AT402832B - Dampfbremse - Google Patents

Dampfbremse Download PDF

Info

Publication number
AT402832B
AT402832B AT7894A AT7894A AT402832B AT 402832 B AT402832 B AT 402832B AT 7894 A AT7894 A AT 7894A AT 7894 A AT7894 A AT 7894A AT 402832 B AT402832 B AT 402832B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vapor
layer
vapor barrier
water
barrier according
Prior art date
Application number
AT7894A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA7894A (de
Original Assignee
Novoflor Raumtextil Gesmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novoflor Raumtextil Gesmbh filed Critical Novoflor Raumtextil Gesmbh
Priority to AT7894A priority Critical patent/AT402832B/de
Publication of ATA7894A publication Critical patent/ATA7894A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT402832B publication Critical patent/AT402832B/de

Links

Landscapes

  • Building Environments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Dampfbremse bestehend aus einer Lage eines dampfbremsenden   Materials   und einer Lage eines wasserabsorbierenden Matenals, wobei beide Lagen vorzugsweise fest miteinander verbunden sind. 



   Die bisher eingesetzten Dampfbremsen bestehen nur aus einer dampfbremsenden bzw. dampfdichten Lage In Form einer Folie oder Kunststoffbeschichtung, wie beispielsweise In DE-OS 39 28 741 und DE-OS 26 14 529 beschrieben. In DE-OS 34 32 813 wird eine aus 5 Schichten aufgebaute, vollkommen dichte Abdeckhaut auf Basis von bituminösen Kunststoffolien, die auch Fasern und Mineralstoffe enthalten, beschrieben. Aus   EP-A-241. 752 Ist   eine vollkommen dichte, aus einer zwischen Follenlagen liegenden Faserschicht aufgebauten, direkt unter dem Dach angebrachten Schalungsbahn bekannt.

   Diese Folien oder Laminate haben insbesondere den Nachteil, dass im Sommer bei Neubauten die in isolierten Holzkonstruktionen eingeschlossene Baufeuchte an der Dampfbremse kondensiert und das so anfallende Kondenswasser über die Dachschräge und Wände zu Boden nnnt, wo es wegen der grossen Menge nicht austrocknen kann. Dadurch kann es zu Bauschäden, wie z. B. Fäulnis des Holzes und   Schimmelpilzbildung   kommen
Um diese Feuchtigkeit zu entfernen, wurde bisher eine   Überlüftung   der Wärmedämmung vorgenommen. Diese Überlüftung hat sich jedoch in bestimmten Fällen, wie z. B bei   Flugschneelage, In   Bezug auf das Feuchtigkeitsproblem sehr negativ ausgewirkt. Ausserdem ist es In vielen Fällen, wie z.

   B. bei Dachfenstern und bei   Dachverschneldungen,   technisch unmöglich, eine   solche Überlüftung   vorzusehen. 



  Aus diesem Grund hat sich in letzter Zeit die vorteilhaftere und insbesondere Energie sparende Vollsparrendämmung durchgesetzt. 



   Die vorliegende Erfindung hat es sich zum Ziel gesetzt, dass solche Bauschäden verhindert werden, und dass die vorteilhaftere Vollsparrendämmung ohne   Überlüftung   der Wärmedämmung und ohne Kodensationsschäden bei Isolierten Holzkonstruktionen ausgeführt werden kann
Zur Lösung der Aufgabe dient eine neue Dampfbremse, die aus einer dampfbremsenden Schicht und einer wasserabsorbierenden Schicht aufgebaut ist. 



   Gegenstand der Erfindung ist demnach eine Dampfbremse zur Verhinderung des Eindringens von zuviel Feuchtigkeit In den Dach- und Wandbereich von Bauwerken, wobei die Dampfbremse an der dem Innenbereich des Bauwerks zugewandten Seite der Dach- oder Wandkonstruktion angeordnet ist, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass sie aus einer dampfbremsenden Lage (1) und einer wasserabsorbierenden Lage (2) besteht, wobei die dampfbremsende Lage (1) dem Innenbereich des Bauwerks zugewandt ist. 



   Die wasserabsorbierende Lage (2) weist ein   Wasserspeichervermögen   von mindestens etwa 0, 4, bevorzugt 0, 5 11m2 auf, damit die in Holzkonstruktionen bei Neubauten üblicherweise eingeschlossene Baufeuchte Im Sommer von ihr aufgenommen und bis zur nächsten Heizperiode gehalten werden kann. Im Zuge der folgenden Heizperiode trocknet die Holzkonstruktion weiter aus, sodass im nächsten Sommer bereits wesentlich weniger Kondensat von der wasserabsorbierenden Lage aufzunehmen ist. Je nach   Dampfdiffusionswiderstand   der Schalungsbahn wird die Holzkonstruktion früher oder später völlig austrocknen, und kein Kondensat mehr anfallen.

   Dies insbesondere auch deshalb, weil die dampfdichte bzw. dampfbremsende Lage (1) der Dampfbremse im Winter nur sehr gennge Mengen an Feuchtigkeit In die Holzkonstruktion und in die Dämmschicht eindringen lässt. Als wasserabsorbierende Lage (2) werden bevorzugt Vliese eingesetzt. 



   Die dampfbremsende bzw. dampfdichte Lage (1) ist bevorzugt eine Folie, beispielsweise aus Kunststoffen oder Metallen, wie z. B. eine Aluminiumfolie. Es ist jedoch auch   möglich,   dass die Lage (1) durch Aufdampfen eines Metalles auf die Lage (2) gebildet wird. 



   Die Lagen (1) und (2) bestehen bevorzugt aus Kunststoffen, wie z. B. Polyamiden oder Polyester und besonders bevorzugt aus Polyolefinen. Eine besonders bevorzugte Dampfbremse ist aus einer Polyethylenfolie als Lage (1) und einem Polypropylenvlies als Lage (2) aufgebaut Die Folien besitzen dabei je nach der geforderten Dichtigkeit der Dampfbremse Dicken von bevorzugt etwa 0, 01 bis 1 mm, besonders bevorzugt von etwa   0, 04 bis 0, 3   mm. Die Dicken der Vliese liegen bevorzugt bel etwa 0, 25 bis 15 mm, besonders bevorzugt bel etwa 0, 4 bis 5 mm. 



   Die beiden Lagen (1) und (2) können bel der Verlegung entweder lose übereinander verlegt werden, bevorzugt sind die beiden Lagen jedoch fest miteinander verbunden, wobei die Verbindung beispielsweise mittels Bindemittel oder Kleber besonders bevorzugt jedoch ohne Verwendung eines Bindemittels durch thermische Verschweissung der beiden Lagen (1) und (2), beispielsweise mittels heisser Walzen, IR-Strahlung oder   Heissluft,   erfolgt. Die Verbindung kann auch mittels Schmelzfolien oder mittels thermoplastischer Schmelzkleber erfolgen. 



   Bel einer weiters bevorzugten Ausführung der erfindungsgemässen Dampfbremse ist die wasserabsorbierende Lage (2) schmäler als die dampfbremsende Lage   (1),   wodurch die wasserabsorbierende Lage (2) auf einer Seite, Insbesondere der Längsseite, von der dampfbremsenden Lage (1) überragt wird, wodurch beim Verlegen eine bessere Abdichtung an den   Stossstellen zwischen   zwei Bahnen von Dampfbremsen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gegeben ist. 



  Dies erlaubt insbesondere die winddichte Abdichtung der Stossstellen zwischen zwei nebeneinander liegenden Bahnen, wobei die dampfbremsende Lage (1) auf einer Seite ein schmales Stück ohne Abdeckung durch Lage (2) ausgeführt ist. Der nicht von Lage (2) abgedeckte Teil der Dampfbremse wird bei der Verlegung über eine danebenliegende Bahn gelegt. Dabei kann die Winddichtigkeit der Überlappung entweder durch mechanisches Zusammenpressen, z. B. mit Hilfe von Holzlatten erreicht werden, oder die   sich überlappenden   Bahnen werden bevorzugt durch ein Klebeband winddicht miteinander verbunden. 



  Besonders bevorzugt weist der nicht von der wasserabsorbierenden Lage (2) abgedeckte Teil der dampfbremsenden Lage (1) eine selbstklebende Beschichtung auf, wodurch die sich überlappenden Bahnen winddicht miteinander verbunden werden können. 



   Die erfindungsgemässe Dampfbremse wird vorzugsweise in Rollenform hergestellt. Alle für die Herstellung der Dampfbremse   ausgewählten   Materialien sind vorzugsweise aus schwer entflammbaren bzw.   selbtverlöschenden   Materialien hergestellt, wobei alle Materialien weiters bevorzugt auch verrottungsfest und gegen Schimmelbildung und Pilzbefall resistent sind. 



   Die erfindungsgemässe Dampfbremse besitzt einerseits einen ausreichend hohen Dampfdiffusionswiderstand der dampfdichten Lage   (1),   um im Winter eine nicht akzeptable Feuchtigkeitsanhäufung bei Holzkonstruktionen im Dach-, Decken- und Wandbereich zu verhindern, und ermöglicht es andererseits, dass eine   üblicherweise   eingeschlossene Baufeuchte im Sommer von der wasseraufsaugenden Lage (2) aufgenommen und bis zur nächsten Heizperiode gehalten werden kann. 



   Eine ganz andere Dampfbremse, die aus zwei dampfdichten Lagen mit zueinander versetzten Öffnungen, Perforationen oder Streifen besteht, die mit kleinen Zwischenräumen zueinander versetzt angeordnet sind und eine dazwischenliegende wasserabsorbierende Lage aufweist, ist in WO 85/00188 beschrieben. 



  Diese Konstruktion hat den Nachteil, dass im Winter das Eindringen der Feuchtigkeit in den Dach- und Wandbereich durch diese Öffnungen, Perforationen oder Zwischenräume zwischen den Streifen und durch die kapillar saugende Wirkung der wasserabsorbierenden Lage begünstigt wird. Diese negative Eigenschaft kann rechnerisch bei Ermittlung der Dampfdiffusion nachgewiesen werden. Die Dampfbremse der vorliegenden Erfindung lässt im Gegensatz dazu beim Normklima gemäss ÖNORM nur etwa ein Drittel des Kondensats während der Wintermonate in den Dach- und Wandbereich eindringen, und weist einen mehr als 2, 5 fachen Sicherheitsfaktor für die sommerliche Austrocknung auf.

   Ausserdem ist die Dampfbremse gemäss vorliegender Erfindung aufgrund der zweilagigen Ausführung leichter und kostengünstiger herstellbar, als die dreilagige, mit Öffnungen, Perforationen oder in Streifen ausgeführte Dampfbremse gemäss WO 85/00188. Wie bereits erwähnt, stellen diese Öffnungen, Perforationen oder Streifen einen grossen Nachteil dar, weil durch sie die dampfdichte Lage der Dampfbremse undicht wird, wodurch wesentlich mehr Feuchtigkeit in den Dach-und Wandbereich kommen kann, als bei geschlossenen, nicht unterbrochenen und dampfdichten Lagen.

   Wesentlich für Aufrechterhaltung der Wärmedämmung und für die sommerliche Austrocknung ist jedoch, dass bereits während der Wintermonate weniger Feuchtigkeit in den Dach- und Wandbereich gelangen kann, und dass ein gegebenenfalls anfallendes Kondensat von der wasseraufsaugenden Lage der Dampfbremse gebunden und solange festgehalten wird, bis die sommerliche Austrocknung beendet ist. Diese beiden Bedingungen erfüllt die erfindungsgemässe Dampfbremse sowohl in Dächern, als auch in Wänden besser als alle anderen bekannten Produkte auf diesem Gebiet. Ein Kondensat, das entlang einer nicht wasseraufsaugenden Dampfbremse am Boden   zusammenläuft,   kann während der Sommermonate unter Umständen nicht austrocknen, sodass es in besonders schlimmen Fällen zur Verrottung des Holzes und zur   Schimmelpilzbildung   kommen kann. 



   In Figur 1 ist die Anordnung der erfindungsgemässen Dampfbremse schematisch in einer Schrägdachkonstruktion dargestellt. (1) bedeutet die zum Innenraum des Bauwerks hin angeordnete dampfdichte bzw. dampfbremsende Lage, (2) die wasserabsorbierende Lage, (3) ist eine selbstklebende Beschichtung der überragenden dampfbremsenden Lage (1), (4) ein Klebeband zur Verbindung der nebeneinander liegenden Bahnen. (5) bezeichnet eine Holzlatte als Möglichkeit der mechanischen Verbindung zweier Bahnen. (6) ist eine Dämmschicht zur Isolierung des Bauwerks. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Dampfbremse zur Verhinderung des Eindringens von zuviel Feuchtigkeit in den Dach- und Wandbe- reich von Bauwerken, wobei die Dampfbremse an der dem Innenbereich des Bauwerks zugewandten Seite der Dach- oder Wandkonstruktion angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einer dampfbremsenden Lage (1) und einer wasserabsorbierenden Lage (2) besteht, wobei die dampfbrem- sende Lage (1) dem Innenbereich des Bauwerks zugewandt ist <Desc/Clms Page number 3>
  2. 2. Dampfbremse gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dampfbremsende Lage (1) als Folie und die wasserabsorbierende Lage (2) als Vlies ausgebildet ist.
  3. 3. Dampfbremse gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagen (1) und (2) aus Kunststoff bestehen.
  4. 4. Dampfbremse gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagen (1) und (2) aus Polyolefi- nen bestehen.
  5. 5. Dampfbremse gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dampfbremsende Lage (1) aus einer Polyethylenfolie und die wasserabsorbierende Lage (2) aus einem Polypropylenvlies besteht
  6. 6. Dampfbremse gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lagen (1) und (2) fest miteinander verbunden sind.
  7. 7. Dampfbremse gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die belden Lagen (1) und (2) schwer entflammbar ausgerüstet sind.
  8. 8. Dampfbremse gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die wasserabsor- bierende Lage (2) schmäler Ist als die dampfbremsende Lage (1). wodurch die wasserabsorbierende Lage (2) auf einer Seite, insbesondere der Längsseite, von der dampfbremsenden Lage (1) überragt wird, wodurch beim Verlegen eine bessere Abdichtung an den Stossstellen zwischen zwei Bahnen von Dampfbremsen gegeben ist.
  9. 9. Dampfbremse gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der überragende Tell der dampf- bremsenden Lage (1) eine selbstklebende Schicht aufweist.
AT7894A 1994-01-17 1994-01-17 Dampfbremse AT402832B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT7894A AT402832B (de) 1994-01-17 1994-01-17 Dampfbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT7894A AT402832B (de) 1994-01-17 1994-01-17 Dampfbremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA7894A ATA7894A (de) 1997-01-15
AT402832B true AT402832B (de) 1997-09-25

Family

ID=3480949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT7894A AT402832B (de) 1994-01-17 1994-01-17 Dampfbremse

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT402832B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2614529A1 (de) * 1976-04-03 1977-10-06 Roland Bender Isolierung fuer raeume
WO1985000188A1 (en) * 1983-06-20 1985-01-17 V.I.K.-Consult Aps Vapour barrier
DE3432813A1 (de) * 1983-09-12 1985-03-28 Tajima Roofing Co., Ltd., Tokio/Tokyo Laminierte bituminoese abdeckhaut
EP0241752A1 (de) * 1986-03-21 1987-10-21 V.I.K. CONSULT ApS Unterdach
DE3928741A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-07 Gruenzweig & Hartmann Schraegdach, insbesondere von altbauten, sowie daemmstoffbahn zu seiner daemmung und verfahren zu seiner herstellung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2614529A1 (de) * 1976-04-03 1977-10-06 Roland Bender Isolierung fuer raeume
WO1985000188A1 (en) * 1983-06-20 1985-01-17 V.I.K.-Consult Aps Vapour barrier
DE3432813A1 (de) * 1983-09-12 1985-03-28 Tajima Roofing Co., Ltd., Tokio/Tokyo Laminierte bituminoese abdeckhaut
EP0241752A1 (de) * 1986-03-21 1987-10-21 V.I.K. CONSULT ApS Unterdach
DE3928741A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-07 Gruenzweig & Hartmann Schraegdach, insbesondere von altbauten, sowie daemmstoffbahn zu seiner daemmung und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA7894A (de) 1997-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006001051U1 (de) Isoliermaterial mit Phasenwechselmaterial (PCM) für Gebäude
DE2647100C2 (de) Wärme- und schalldämmendes Unterdach
DE202006001050U1 (de) Isoliermaterial mit Reflexionsmaterial für Gebäude
EP0172898B1 (de) Brandschutzbahn mit dampfsperre
EP3095602A1 (de) Feuchtevariable gerichtete dampfbremse
DE202015003680U1 (de) Mehrlagige Verbundabdichtung
EP2256266B1 (de) Unterdeckbahn für ein geneigtes Dach
WO2003047850A1 (de) Mehrlagige folie für den baubereich und verwendungen dieser folie
DE3435648A1 (de) Dach- und wand-waermedaemmsystem
DE60119746T2 (de) Häusliche wärmedämmkonstruktion und dazugehörige wärmedämmvorrichtung
EP0827561B1 (de) Unterspannbahn und verwendung derselben
AT402832B (de) Dampfbremse
DE4417058C2 (de) Verbund-Außenwand eines Holzhauses
WO1999061720A1 (de) Zwischen-sparren-dämmsystem
EP0581025B1 (de) Wärmedämmung für geneigte Dächer
DE4446691A1 (de) Abdichtung gegen das Eindringen gefährlicher Gase, insbesondere von Radon, aus dem Baugrund
EP0025428B1 (de) Wärmeisolierung für Mauerwerk
DE1886678U (de) Tafelfoermiges bauelement, insbesondere dachplatte.
DE19944819A1 (de) Eine auf ein Vlies aufgebrachte, einen Film aufweisende, wasserdampfdurchlässige Luftsperre
DE1658907A1 (de) Isolierbahn
DE3021537A1 (de) Isolierung fuer den hoch- und tiefbau
DE19604571C2 (de) Formkörper für die Außendämmung von Bauwerken
DE19905629A1 (de) Umkehrdach
DE29715790U1 (de) Umkehrdach
DE19812665A1 (de) Haus mit Holzbauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20130115