AT400540B - Verfahren zur einbindung und verfestigung von abfallstoffen - Google Patents

Verfahren zur einbindung und verfestigung von abfallstoffen Download PDF

Info

Publication number
AT400540B
AT400540B AT0016094A AT16094A AT400540B AT 400540 B AT400540 B AT 400540B AT 0016094 A AT0016094 A AT 0016094A AT 16094 A AT16094 A AT 16094A AT 400540 B AT400540 B AT 400540B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
continuous casting
binder
waste materials
slag
Prior art date
Application number
AT0016094A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA16094A (de
Inventor
Franz Dr Parzermair
Gerald Ing Woisetschlaeger
Andreas Dr Saxer
Walter Dr Lukas
Original Assignee
Voest Alpine Stahl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Alpine Stahl filed Critical Voest Alpine Stahl
Priority to AT0016094A priority Critical patent/AT400540B/de
Publication of ATA16094A publication Critical patent/ATA16094A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT400540B publication Critical patent/AT400540B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/008Sludge treatment by fixation or solidification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/08Slag cements
    • C04B28/082Steelmaking slags; Converter slags
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/14Cements containing slag
    • C04B7/147Metallurgical slag
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/10Production of cement, e.g. improving or optimising the production methods; Cement grinding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einbindung und Verfestigung von feinteiligen und/oder pastösen und/oder flüssigen Abfallstoffen in einer wasserfesten Masse durch Mischen der in feinkörniger und/oder flüssiger Form vorliegenden Abfallstoffe mit einem feinkörnigen Bindemittel unter Zugabe von Wasser sowie ein Bindemittel zur Bildung einer wasserfesten Masse mit eingebundenen Abfallstoffen. 



   Ein Verfahren dieser Art ist aus der DE-A - 35 25 111 bzw. EP-A - 0 208 871 bekannt. Hierbei werden schadstoffhaltige Abfallstoffe mit einem hydraulischen Bindemittel, wie Zement oder Kalk, aufgeschlossen. Beim Härten des Zements oder Kalks kommt es zur Bildung einer porenfreien wasserdichten Umhüllung und damit zur Bildung von auslauffesten Agglomeraten, wodurch die Möglichkeit, die Agglomerate auf Deponien zu lagern, gegeben ist, ohne dass giftige Bestandteile der Abfallstoffe ausgewaschen werden und ins Grundwasser gelangen können. 



   Die   EP-A - 0   547 923 betrifft ein Verfahren zum Stabilisieren und Verfestigen von Verbrennungsprodukten von Haushaltsabfällen, aus diesem Verfahren resultierende Produkte und Produkte zur Durchführung desselben. Hierbei werden Asche oder Rückstände aus der Dechlorierung von bei der Verbrennung von Haushaltsmüll entstehenden Rauchabgasen in ein wässeriges Bindemittel eingearbeitet, welches in erster Linie aus einem Pulver eines Basisproduktes aus Hochofenschlacke besteht. 



   Gemäss der EP-A - 0 130 854 werden flüssige Abfallstoffe zu einem festen, gegen Auslaugen beständigen Material verfestigt, indem   tonhältiges   Material dispergiert wird, der pH-Wert neutralisiert und hydraulisches und/oder   kalkhältiges   Bindemittel zugegeben wird. Als hydraulisches Bindemittel werden Hochofenschlacke oder Schlacke aus der Stahlerzeugung zugesetzt. 



   Aus der DE-C-39 34 085 und der AT-B-396. 558 sind Verfahren der eingangs beschriebenen Art bekannt, bei denen zur Einbindung und Verfestigung Bindemittel Verwendung finden, die eine latenthydraulische Komponente aus Flugasche (gemäss der DE-C-39 34 085 mit einem   Si02-Gehalt   von mindestens 40 Gew.

   %) mit alkalischen Anregem und Zusatzstoffen enthält
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, mit dem Abfallstoffe, wie   schwermetallhältige   Stoffe, Verbrennungsrückstände, Filterkuchen aus der Abwasseroder Rauchgasreinigung, staubförmige Rauchgasreinigungsprodukte, Abwässer aus Rauchgasreinigungen, Rückstände von Hüttenbetrieben   (zinkhältige   Stäube, Mischerschlacke) etc., mit einem Bindemittel verfestigt werden können, wobei eine dichte Matrix entsteht, die einerseits einen Wasserzutritt verhindert und andererseits durch Einbindung von löslichen   schadstoffhältigen   Anteilen neu gebildete Mineralphasen die Auslaugung von Schadstoffanteilen der oben genannten Abfallstoffe unterbinden.

   Das Verfahren soll wenig aufwendig sein, insbesondere dadurch, dass das Bindemittel preiswert zur Verfügung steht sowie keiner besonderen Aufbereitung bedarf. Weiters soll auf die Zugabe alkalischer Anreger verzichtet werden können. 



  Trotz geringer Kosten für die Durchführung des Verfahrens soll sehr hohe Sicherheit gegen Auslaugung gegeben sein. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass als Bindemittel eine beim Stranggiessverfahren, insbesondere Stahl-Stranggiessverfahren, anfallende Stranggussschlacke verwendet wird. 



   Durch Zugabe von Wasser und entsprechender Verdichtung des Mischgutes kommt es zur Bildung von Hydratphasen und somit zur Erhärtung des Gemisches. Die Reaktion der Stranggussschlacke mit dem zugesetzten Anmachwasser bewirkt die Bildung einer sehr dichten Matrix durch neugebildete Mineralphasen, die sowohl lösliche Schadstoffanteile der Prozessrückstände einzubinden vermögen als auch den Wasserzutritt verhindern, wodurch die Auslaugbarkeit von schadstoffhältigen Anteilen der Abfallstoffe und Prozessrückstände stark reduziert wird. 



   Die Abbindezeit der Stranggussschlacke hängt stark von der Art der Aufbereitung ab. Wie Versuche mit nicht aufbereiteter Stranggussschlacke gezeigt haben, beträgt die Abbindezeit bis zum Erreichen einer Frühfestigkeit (bestimmt mit einem   Vicat-Nadeigerät)   ca. 8 bis 10 Stunden. 



   Vorzugsweise wird die Stranggussschlacke vor der Verwendung als Bindemittel zumindest teilweise in einen feinpulverigen Zustand aufgemahlen. Hierdurch kann die Reaktivität stark erhöht werden. In einem feinpulverigen Zustand kann bereits innerhalb von wenigen Minuten das Erstarren eintreten. 



   Zweckmässig wird Stranggussschlacke, deren spezifische Oberfläche grösser ist als 2000 cm2/g (bestimmt nach DIN 66127 : Bestimmung der spezifischen Oberfläche pulverförmiger Stoffe mit Durchströmungsverfahren ; Verfahren und Gerät nach Biaine), verwendet
Vorteilhaft wird beim Stahl-Stranggiessen anfallende Stranggussschlacke, die (in Massen %) 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Si02 <SEP> 7-15%
<tb> Al203 <SEP> 15 <SEP> - <SEP> 35 <SEP> % <SEP> 
<tb> Fe2 <SEP> 03 <SEP> 5-15% <SEP> 
<tb> CaO <SEP> 35 <SEP> - <SEP> 50 <SEP> % <SEP> 
<tb> MgO <SEP> 6-10%
<tb> 
 als Hauptbestandteile enthält, verwendet. 



   Unter Einsatz einer solchen Schlacke können sowohl feste, pastöse als auch flüssige Prozessrückstände mit leicht löslichen bzw. bereits als gelöst vorliegenden Schadstoffanteilen in die Hydratphasen, die sich bei der Zugabe von Wasser bilden, eingebunden werden. 



   Dabei kann der Anteil der Abfallstoffe 20 bis 80 Gew. % betragen. Der Wasseranteil beträgt hierbei 20 bis 60 Gew. % bezogen auf die gesamte Feststoffmenge der Mischung ; er ist abhängig von der Art des Einbaus - entweder in einer mit entsprechendem Gerät verdichtbaren Konsistenz oder pumpbarer Konsistenz. Die Zugabe des Wasseranteiles ermöglicht einerseits eine homogene Durchmischung von Bindemittel und zu entsorgenden Abfallstoffen und führt andererseits zur vollständigen Hydration der reaktiven Anteile der Stranggussschlacke. 



   Zur Erzielung besserer technologischer Eigenschaften des erhärteten Mischgutes werden vorteilhaft zusätzlich inerte, nicht reaktive Zusatzstoffe, wie Quarzsand, Rückstände aus einer Baurestmassenverwertung etc., zugegeben. 



   Zur Erreichung einer besonders hohen Dichtigkeit kann es vorteilhaft sein, dass zusätzlich Binde-   und/oder   Dichtungsmittel in einem Ausmass zwischen 0, 2 bis 10 Gew. % bezogen auf den Gehalt an Stranggussschlacke dem Mischgut zugesetzt werden. 



   Ein Bindemittel zur Herstellung einer wasserfesten Masse aus Abfallstoffen, Bindemittel und Wasser ist dadurch gekennzeichnet, dass es von   Stranggussschlacke,   insbesondere Stahl-Stranggussschlacke, gebildet ist, wobei es insbesondere folgende chemische Zusammensetzung aufweist (Hauptbestandteile in Masse%) : 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> Si02 <SEP> 7 <SEP> - <SEP> 15 <SEP> % <SEP> 
<tb> AI203 <SEP> 15 <SEP> - <SEP> 35 <SEP> % <SEP> 
<tb> Fe2O3 <SEP> 5-15% <SEP> 
<tb> CaO <SEP> 35 <SEP> - <SEP> 50 <SEP> % <SEP> 
<tb> MgO <SEP> 6 <SEP> - <SEP> 10 <SEP> %. <SEP> 
<tb> 
 



   Die Erfindung ist nachfolgend anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert :. 



  Beispiel 1 : 
Zur Stabilisierung eines Filterkuchens aus der Abwasserreinigung wurde Stahl-Stranggussschlacke als Bindemittel verwendet, wobei folgendes Mischungsverhältnis angewandt wurde :
70 Masse% Stranggussschlacke
30 Masse% Filterkuchen (Trockensubstanz) zusätzlich wurden 27 Masse% Anmachwasser, bezogen auf den Feststoffgehalt, zugegeben. 



   Die Stranggussschlacke hatte folgende chemische Zusammensetzung (Werte der wichtigsten Bestandteile in   Masse%) :   
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> Si02 <SEP> 8, <SEP> 72 <SEP> 
<tb> AI203 <SEP> 21, <SEP> 70 <SEP> 
<tb> Fe203 <SEP> 10, <SEP> 58 <SEP> 
<tb> CaO <SEP> 42, <SEP> 28 <SEP> 
<tb> CaO <SEP> frei <SEP> 0, <SEP> 95 <SEP> 
<tb> MgO <SEP> 8, <SEP> 22 <SEP> 
<tb> Na20 <SEP> 0, <SEP> 10 <SEP> 
<tb> K20 <SEP> 0, <SEP> 08 <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 spez.   Oberfläche :   2600   cm2/g   (nach Blaine) Der Filterkuchen wies für die bedeutendsten Bestandteile die nachstehende chemische Zusammensetzung 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> :

  CaO <SEP> 20, <SEP> 3 <SEP> % <SEP> 
<tb> Fe <SEP> (OH)3 <SEP> 35,0 <SEP> %
<tb> S03 <SEP> 28, <SEP> 7%
<tb> K20 <SEP> 4, <SEP> 1 <SEP> %
<tb> ci <SEP> 3, <SEP> 8%
<tb> F <SEP> 1, <SEP> 8%
<tb> Pb <SEP> 0, <SEP> 8%
<tb> Cd <SEP> 0, <SEP> 017%
<tb> Hg <SEP> 0, <SEP> 12 <SEP> %
<tb> Tt <SEP> 0, <SEP> 04%
<tb> NH4. <SEP> 0, <SEP> 8%
<tb> 
 
 EMI3.3 
 Mischgutes. Anschliessend wurde das Mischgut in Schalungen unter Proctor-Verdichtung (in Anlehnung an ÖNorm B 4418: Erd- und Grundbau; Untersuchung von Bodenproben ; Proctorversuch) eingebaut. 



   Nach 28 Tagen Lagerungs- bzw. Reaktionszeit ergaben sich folgende technologische Eigenschaften der erhärteten Mischung :
Druckfestigkeit : 31 N/mm2
Wasserdurchlässigkeits-Beiwert   (k-Wert) :   < 1 x   10-12   m/s (kein Wasserdurchfluss nach 14 Tagen Wasserbeaufschlagung mit einem Druck von 4 bar !) (bestimmt nach DIN 18130/Teil 1 :

   BaugrundUntersuchung von Bodenproben-Bestimmung des   Wasserdurchlässigkeitsbeiwertes - Laborversuche)   Für die nach ÖNORM S2072 durchgeführte Auslaugung wurden folgende   Eluatkonzentrationen     bezüglich   der kritischen Parameter bestimmt (zum Vergleich sind die   Eluatkonzentrationen   des unverfestigten Filterkuchens angeführt) :

   
 EMI3.4 
 
<tb> 
<tb> stabilisiert <SEP> unverfestigt
<tb> Leitfähigkeit <SEP> (msicm) <SEP> 0,67 <SEP> 10,0 <SEP> - <SEP> 14,0
<tb> Chlorid <SEP> (mg/l) <SEP> 74 <SEP> 2670 <SEP> - <SEP> 3670
<tb> SOL <SEP> (mg/l) <SEP> 84 <SEP> 1850-2800 <SEP> 
<tb> F- <SEP> (mg/l) <SEP> < <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 7, <SEP> 7-16 <SEP> 
<tb> NH < . <SEP> (mg/I) <SEP> < <SEP> 2, <SEP> 0 <SEP> 33 <SEP> - <SEP> 62 <SEP> 
<tb> Cd <SEP> (mg/l) <SEP> < <SEP> 0, <SEP> 001 <SEP> 0, <SEP> 01 <SEP> 
<tb> Hg <SEP> (mg/l) <SEP> < <SEP> 0, <SEP> 005 <SEP> 0, <SEP> 016-0, <SEP> 133 <SEP> 
<tb> TI <SEP> (mg/l) <SEP> 0. <SEP> 014 <SEP> 3, <SEP> 22-4, <SEP> 42 <SEP> 
<tb> 
 
Der unverfestigte Filterkuchen wäre aufgrund der Eluatkonzentrationen nicht für eine Deponierung zulässig (Werte liegen teilweise höher als die Grenzwerte für   E) uatk) asse) Nb   nach ÖNORM S2072).

   Die Stabilisierung mit Stranggussschlacke bewirkte Eluatkonzentrationen, die deutlich die Anforderungen der Eluatklasse ib nach ÖNORM S2072 erfüllen und somit eine Deponierung ermöglichen. 



  Beispiel 2 : 
Zur Stabilisierung von zinkhältigem Grob- und Feinstaub wurde Stahl-Stranggussschlacke der folgenden chemischen Zusammensetzung verwendet (Werte der wichtigsten Bestandteile in   Masse%) :   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> SiO2 <SEP> 8,72
<tb> AI203 <SEP> 21, <SEP> 70 <SEP> 
<tb> Fe2 <SEP> 03 <SEP> 10, <SEP> 58 <SEP> 
<tb> CaO <SEP> 42, <SEP> 28 <SEP> 
<tb> CaO <SEP> frei <SEP> 0,95
<tb> MgO <SEP> 8, <SEP> 22 <SEP> 
<tb> Na20 <SEP> 0, <SEP> 10 <SEP> 
<tb> K20 <SEP> 0, <SEP> 08 <SEP> 
<tb> 
 spez.

   Oberfläche : 2600   cm2/g   (Blaine) Der Staub wies für die bedeutendsten Bestandteile nachstehende chemische Zusammensetzung auf (in Masse%) : 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> CaO <SEP> 23, <SEP> 9 <SEP> % <SEP> 
<tb> Femet <SEP> 6, <SEP> 7% <SEP> 
<tb> Fe2O3 <SEP> 50,9 <SEP> %
<tb> MgO <SEP> 1, <SEP> 2%
<tb> Al2O3 <SEP> 0,13 <SEP> %
<tb> ZnO <SEP> 14, <SEP> 7%
<tb> PbO <SEP> 1,9 <SEP> %
<tb> 
   Folgendes Mischungsverhältnis   wurde angewandt :
30 Masse% Stahl-Stranggussschlacke
70 Masse% Gemisch aus Grob- und Feinstaub   Anmachwassermenge :   20 Masse% bezogen auf den Feststoffgehalt Nach Mischung in einem Zwangsmischer wurde das fertige Mischgut in Schalungen gegossen und am Rütteltisch verdichtet. 



   Nach 28 Tagen Reaktionszeit ergaben sich folgende technologische Eigenschaften :
Druckfestigkeit : 18   N/mm2     Wasserdurchlässigkeits-Beiwert (k-Wert) :   9 x 10-10 m/s Für die nach ÖNORM S2072 durchgeführte Auslaugung wurden folgende Eiuatkonzentrationen bezüglich der kritischen Parameter (zum Vergleich sind die Eluatkonzentrationen des unbehandelten Gemisches aus Grob- und Feinstaub angeführt) : 
 EMI4.3 
 
<tb> 
<tb> stabilisiert <SEP> unverfestigt
<tb> Leitfähigkeit <SEP> (mS/cm) <SEP> 1, <SEP> 55 <SEP> 4, <SEP> 25 <SEP> 
<tb> Blei <SEP> (mg/I) <SEP> 0, <SEP> 16 <SEP> 2, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 
 
Das unbehandelte Gemisch aus Grob und Feinstaub ist der Eluatklasse Illb nach ÖNORM S2072 zuzuordnen.

   Durch die Stabilisierung konnten die Eluatkonzentrationen deutlich reduziert und eine Zuordnung zur Eluatklasse lia nach ÖNORM S2072 erreicht werden. 



   Für die grosstechnische Umsetzung der vorliegenden Erfindung sind nach Mischung bzw. Homogenisierung des Bindemittels und zu entsorgender Prozessrückstände und nach Zugabe von Anmachwasser in einem geeigneten Mischgerät   folgende Verfahrensabläufe zweckmässig :     *   direkter Einbau mit Verdichtungsgeräten bzw. Einpumpen in den Deponieraum. 



     *   Einbau des Mischgutes in vorgefertigte Schalungen zu Formgebung ; nach Erhärtung erfolgt das
Ausschalen und anschliessend Deponierung des stabilisierten Mischgutes. 



     *   Granulierung des Mischgutes unmittelbar nach dem Mischvorgang und Zwischenlagerung bis zum
Erreichen einer gewissen   Festigkeit ; anschliessend   Deponierung des Granulates. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Einbindung und Verfestigung von feinteiligen und/oder pastösen und/oder flüssigen Abfallstoffen in einer wasserfesten Masse durch Mischen der in feinkörniger und/oder flüssiger Form vorliegenden Abfallstoffe mit einem feinkörnigen Bindemittel unter Zugabe von Wasser, dadurch <Desc/Clms Page number 5> gekennzeichnet, dass als Bindemittel beim Stranggiessverfahren, insbesondere beim Stahl-Stranggiess- verfahren, anfallende Stranggussschlacke verwendet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stranggussschlacke zumindest teilwei- se vor der Verwendung als Bindemittel in einen feinpulverigen Zustand aufgemahlen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Stranggussschlacke, deren spezifi- sche Oberfläche grösser ist als 2000 cm2/g (bestimmt nach Blaine), verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stranggussschlacke, die (in Masse%) EMI5.1 <tb> <tb> Si02 <SEP> 7-15% <tb> AI203 <SEP> 15 <SEP> - <SEP> 35 <SEP> % <SEP> <tb> Fe203 <SEP> 5 <SEP> - <SEP> 15 <SEP> % <SEP> <tb> CaO <SEP> 35 <SEP> - <SEP> 50 <SEP> % <SEP> <tb> Ego <SEP> 6-10% <SEP> <tb> als Hauptbestandteile enthält, verwendet wird.
  5. 5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Abfallstoffe in einer Menge von 20 bis 80 Gew. % mit einer Stranggussschlacke in einer Menge von 80 bis 20 Gew. % vermischt werden.
  6. 6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Wasser in einer Menge von 20 bis 60 Gew. % bezogen auf die gesamte Feststoffmenge der Mischung zugegeben wird.
  7. 7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich inerte, nicht reaktive Zusatzstoffe, wie Quarzsand, Rückstände aus einer Baurestmassenver- wertung etc., zugegeben werden.
  8. 8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Binde-und/oder Dichtungsmittel in einem Ausmass zwischen 0, 2 bis 10 Gew. % bezogen auf den Gehalt an Stranggussschlacke dem Mischgut zugesetzt werden.
  9. 9. Bindemittel zur Bildung einer wassertesten Masse aus Abfallstoffen, Bindemittel und Wasser, dadurch gekennzeichnet, dass es von Stranggussschlacke, insbesondere Stahl-Stranggussschlacke, gebildet ist.
  10. 10. Bindemittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es folgende chemische Zusammenset- zung aufweist (Hauptbestandteile in Masse%) : EMI5.2 <tb> <tb> Si02 <SEP> 7-15% <tb> Ab203 <SEP> 15-35% <SEP> <tb> Fie203 <SEP> 5-15% <SEP> <tb> CaO <SEP> 35 <SEP> - <SEP> 50 <SEP> % <SEP> <tb> MgO <SEP> 6-10%. <tb>
AT0016094A 1994-01-28 1994-01-28 Verfahren zur einbindung und verfestigung von abfallstoffen AT400540B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0016094A AT400540B (de) 1994-01-28 1994-01-28 Verfahren zur einbindung und verfestigung von abfallstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0016094A AT400540B (de) 1994-01-28 1994-01-28 Verfahren zur einbindung und verfestigung von abfallstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA16094A ATA16094A (de) 1995-06-15
AT400540B true AT400540B (de) 1996-01-25

Family

ID=3483145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0016094A AT400540B (de) 1994-01-28 1994-01-28 Verfahren zur einbindung und verfestigung von abfallstoffen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT400540B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT403017B (de) * 1996-02-23 1997-10-27 Porr Umwelttechnik Verfahren zum immobilisieren von schadstoffen und festkörper mit immobilisierten schadstoffen
WO2010102675A1 (en) * 2009-03-13 2010-09-16 Mgp Technology B.V. Hydraulic binder

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0130854A2 (de) * 1983-05-03 1985-01-09 Philippe Pichat Verfahren zur Verfestigung von stark sauren oder alkalischen flüssigen Abfällen
EP0208871A1 (de) * 1985-07-13 1987-01-21 Hubert Eirich Verfahren zur Herstellung auslaugfester Agglomerate
EP0547923A1 (de) * 1991-12-18 1993-06-23 Compagnie Du Sol Verfahren zum Stabilisieren und Festwerden von Veraschungsprodukten von Hausmüll, die so erhaltenen Produkte und Produkte zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0130854A2 (de) * 1983-05-03 1985-01-09 Philippe Pichat Verfahren zur Verfestigung von stark sauren oder alkalischen flüssigen Abfällen
EP0208871A1 (de) * 1985-07-13 1987-01-21 Hubert Eirich Verfahren zur Herstellung auslaugfester Agglomerate
EP0547923A1 (de) * 1991-12-18 1993-06-23 Compagnie Du Sol Verfahren zum Stabilisieren und Festwerden von Veraschungsprodukten von Hausmüll, die so erhaltenen Produkte und Produkte zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT403017B (de) * 1996-02-23 1997-10-27 Porr Umwelttechnik Verfahren zum immobilisieren von schadstoffen und festkörper mit immobilisierten schadstoffen
WO2010102675A1 (en) * 2009-03-13 2010-09-16 Mgp Technology B.V. Hydraulic binder

Also Published As

Publication number Publication date
ATA16094A (de) 1995-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0408545B1 (de) Verfahren zur Inertisierung und/oder Immobilisierung von Schadstoffen
DE3701717C1 (en) Binder and building material mixture produced therefrom
DE4436229C2 (de) Füllstoff zum Verfüllen von Bergwerksschächten und unterirdischen Hohlräumen sowie zum Abdichten und Verfestigen von Baugrund und Verfahren zur Herstellung des Füllstoffs
CH678018A5 (de)
DE69022089T2 (de) Verfahren zum Unlöslichmachen und zur Verdichtung von Flugasche aus Verbrennungsanlagen.
DE2456225A1 (de) Verfahren zur beseitigung von abwasserschlamm und dessen verwendung
DE19531942C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines zementfrei hydraulisch erhärtenden Deponiestoffes
DE3934085C2 (de)
EP0128966B1 (de) Verfahren zur Entsorgung von Industrieschlämmen
AT400540B (de) Verfahren zur einbindung und verfestigung von abfallstoffen
EP0148430B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserundurchlässigen Behälters für Deponien
EP0369946B1 (de) Verfahren zur Immobilisierung von Abfällen
DE4430446A1 (de) Verfahren zur Verfestigung von wasserhaltigem Rotschlamm
DE4206900A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von schlamm
DE3420171A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von pulvrigen, schlammigen oder geloesten materialien, insbesondere umweltgifte oder anderweit umweltschaedliche stoffe enthaltenden abfaellen
DE3940396C2 (de)
DE10115827C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Porenbeton
EP0209613B1 (de) Verfahren zur umweltfreundlichen Deponierung von Kohlekraftwerk-Reststoffen
DE4101347C2 (de)
DE3636615C2 (de)
AT394661B (de) Verfahren zur verminderung der abgasung von muelldeponien
AT394037B (de) Verfahren zur herstellung einer dichtungsschicht
DE3740228C2 (de)
AT391639B (de) Verfahren zur behandlung von abfallstoffen
EP0530548A1 (de) Verfahren zur Überführung von schadstoffbelasteten Rückständen aus Verbrennungsanlagen in eine feste, unbedenklich deponierbare Form

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee