AT403968B - Musiksaite - Google Patents

Musiksaite Download PDF

Info

Publication number
AT403968B
AT403968B AT0214096A AT214096A AT403968B AT 403968 B AT403968 B AT 403968B AT 0214096 A AT0214096 A AT 0214096A AT 214096 A AT214096 A AT 214096A AT 403968 B AT403968 B AT 403968B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
core
fine wires
wires
string
space
Prior art date
Application number
AT0214096A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA214096A (de
Original Assignee
Thomastik Infeld Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomastik Infeld Ges M B H filed Critical Thomastik Infeld Ges M B H
Priority to AT0214096A priority Critical patent/AT403968B/de
Publication of ATA214096A publication Critical patent/ATA214096A/de
Priority to DE1997154606 priority patent/DE19754606A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT403968B publication Critical patent/AT403968B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D3/00Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
    • G10D3/10Strings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)

Description

AT 403 968 B
Die Erfindung betrifft eine Musiksaite mit einem Kern, der Metalldrähte aufweist und der eine Umspinnung trägt.
Neben den blanken Saiten sind umsponnene Vollkemsaiten bekannt. Die Spannung der Saiten auf einem Instrument führt zu einer Querschnittsverkleinerung des Kernes. Dadurch lockert sich die Umspinnung von der schrumpfenden Oberfläche des Kernes. Es wurde versucht, diesen Nachteil durch elastische oder plastische Kleber auszugleichen. Ferner ist man dazu übergegangen, geflochtene Kerne aus Stahldraht herzustellen. Diese Seile sind zwar hinsichtlich der Festigkeit und der Querschnittsschrumpfung unter Spannung vorteilhaft, jedoch ergeben sich akustische Nachteile und das Einspielverhalten ist nicht befriedigend. Im Hinblick auf diese Nachteile ist man dazu übergegangen, Kerne für Musiksaiten aus Kunststoffilament auch unter Verwendung hochfester Fasern herzustellen, um damit die Lebensdauer einer Saite zu verlängern und die Einspielzeit zu verkürzen.
Die Erfindung zielt darauf ab, die hervorragenden Eigenschaften von Metalldrähten auszunützen und die bisher aufgetretenen Nachteile insbesondere auch eines Stahlseiles zu vermeiden. Dies wird bei einer Musiksaite mit einem Kern unter Verwendung von Metalldrähten dadurch erreicht, daß die Metalldrähte als Feinstdrähte mit einem Durchmesser kleiner oder gleich 0,06 mm ausgebildet und unverflochten im wesentlichen parallel geführt und vorzugsweise eingedreht sind. Die Parallelführung der Drähte mit dem genannten Querschnitt führt zu einem Kempaket, das für sich allein nicht formstabil ist, sondern auseinanderfallen würde. Erst die Umspinnung, die ein oder mehrlagig ausgeführt sein kann, führt zu einem stabilen Endprodukt. Die Feinstdrähte sind blank oder beschichtet und haben eine Zugfestigkeit größer als 2000 N/mm2. Der E-Modul ist größer als 170 000 N/mm2.
Wenn die parallel in Strecklage, also gerade liegenden Feinstdrähte in eine Richtung verdreht (verdrillt) werden, dann erhöht sich die Instabilität des Kernes. Der Kern hat die Tendenz sich zurückzudrehen und dabei seinen Querschnitt zu vergrößern. Dieser Querschnittsvergrößerung wirkt die durch Zugspannung am Instrument hervorgerufene Querschnittsverkleinerung entgegen. In der Summe der Kräfte bleibt der Kernquerschnitt erhalten und die Umspinnung behält ihre ortsfeste Lage auf der Oberfläche des Kernes. Das in der Summe drehmomentsneutrale Gefüge gewährleistet hohe Lebensdauer und kurze Einspielzeit bei hervorragenden akustischen Eigenschaften. Durch die Möglichkeit das Drehmoment einzustellen, kann das Ansprechverhalten - durch den Bogenstrich - eingestellt werden.
Es ist zweckmäßig, wenn zur Raumfüllung im Zwischenraum zwischen den aneinander liegenden Feinstdrähten hochfeine Metalldrähte vorgesehen sind. Diese liegen parallel zueinander in den Lücken zwischen jeweils drei einander berührenden, parallelen Feinstdrähten und haben einen noch kleineren Durchmesser. Dadurch ergibt sich ein axial in sich bewegliches Gebilde mit maximaler Raumfüllung. Eine leichte Verdrillung, die durch die Umspinnung fixiert wird, führt zu einer Querschnittskonstanz auch bei Spannung der Saiten. ln einer Alternative ist der Zwischenraum zwischen den Feinstdrähten durch Kunststoffilament ausgefüllt. Hinsichtlich des Gewichtes und der Gleiteigenschaften kann dadurch die Charakteristik der gesamten Saiten nachhaltig beeinflußt werden.
Eine andere Ausführungsform sieht vor, daß der Zwischenraum zwischen den Feinstdrähten durch eine nicht klebende Masse gegebenenfalls unter Beigabe von Graphit ausgefüllt ist. Damit ist ein hundertprozentiges Ausfüllen des Querschnitts möglich. Durch die elastischen oder plastischen Eigenschaften der Masse kann das Klangbild der Saite beeinflußt werden.
Abgesehen davon, daß durch die vorgenannten Maßnahmen eine Raumfüllung des Kernes erreichbar ist, können zusätzlich zu den Feinstdrähten zum Aufbau des Kernes Metall- oder Kunststoffilamente parallel zu den Feinstdrähten vorgesehen sein. Es handelt sich dabei nicht um das Ausfüllen von Querschnittslük-ken sondern um den tragenden Kernaufbau, der dann Feinstdrähte allenfalls unterschiedlicher Materialien und Durchmesser gemischt mit Kunststoffilamenten in paralleler Anordnung - allenfalls etwas verdrillt, jedoch nicht geflochten - aufweist. Der Unterschied im Elastizitätsmodul zwischen den Feinstdrähten und den Kunststoffilamenten beträgt vor zugsweise nicht mehr als 40 000 N/mm2. Die Metalldrähte haben eine Zugfestigkeit größer als 2000 N/mm2 und einem E-Modul größer als 180 000 N/mm2. Eine Verdrillung kann so ausgeführt sein, daß die Eindrehung der parallelen Feinstdrähte etwa 10 bis ca. 100 Umdrehungen je Meter beträgt.
Ein Ausführungsbeispiel ist in den Zeichnungen schematisch dargestellt. Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch eine Saite mit Kern und Umspinnung und Fig. 2 eine Seitenansicht des nicht umsponnenen Kernes der Saite.
Gemäß Fig. 1 ist eine Saite für ein Streichinstrument, z.B. für eine Violine oder ein Cello, mit einem Kern 1 und einer Umspinnung 2, z.B. aus Nickel oder Aluminiumbändem unter Zwischenlage von Kunststoff, ausgebildet. Der Kern 1 umfaßt eine Vielzahl von im wesentlichen parallel geführten Feinstdrähten 3 mit einem Querschnitt unter 0,06 mm. Diese Litzen oder Feinstdrähte 3 sind nicht verseilt oder 2

Claims (6)

  1. AT 403 968 B verflochten, sondern entweder in gerader Richtung parallel geführt oder so wie in Fig. 2 dargestellt, etwas verdreht bzw. verdrillt, wobei die Verdrillung bis ca. 100 Umdrehungen je Meter betragen kann. Es sind Stahl-, Nickel- oder Chromlegierungen besonders geeignet. Durch die Umspinnung 2 wird die einseitige Verdrillung fixiert. Der Kern 1 hat für sich allein die Tendenz des Zurückdrehens und damit des Aufgehens -also der Vergrößerung des Querschnitts nach Fig. 1. Dieser Kraft wird durch die Spannung der Saite auf dem Instrument entgegengewirkt, sodaß die Umspinnung 2 satt und kraftschlüssig auf dem Kern aufliegt. Die Feinstdrähte 3 können aus unterschiedlichen Legierungen bestehen und auch unterschiedliche Querschnitte aufweisen. Züge der Litzen können auch aus Kunststoffilamenten bestehen, sodaß sich ein Compoundkern ergibt. In den durch die Kreisform der Feinstdrähte 3 bedingten Lücken sind Kunststoffilamente 4 vorgesehen, die der Raumfüllung dienen. Insgesamt können schwerere oder leichtere Materialien verwendet werden. Das Gewicht der Saite pro Längeneinheit ist für die Klangcharakteristik ebenso bedeutend wie der Innenaufbau der Saite und dabei des Kernes selbst. Die den Kern bildenden Drähte bzw. Filamente können um das E-Modul im wesentlichen übereinstimmen, sodaß die Festigkeitseigenschaften gemeinsam von allen Komponenten der Kernstruktur bestimmt werden. Patentansprüche 1. Musiksaite mit einem Kern, der Metalldrähte umfaßt und der eine Umspinnung trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalldrähte als Feinstdrähte (3) mit einem Durchmesser kleiner oder gleich 0,06 mm ausgebildet und unverflochten im wesentlichen parallel geführt und vorzugsweise eingedreht sind.
  2. 2. Musiksaite nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Raumfüllung im Zwischenraum zwischen den aneinander liegenden Feinstdrähten (3) hochfeine Metalldrähte vorgesehen sind.
  3. 3. Musiksaite nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum zwischen den Feinstdrähten (3) durch Kunststoffilament (4) ausgefüllt ist.
  4. 4. Musiksaite nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum zwischen den Feinstdrähten (3) durch eine nicht klebende Masse gegebenenfalls unter Beigabe von Graphit ausgefüllt ist.
  5. 5. Musiksaite nach einem der Ansprüche bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den Feinstdrähten (3) zum Aufbau des Kernes Metall- oder Kunststoffilamente parallel zu den Feinstdrähten (3) vorgesehen sind.
  6. 6. Musiksaite nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eindrehung der parallelen Feinstdrähte (3) etwa 10 bis ca. 100 Umdrehungen je Meter beträgt. Hiezu 1 Blatt Zeichnungen 3
AT0214096A 1996-12-09 1996-12-09 Musiksaite AT403968B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0214096A AT403968B (de) 1996-12-09 1996-12-09 Musiksaite
DE1997154606 DE19754606A1 (de) 1996-12-09 1997-12-09 Musiksaite

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0214096A AT403968B (de) 1996-12-09 1996-12-09 Musiksaite

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA214096A ATA214096A (de) 1997-11-15
AT403968B true AT403968B (de) 1998-07-27

Family

ID=3528635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0214096A AT403968B (de) 1996-12-09 1996-12-09 Musiksaite

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT403968B (de)
DE (1) DE19754606A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006038445A1 (de) * 2006-08-16 2008-02-21 Gustav Pirazzi & Comp. Kg Verwendung von künstlich hergestellter Spinnenseide
DE102006053406B3 (de) * 2006-11-10 2008-06-26 Gustav Pirazzi & Comp. Kg Musiksaite
AT518756B1 (de) * 2016-04-18 2018-07-15 Thomastik Infeld Ges M B H Musiksaite

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE851450C (de) * 1949-11-29 1952-10-06 Emil Kroo Saite
US2710557A (en) * 1949-11-18 1955-06-14 Sundt Engineering Company Musical instrument strings
DE2604693A1 (de) * 1976-02-06 1977-08-11 Maxima Manufacturing Co E Mein Besaitung fuer musikinstrumente

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2710557A (en) * 1949-11-18 1955-06-14 Sundt Engineering Company Musical instrument strings
DE851450C (de) * 1949-11-29 1952-10-06 Emil Kroo Saite
DE2604693A1 (de) * 1976-02-06 1977-08-11 Maxima Manufacturing Co E Mein Besaitung fuer musikinstrumente

Also Published As

Publication number Publication date
ATA214096A (de) 1997-11-15
DE19754606A1 (de) 1998-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69811271T2 (de) Stahlseil mit gewellten elementen
DE69719451T2 (de) Zahnriemen
DE803800C (de) Drahtkabel fuer metallische Einlagen von Luftreifen
DE19526721B4 (de) Reifencord
DE2223981A1 (de)
WO2009039538A1 (de) Musiksaite
DE2728339A1 (de) Verfahren zur herstellung von saiten
DE102006053406B3 (de) Musiksaite
DE1800355A1 (de) Saite fuer Streichinstrumente und Verfahren zu deren Herstellung
EP2131352A1 (de) Musiksaite
AT403968B (de) Musiksaite
AT15509U1 (de) Musiksaite
DE2723659A1 (de) Nachrichtenkabel aus lichtwellenleitern
AT522781B1 (de) Verfahren zur herstellung einer musiksaite
AT14666U1 (de) Musiksaite
DE112018007311T5 (de) Aufzugseil
EP1156471B1 (de) Saite für ein Musikinstrument
EP2052383B1 (de) Verwendung von künstlich hergestellter spinnenseide
AT518755B1 (de) Musiksaite und verfahren zur herstellung eines saitenkerns für eine musiksaite
DE102020131813B3 (de) Saite für ein Streichinstrument und Verfahren zur Herstellung einer Saite für ein Streichinstrument
EP3669022B1 (de) Musiksaite
EP3236466B1 (de) Verfahren zur auswahl erster und zweiter kunststofffäden einer musiksaite
AT504015B1 (de) Musiksaite
DE2224342A1 (en) Steel cord in tyres
AT42908B (de) Seilerware aus Textilfasern mit durch Draht verstärkten Litzen.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee