offene Parabel ist. Der bezogen auf die Rotationsachse 18 der Trägerscheibe 10 innen liegende Parabelast 171 geht in die Außenkontur 19 einer zentralen Abdeckung 20 des Gegenhalters 11 über, wobei die Außenkontur 19 über einen Umfangswinkel von etwas 180* kreisförmig verläuft. Der Radius der Außenkontur 19 ist etwas größer bemessen als der Radius des Rotationskreises, den das der Rotationsachse 18 zugekehrte Ende 121a der Messerschneide 121 bei Roation der Trägerscheibe 10 beschreibt. Dadurch reichen die Messer 12 zur Rotationsachse 18 hin gesehen etwas unter die Abdeckung 20, wodurch ein Umwickeln des Häckselgutes im Zentrum der Träg'erscheibe 10 vermieden wird.
Die Lage und Ausrichtung der parabelförmigen Gegenschneide 17, die durch die Lage ihres Scheitelpunktes 21 im Radialabstand zur Rotationsachse 18 und durch die Ausrichtung ihrer Symmetrie- oder Hauptachse 22 bestimmt ist, ist unter Berücksichtigung des Anstellwinkels ß der Messer 12 so vorgenommen, daß der Scherenwinkel « , der sich mit Beginn des Überlaufs der Messerschneide 121 über die parabelförmige Gegenschneide 17 zwischen der Messerschneide 121 und dem bezogen auf die Rotationsachse 18 außen liegenden Parabelast 172 bildet, bis zum Ende des Überlaufs des Messers 12 über die parabelförmige Gegenschneide 17 nicht kleiner als 60* wird. Der Scherenwinkel « bei Beginn des Überlaufs der Messerschneide 121 ist in Fig. 1 ausgezogen und kurz vor Ende des Überlaufs strichpunktiert markiert. Bei einem Anstellwinkel ß zwischen 15* und 25* der Messerschneide 121 ist die Hauptachse 22 der parabelförmigen Gegenschneide 17 um einen Winkel y von 20* bis 30* gegenüber der Symmetrieachse 23 der Abdeckung 20 mit kreisförmiger Außenkontur 19, die durch die Rotationsachse 18 hindurchgeht, geschwenkt. Die Parabelform der Gegenschneide 17 genügt der Funktion y= x 2/n, wobei n so gewählt ist, daß das Ende des außen liegenden Parabelastes 172 bis mindestens zum Scheibenrand der Trägerscheibe 10 reicht. Der so gewonnene Scherenwinkel « stellt einen ziehenden Schnitt bei gleichzeitiger Förderung des Häckselgutes zur Scheibenmitte hin sicher, so daß das Durchtrennen des Häckselgutes nahe dem Scheibenmittelpunkt erfolgt, wo die Schneidkraft am größten ist und sich das Geräusch des Schneidens verringert. Die Drehzahl der Trägerscheibe 10 liegt vorteilhaft zwischen 200 und 1500 U/min.
Eine Verbesserung der Schneidwirkung wird noch dadurch erzielt, daß die Messerschneide der Messer 12 nicht geradlinig, sondern wie in Fig. 2 skizziert ist, konkav gewölbt ausgeführt ist. Die Wölbung der in Fig. 2 mit 121' gekennzeichneten Messerschneide entspricht dabei einem Abschnitt eines Parabelastes einer Parabel, deren Scheitelpunkt außerhalb des Rotationskreises liegt, den das von der Rotationsachse 18 abgekehrte Ende 121'b der Messerschneide 121 beschreibt. Die Ausbildung einer gleichen Messerschneide 121" auf der Rückseite des Messers 12 wie dies in Fig. 2 skizziert ist, verdoppelt die Standzeiten des Messers 12, da bei stumpfer erster Messerschneide 121' das Messer 12 an der Trägerscheibe 10 gelöst und nach Drehung um 180* in der Ebene der Trägerscheibe 10 wieder befestigt werden kann, wodurch die zweite Messerschneide 121" nunmehr das Zerkleinern des Häckselgutes bewirkt. 3

Claims (6)

  1. AT 404 435 B Patentansprii che 1. Schneidwerk für Gartenhäcksler zum Zerkleinern von Gartenabfällen, wie Laub, Zweige, Astwerk u.dgl., mit mindestens einem angetriebenen, rotierenden Messer (12), dessen in Drehrichtung (14) vorn liegende Schneide (121) gegenüber dem Rotationsradius um einen spitzen Winkel (ß) in Drehrichtung (14) angestellt ist, und mit einer mit der Messerschneide (121) zusammenwirkenden, insbesondere sichelförmigen, Gegenschneide (17), die im Rotationsbereich des Messers (12) räumlich feststehend mit geringem Axialabstand von der Messerschneide (121) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet daß die Kontur der Gegenschneide (17) eine entgegen Drehrichtung (14) des Messers (12) hin offene Parabel ist, die entsprechende Anordnung ihres Scheitelpunktes (21) im Radialabstand von der Rotationsachse (18) des Messers (12) und Ausrichtung ihrer Hauptachse (22) unter Berücksichtigung des Anstellwinkels (ß) der Messerschneide (121) so gelegt ist, daß der mit Beginn des Überlaufs des Messers (12) über die parabelförmige Gegenschneide (17) zwischen der Messerschneide (121) und dem bezogen auf die Rotationsachse (18) außenliegenden Parabelast (172) der Gegenschneide (17) sich bildende Scherenwinkel («) bis zum Ende des Überlaufs nicht kleiner als 60* wird.
  2. 2. Schneidwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das mindestens eine Messer (12) an einer angetriebenen, rotierenden Trägerscheibe (10) auswechselbar befestigt ist, in der ein entlang der Messerschneide (121) sich erstreckender Schlitz (15) eingearbeitet ist, und daß die Gegenschneide (17) an einem zur Trägerscheibe (10) koaxialen, plattenförmigen Gegenhalter (11) ausgebildet ist, der eine zentrale Abdeckung (20) aufweist, deren Außenkontur (19) in den bezogen auf die Rotationsachse (18) innen liegenden Parabelast (171) der parabelförmigen Gegenschneide (17) übergeht.
  3. 3. Schneidwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß die Abdeckung (20) über einen Umfangswinkel von etwas mehr als 180* eine kreisförmige Außenkontur (19) aufweist und daß der Radius der kreisbogenförmigen Außenkontur 19 geringfügig größer bemessen ist als der Radius des Rotationskreises, den das der Rotationsachse (18) zugekehrte Ende (121a) der Messerschneide (12) beschreibt.
  4. 4. Schneidwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß der Anstellwinkel (ß) der Messerschneide (121) 15* bis 25* beträgt und daß die durch den Scheitelpunkt (21) der parabelförmigen Gegenschneide (17) hindurchgehende Hauptachse (22) der parabelförmigen Gegenschneide (17) zu einer Symmetrieachse (23) des Bereichs der Abdeckung (20) mit kreisförmiger Außenkontur (19) einen Winkel (y) von 20 * bis 30 * einschließt.
  5. 5. Schneidwerk nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet daß die Kontur der parabelförmigen Gegenschneide (17) der Funktion y= x2 /n genügt und so gewählt ist, daß das Ende des bezogen auf die Rotationsachse (18) außen liegenden Parabeiastes (172) der Gegenschneide (17) bis mindestens zum Scheibenrand der Trägerscheibe (10) reicht.
  6. 6. Schneidwerk nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet daß die Messerschneide (121’) konkav gekrümmt ausgeführt ist, wobei vorzugsweise die Krümmung einem Ausschnitt eines Parabelastes einer Parabel entspricht. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen 4
AT116696A 1995-07-05 1996-07-02 Schneidwerk für gartenhäcksler AT404435B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995124519 DE19524519B4 (de) 1995-07-05 1995-07-05 Schneidwerk für Gartenhäcksler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA116696A ATA116696A (de) 1998-04-15
AT404435B true AT404435B (de) 1998-11-25

Family

ID=7766092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT116696A AT404435B (de) 1995-07-05 1996-07-02 Schneidwerk für gartenhäcksler

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT404435B (de)
DE (1) DE19524519B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO980405A1 (it) * 1998-05-14 1999-11-14 Omarv Di Racca Vittorio & C Sn Trinciatrice agricola
FR3082001B1 (fr) * 2018-06-01 2022-01-28 Armor Procede de mise au point d'un banc de cisaillement et banc de cisaillement associe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0175312A2 (de) * 1984-09-17 1986-03-26 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Hydantoinen
DE3929257C1 (en) * 1989-09-02 1991-02-07 Sabo-Maschinenfabrik Ag, 5270 Gummersbach, De Chopper for garden waste - has blade disc bridged by counter blade, releasably secured on cutter housing

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1185155A (en) * 1915-04-22 1916-05-30 Ruggles Machine Company Ensilage-cutter.
DE1988933U (de) * 1967-11-29 1968-07-04 Lautenschlaeger Kg Karl Moebelscharnier fuer zwillingsanschlag.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0175312A2 (de) * 1984-09-17 1986-03-26 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Hydantoinen
DE3929257C1 (en) * 1989-09-02 1991-02-07 Sabo-Maschinenfabrik Ag, 5270 Gummersbach, De Chopper for garden waste - has blade disc bridged by counter blade, releasably secured on cutter housing

Also Published As

Publication number Publication date
DE19524519B4 (de) 2004-10-14
DE19524519A1 (de) 1997-01-09
ATA116696A (de) 1998-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934792C2 (de) Motorisch angetriebenes Zerkleinerungsgerät für Abfälle, insbesondere Gartenabfälle.
EP0415419B1 (de) Häcksler
EP0416315A1 (de) Häcksler zum Zerkleinern von GartenabfÀ¤llen mit einem Schneidwerk
EP1639928A1 (de) Messersatz für eine elektromotorisch betriebene Küchenmaschine sowie Küchenmaschine hierzu
EP0298228B1 (de) Motorisch angetriebener Gartenabfallhäcksler
DE2516111A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere zur verarbeitung von papier und kunststoffmaterial
DE3221431A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von kunststoffteilen, insbesondere angussstuecken
AT404435B (de) Schneidwerk für gartenhäcksler
DE102019108306A1 (de) Schneidmühle zum schneidenden Zerkleinern von Proben
EP2564930B1 (de) Häcksler
EP1547459B1 (de) Messerscheibe mit Reisszähnen für einen Häcksler
EP0505702B1 (de) Gartenhäcksler mit Messergehäuse und darin umlaufend anzutreibenden Flach- sowie Vorzerkleinerungsmessern
DE4427700C2 (de) Vorrichtung zum Häckseln von Gartenabfällen
EP0505701B1 (de) Gartenhäcksler mit Messergehäuse und darin umlaufend anzutreibenden Flachmessern
DE3729384C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Ästen, Zweigen und dergleichen
DE19548883C2 (de) Langsamlaufender Gartenhäcksler
DE4018110A1 (de) Schredder zum zerkleinern von hohlkoerpern, insbesondere kunststoffhohlkoerpern
DE3136757C2 (de) Kuttermesser
EP0630686B1 (de) Gartenabfallzerkleinerer
DE8810996U1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Ästen, Zweigen u.dgl.
EP2014371B1 (de) Häcksler
DE1030218B (de) Zerkleinerungsmaschine fuer Fleisch und aehnliche Produkte
DE3404348A1 (de) Kuechenmaschine mit motorischem antrieb
DE29611773U1 (de) Häcksler
EP0089571A2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Schwachholz

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee