AT404157B - Rolladen-anordnung - Google Patents

Rolladen-anordnung Download PDF

Info

Publication number
AT404157B
AT404157B AT217596A AT217596A AT404157B AT 404157 B AT404157 B AT 404157B AT 217596 A AT217596 A AT 217596A AT 217596 A AT217596 A AT 217596A AT 404157 B AT404157 B AT 404157B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roller
roller shutter
shutter arrangement
arrangement according
locking element
Prior art date
Application number
AT217596A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA217596A (de
Original Assignee
Lenz Alberto
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lenz Alberto filed Critical Lenz Alberto
Priority to AT217596A priority Critical patent/AT404157B/de
Publication of ATA217596A publication Critical patent/ATA217596A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT404157B publication Critical patent/AT404157B/de

Links

Landscapes

  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Rolladen-Anordnung an einem Fenster oder dergleichen, mit zwei an gegenüberliegenden Fensterseiten angeordneten Rollos, die ausziehseitig bedarfsweise betätigbare Koppelelemente mit einer Freigabestellung und einer Koppelstellung aufweisen. 



   Eine Anordnung der genannten Art ist beispielsweise aus   DE-A 1   33 19 545 bekannt und besteht aus einem im wesentlichen starre Einzelglieder aufweisenden bekannten Rolladen, dessen Mechanik und Aufrollachse oben an der Fensteröffnung angeordnet sind und der mit einem nach Art eines   Springrollos   ausgebildeten   Insektenschutz-Rollo,   dessen Mechanik und Aufrollachse an der unteren Seite des Fensters angeordnet sind, zusammenarbeitet bzw. bedarfsweise koppelbar ist.

   Wenn die am ausziehseitigen Ende des Rolladens und des Insektenschutz-Rollos vorgesehenen Koppelelemente in der Freigabestellung sind, bleibt das untere   Insektenschutz-Rollo   aufgerollt im zugehörigen Gehäuse, während der Rolladen wie üblich geöffnet, geschlossen oder in beliebige Zwischenstellungen, in denen zwischen den einzelnen starren Elementen Lüftungsschlitze verbleiben, gebracht werden kann. Wenn die Koppelelemente bei aneinanderliegenden Ausziehseiten von Rolladen einerseits und Insektenschutz-Rollo andererseits In Sperrstellung gebracht werden, sind die beiden Rollos verbunden, womit beim Aufziehen des Rolladens das Insektenschutz-Rollo ausgezogen wird und die frei werdende Fensteröffnung überdeckt. 



   Nachteilig bei dieser bekannten Anordnung ist insbesonders der Umstand, dass bei gekoppelten Rollos beim Aufziehen des Rolladens dieser nicht sinnvoll in Zwischenstellungen belassen werden kann, da dann zwar der unterhalb bereits vom   Insektenschutz-Rollo   abgedeckte Bereich gegen einliegende Insekten dicht ist, jedoch im oben noch vom teilweise aufgezogenen Rolladen überdeckten Bereich Insekten durch die Lüftungszwischenräume zwischen den auseinandergezogenen   Rolladenleisten   eindringen können. Weiters sind Zwischenstellungen beim Aufziehen der gekoppelten Rollos nur bedingt möglich, da die Feder des   Insektenschutz-Rollos   auf den Rolladen einwirkt und diesen gegen seine Sperre zu schliessen trachtet. 



   Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Rolladen-Anordnung der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass die beschriebenen Nachteile der bekannten Anordnungen vermieden werden und dass insbesonders auf einfache Art und Weise ein sicherer Insektenschutz und eine problemfreie Betätigung möglich wird. 



   Diese Aufgabe wird gemäss der vorliegenden Erfindung bei einer Rolladen-Anordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Koppelelemente weiters eine Sperrstellung aufweisen, In welcher eines der Rollos und gegebenenfalls auch das angekoppelte zweite Rollo über ein an einem Rahmenteil eingreifendes Riegelelement gesperrt ist. Damit sind nun die beiden aneinander gekoppelten Rollos in an sich beliebiger Stellung relativ zum Fenster festlegbar. Das heisst, dass beispielsweise beim Ausziehen eines Rolladens mit darangekoppeltem Insekten schutz-Rollo das untere Ende des Rolladens in einer Zwischenstellung zusammen mit dem oberen Ende des   Insektenschutz-Rollos   gegenüber der Fensteröffnung fixiert wird.

   Es kann dann der Rolladen soweit zurück- bzw. herabgelassen werden, dass die Lüftungszwischenräume zwischen den einzelnen Rolladenelementen geschlossen sind, womit oben ein kompletter Sicht- bzw. Sonnenschutz besteht und insgesamt keine Insekten eindringen können. Soferne sich das untere Ende des Rolladens an oder zumindest in der Nähe der unteren Fensteröffnung befindet, ist mit dieser Massnahme auch gleichzeitig ein wirksamer Einbruchsschutz gegeben, da der Rolladen (bei natürlich von innen betätigbaren   Koppelelementen)   von aussen nicht mehr hochgehoben werden kann. 



   In besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Koppelelemente an den äusseren Enden von ausziehseitigen Endleisten der Rollos angeordnet sind und einerseits das quer zur Ausziehrichtung verschiebliche Riegelelement und andererseits ein damit in Eingriff bringbares Ösenelement aufweisen. Dies ist eine einfache Ausgestaltung der Koppelelemente, die auch leicht nachträglich anbringbar und einfach betätigbar ist. 



   Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass am Rahmenteil in Ausziehrichtung beabstandet mehrere Eingriffselemente für das Riegelelement vorgesehen sind, was den Vorteil mehrerer, beliebig wählbarer Zwischenstellungen der oben angesprochenen Art bietet. 



   Das Riegelelement kann nach einer anderen bevorzugten Ausbildung der Erfindung drei Raststellungen für Sperrstellung,   Kuppelstellung   und Freigabestellung aufweisen, was die Bedienung der   Rolladen-Anord-   nung vereinfacht. 



   Nach einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Ösenelement und ein an der gegenüberliegenden Endleiste vorgesehenes Riegelführungselement als in die jeweilige Endleiste ein-oder auf diese aufsteckbares Formteil, vorzugsweise aus Kunststoff-Spritzguss, ausgebildet sind. Damit können auch bestehende Rolladen-Anordnungen bzw. einfache Rolläden relativ einfach auf die erfindungsgemässe Ausbildung   um- bzw. nachgerüstet   werden. 



   Die Formteile weisen in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung Ein- bzw. Aufsteckbereiche auf, die mittels mitgeformter Sollbruchstellen in ihrer Form und/oder Dimension an die jeweiligen Endleisten anpassbar sind. Damit kann herstellerseitig mit einer einzigen oder nur wenigen Ausbildungen der Formteile 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Abgesehen von der hier dargestellten Anbringung des Riegelelementes 10 an der Endleiste 9 des Insektenschutz-Rollos 3 und des   Ösenelementes   11 an der   End ! eiste 9   des Rollos 2 könnte diese Anordnung aber natürlich auch genau umgekehrt vorgenommen werden. Auch könnte das Riegelelement 10 abweichend vom dargestellten Schieberiegel auch beispielsweise als Schwenkriegel oder dergleichen ausgebildet sein. Wesentlich Ist nur, dass hier nun abgesehen von Koppelstellung K und Freigabestellung F noch eine Sperrstellung S zur Fixierung gegenüber der Fensteröffnung bzw. gegenüber der RolladenAnordnung vorgesehen ist. 



  

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Rolladen-Anordnung an einem Fenster oder dergleichen, mit zwei an gegenüberliegenden Fenstersei- ten angeordneten Rollos, die ausziehseitig bedarfsweise betätigbare Koppelelemente mit einer Freiga- bestellung und einer Koppelstellung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelelemente (8) weiters eine Sperrstellung (S) aufweisen, in welcher eines der Rollos (2, 3) und gegebenenfalls auch das angekoppelte zweite Rollo (3, 2) über ein an einem Rahmenteil (6) eingreifendes Riegelelement (10) gesperrt ist.
  2. 2. Rolladen-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelelemente (8) an den äusseren Enden von ausziehseitigen Endleisten (9) der Rollos (2, 3) angeordnet sind und einerseits das quer zur Ausziehrichtung verschiebliche Riegelelement (10) und andererseits ein damit in Eingriff bringbares Ösenelement (11) aufweisen.
  3. 3. Rolladen-Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Rahmenteil (6) in Ausziehrichtung beabstandet mehrere Eingriffselemente (13) für das Riegelelement (10) vorgesehen sind.
  4. 4. Rolladen-Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelelement (10) drei Raststellungen für Sperrstellung (S), Koppelstellung (K) und Freigabe- stellung (F) aufweist.
  5. 5. Rolladen-Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, EMI3.1 rungselement (14) als in die jeweilige Endleiste (9) ein-oder auf diese aufsteckbares Formteil, vorzugsweise aus Kunststoff-Spritzguss, ausgebildet sind.
  6. 6. Rolladen-Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Formtelle Ein- bzw. Auf- steckbereiche (15, 16) aufweisen, die mittels mitgeformter Sollbruchstellen (17) in ihrer Form und/oder Dimension an die jeweiligen Endleisten (9) anpassbar sind.
AT217596A 1996-12-13 1996-12-13 Rolladen-anordnung AT404157B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT217596A AT404157B (de) 1996-12-13 1996-12-13 Rolladen-anordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT217596A AT404157B (de) 1996-12-13 1996-12-13 Rolladen-anordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA217596A ATA217596A (de) 1998-01-15
AT404157B true AT404157B (de) 1998-09-25

Family

ID=3529338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT217596A AT404157B (de) 1996-12-13 1996-12-13 Rolladen-anordnung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT404157B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA217596A (de) 1998-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3521084C2 (de)
DE19707607C2 (de) Einrichtung mit einem verstellbaren Organ zum Schutz gegen Licht und/oder Witterung und/oder Einbruch und/oder zum Umlenken von Licht
DE3835055C2 (de)
EP1223299A2 (de) Rollo, insbesondere Insektenschutz-Rollo
EP0936339B1 (de) Rollgitter- oder Rolltoranordnung mit aufrollbarer Tür
AT404157B (de) Rolladen-anordnung
DE3837410A1 (de) Rolladen aus kastenfoermigen rolladenstaeben und verbindungsstaeben mit c-foermigem querschnitt
DE102006054745B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für Türen
DE69203182T2 (de) Sperrvorrichtung für Rolltoren.
EP3916191A1 (de) System zum befestigen einer funktionseinheit einer gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung
DE19805272B4 (de) Einrichtung zum Schützen, Abdecken, Verschließen, Abtrennen o. dgl. Abgrenzen von Bereichen
DE29512889U1 (de) Sonnenschutz, insbesondere für Kfz-Dachfenster
DE3108983C2 (de) Rolladensicherung
DE102004003067B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Rollvorhangs mit einer Wickelwelle
DE202014004170U1 (de) Schutzrollo für eine Fenster- oder Türöffnung
DE19636176A1 (de) Rolltorelement
DE3714981C1 (en) Sealing device for a roller-blind casing
DE2232662A1 (de) Einrichtung zur sicherung eines rolladens
AT275124B (de) Glaslamellenfenster
DE8517182U1 (de) Rolladen
DE7806782U1 (de) Profilkombination zur dichtenden Abdeckung von Spalten
DE3446215A1 (de) Einbruchssicherung bei beschlaegen fuer mehrfluegelige fenster
DE897003C (de) Fenster- oder Tuerladen aus Stahlblech
DE29620659U1 (de) Rolladen mit Sperrmittel für die Endleiste
DE102019004378A1 (de) Rollo für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee