AT403058B - Eisenbasislegierung zur verwendung bei erhöhter temperatur und werkzeug aus dieser legierung - Google Patents

Eisenbasislegierung zur verwendung bei erhöhter temperatur und werkzeug aus dieser legierung Download PDF

Info

Publication number
AT403058B
AT403058B AT0051695A AT51695A AT403058B AT 403058 B AT403058 B AT 403058B AT 0051695 A AT0051695 A AT 0051695A AT 51695 A AT51695 A AT 51695A AT 403058 B AT403058 B AT 403058B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
iron
max
aluminum
alloy
silicon
Prior art date
Application number
AT0051695A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA51695A (de
Inventor
Hubert Dipl Ing Lenger
Herbert Ing Schweiger
Original Assignee
Boehler Edelstahl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehler Edelstahl filed Critical Boehler Edelstahl
Priority to AT0051695A priority Critical patent/AT403058B/de
Priority to DE59601353T priority patent/DE59601353D1/de
Priority to AT96890050T priority patent/ATE177159T1/de
Priority to ES96890050T priority patent/ES2128828T3/es
Priority to EP96890050A priority patent/EP0733719B1/de
Publication of ATA51695A publication Critical patent/ATA51695A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT403058B publication Critical patent/AT403058B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/22Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/24Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with vanadium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

AT 403 058 B
Die Erfindung betrifft eine Eisenbasislegierung zur Verwendung bei erhöhter Temperatur, insbesondere Warmarbeitsstahl für Werkzeuge zur spanlosen Warmformgebung von Metallen und Legierungen, zum Beispiel Eisen,- Kupfer- oder Aluminiumlegierungen enthaltend zumindest die Elemente Kohlenstoff, Silizium, Mangan, Chrom, Molybdän und/oder Wolfram, Vanadin sowie herstellungsbedingte Stahlbegleiter und Verunreinigungen.
Weiters betrifft die Erfindung ein Werkzeug, insbesondere zur spanlosen Warmverformung von Metallen und Legierungen.
Eisenbasislegierungen, die bei erhöhter Temperatur verwendbar sind, insbesondere Warmarbeitsstähle, zeichnen sich dadurch aus, daß die daraus gefertigten Werkzeuge nach entsprechender thermischer Vergütung auch bei Arbeitstemperaturen von 400 ° C bis 500 *C eine im wesentlichen gleich hohe Härte wie bei Raumtemperatur aufweisen. Die hohe Warmhärte bzw. die beim Anlassen des gehärteten Werkstoffes gebildete Sekundärhärte wird durch die Legierungselemente Chrom, Molybdän sowie Wolfram und insbesondere Vanadin und gegebenenfalls auch Niob erreicht.
Es ist bekannt, daß beim Erwärmen einer Eisenbasislegierung bzw. eines Warmarbeitsstahls diese bzw. dieser in das Gammagebiet mit kubisch flächenzentrierter Atomstruktur umwandelt. Das kubisch flächenzentrierte Atomgitter ermöglicht eine vermehrte feste Lösung von Kohlenstoff bei Bildung von Gamma-Mischkristallen, so daß durch Diffusion die in der Legierung bzw. im Stahl vorliegenden Karbide aufgelöst werden und/oder eine größere Menge von Kohlenstoff homogen verteilt in Lösung geht. Erfolgt nun eine Abkühlung des Werkstoffes und ein Rückumwandeln von dessen Atomstruktur in ein raumzentriertes bzw. Alpha- Gitter mit geringer Löslichkeit bzw. Einlagerungsmöglichkeit für Kohlenstoffatome, so bilden sich bei niedrigen Abkühlgeschwindigkeiten wieder Metallkarbide oder es ist bei hohen Abkühlraten die verfügbare Zeitspanne für eine Atom- bzw. Kohlenstoffdiffusion nicht ausreichend für eine Karbidbildung, so daß das Gitter durch Kohlenstoffatome mit keinem Atomvolumen verzerrt, in eine Alpha- Konfiguration diffusionslos unter Bildung von harter Martensitstruktur umklappt, wobei kubisch flächenzentrierte Restbereiche, sogenannte Restaustenitteile erhalten bleiben. Ein derartig vorliegendes Material ist vielfach spröde und weist auf Grund des Restaustenitgehaltes gegebenenfalls geringe bzw. steigerbare Härte auf.
Durch ein vorzugsweise mehrmaliges Anlassen des gehärteten Werkstoffes erfolgen einerseits eine Umwandlung von weichem Restaustenit in harten Martensit, andererseits, auf Grund der erhöhten Anlaßtemperatur, eine Diffusion von Kohlenstoffatomen und dadurch eine Bildung von feinen, die Gitterversetzungen blockierenden, vielfach submikroskopischen, homogen mit hoher Dichte verteilten Karbidausscheidungen. Diese von der chemischen Zusammensetzung der Legierung abhängenden Vorgänge, die bei Temperaturen von 400'C bis ca. 500 ° C ablaufen, sind der Fachwelt hinreichend bekannt. Es wird dadurch bei verbesserter Materialzähigkeit eine Erhöhung der Härte bzw. ein sogenannter Sekundärhärtebuckel beim Anlassen des gehärteten Materials bewirkt. Warmarbeitsstähle, wie zum Beispiel eine Eisenbasislegierung gemäß DIN Werkstoff Nr. 1.2343 oder gemäß AISI Type H 11 sind bezüglich der Zusammensetzung, Herstellung und der erforderlichen thermischen Vergütungsparameter für höchste erreichbare Härte,-Festigkeits- und Zähigkeitswerte bei Einsatztemperaturen bis ca. 500 * C dem Fachmann bekannt.
Bei hohen Beanspruchungen der Warmarbeitswerkzeuge können jedoch oftmals die durch eine thermische Vergütung einstellbaren Gebrauchseigenschaften des Materials nicht ausreichen und hohen Werkzeugverschleiß oder Bruch desselben verursachen. Auch kann eine erreichbare hohe Warmzähigkeit des Werkstoffes vielfach nicht mit hoher Sicherheit in allen Vergütungsfällen leicht eingestellt werden.
Es besteht seit längerem das Bestreben, Werkzeuge mit verbesserten Gebrauchseigenschaften für Temperaturen über 500 “C herzustellen. Aus den CHEMICAL ABSTRACTS (Vol. 109. No. 18, 31. October 1988, Page 372. 153749v) sind beispielsweise Versuche bekannt geworden, Stähle mit hoher Warmhärte und mit aus wirtschaftlichen Gründen geringen Legierungsgehalten zu entwickeln. Um ein gewünschtes Anlaßverhalten zu erreichen, erfolgte dabei ein Zulegieren von nicht karbidbildenden Elementen und zwar von AI und/oder Si, wobei einer Kornvergröberungsneigung durch MO?C mittels V-Zusätzen entgegengewirkt wurde. Es hat sich in diesem Zusammenhang herausgestellt, daß Si zwar wichtig für eine Erhöhung der Anlaßtemperatur ist, gleichzeitig jedoch eine Verzögerung der Primärkarbidausscheidung nach dem Austenitisieren und in entsprechender Konzentration spröde Korngrenzenbrüche des Werkstoffes bewirken kann.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Eisenbasislegierung zur Verwendung bei erhöhter Temperatur, insbesondere einen Warmarbeitsstahl für Werkzeuge zur spanlosen Warmformgebung von Metallen und Legierungen, anzugeben, welche bzw. welcher im Vergleich mit bekannten Legierungen höhere Arbeitstemperaturen zuläßt und verbesserte Materialeigenschaften aufweist. Insbesondere sollen beim Gebrauch der daraus gebildeten Werkzeuge bei einer Temperatur von über 500 ”C die Arbeitshärte erhöht, die Brandrißbeständigkeit verbessert sowie die Werkstoffzähigkeit angehoben werden. Weiters ist es Ziel der Erfindung, ein Werkzeug, insbesondere für eine spanlose Warmformgebung von Metallen und 2
AT 403 058 B
Legierungen, zu schaffen, welches bei Einsatztemperaturen von über 500 *C günstige mechanische Kennwerte, verbesserte Gebrauchseigenschaften sowie eine erhöhte Lebensdauer besitzt.
Diese Aufgabe wird bei einer Eisenbasislegierung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß diese Gehalte im wesentlichen folgender Elemente in Gew.-%
Kohlenstoff 0,30 bis 0,50 Silizium (Si) 0,40 bis 1,60 Mangan 0,30 bis 0,80 Chrom 3,20 bis 6,50 Molybdän (Mo) 0 bis 2,00 Wolfram (W) 0 bis 3,00 (Mo + W/2) 0,95 bis 2,00 Vanadin 0,25 bis 1,20 Aluminium (AI) 0,75 bis 1,60 (AI + Si) 1,20 bis 2,60 Niob 0 bis 0,20 Titan Obis 0,15 Nickel max 0,35 Stickstoff max 0,015
Rest Eisen und Begleitelemente aufweist.
Es hat sich volkommen überraschend gezeigt, daß offensichtlich durch die synergetische Wirkung aller Elemente, insbesondere in Verbindung mit den beiden stark ferritbildenden Elementen Silizium und Aluminium, das Eigenschaftsniveau des Warmarbeitswerkstoffes wesentlich angehoben und/oder zu höheren Einsatztemperaturen verschoben werden kann. Wichtig dabei ist, daß der Nickelgehalt und insbesondere der Stickstoffgehalt der austenitisierenden Wirkung dieser Elemente wegen einen niedrigen Grenzwert nicht überschreiten.
Die Ursachen für die Verbesserungen bzw. Erhöhungen der Anlaßbeständigkeit, der Brandrißbeständigkeit, der Arbeitshärte und Warmzähigkeit sowie der Zeitbrucheinschnürung, der Zeitbruch- und Kriechdehnung bei höheren Temperaturen der erfindungsgemäßen Legierung sind wissenschaftlich noch nicht vollkommen geklärt. Es kann jedoch angenommen werden, daß eine Gitterverzerrung und die Ausscheidungskinetik der Karbide bei einer Umwandlung der Legierung von einem kubisch flächenzentrierten in ein kubisch raumzentriertes Kristallgitter und beim Anlassen nach einem Härten vorteilhaft geändert ist.
Dem Fachmann ist bekannt, daß durch steigende Aluminiumgehalte die Löslichkeit für Kohlenstoff in Gamma-Mischkristall vermindert ist, woraus auf eine schlechtere Vergütbarkeit des Werkstoffes geschlossen werden könnte. Infolge der Abschnürung des Gammagebietes mußte weiters auch befürchtet werden, daß durch Silizium und zusätzlich Aluminium im Stahl Fetritreste bei der Wärmebehandlung im Gefüge verbleiben bzw. keine vollständige Umwandlung mehr erfolgt und dadurch eine geringere erreichbare Werkstoffhärte verursacht wird. Entgegen dieser Fachmeinung wurde gefunden, daß die geänderte Ausscheidungskinetik offenbar eine feine, homogen dichte Karbidkonfiguration bewirkt und eine Ausbildung von Karbidnetzen und Korngrenzenbelegungen durch Karbide behindert, dadurch höhere Zähigkeitswerte des Werkstoffes erreichen läßt sowie die Anlaßtemperatur zu höheren Werten verschiebt. Dabei ist wichtig, daß bei einem Siliziumgehalt von mindestens 0,40, vorzugsweise von 0,75 bis 1,60, Gew.-% ein Atuminiumge-halt von 0,75 bis 1,6 Gew.-% gegeben ist und die Summenkonzentration obiger Elemente im Werkstoff einen Wert innerhalb des Bereiches von 1,20 bis 2,60 Gew.-% aufweist. Summenwerte (AI + Si) unter 1,20 Gew.-% erniedrigen sprunghaft das Eigenschaftsniveau des Werkstoffes bei hohen Temperaturen und höhere Gehalte an Aluminium und Silizium über 2,6 Gew.-% führen zu Versprödungserscheinungen und niedrigen mechanischen Werten.
Von besonderer Bedeutung sind niedrige Nickel- und Stickstoffgehalte. Nickel über 0,35 Gew.-% verschlechtert die Vergütbarkeit des Werkstoffes wahrscheinlich durch eine Stabilisation des Restaustenites. Eine Stickstoffkonzentration von größer als 0,015 Gew.-% bewirkt eine Bildung von Aluminiumnitrid, welches an Komgrenzen angelagert ein überproportionales Absinken der Zähigkeitswerte des Materiales hervorrufen kann.
Eine Anhebung des durchschnittlichen Eigenschaftsniveaus von Werkzeugen kann durch ein Einengen der Konzentrationen von Si, Mo, Mo + W/2, (AI + Si) sowie Nb in der Legierung erreicht werden. Demzufolge besitzt der Werkstoff Gehalte folgender Elemente in Gew.-%: 3
AT 403 058 B
Kohlenstoff 0,30 bis 0,50 Silizium (Si) 0,75 bis 1,60 Mangan 0,30 bis 0,80 Chrom 3,20 bis 6,50 Molybdän (Mo) 0 bis 1,65 Wolfram (W) 0 bis 3,00 (Mo + W/2) 0,95 bis 1,65 Vanadin 0,25 bis 1,20 Aluminium (AI) 0,75 bis 1,60 (AI + Si) 1,60 bis 2,60 Niob 0 bis 0,15 Titan 0 bis 0,15 Nickel max 0,35 Stickstoff max 0,015
Rest Eisen und Begleitelemente.
Besonders bevorzugt weist die Eisenbasislegierung zur Verwendung bei erhöhter Temperatur Gehalte im wesentlichen folgender Elemente in Gew.-% auf:
Kohlenstoff 0,35 bis 0,40 Silizium (Si) 0,90 bis 1,20 Mangan 0,35 bis 0,55 Chrom 4,50 bis 5,50 Molybdän (Mo) 0,75 bis 1,50 Wolfram (W) 0 bis 1,50 (Mo + W/2) 1,20 bis 1,50 Vanadin 0,30 bis 0,60 Aluminium (AI) 0,80 bis 1,25 (AI + Si) 1,85 bis 2,40 Niob 0,03 bis 0,1 Titan 0 bis 0,09 Nickel max 0,18 Stickstoff max 0,009 Sauerstoff max 0,006
Bei obiger Zusammensetzung in engen Grenzen wird ein besonders hohes Eigenschaftsniveau bei einer Verwendung eines vergüteten Werkzeuges im Temperaturbereich von 450 *C bis 570 * C und darüber hinaus erreicht. Ein Niobgehalt im Bereich von 0,03 bis 0,1 Gew.-% bewirkt nicht nur eine Feinkörnigkeit des Materials mit dessen vorteilhaften Auswirkungen sondern unterstützt auch die Bildung des Sekundärhärtebuckels beim Anlassen des gehärteten Werkstoffes und dessen Verschiebung zu höheren Temperaturen. Titankonzentrationen bis 0,09 Gew.-% fördern eine Feinkörnigkeit, höhere Gehalte vermindern eine Härteannahme der Legierung. Höhere Sauerstoffgehalte als 0,006 Gew.-% wirken sich ungünstig auf die mechanischen Hochtemperatureigenschaften aus und verschlechtern insbesondere eine Polierbarkeit des Materials.
Weiters ist, wie sich gezeigt hat, bei der erfindungsgemäßen Ausbildung der Eisenbasislegierung zur Verwendung bei erhöhter Temperatur ein Gehalt an Schwefel im Bereich von in Gew.-% 0,05 bis 0,16 vorteilhaft für eine verbesserte mechanische Bearbeitung derselben. Höchste Kerbschlagzähigkeitswerte auch bei hohen Anwendungstemperaturen der Eisenbasislegierung werden erreicht, wenn weiters, wie in günstiger Weise vorgesehen werden kann, eine geringe Phosphorkonzentration im Stahl von höchstens 0,01 Gew.-% eingestellt wird.
Im Zuge der Entwicklungsarbeiten hat es sich überraschend gezeigt, daß die Summenkonzentration der wichtigen ferritbildenden Elemente im Werkstoff einen entscheidenden Einfluß auf die Ausbildung der Struktur des Vergütungsgefüges und damit auf die Gebrauchseigenschaften des Teiles besitzt. Wenn nämlich, wie gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, der Summengehalt an Cr, Mo, Si und AI der Legierung Werte zwischen 7,6 und 8,8 Gew.-% aufweist, wird ein äußerst sicheres, verfahrensmäßig weitgehend unempfindliches Umwandlungsverhalten mit einer besonders feinen Gefügeausbildung beim
AT 403 058 B Härten und Anlassen des Werkstoffes erreicht.
Das weitere Ziel der Erfindung wird bei einem Werkzeug der eingangs genannten Art erreicht, wenn dieses eine chemische Zusammensetzung des Werkstoffes gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 aufweist und eine Materialhärte von mindestens 53, vorzugsweise von mindestens 54, HRC, eine Zugfestigkeit von mindestens 1195, vorzugsweise von mindestens 1200, N/mm2, eine 0,2 % Dehngrenze von mindestens 1060, vorzugsweise von 1070, N/mm2, eine Dehnung und Einschnürung von mindestens 18,5 bzw. 60 %, vorzugsweise von mindestens 20 bzw. 66 %, bei einer Temperatur von 500 *C bis 550 "C, besitzt.
Bei einer thermischen Vergütung der erfindungsgemäßen Legierung auf mindestens oben gekennzeichnete Werte wird ein optimales Eigenschaftsniveau des Warmarbeitswerkzeuges erreicht. Dies betrifft nicht nur die mechanischen Werte bei hoher Arbeitstemperatur sondern auch einen geringeren Warmverschleiß, erhöhte Zeitstandsfestigkeit, verminderte Brandrißempfindlichkeit und geringere Klebeneigung zum Beispiel des Schmiederohlings am Gesenk. Obwohl exakte wissenschaftliche Daten noch fehlen, dürfte der Warmarbeitsstahl durch einen vorgesehenen hohen Aluminiumgehalt im Hochtemperaturbetrieb eine Oxidschicht an den Arbeitsflächen bilden, welche im Verein mit anderen Legierungselementen eine hohe Haftung und Abriebfestigkeit besitzt und die Klebeneigung am Werkstück vermindert.
Als weiters vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn die Arbeitsflächen zumindest teilweise mit erhöhter Härte ausgebildet sind. Dafür hat sich als besonders günstig eine Nitrierschicht mit hoher Härte herausgestellt, weil einerseits ein erhöhter Aluminiumgehalt des Werkstoffes eine Aufnahme von Stickstoff bzw. eine Nitrierschichtbildung fördert und eine Hartschicht auf besonders einfache Weise gebildet werden kann, andererseits die Schicht mit erhöhter Härte ein vergrößertes Volumen aufweist und dadurch im arbeitsflächennahen Bereich des Werkzeuges Druckspannungen erzeugt und eine Rißbildungsneigung wesentlich vermindert werden. Der Stickstoff der Luft bewirkt beim Werkzeug mit hoher Arbeitstemperatur auf Grund des Aluminiumgehaltes des Werkstoffes wahrscheinlich eine weitere Aufstickung der Oberfläche, so daß auch bei einem gegebenenfalls geringen Abrieb im praktischen Einsatz die Dicke der Hartschicht weitgehend erhalten bleibt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen vergleichend näher erläutert.
Es wurden jeweils durch Elekfroschlacke-Umschmelzen Blöcke mit einer Zusammensetzung gemäß Tabelle 1 gefertigt, wonach aus diesen Blöcken durch Schmieden mit 6-facher Verformung Proben hergestellt wurden. Die Proben wurden thermisch vergütet bzw. gehärtet und mehrfach angelassen und erbrachten die in den Tabellen 2.1 bis 2.6 dargestellten Ergebnisse. Dabei ist anzumerken, daß die Ergebnisse betreffend die Temperatur, die Wechselbeständigkeit, den Warmverschleiß, die Zähigkeit und das Nitrierverhalten der zum Stand der Technik zählenden Legierung A und zwar der Legierung entsprechend DIN Werkstoff Nr. 1.2343 mit 100 % bezeichnet wurden und Abweichungen von diesem Wert durch kleinere oder größere Prozentzahlen relativ dazu gekennzeichnet sind.
Die Warmhärtewerte erfindungsgemäßer Eisenbasislegierungen bei Temperaturen zwischen 475 *C und 575 · C lagen durchwegs um mindestens 9 % höher als diejenigen der Vergleichslegierung (W.Nr. 1.2343). Bei der Legierung A ( Stand der Technik) wurden beispielsweise die maximalen Härtewerte bei 475 "C erreicht, wogegen bei der erfindungsgemäßen Legierung D bis zu einer höheren Temperatur von 575 *C größere Werkstoffhärten Vorlagen. Die Kurve (Fig. 1) zeigt deutlich die Anhebung der Härtewerte beim Einsatz der erfindungsgemäßen Legierung. 5
AT 403 058 B A 3 C τ> £ 0 H © / */?C 50 £2. 61.5 54.5 54 54 53.5 54 53.5 Z*q/*thfJrol N/*h ^ 1045 7745 7173 1765 7742 7090 1778 7738 1124 0,*Z%6f*~»zt sf/m*n * 84Z ?9Z 964 7045 985 *33 965 992 954 ~Dc4t*1Uf>$ */* 23 23,S 23.5 24 24 78 22 23.5 22 &*scA*<****9 % 68 72 6? 77 74 60 73 75 93 Äwy». tJfeMicf± Bos'S A, Ve *100 115 710 125 *175 170 170 *770 170 i/Qrtmrenc4/t,ß ZtU'sA, % 700 175 775 138 720 Ι2σ 775 115 iifT Sos'S^, ¾ 400 95 700 *7p5 95 60 ?£ 7 70 95 3c<S'sA, % 700 705 775 *30 120 12ο -715 170 770
"Prii/fCrnp £>*C/ ftyr- ; 5 PJ5 ° C '^-*&z*9,erun9 A 5 C ~D £ 5 O H O / tfOrte. Hfit 46 915 48 49 48.5 4-8 47.5 495 4S__ 98 Z 665 960 S3& 7070 932 fOf 903 974 645 845 873 805 860 156 ~~&18 835 819 ~O<hrtuf*y */* 23.5 24 24 24.5 23 22 J74 24 73 23 7-4 £/i*ScAAutnt*»2 % 70 79 74.5 32 76,5 60 Ä»y?. 700 710 705 12 2 17Ό 10s 705 105 105 Ufrf»rr**c4/*>/$ äoS'sA, c/e 700 7 70 770 725 115 95 775 fo _ n5 110 95 110 109 705 170 *·.f05 95 Sas'SA, % 700 95 10O 105 *ro5 /VoAvüvmfcr 3oS'SA, % 700 705 775 130 *720 ~Prt/ffCmp&tOfcjr· ; 600 °C. -70.0. Z.6 ΑΤ 403 058 Β A 3 c ~D £ F 6 H « / MAC* 03 54 53.5 SS 56.S 56 56 56.5 5? ZvffttAfätt’i ms 1230 12 OS 1295 1256 119Z 1228 12*3 1252. Orz%£'*~i* 950 7095 7023 1703 1709 ιο**5 7032 1098 705? */* 21.5 21.5 21.5 22 21.0 Λ&8 79,S 21.5 2A5 GkseJ»*·""? ¾ 63 66 69 70 6? SB 66 68 66S Tömp.Urrhteti. Bars*, */· 700 720 7*5 735 120 -115 US 775 710 Jw6wmv*4*X> 3as*sA, 7o 700 720 120 790 125 12S 120 175 71S 2a*'sA, % ΊΟΟ 95 700 700 9S 10' 9£ 71S 9S /»•'no’trr+eifm, 3&S'sA, % 700 7OS 175 135 720 120 71S HO 7*0
-pru/ICmpe'Ofts'· : S2.S -70.0. «2.3 A 3 C T> £ /=· 6 H o / «wi 52 535 S3 52- 56 55 55 S5.S 56 1700 1210 7782. 1263 7230 1195 7792 7208 72*9 923 106$ 7036 708? 1039 4oo8 7058 7061 1065 "Dthnu*? */* 22 218 225 22.5 2X5 11S 195 22. 2*5 £Ü(Κ^«Μ>·Ρ % 69 69 6? ?λ 69 S<f 68. 70 68 Äw/y. Ufrhgcd' 700 120 715 140 120 115 175 iiS 710 700 120 72.0 195 130 125 120 715 71S iatisA, % 700 95 700 705 95 90 95 720 95 700 ios 115 135 125 120 115 HO 710 -pri/ffcmpe·'Cf fejr- : 550 7άΑ «2,^ 7
AT 403 058 B A 3 C Ί> o a H o / 54 55 54.5 5? 59 56.5 59 55 555 Z*q/rt6fto'i h//+t* m ^ Π55 4254 1223 1293 124,8 1228 7262 124$ 1253 /nur* ^ %5 7σγ5 1066 1125 1120 1065 71/4 1o98 1103 Dehnung */e 19 15 20 49.5 if.S 16 16 15.5 18 £HtScAntm^tO % 5& 65 62 66 64 55 64 65 64 Tö*/>.Urrt>se(A, Boys -4, % 10O 120 115 125 120 120 US 110 115 Uormsrnt^/cß Sos'sA, °/o 100 115 HO 430 1ZO 120 Ί20 115 77$ 3as'sA, % 10Ο ioa 105 100 95 SO 95 HO 95 3<>SfsA, o/0 400 105 110 12.0 US 11S 11S 115 170
~Pruf?Ctn/3e*‘ofc/r: 475 9C A 3 C ~D o Φ H © / 535 55 54 57.5 5? 56 56.5 56 56.5 Zurffrt/ifkoi /V/n*n*£ -1150 1250 12 72 1305 1257- 721$ 1260 1Z63 126? O3l%^rom2t *4/nur»* 9?o 1100 1045 1132 1107- 1069 1115 7703 7705 Dehnung % 2.1 19 21 22 195 U>,5 17.5 2Ώ 19. S Srt5c/r>un*'*g % 60 66 62 68 67 58 66 67 66 Hm/9. SosrS A, °/o 100 1ZO 115 130 72S 720 720 715 715 Uormrtrtc6/K*/± Bos'sA, °/a 100 1ZO 1 75 135 120 12S~ 120 415 11S Z&A'fAt'*’ Sas'S#, % 100 700 105 700 ioo 90 96 17S 9$ **· Storni** Zas's*, °/o 1O0 1ΰ5 170 130 420 420 120 115 710
-pruffCrr>pA>'Ofcsr- 7 500 °C 2.2 8

Claims (9)

  1. AT 403 058 B äX A 3 c 7> £ r <5, H • / C 0.3$ 0.92 0.2b 0.39 0,38 0,28 0.39 0.40 0,37 5/ 1,05 o.es 1.2b 1.1Z 4.19 1.08 1.10 0.93 0.9? Mn 0.9 0 0.39 0.18 0,9o 0.33 0.9l O.lrt 0.96 0,92 •p am 0,011 0.0/3 0.010 0.008 oon 0.01 0.011 0012 5 0,019 0.011 9.022 00011 0.018 \ β,ΟΪ 0,016 0.0OS 0.017 Cr 5,1? 9.36 ; 5.270 5,10 5t20 5,15 i \ 5.00 5.15 5.15 Mn | 12S 0.70 4. Z 1.30 1. 3Z I Ί.Ζ8\1.31 1.28 18? h/ 0.30 088 0.U 0,13 0.16 \ ' 0.22 0.7S 0.35 Μφψ % ! i.%5 I 115 i 1.&9 U3 •T3?| *36 \1M 1.50 2.09 V ! o.to 029 0.82- \ 0.95 o,98 OAZ 0.9t o*? 0,52 Al 0.031 0,18 i.io 102. 1.10 1.15 3.10 I 1.21 1.02 AL+Si \ 1.081 <63 2.53 z:74 2.^9 ! 2,23 ; | 2,20 1.6? 1$9 N6 - — - — 1 0.062 0.08 Ö.18 T>' — — — — <Ό050[0,09 0.016 — <0.005 /// 0.51 0.10 0.19 o.n 0.17 0,17 0.12 02* 0,21 N 0.018 0013 0.011 0008 a.oo7 0008 0.009 0007 O.ofZ O 0,008 0,00*0 O'OOte 00045 0.0091 0,0033 Ö.OQb6 00015 00055 To 6c/9: 7 Patentansprüche 1. Eisenbasislegierung zur Verwendung bei erhöhter Temperatur, insbesondere Warmarbeitsstahl für Werkzeuge zur spanlosen Warmformgebung von Metallen und Legierungen, zum Beispiel Eisen, Kupfer- oder Aluminiumlegierungen, enthaltend zumindest die Elemente Kohlenstoff, Silizium, Mangan, Chrom, Molybdän und/oder Wolfram, Vanadin sowie herstellungsbedingte Stahlbegleiter und Verunreinigungen, gekennzeichnet durch Gehalte im wesentlichen folgender Elemente in Gew.-%: 9 AT 403 058 B Kohlenstoff 0,30 bis 0,50 Silizium (Si) 0,40 bis 1,60 Mangan 0,30 bis 0,80 Chrom 3,20 bis 6,50 Molybdän (Mo) 0 bis 2,00 Wolfram (W) 0 bis 3,00 (Mo +W/2) 0,95 bis 2,00 Vanadin 0,25 bis 1,20 Aluminium (AI) 0,75 bis 1,60 (Al + Si) 1,20 bis 2,60 Niob 0 bis 0,20 Titan 0 bis 0,15 Nickel max 0,35 Stickstoff max 0,015 Rest Eisen und Begleitelemente.
  2. 2. Eisenbasislegierung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Gehalte folgender Elemente in Gew.-%: Kohlenstoff 0,30 bis 0,50 Silizium (Si) 0,75 bis 1,60 Mangan 0,30 bis 0,80 Chrom 3,20 bis 6,50 Molybdän (Mo) 0 bis 1,65 Wolfram (W) 0 bis 3,00 (Mo +W/2) 0,95 bis 1,65 Vanadin 0,25 bis 1,20 Aluminium (AI) 0,75 bis 1,60 (AI + Si) 1,60 bis 2,60 Niob 0 bis 0,15 Titan 0 bis 0,15 Nickel max 0,35 Stickstoff max 0,015 Rest Eisen und Begleitelemente.
  3. 3. Eisenbasislegierung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Gehalte folgender Elemente in Gew.-%; Kohlenstoff 0,35 bis 0,40 Silizium (Si) 0,90 bis 1,20 Mangan 0,35 bis 0,55 Chrom 4,50 bis 5,50 Molybdän (Mo) 0,75 bis 1,50 Wolfram (W) 0 bis 1,50 /Mo + W/2 1,20 bis 1,50 Vanadin 0,30 bis 0,60 Aluminium (AI) 0,80 bis 1,25 (AI + Si) 1,85 bis 2,40 Niob 0,03 bis 0,1 Titan 0 bis 0,09 Nickel max 0,18 Stickstoff max 0,009 Sauerstoff max 0,006 10 AT 403 058 B
  4. 4. Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Schwefel in Gew.-% von 0,05 bis 0,16.
  5. 5. Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Phosphor von höchstens 0,01 Gew.-%.
  6. 6. Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Summengehalt an Cr + Mo + Si + Al in Gew.-% von 7,6 bis 8,8.
  7. 7. Werkzeug, insbesondere für eine spanlose Warmformgebung von Metallen und Legierungen, zum Beispiel Eisen-, Kupfer- oder Aluminiumlegierungen, gekennzeichnet durch eine chemische Zusammensetzung des Werkstoffes gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 und eine Materialhärte von mindestens 53 vorzugsweise von mindestens 54, HRC, eine Zugfestigkeit von mindestens 1195, vorzugsweise von mindestens 1200 N/mm2, eine 0,2% Dehngrenze von mindestens 1060, vorzugsweise von 1070, N/mm2, eine Dehnung und Einschnürung von mindestens 18,5 bzw. 60 %, vorzugsweise von mindestens 20 bzw. 66 %, bei einer Temperatur von 500 *C bis 550 *C.
  8. 8. Werkzeug nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch Arbeitsflächen mit zumindest teilweise erhöhter Härte.
  9. 9. Werkzeug nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch Arbeitsflächen, die zumindest teilweise eine Nitrierschicht mit hoher Härte aufweisen. Hiezu 1 Blatt Zeichnungen 11
AT0051695A 1995-03-23 1995-03-23 Eisenbasislegierung zur verwendung bei erhöhter temperatur und werkzeug aus dieser legierung AT403058B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0051695A AT403058B (de) 1995-03-23 1995-03-23 Eisenbasislegierung zur verwendung bei erhöhter temperatur und werkzeug aus dieser legierung
DE59601353T DE59601353D1 (de) 1995-03-23 1996-03-19 Eisenbasislegierung zur Verwendung bei erhöhter Temperatur
AT96890050T ATE177159T1 (de) 1995-03-23 1996-03-19 Eisenbasislegierung zur verwendung bei erhöhter temperatur
ES96890050T ES2128828T3 (es) 1995-03-23 1996-03-19 Aleacion a base de hierro para utilizar a alta temperatura.
EP96890050A EP0733719B1 (de) 1995-03-23 1996-03-19 Eisenbasislegierung zur Verwendung bei erhöhter Temperatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0051695A AT403058B (de) 1995-03-23 1995-03-23 Eisenbasislegierung zur verwendung bei erhöhter temperatur und werkzeug aus dieser legierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA51695A ATA51695A (de) 1997-03-15
AT403058B true AT403058B (de) 1997-11-25

Family

ID=3492683

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0051695A AT403058B (de) 1995-03-23 1995-03-23 Eisenbasislegierung zur verwendung bei erhöhter temperatur und werkzeug aus dieser legierung
AT96890050T ATE177159T1 (de) 1995-03-23 1996-03-19 Eisenbasislegierung zur verwendung bei erhöhter temperatur

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT96890050T ATE177159T1 (de) 1995-03-23 1996-03-19 Eisenbasislegierung zur verwendung bei erhöhter temperatur

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0733719B1 (de)
AT (2) AT403058B (de)
DE (1) DE59601353D1 (de)
ES (1) ES2128828T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6773662B2 (en) 2001-10-03 2004-08-10 Böhler Edelstahl GmbH & Co KG Hot-working steel article

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1887096A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-13 Rovalma, S.A. Warmarbeitsstahl
DE102007014407A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-02 Ejot Baubefestigungen Gmbh Schraube mit selbstfurchendem Gewinde mit einem Schaft aus korrosionsbeständigem Stahl und einer daran gefügten harten Spitze
DE102007014408A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-02 Ejot Baubefestigungen Gmbh Schraube mit selbstfurchendem Gewinde
AT506790B1 (de) * 2008-11-20 2009-12-15 Boehler Edelstahl Gmbh & Co Kg Warmarbeitsstahl-legierung
EP2682491B1 (de) 2011-03-03 2018-07-04 Hitachi Metals, Ltd. Warmarbeitsstahl mit ausgezeichneter zähigkeit und verfahren zu seiner herstellung
EP3050986B1 (de) 2013-09-27 2019-07-31 Hitachi Metals, Ltd. Hochgeschwindigkeitswerkzeugstahl und verfahren zur herstellung davon

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5370940A (en) * 1976-12-06 1978-06-23 Hitachi Metals Ltd Nitriding steel for hot tool and structure
JPS55145155A (en) * 1979-04-25 1980-11-12 Daido Steel Co Ltd Suction valve
JPS58113352A (ja) * 1981-12-28 1983-07-06 Daido Steel Co Ltd 熱間加工用合金鋼
JPH0765141B2 (ja) * 1985-09-18 1995-07-12 日立金属株式会社 熱間加工用工具鋼
JPS63140066A (ja) * 1986-12-02 1988-06-11 Hitachi Metals Ltd ピストンリング材
AT393387B (de) * 1989-10-23 1991-10-10 Boehler Gmbh Kaltarbeitsstahl mit hoher druckfestigkeit und verwendung dieses stahles

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEM. ABST. (VOL. 109, NO. 18, OCT. 31, 1988, PAGE 273, 153749V) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6773662B2 (en) 2001-10-03 2004-08-10 Böhler Edelstahl GmbH & Co KG Hot-working steel article

Also Published As

Publication number Publication date
DE59601353D1 (de) 1999-04-08
ES2128828T3 (es) 1999-05-16
ATE177159T1 (de) 1999-03-15
EP0733719B1 (de) 1999-03-03
ATA51695A (de) 1997-03-15
EP0733719A1 (de) 1996-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3686121T2 (de) Hochfester hitzebestaendiger ferritischer stahl mit hohem chromgehalt und verfahren zu seiner herstellung.
DE69018658T2 (de) Hochfester hitzebeständiger Stahl mit verbesserter Bearbeitbarkeit.
DE69405375T2 (de) Rostfreie mit Aufkohlen einsatzgehärtete Stahllegierung für Hochtemperaturanwendung
DE69423930T2 (de) Martensitisches rostfreies Stahl mit verbesserter Bearbeitbarkeit
DE69901345T2 (de) Einsatzstahl mit hoher anlasstemperatur, herstellungsverfahren für diesen stahl und werkstücke aus diesem stahl
DE69706224T2 (de) Wärmebeständiger Stahl und Dampfturbinenrotor
DE69508876T2 (de) Temperaturbeständiger ferritischer Stahl mit hohem Chromgehalt
DE69003202T2 (de) Hochfeste, hitzebeständige, niedrig legierte Stähle.
EP3733326A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stahlbauteils mit einem additiven fertigungsverfahren
EP1158067A1 (de) Martensitisch-härtbarer Vergütungsstahl mit verbesserter Warmfestigkeit und Duktilität
DE60300561T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines warmgewalzten Stahlbandes
DE3041565C2 (de)
AT409389B (de) Pm-schnellarbeitsstahl mit hoher warmfestigkeit
DE2830850C3 (de) Verwendung eines Einsatzstahls
DE3310693C2 (de)
AT410447B (de) Warmarbeitsstahlgegenstand
DE2800444C2 (de) Verwendung eines Cr-Mo-Stahls
AT410550B (de) Reaktionsträger werkstoff mit erhöhter härte für thermisch beanspruchte bauteile
AT403058B (de) Eisenbasislegierung zur verwendung bei erhöhter temperatur und werkzeug aus dieser legierung
DE69007201T2 (de) Hitzebeständiger Stahl verwendbar für Ventile von Verbrennungsmotoren.
AT405297B (de) Duplexlegierung für komplex beanspruchte bauteile
DE60126646T2 (de) Stahllegierung, halter und haltereinzelteile für kunststoff-formwerkzeuge und vergütete rohlinge für halter und haltereinzelteile
EP0296439B1 (de) Austenitischer Stahl für Gaswechselventile von Verbrennungsmotoren
AT411905B (de) Legierung und gegenstand mit hoher warmfestigkeit und hoher thermischer stabilität
EP0694622B1 (de) Korrosionbeständige Legierung und Verfahren zur Herstellung korrosionsbeständiger Schneidwaren

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
MK07 Expiry

Effective date: 20150323