AT403694B - Verwendung eines copolymere von ethylen oder ethylenderivaten und fluorierten (meth) acrylaten - Google Patents

Verwendung eines copolymere von ethylen oder ethylenderivaten und fluorierten (meth) acrylaten Download PDF

Info

Publication number
AT403694B
AT403694B AT0060693A AT60693A AT403694B AT 403694 B AT403694 B AT 403694B AT 0060693 A AT0060693 A AT 0060693A AT 60693 A AT60693 A AT 60693A AT 403694 B AT403694 B AT 403694B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
formula
copolymer
meth
acrylates
fluorinated
Prior art date
Application number
AT0060693A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA60693A (de
Original Assignee
Atochem Elf Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atochem Elf Sa filed Critical Atochem Elf Sa
Publication of ATA60693A publication Critical patent/ATA60693A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT403694B publication Critical patent/AT403694B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M107/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound
    • C10M107/38Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound containing halogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/056Materials for the running sole
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/02Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/04Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions obtained from monomers containing carbon, hydrogen, halogen and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/06Perfluoro polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/30Refrigerators lubricants or compressors lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/32Wires, ropes or cables lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/34Lubricating-sealants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/36Release agents or mold release agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/38Conveyors or chain belts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/40Generators or electric motors in oil or gas winning field
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/42Flashing oils or marking oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/44Super vacuum or supercritical use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/50Medical uses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/3154Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

AT 403 694 B
Die vorliegende Erfindung betrifft Gleitoberflächen und insbesondere Schilaufflächen bestehend häufig aus Polyethlyen. Für diese Zwecke verwendet der Fachmann meist Polyethylen mit einem Heiß-Fließindex (oder Schmelzindex, gemessen nach der ASTM-Norm D 1238-62 T) zwischen 2 und 20, vorzugsweise zwischen 4 5 und 15. Tatsächlich ist ein Heiß-Fließindex von unter 2 charakteristisch für ein Polymer mit langen Ketten, das wegen seiner übermäßigen Härte schwer aufzubringen ist. Im Gegensatz dazu deutet ein Heiß-Fließindex von über 20 auf ein Polymer mit kurzen Ketten, das weich ist und zu einer überstarken Erosion neigt.
Andererseits ist es bekannt, daß die Gleiteigenschaften, insbesondere von Schilaufflächen, umso besser io sind, je schwächer die freie Oberflächenenergie des in Kontakt stehenden Oberflächenmaterials ist.
Um die freie Oberflächenenergie von Schilaufflächen herabzusetzen, werden häufig fluorierte Derivate eingesetzt; man bringt insbesondere perfluorierte Wachse auf die Laufflächen auf. Das Wachsen nimmt jedoch Zeit in Anspruch, bedarf eines gewissen Könnens und die Wachsschichten müssen häufig erneuert werden. is Es sind Copolymere von Monomeren bekannt, die der folgenden Formel entsprechen; 20
(I) in welcher 25 - Ri, R2, R3 und FL für Wasserstoffatome stehen oder - Ri ein Chloratom oder ein Fluoratom darstellt und R2, R3 und FL für Wasserstoffstome stehen oder - Ri und R2 beide für Chloratome oder Fluoratome stehen und R3 und FL Wasserstoffatome bedeuten oder - Ri eine Phenylgruppe darstellt und R2, R3 und FL für Wasserstoff stehen, 30 und fluorierten (Meth)acrylaten der Formel 35
H,C » C (II)- 0 ~ (CHj) 2“CnF2„,1 40 in welcher - R für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe steht und - n eine ganze Zahl größer oder gleich 1 bedeutet, wobei die Copolymeren eine statistische Verteilung der Comonomeren aufweisen und 0,1 bis 30 Gew.-% (Meth)acrylate enthalten. 45 Copolymere können auch Ethylen und Acrylate der Formel (II) erhalten werden, in welcher R für ein Wasserstoffatom steht und n eine Zahl zwischen 4 und 10, insbesondere eine Zahl von 6 bis 8, darstellt. Für verschiedene Zwecke werden Copolymere bevorzugt, die 1 bis 20 Gew.-% (Meth)acrylate enthalten.
Es ist auch ein Verfahren zur Copolymerisation in Masse von Monomeren der Formel (I) und fluorierten 50 (Meth)acrylaten der Formel (II) bekannt, gemäß welchem man - das Monomere der Formel (I) in gasförmigem Zustand zuführt, - es dann in dem Reaktor auf den Reaktionsdruck von 8.107 bis 25.107 Pa bringt, - in den Fluß des Monomeren der Formel (I) am Reaktoreingang das fluorierte (Meth)acrylat-Comono-mere und einen Copolymerisationsinitiator einführt, 55 - die Reaktion bei einer Temperatur von 150*C bis 300 *C während 10 sec bis 5 min vor sich gehen läßt und schließlich - das Copolymer und die verbliebenen Monomeren abzieht und voneinander trennt, wobei man den Druck stufenweise absenkt. 2
AT 403 694 B
Dieses Verfahren kann in klassischen, dafür eingerichteten Anlagen durchgeführt werden, wobei es gleichermaßen kontinuierlich oder diskontinuierlich geführt werden kann.
Die Menge des eingeleiteten (Meth)acrylates beträgt im allgemeinen im Verhältnis zum Gewicht des eingesetzten Monomeren der Formel (I) 0,1 bis 2 Gew.-%, vorzugsweise 0,3 bis 1 Gew.-%. Im Hinblick auf ein Reaktivitätsverhältnis, das günstig für den Einbau von (Meth)acrylat ist, findet sich jedoch in dem hergestellten Copolymer eine Massekonzentration von (Meth)acrylat in der Höhe des 4- bis 8-Fachen der Reaktionsmischung der beiden Monomeren.
Das fluorierte (Meth)acrylat kann in reiner Form oder als Verdünnung mit einem Lösungsmittel eingebracht werden. In diesem letztgenannten Fall stört das Lösungsmittel des fluorierten (Meth)acrylates die Reaktion nicht, seine Funktion besteht einzig und allein darin, ein Vehikel für das (Meth)acrylat zu sein. Das Lösungsmittel kann aus jedem geeigneten Lösungsmittel bestehen, wie einem organischen Lösungsmittel und vorzugsweise einem gesättigten Kohlenwasserstoff, insbesondere besteht es aus Hexan oder Heptan.
Die Konzentration des (Meth)acrylates in diesem Lösungsmittel wird in Abhängigkeit von dem Minimaldurchsatz der Zuführungspumpe für das (Meth)acrylat gewählt.
Der Zusatz eines oder mehrerer Copolymerisationsinitiatoren ist notwendig. Dieser Initiator, der am Kopf des Reaktors zugeführt wird, wird im Hinblick auf seine sofortige Zersetzung unter den Reaktionsbedingungen und seine Aktivität während der gesamten Reaktionsdauer ausgewählt. Es seien vor allem Peroxide und vorzugsweise das Tertisobutyl-Perpivalat und das Tertisobutyl-Perbenzoat genannt.
Der Initiator wird als Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel, Vorzugsweise gleicher Art wie es für das (Meth)acryl-Comonomer verwendet wird, eingebracht. Die Menge des eingesetzten Initiators, bezogen auf das Gesamtgewicht der eingesetzten Monomeren, liegt zwischen 0,001 und 5 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,005 und 2 Gew.-%.
Die Copolymerisationsreaktion ist exotherm und die Temperatur in dem Reaktor variiert bei diskontinuierlicher Arbeitsweise zwischen 150 und 300 *C; bei kontinuierlicher Arbeitsweise liegt die Temperatur in dem Reaktor zwischen diesen Werten.
Die Reaktionsdauer beträgt vorzugsweise zwischen 30 sec und 2 min.
Unter den Reaktonsbedingungen von Temperatur und hohem Druck bildet das produzierte Copolymere mit den Monomeren eine einphasige Mischung im hyperkritischen Zustand.
Am Reaktorausgang kann die Trennung des erhaltenen Copolymeren und der restlichen gasförmigen Monomeren nach zunehmender Druckreduktion vorgenommen werden.
Andererseits ist der Fachmann in der Lage, gleichzeitg alle Reaktionsparameter, wie Art und Menge(n) des Initiators (der Initiatoren), der Mengen der Monomeren, der Temperaturen und Drücke so einzustellen, daß Copolymere erhalten werden, die die erforderlichen Heiß-Fließindices bei gewünschtem Umwandlungsgrad aufweisen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Herstellung von Gegenständen, die zum Gleiten auf Schnee bzw. Wasser bestimmt sind, wie insbesondere von Schilaufflächen, Bootsschalen, Segel- oder Surfbrettern.
Erfindungsgemäß wird dies durch die Verwendung eines Copolymers - aus Monomeren der Formel R. ^ Rj
C
C (I) R« in welcher - Ri, R2, R3 und FL für Wasserstoff stehen oder - Ri Chlor oder Fluor darstellt und R2, R3 und FL für Wasserstoff stehen oder - Ri und R2 beide für Chlor oder Fluor stehen und R3 und FL Wasserstoff bedeuten oder - Ri eine Phenylgruppe darstellt und R2, R3 und R4 für Wasserstoff stehen, und - aus fluorierten (Meth)acrylaten der Formel 3
AT 403 694 B H,C « (II) - O -(CH,),- in welcher - R für Wasserstoff oder Methyl steht und - n eine ganze Zahl größer oder gleich 1 bedeutet, wobei die Copolymeren eine statistische Kettensequenzierung der Comonomeren aufweisen und 0,1 bis 30 Gew.-% fluorierte (Meth)acrylate der Formel II enthalten, zur Herstellung von Gegenständen, die zum Gleiten, insbesondere auf Wasser bzw. Schnee, bestimmt sind, erreicht.
Tatsächlich sind diese Copolymeren wegen ihrer Eigenschaften hinsichtlich Heiß-Fließidex und freier Oberflächenenergie sehr einfach zu verwenden und bewirken ein verbesserten Gleiten.
Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch zur Verbesserung des Wasserabrinnens von einer Oberfläche, insbesondere bei Windschutzscheiben oder Auslagenscheiben, bzw. des Wasserverhaltens bei einer Verringerung des Ladungsverlustes, beizutragen. Dazu wird auf diese Oberfläche eine Schicht eines Copolymeren aus den Monomeren der Formel (I) und der Formel (II) aufgebracht.
Schließlich ist es ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, einer Oberfläche mit einem Schutz zu versehen, wobei dieser Fläche ein hydrophober Charakter verliehen wird. Dazu wird auf diese Oberfläche ein Copolymer auf Monomeren der Formel (I) und der Formel (II) aufgebracht. Auf diese Weise kann man für diese Oberfläche Antibeschlagseingenschaften oder Nichtbeschreibbarkeit erzielen.
Die folgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung.
Beispiele
Eine Syntheseanlage wird mit gasförmigem Ethylen bei Raumtemperatur und einem Druck von 3.106 Pa gespeist. Dieses Gas liegt in einem Kondensator bei einer Temperatur von -15* C unter einem Druck von 3.106 Pa in verflüssigter Form vor.
Eine Membranpumpe mit gekühltem Kopf saugt dieses flüssige Ethylen an und komprimiert es auf 3.107 Pa. Eine zweite Membranpumpe mit gekühltem Kopf bringt den Druck auf einen einstellbaren Wert zwischen 8.107 und 25.107 Pa, im vorliegenden Fall auf 15.107 Pa (Druck in dem Reaktor).
Das Ethylen tritt kontinuierlich in einen mit Rührer versehenen Rohrreaktor von 1,5 m Länge und 21 mm Durchmesser ein.
Das fluorierte Acrylat liegt in Lösung in Heptan vor und wird kontinuierlich in den Ethylenfluß am Reaktoreingang mittels einer Hochdruckpumpe mit veränderbarem Durchsatz eingeschleust.
Tertisobutyl-Perpivalat oder Tertisobutyl-Perbenzoat oder eine Mischung dieser beiden Verbindungen wird als Lösung in Heptan kontinuierlich am Reaktorkopf mittels einer Hochdruckpumpe zugeführt.
Die Copolymerisation beginnt am Kopf des Reaktors und schreitet entlang des Reaktionsrohres fort, wobei die Verweilzeit einstellbar ist und in der Größenordnung von 60 sec liegt.
Ein Druckregulierventil am Ausgang des Reaktors gestattet das Abziehen von Copolymerem und restlichen Monomeren.
Am Reaktorausgang wird die einphasige Mischung aus Copolymer und restlichen Monomeren zu nacheinanderfolgenden Separatoren unter einem jeweiligem Druck von 3.107 und 105 Pa geschickt. In den Separatoren erfolgt die Trennung der Phasen, wodurch das Copolymer von den nicht umgesetzten Comonomeren abgetrennt wird. Diese letztgenannten werden in der Kreislauf zurückgeschickt.
Am Ende des Versuches wird das Copolymer durch Öffnen der Separatoren mit dem niedrigen Druck aufgefangen.
Die Versuchsergebnisse sind für die Beispiele 1 bis 26 in Tabelle 1 zusammengefaßt. Diese Beispiele betreffen die Copolymersation von C2H4 mit 4
AT 403 694 B H2C»CH-C-0- ( CH2) 2-C6F13, \
In Tabelle 2 sind die Ergebnisse der Beispiele 27 bis 30 zusammengefaßt, die die Copolymerisation von C2H4 mit H2C»CH-C-0- (CH2) 2-CeFl7. « betreffen.
Diese beiden Tabellen zeigen die Einsätze jedes der beiden eingeführten Monomeren, die Art und die Zusatzmengen des Initiators, die Gewichtsprozente zugesetztes Acrylat im Verhältnis zu der Menge des eingebrachten Ethylens, den Umwandlungsgrad der Copolymerisation, den Heiß-Fließindex des Copolymeren (Schmelzindex, gemessen nach der ASTM-Norm 1238-65T) und den Gewichtsgehalt des hergestellten Copolymeren an Acrylat (gemessen durch Infrarot-Analyse).
In diesen Tabellen bezeichnet A das Tertisobutyl-Perpivaiat und B das Tertisobutyl-Perbenzoat.
Die erhaltenen Copolymeren mit Umwandlungsgraden zwischen etwa 8 und 14 % weisen einen Heiß-Fließindex auf, der es in vorteilhafter Weise gestattet, die Copolymeren zur Bildung von verschiedenen Gleitflächen, insbesondere zur Herstellung von Schilaufflächen, einzusetzen.
Die Beispiele 19' und 26' stellen eine Wiederholung der Beispiele 19 und 26 dar, wobei kein fluoriertes Acrylat zugesetzt wurde. Man erhält Polyethylene mit Heiß-Fließindices, die jeweils ident mit denen der Copolymeren der Beispiele 19 und 26 sind.
Platten von 1 mm Dicke werden durch Druckverformung bei 180 * C aus den erhaltenen (Co)poiymeren der Beispiele 19, 26, 19'und 26' hergestellt.
Die freie Oberflächenenergie dieser Platten, gemessen nach der Norm ISO 8296, weicht für die Polyethylene der Beispiele 19' und 26' um 31 mN/m von den niedrigeren Werten von 22,6 mN/m (Untergrenze für die Messung nach dieser Norm) für die Copolymeren nach den Beispielen 19 und 26 gemäß der Erfindung ab. Eine derartige Verringerung der Oberflächenspannung durch die Einbringung des fluorierten Comonomeren ist beträchtlich und zeigt, daß die erfindungsgemäßen Copolymeren ausgezeichnet zur Herstellung von Gleitflächen geeignet sind. 5 s 10 15 20 25 ta ij ►j ωBQ < &< 4J IC i“t · >1 * U 0) 00
&' Η K E 0! >1 1) E <—i Ό 5«i <0 H Cc o < •Η Λ Ic ec u M ”4 X Φ 1) E V -c c U -w σc3 Ό N 10 u U < Φ θ' II) E J2—
Oo 30 35 40 45 50
AT 403 694 B o o O O SD h> 04 CM 9s * » in r> V0 hi hi m m σι -®i 9s ie r— CO CNI Γ* CD CD 04 - 22 cg - 15 © T CM m in CM cg CO r- io 9\ cd'
CO CD Hl O CO c CM c- o* CM m **» m *“* rg m o o m CM CD O m <M «M cg — ♦H
I C0 4J <d <u na — o cg hi m CM 0»4J -S . P** p- 3 N >, i ♦ N JJ Μ Φ Φ Ü ΓΤ c*= 03 < — o o o o O ρ N 0a es JC00 «Η ·>ν C 4J ΟΊ•Η «H *—►sa c "ΤΓ o 4J fl *H 4J Ή s N 4J«P fl —.1CH£ « C P er •Hü-' Cd <
ooT e o* CD o
oT CO o*
in o V 00 9s A* Q Γ“ CD TT P» m Os V0 p- p* O PH P"· CM o cn Hl oh HI P* P* io P* ^•4 o O o © P- P* CD CD es + < s + <
— 4Γ P* H) CD SO I— io sO in 01 C0 P* CM CM cg cg — CM CM «H H> μ Ξ 4J ^ m p* m CM in r- in CM in cg in o- in r— in in I— fl θ' O ® c CO MO o CD CD CM CD 0) —' in o p* ** cg 9s ιΛ 00 CD c ^ *0 m r- Hl in P* 10 10 CD P- •H S td cg U H Hi ph TP H> Hl m Hl Hl α 0} 1)m 6 55 5 10 15 20 CO 4Juo Cu 25
Cd ►d
Cd β< Eh 30 35 40 45 50
AT 403 694 B
7 55

Claims (10)

  1. 5 AT 403 694 B 5 o o o O in CO m CM ’vO io \ö 4J ' kl (G <z ~ S 0) >i —i · 0) E *+ >ΪΌ > 10 Sm φ —1 c u « c < '»•H 0 Ä o. i c « 4P U IH 10 15 20 25 m ωe < & -4 X 0) Φ E Ό σ\ £ C r- 0 -H .A3 m vT CM CO m m \o CA σ' c 3 Ό σ σι in N (Q Ο m in m Ü Μ0Ρ « % φ er cn CM m 03 ε -5 «4 i to 0 0(0^ GO CM 4 CP4J fH · P- G0 CO CD 3 N > ? N 4J kl 0) o O o o' «1 Ü ¢3 ap n < ·» kl Μ o •U -W ~ « a λ ® -H c -u cn 09 o o F-4 m r- r- r- 00 in in h e 30 0 JJ <0 c < < < 35 40 45 50 N JJ JJ 10 —. 4H£ «c « σ' •HO'' m < Csl TT Ο Ή m m kr « σ cn ^ c ^ ω ~<n u a.u I m m m CM CM se in n CM σι Γ G0 ΟΟ 00 m cn m Φ 00 CM σ (NJ o <T 55 Patentansprüche 1. Verwendung eines Copolymers - aus Monomeren der Formel 8 R, R 3 C C AT 403 694 B (I) R-. in welcher - R1.R2.R3 und R* für Wasserstoff stehen oder - Ri Chlor oder Fluor darstellt und R2, R3 und R* für Wasserstoff stehen oder - Ri und R2 beide für Chlor oder Fluor stehen und R3 und R* Wasserstoff bedeuten oder - Ri eine Phenylgruppe darstellt und R2, R3 und Ri für Wasserstoff stehen, und - aus fluorierten (Meth)acrylaten der Formel H 2C
    (II) in welcher - R für Wasserstoff oder Methyl steht und - n eine ganze Zahl größer oder gleich 1 bedeutet, wobei die Copolymeren eine statistische Kettensequenzierung der Comonomeren aufweisen und 0.1 bis 30 Gew.-% fluorierte (Meth)acrylate der Formel II enthalten, zur Herstellung von Gegenständen, die zum Gleiten, insbesondere auf Wasser oder Schnee, bestimmt sind.
  2. 2. Verwendung eines Copolymers nach Anspruch 1 in Form einer dünnen Schicht zur Herstellung von Gleitflächen.
  3. 3. Verwendung eines Copolymers nach Anspruch 1 oder 2 zur Oberflächenbeschichtung von Gegenständen
  4. 4. Verwendung eines Copolymers nach Anspruch 1 oder 2 bei der Herstellung einer Schilauffläche, wobei diese Schilauffläche eine Oberflächenschicht aus diesem Copolymer aufweist.
  5. 5. Verwendung eines Copolymers - aus Monomeren der Formel R.
    (I) in welcher - R1.R2.R3 und FU für Wasserstoff stehen oder - Ri Chlor oder Fluor darstellt und R2, Ra und R«. für Wasserstoff stehen oder - Ri und R2 beide für Chlor oder Fluor stehen und R3 und 1¾ Wasserstoff bedeuten oder - Ri eine Phenylgruppe darstellt und R2, R3 und R* für Wasserstoff stehen, und - aus fluorierten (Meth)acrylaten der Formel 9 AT 403 694 B H2C R C (ID
    0 - ( CH2) 2- CnF2n^ in welcher - R für Wasserstoff oder Methyl steht und - n eine ganze Zahl größer oder gleich 1 bedeutet, wobei die Copolymeren eine statistische Kettensequenzierung der Comonomeren aufweisen und 0,1 bis 30 Gew.-% fluorierte (Meth)acrylate der Formel II enthalten, zur Verbesserung des Gleitens von Wasser auf einer Oberfläche, wobei eine Schicht dieses Copolymers auf die genannte Oberfläche aufgebracht wird.
  6. 6. Verwendung eines Copolymers - aus Monomeren der Formel
    (I) in welcher - R1.R2.R3 und R* für Wasserstoff stehen oder - Ri Chlor oder Fluor darstellt und R2, R3 und R* für Wasserstoff stehen oder - Ri und R2 beide für Chlor oder Fluor stehen und R3 und R« Wasserstoff bedeuten oder - Ri eine Phenylgruppe darstellt und R2, Ra und R4 für Wasserstoff stehen, und - aus fluorierten (Meth)acrylaten der Formel R HZC
    0 -(CH2)2- CnF2n#l (II) in welcher - R für Wasserstoff oder Methyl steht und - n eine ganze Zahl größer oder gleich 1 bedeutet, wobei die Copolymeren eine statistische Kettensequenzierung der Comonomeren aufweisen und 0,1 bis 30 Gew.-% fluorierte (Meth)acrylate der Formel II enthalten, zur Verleihung einer hydrophoben Natur an eine Oberfläche, wobei eine Schicht dieses Copolymers auf diese Oberfläche aufgebracht wird.
  7. 7. Verwendung eines Copolymers nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei dieses Copolymer aus - Ethylen und - Acrylaten der Formel (II), in welcher - R für Wasserstoff steht und - n eine Zahl von 4 bis 10 bedeutet, erhalten wurde. 10 AT 403 694 B
  8. 8. Verwendung eines Copolymers nach einem der Ansprüche 6 und 7, wobei dieses Copolymer aus Acrylaten der Formel (II), in welcher n eine Zahl von 6 bis 8 darstellt, erhalten wurde.
  9. 9. Verwendung eines Copolymers nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei dieses Copolymer 1 bis 20 5 Gew.-% (Meth)acrylate enthält.
  10. 10. Verwendung eines Copolymers nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei dieses Copolymer durch Polymerisation in Masse von Monomeren der Formel (I) und fluorierten (Meth)acrylaten der Formel (II) erhalten wurde, wobei 70 75 - ein Monomer der Formel (I) in gasförmigem Zustand zugeführt, dann - nach und nach in dem Reaktor auf den Reaktionsdruck von 8.107 bis 25.107 Pa gebracht wird, - in den Strom des Monomeren der Formel (I) am Reaktoreingang ein fluoriertes (Meth)acrylat-Comonomer der Formel II und ein Copolymerisationsinitiator eingeführt werden, - die Reaktion bei einer Temperatur von 150 *C bis 300 *C während 10 sec bis 5 min durchgeführt wird, worauf - das Copolymer und die verbliebenen Monomeren entfernt und durch allmähliche Absenkung des Drucks voneinander getrennt werden. 20 25 30 35 40 45 50 11 55
AT0060693A 1992-03-27 1993-03-25 Verwendung eines copolymere von ethylen oder ethylenderivaten und fluorierten (meth) acrylaten AT403694B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9203746A FR2689134B1 (fr) 1992-03-27 1992-03-27 Copolymeres d'ethylene ou de derives de l'ethylene et de (methiacrylates fluores leur procede de fabrication et leur application aux semelles de ski.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA60693A ATA60693A (de) 1997-09-15
AT403694B true AT403694B (de) 1998-04-27

Family

ID=9428177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0060693A AT403694B (de) 1992-03-27 1993-03-25 Verwendung eines copolymere von ethylen oder ethylenderivaten und fluorierten (meth) acrylaten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5582918A (de)
JP (1) JP3015222B2 (de)
AT (1) AT403694B (de)
CH (1) CH685702A5 (de)
FR (1) FR2689134B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2737211B1 (fr) * 1995-07-26 1997-12-05 Atochem Elf Sa Copolymeres d'ethylene et de methacrylate de trifluoroethylene, leur procede de preparation et leurs applications
FR2739393B1 (fr) * 1995-09-28 1997-10-31 Atochem Elf Sa Compositions adhesives thermofusibles a base de copolymeres comprenant de l'ethylene, de l'acetate de vinyle et du vinyl alcoxy silane
TW341022B (en) * 1995-11-29 1998-09-21 Nippon Electric Co Interconnection structures and method of making same
EP1366092B1 (de) * 2001-03-07 2006-05-10 E. I. du Pont de Nemours and Company Fluorenthaltende ethylencopolymere
WO2003076483A2 (en) * 2002-03-07 2003-09-18 E.I. Du Pont De Nemours And Company Fluorine-containing ethylene copolymers
CN112574347B (zh) * 2019-09-29 2022-03-04 北京化工大学 含氟的氯乙烯系共聚物、其制备方法、包括其的组合物和由该组合物制成的树脂制品

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3378609A (en) * 1961-05-03 1968-04-16 Du Pont Oil- and water-repellent compositions
DE2134987A1 (de) * 1970-07-13 1972-02-17 Hitachi Ltd Transistorisierter Leistungsverstärker
EP0248421A2 (de) * 1986-06-05 1987-12-09 Fuji Xerox Co., Ltd. Träger für Entwickler
EP0421303A2 (de) * 1989-09-29 1991-04-10 Asahi Glass Company Ltd. Skischmiermittel

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5430288A (en) * 1977-08-11 1979-03-06 Daikin Ind Ltd New perfluoroalkyl-group-containing copolymer
JPH0625207B2 (ja) * 1985-06-19 1994-04-06 日本メクトロン株式会社 撥水撥油性共重合体の製造法
US4833207A (en) * 1986-12-18 1989-05-23 Kansai Paint Company, Limited Curable compositions
JP2597366B2 (ja) * 1987-08-28 1997-04-02 花王株式会社 容 器
JP2968019B2 (ja) * 1990-03-06 1999-10-25 セイミケミカル株式会社 樹脂付着防止剤
DE4026097A1 (de) * 1990-08-17 1992-02-20 Hoechst Ag Waessrige dispersionen von fluorhaltigen polymeren
FR2668157B1 (fr) * 1990-10-19 1993-01-08 Atochem Copolymere durcissable fluore, son procede de fabrication et son application dans les vernis et peintures.
JPH05194668A (ja) * 1991-07-05 1993-08-03 Japan Synthetic Rubber Co Ltd フッ化ビニリデン・フッ素含有(メタ)アクリル酸エステル共重合体とその製造方法及びそれを用いた塗料用組成物

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3378609A (en) * 1961-05-03 1968-04-16 Du Pont Oil- and water-repellent compositions
DE2134987A1 (de) * 1970-07-13 1972-02-17 Hitachi Ltd Transistorisierter Leistungsverstärker
EP0248421A2 (de) * 1986-06-05 1987-12-09 Fuji Xerox Co., Ltd. Träger für Entwickler
EP0421303A2 (de) * 1989-09-29 1991-04-10 Asahi Glass Company Ltd. Skischmiermittel

Also Published As

Publication number Publication date
FR2689134B1 (fr) 1997-08-14
CH685702A5 (fr) 1995-09-15
US5582918A (en) 1996-12-10
JP3015222B2 (ja) 2000-03-06
ATA60693A (de) 1997-09-15
JPH07258349A (ja) 1995-10-09
FR2689134A1 (fr) 1993-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2849114C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polypropylen-Formmasse und ihre Verwendung zur Herstellung von Formkörpern
DE1217617B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Schwefel vulkanisierbaren Mischpolymerisaten
EP0075217B1 (de) Copolymere aus Alpha-Beta-ungesättigten Dicarbonsäureestern, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DD221195A5 (de) Verwendung eines terpolymers
DE1745252A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines koernigen Tetrafluoraethylenharzes
AT403694B (de) Verwendung eines copolymere von ethylen oder ethylenderivaten und fluorierten (meth) acrylaten
DE1769834C2 (de) Schmieröl
DE1419373A1 (de) Verfahren zur Veredlung von Leder
EP1446432B1 (de) Fluorhaltige copolymere, deren herstellung und verwendung
EP0010814B1 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen, thermoplastischen Copolymeren aus Äthylen und Buten-(1)
DE1217608B (de) Formmassen aus Polyaethylen und AEthylen-Mischpolymerisaten
DE2145888A1 (de) Wässrige Polytetrafluoräthylendispersion
DE2440316A1 (de) Vulkanisierbares fluorelastomeres
DE2026189C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymeren von Äthylen, einem funktionellen Monomeren sowie ggf. α-Olefinen mit 3-18 C-Atomen und/oder einem nicht-konjugierten Dien
DE1957963A1 (de) AEthylen-Tetrafluoraethylen-Mischpolymerisat
EP0052233B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten
DE102007056533A1 (de) Wachsartige Ionomere
DE2144972C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Siloxan-Acrylat-Copolymeren
DE3323531A1 (de) Verfahren zur herstellung von ethylen-vinylacetat-copolymerisaten
DE2233360C2 (de) Terpolymer-Telomer-Wachs
DE892966C (de) Schmieroelzusammensetzung
DE2519387A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von aethylenpolymerisaten
DE2035338C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines auf thermischem Wege ohne Verwendung von Zusätzen vernetzbaren modifizierten Polyäthylens
DE1770036C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Schwefel härtbaren elastomeren Mischpolymerisats und seine Verwendung
DE2027841C3 (de) Gemische, bestehend aus Kohlenwasserstoffgemischen und einem hydrierten Mischpolymerisat von 1,3-Butadien und Styrol

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee