AT394056B - Verfahren zur herstellung von stahl - Google Patents

Verfahren zur herstellung von stahl Download PDF

Info

Publication number
AT394056B
AT394056B AT0229286A AT229286A AT394056B AT 394056 B AT394056 B AT 394056B AT 0229286 A AT0229286 A AT 0229286A AT 229286 A AT229286 A AT 229286A AT 394056 B AT394056 B AT 394056B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
weight
steel
content
heat
steels
Prior art date
Application number
AT0229286A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA229286A (de
Original Assignee
Nisshin Steel Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nisshin Steel Co Ltd filed Critical Nisshin Steel Co Ltd
Publication of ATA229286A publication Critical patent/ATA229286A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT394056B publication Critical patent/AT394056B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/001Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing N
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

AT 394 056 B
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von hochfestem rostfreiem Stahl ausgezeichneter Formbarkeit, welcher beim Schweißen nicht erweicht und ausschließlich aus Martensit oder aus Martensit und wenig Austenit besteht.
Konventionelle rostfreie Stähle hoher Festigkeit kann man in martensitische, verformungshärtbare austenitische und ausscheidungshärtbare Stähle einteilen.
Die wesentlichen Komponenten martensitischer rostfrei»' Stähle sind Eisen, Chrom und Kohlenstoff. Das Gefüge ist bei der Abschrecktemperatur, welche zwischen 900 °C und 1100 °C liegt und vom Cr- sowie C-Gehalt abhängt, im wesentlichen ausschließlich austenitisch. Der Ms-Punkt liegt über Raumtemperatur. Es handelt sich um sogenannte abschreckungshärtbare Stähle.
Im abgeschreckten Zustand sind diese Stähle hart und ist ihre Formbarkeit schlecht, ebenso wie im abgeschreckten und getemperten Zustand. Daher »folgt die Formgebung, wie Biegen, spanabhebendes Bearbeiten und Schneiden, bei diesen Stählen in v»giitetem Zustand und werd»i sie erst dann einer Wärmebehandlung zur Erzielung hoher Festigkeit, wie beispielsweise einem Abschrecken und Tempern, unterworfen, wenn sie die gewünschte Gestalt erhalten haben. Allerdings ist die Wärmebehandlung großer Objekte schwierig und ferner zu berücksichtigen, daß diese Stähle zur Rißbildung beim Schweißen neigen, so daß nach d»n Schweißen getempert weiden muß.
Die geschilderten Nachteile müssen vermieden werden, wenn man martensitische rostfreie Stähle zur Herstellung irgendwelcher Bauteile v»wend»i will. Zu diesem Zweck ist es bekannt, den C-Gehalt abzusenken, so daß eine massive martensitische Phase im abgeschreckten Zustand vorliegt (XP-PS 51-35447 aus dem Jahre 1976). Beispielsweise kann ein solcher Stahl 0,032 % Kohlenstoff, 0,75 % Silicium, 0,14 % Mangan, 4,01 %
Nickel, 12,4 % Chrom und 0,31 % Titan enthalten, wobei die Zugfestigkeit bei etwa 1080 N/mm^ und die Dehnung bei etwa 6 % liegen und die Erweichung beim Schweißen sehr gering ist. Wenn auch die hohe Zugfestigkeit und das geringe Erweichen beim Schweißen für Schweißteile vorteilhaft sind, ist dieser Stahl dennoch bezüglich der Formbarkeit mangelhaft, weil die Dehnung gering ist und selbst bei nur leichter Verformung schnell Risse entstehen ("Nisshin Seiko Giho (Technische Berichte der Nisshin Steel Company)”, Nr. 33 vom Dezember 1975).
Verformungshärtbare austenitische rostfreie Stähle weisen die metastabile austenitische Phase gemäß AISI 301, 201, 304, 202 usw. auf und werden durch Kaltverformung gehärtet, um die mechanischen Eigenschaften gemäß JIS G 4307 zu erzielen. Beispielsweise ist in AISI 301, Teil 1/2H, angegeben, daß die
Streckgrenze bei mindestens 770 N/mm^, die Zugfestigkeit bei mindestens 1050 N/mm^ und die Dehnung bei mindestens 10 % liegt, also sowohl die Zugfestigkeit als auch die Dehnung beträchtlich ist Jedoch sind diese Stähle mit dem Nachteil behaftet, daß sie bei Erwärmung, wie beispielsweise beim Schweißen der Fall, weich werden. In manchen Fällen find» in dem beim Schweißen erwärmten Bereich auch eine Chromkarbidablagerung statt und bilden sich chromarme Schichten, was zu Zwischenkomspannungskorrosionsrissen fühlt.
Ausscheidungshärtbare rostfreie Stähle werden entsprechend der Matrixstruktur in solche vom Martensittyp, Ferrittyp und Austenittyp eingeteilt, welche alterdings allesamt mindestens ein Metall aus der Gruppe bestehend aus Al, Ti, Nb, Cu, Mo, V usw. enthalten, welche Metalle zur Alterungshärtung beitragen. Diese Stähle werden durch Ausscheiden intermetallischer Verbindungen gehärtet, was durch Alterung aus dem Zustand einer übersättigten festen Lösung bewirkt wird. Je nach dem Matrixzustand, dem Gehalt an den erwähnten Metallen usw. Liegt die Zugfestigkeit dieser Stähle zwischen 1400 und 1900 N/mm^ und ihre Dehnung zwischen 2 % und 5 %.
Wenn aus diesen Stählen irgendwelche Bauteile hergestellt werden, dann erfolgen die Formgebung und das Schweißen vor dem Alterungshärten. Letzteres ist bei größeren Objekten schwierig.
Die bekannten Stähle, welche üblicherweise als rostfrei und hochfest bezeichn» werden, weisen also nicht zugleich hohe Festigkeit, ausreichende Formbarkeit und genügende Stabilität gegen Erweichen beim Schweißen auf.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Stahl zu schaffen, welcher nicht mit den geschilderten Nachteilen behaftet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein warm- oder kaltgewalzt» oder vergüteter Stahl der folgenden Zusammensetzung in Gewichtsprozent 1 h bis 30 h lang bei einer Temperatur zwischen 550 °C und 675 °C wärmebehandelt wird: C höchstens 0,10 Gew.-% (0,001 Gew.-% bis 0,10 Gew.-%); Si 0,20 Gew.-% bis 4,5 Gew.-%; Mn 0,2 Gew.-% bis 5,0 Gew.-%; P höchstens 0,060 Gew.-% (0,01 Gew.-% bis 0,060 Gew.-%); S höchstens 0,030 Gew.-% (0,01 Gew.-% bis 0,030 Gew.-%); Cr 10,0 Gew.-% bis 17,0 Gew.-%; Ni 3,0 Gew.-% bis 8,0 Gew.-%; N höchstens 0,10 Gew.-% (0,005 Gew.-% bis 0,10 Gew.-%); Rest Fe und unvermeidbare V»ureinigungen, wobei das Nickeläquivalent Niäq = Ni + Mn + 0,5 Cr + 0,3 Si + + 20 (C + N) im Bereich von 13,0 bis 17,5 liegt.
Eine bevorzugte Zusammensetzung in Gewichtsprozent des wärmezubehandelnden Stahls ist C 0,005 Gew.-% bis 0,08 Gew.-%; Si 0,25 Gew.-% bis 4,0 Gew.-%; Mn 0,3 Gew.-% bis 4,5 Gew.-%; P höchstens 0,040 Gew.-% (0,01 Gew.-% bis 0,040 Gew.-%); S höchstens 0,020 Gew.-% (0,001 Gew.-% bis 0,020 Gew.-%); Cr 11,0 Gew.-% bis 16,0 Gew.-%; Ni 3,5 Gew.-% bis 7,5 Gew.-%; N 0,005 Gew.-% bis 0,07 Gew.-%; Rest Fe und unvermeidbare Verunreinigungen. -2-
AT 394 056 B
Besonders vorteilhaft ist folgende Zusammensetzung in Gewichtsprozent des wärmezubehandelnden Stahls: C 0,007 Gew.-% bis 0,06 Gew.-%; Si 0,040 Gew.-% bis 4,0 Gew.-%; Mn 0,4 Gew.-% bis 4,0 Gew.-%; P höchstens 0,035 Gew.-% (0,01 Gew.-% bis 0,035 Gew.-%); S höchstens 0,015 Gew.-% (0,001 Gew.-% bis 0,015 Gew.-%); Cr 12,0 Gew.-% bis 15,0 Gew.-%; Ni 4,0 Gew.-% bis 7,5 Gew.-%; N 0,005 Gew.-% bis 0,05 Gew.-%; Rest Fe und unvermeidbare Verunreinigungen.
Der wärmezubehandelnde Stahl kann ferner einen Gehalt von höchstens 4,0 Gew.-% (0,1 Gew.-% bis 4.0 Gew.-%), vorteilhaft von 0,5 Gew.-% bis 3,5 Gew.-%, und bevorzugt von 1,0 Gew.-% bis 3,0 Gew.-% an mindestens einem Metall aus der Gruppe bestehend aus Cu, Mo, W und Co aufweisen, wobei das Nickeläquivalent Ni^ = Ni + Mn + 0,5 Cr + 0,3 Si + 20 (C + N) + Cu + Mo + W + 0,2 Co im Bereich von 13.0 bis 17,5 liegt.
Der wärmezubehandelnde Stahl kann ferner einen Gehalt von höchstens 1,0 Gew.-% (0,05 Gew.-% bis 1.0 Gew.-%), vorteilhaft von 0,10 Gew.-% bis 0,8 Gew.-%, und bevorzugt von 0,15 Gew.-% bis 0,8 Gew.-% an mindestens einem Element aus der Gruppe bestehend aus Ti, Nb, V, Zr, Al und B aufweisen, wobei das Nickeläquivalent Niäq = Ni + Mn + 0,5 Cr + 0,3 Si bzw. Ni + Mn + 0,5 Cr + 0,3 Si + Cu + Mo + W + + 0,2 Co im Bereich von 13,0 bis 17,5 liegt
Erfindungsgemäß wird ein Stahl bestimmter Zusammensetzung mit martensitischem Gefüge erwärmt, um eine Rückumwandlung in Austenit zu bewirken und letzteren zu stabilisieren. Die grundsätzliche Zusammensetzung des Ausgangsstahls ist im Patentanspruch 1 angegeben, ebenso wie die Definition seines Nickeläquivalents Ni^, welches im Bereich von 13,0 bis 17,5 liegen soll. Zusätzlich zu den im Patentanspruch 1 angegebenen Komponenten kann er noch mindestens ein Metall aus der Gruppe bestehend aus Kupfer, Molybdän, Wolfram und Kobalt und/oder mindestens ein Element aus der Gruppe bestehend aus Titan, Niob, Vanadium, Zirkon, Aluminium und Bor enthalten, wobei der Gesamtgehalt an Cu und/oder Mo und/oder W und/oder Co nicht mehr als 4,0 Gew.-% und der Gesamtgehalt an Ti und/oder Nb und/oder V und/oder Zr und/oder Al und/oder B nicht mehr als 1,0 Gew.-% ausmachen soll und das Nickeläquivalent Ni^ durch die Gleichung: a) Niäq = Ni + Mn + 0,5 Cr + 0,3 Si + 20 (C + N) + Cu + Mo + W + 0,2 Co bzw. b) Niäq = Ni + Mn + 0,5 Cr + 0,3 Si bzw. c) Nigq = Ni + Mn + 0,5 Cr + 0,3 Si + Cu + Mo + W + 0,2 Co (a): mindestens ein Metall aus der Gruppe Cu, Mo, W, Co vorhanden. b) : mindestens ein Element aus der Gruppe Ti, Nb, V, Zr, Al, B vorhanden. c) : sowohl mindestens ein Metall aus der Gruppe Cu, Mo, W, Co als auch mindestens ein Element aus der
Gruppe Ti, Nb, V, Zr, Al, B vorhanden.) definiert wird, wie in den Patentansprüchen 4 und 7 angegeben. Der Ausgangsstahl des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht aufgrund der Wahl seiner Zusammensetzung derart, daß sein Nickeläquivalent Nigq, definiert durch die Gleichung Niäq = Ni + Mn + 0,5 Cr+0,3 Si + 20 (C + N) bzw durch die Gleichung a bzw. b bzw. c, im Bereich von 13,0 bis 17,5 liegt, sowohl im warmgewalzten Zustand als auch im kaltgewalzten Zustand im wesentlichen aus Martensit, ebenso wie im vergüteten Zustand.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß bei einem Stahl der beanspruchten Zusammensetzung und mit dem beanspruchten Nickeläquivalent Niäq nach dem Warmwalzen bzw. Kaltwalzen bzw. Kaltwalzen und
Vergüten eine Rückumwandlung in Austenit und eine Stabilisierung des letzteren erfolgen, wenn der Stahl auf eine Temperatur zwischen 550 °C und 675 °C erwärmt und während einer Zeitspanne von 1 h bis 30 h auf dieser Temperatur gehalten wird. Wenn auch die Gründe dafür und der Umwandlungsmechanismus im einzelnen noch nicht völlig geklärt sind, so konnte doch festgestellt werden, daß die Umwandlung reproduzierbar ist und bei jeder solchen Wärmebehandlung erfolgt Es ergibt sich ein Stahl, welcher eine Festigkeit von etwa 1000 N/mm^ und eine Dehnung von etwa 20 % aufweist sowie beim Schweißen nicht erweicht Es ist bisher noch nie versucht worden, die Eigenschaften von rostfreiem Stahl mit martensitischem Gefüge durch eine derartige Wärmebehandlung zu verändern.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren wesentliche Stahlzusammensetzung läßt sich folgendermaßen begründen.
Kohlenstoff ist ein Austenitbildner und bewirkt das Entstehen einer austenitischen Phase bei hohen Temperaturen, ebenso wie er nach der Wärmebehandlung die rückumgewandelte austenitische Phase und die martensitische Phase stabilisiert bzw. verfestigt Da jedoch ein höherer C-Gehalt die Dehnung beeinträchtigt und für den Korrosionswiderstand nach dem Schweißen schädlich ist, wird der C-Gehalt auf 0,10 % begrenzt
Auch Stickstoff ist ein Austenitbildner und bewirkt bei hohen Temperaturen das Entstehen einer austenitischen Phase, ebenso wie er gleichfalls die rückumgewandelte austenitische Phase härtet und somit zur Erhöhung der Stahlfestigkeit beiträgt Da jedoch ein höherer N-Gehalt gleichfalls für die Dehnung schädlich ist, wird dar N-Gehalt ebenfalls auf 0,10 % begrenzt -3-
AT 394 056 B
Auch Silicium stabilisiert bzw. verfestigt nach der Wärmebehandlung den rückumgewandelten Austenit, wobei es zusätzlich den bei der Wärmebehandlung einzuhaltenden Temperaturbereich erweitert, wenn der Si-Gehalt bei mindestens 0,20 % liegt. Da jedoch ein höherer Si-Gehalt das Entstehen von Rissen bei der Stahlerstammg bzw. -Verfestigung nach dem Schweißen begünstigt, wird der Si-Gehalt auf 4,5 % begrenzt.
Auch Mangan ist ein Austenitbildner, ferner zur Einstellung des Ms-Punktes erforderlich, wozu der Mn-Gehalt bei mindestens 0,2 % liegen muß. Da jedoch ein höherer Mn-Gehalt zu Schwierigkeiten bei der Stahlherstellung führt, wird der Mn-Gehalt auf 5,0 % begrenzt.
Chrom ist für den Korrosionswiderstand des Stahls wesentlich, wozu allerdings ein Cr-Gehalt von mindestens 10,0 % erforderlich ist. Da jedoch ein Cr-Gehalt höher als 17,0 % einen höheren Gesamtgehalt an Austenitbildnern erfordert, damit bei hohen Temperaturen eine einzige austenitische Phase entsteht, wird der Cr-Gehalt auf 17,0 % begrenzt, so daß sich das gewünschte Gefüge ergibt, wenn der Stahl auf Raumtemperatur abgekühlt wird.
Auch Nickel ist ein Austenitbildner und erforderlich, um eine einzige Austenitphase bei hohen Temperaturen zu erhalten und den Ms-Punkt einzustellen. Der Ni-Gehalt hängt von den Gehalten insbesondere an anderen Austenitbildnem ab und muß bei mindestens 3,0 % liegen, um eine einzige austenitische Phase bei hohen Temperaturen zu erhalten und den Ms-Punkt einzustellen. Da jedoch ein Ni-Gehalt höher als 8,0 % selbst dann nicht zum gewünschten Gefüge führt, wenn die Gehalte insbesondere an anderen Austenitbildnem reduziert werden, wird der Ni-Gehalt auf 8,0 % begrenzt
Phosphor stellt eine unvermeidliche zufällige Verunreinigung der wesentlichen Rohmaterialien und der Hilfsrohmaterialien bei der Stahlherstellung dar und führt zur Stahlversprödung. Daher wird der P-Gehalt auf 0,060 % begrenzt.
Auch Schwefel stellt eine unvermeidliche zufällige Verunreinigung der wesentlichen Rohmaterialien und der Hilfsrohmaterialien bei der Stahlherstellung dar und führt zur Stahlversprödung. Daher wird der S-Gehalt auf 0,030 begrenzt
Kupfer verbessert grundsätzlich den Korrosionswiderstand und dient beim erfindungsgemäßen Verfahren ferner zur Absenkung des Ms-Punktes. Da jedoch ein Cu-Gehalt höher als 4,0 % die Stahlformbarkeit bei hohen Temperaturen beeinträchtigt wird der Cu-Gehalt auf 4,0 % begrenzt.
Auch Molybdän verbessert den Korrosionswiderstand und führt zu einer Erniedrigung des Ms-Punktes, wobei es ferner den rückumgewandelten Austenit stabilisiert bzw. verfestigt. Da jedoch Molybdän teuer ist wird der Mo-Gehalt aus Kostengründen auf 4,0 % begrenzt.
Auch Wolfram verbessert den Korrosionswiderstand und führt zu einer Erniedrigung des Ms-Punktes, wobei es ferner die Stahlfestigkeit erhöht. Da jedoch Wolfiram gleichfalls teuer ist wird der W-Gehalt ebenfalls aus Kostengründen auf 4,0 % begrenzt.
Kobalt ist ein starker Austenitbildner bei hohen Temperaturen und erniedrigt den Ms-Punkt, allerdings nicht übermäßig. Außerdem ist Kobalt für die Einstellung der Zusammensetzung bei Stählen mit hohem Cr-Gehalt außerordentlich wirkungsvoll. Da jedoch Kobalt ebenfalls teuer ist wird der Co-Gehalt gleichfalls aus Kostengründen auf 4,0 % begrenzt
Titan ist ein Karbidbildner und verhindert das Entstehen von chromannen Schichten durch Chromkarbidablagerung beim Schweißen. Außerdem inhibiert Titan das Komwachstum bei der rückumgewandelten auste-nitischen Phase. Da jedoch ein höherer Ti-Gehalt Oberflächenfehler bewirken und beim Schweißen zu größeren Schlackenmengen führen kann, wird der Ti-Gehalt auf 1,0 % begrenzt.
Niob verhindert ebenfalls das Entstehen chromarmer Schichten infolge von Chromkarbidausscheidung beim Schweißen, ebenso wie es das Komwachstum bei der rückumgewandelten austenitischen Phase inhibiert. Da jedoch ein höherer Nb-Gehalt das Entstehen von Erstarrungs- bzw. Verfestigungsrissen beim Gießen und Schweißen begünstigt und die Duktilität des Stahls beeinträchtigt, wird der Nb-Gehalt auf 1,0 % begrenzt.
Auch Vanadium verhindert das Entstehen von chromannen Schichten und inhibiert das Komwachstum des rückumgewandelten Austenits. Da jedoch ein höherer V-Gehalt die Stahlformbarkeit beeinträchtigt, wird der V-Gehalt auf 1,0 % begrenzt
Auch Zirkon verhindert das Entstehen von chromarmen Schichten durch Chromkarbidablagemng beim Schweißen und inhibiert das Komwachstum des rückumgewandelten Austenits. Da jedoch ein höherer Zr-Gehalt zu nichtmetallischen, oxydischen Einschlüssen beim Gießen und Schweißen führt und die Oberflächeneigenschaften sowie die Formbarkeit des Stahls beeinträchtigt wird der Zr-Gehalt auf 1,0 % begrenzt
Aluminium ist sehr wirkungsvoll, um Stickstoff im geschmolzenen Stahl zu binden und das Komwachstum beim rückumgewandelten Austenit zu inhibieren. Da jedoch ein höherer Al-Gehalt das Fließen der Schmelze beim Schweißen beeinträchtigt und somit das Schweißen erschwert wird der Al-Gehalt auf 1,0 % begrenzt
Bor inhibiert gleichfalls das Komwachstum des rückumgewandelten Austenits und verbessert außerdem die Warmformbarkeit des Stahls. Da jedoch ein höherer B-Gehalt die Stahlduktilität beeinträchtigt wird der B-Gehalt auf 1,0 % begrenzt.
Kupfer, Molybdän, Wolfiram und Kobalt verbessern den Korrosionswiderstand des Stahls und erlauben es, sein Martensitbildungsvermögen unter Berücksichtigung seiner jeweiligen anderen Komponenten einzustellen. Die vier Metalle wirken in diesem Sinne gleich.
Titan, Niob, Vanadium, Zirkon, Aluminium und Bor sind Karbidbildner und außerordentlich wirkungsvoll im -4-
AT 394 056 B
Hinblick auf die Inhibierung des Komwachstums beim rückumgewandelten Austenit Auch diese sechs Elemente sind in diesem Sinne gleichwirkend.
Das beim erfindungsgemäßen Verfahren wesentliche Nickeläquivalent Ni^ des Stahls und der Bereich, in welchem es liegen soll, lassen sich folgendermaßen begründen.
Es muß ein Stahl als Ausgangsmaterial verwendet werden, bei welchem die Martensitumwandlung im Raumtemperaturbereich (150 °C bis -10 eC) abgeschlossen ist. Wenn auch das Gefüge bei denjenigen Temperaturen ausschließlich austenitisch ist, die beim Warmwalzen, Vergüten oder Schweißen des Stahls vorliegen, so muß es doch eine wesentliche Umwandlung in Martensit erfahren, wenn der Stahl auf Raumtemperatur abgekühlt wird, nämlich bis auf einen verbleibenden Austenitrest von allenfalls etwa 25 %. Es wurde herausgefunden, daß ein Stahl, welcher die geschilderten Gehalte an den erwähnten Legierungs-komponenten aufweist und dessen in der erläuterten Weise definiertes Nickeläquivalent Ni^ im hervorgehobenen
Bereich liegt, bei Raumtemperatur ein im wesentlichen martensitisches Gefüge aufweist und zur Lösung der erwähntermaßen der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe geeignet ist.
Selbst bei einem Stahl der angegebenen Zusammensetzung, also mit den erwähnten Gehalten an den ebenfalls erwähnten Legierungskomponenten, liegt der Ms-Punkt zu hoch und läßt sich die gewünschte hohe Dehnung auch mit der angegebenen Wärmebehandlung nicht erzielen, wenn das Nickeläquivalent Nigq kleiner als 13,0 ist.
Ist es dagegen größer als 17,5, dann erweicht der Stahl beim Schweißen im Schweißbereich, so daß sich die gewünschte hohe Festigkeit bei den daraus hergestellten Bauteilen nicht ergibt. In den angegebenen Definitionsgleichungen für das Nickeläquivalent Nigq ist der Beitrag jedes betreffenden Elementes zur Austenit/Martensit-Umwandlung berücksichtigt, wobei der zugehörige Koeffizient den jeweiligen Beitrag im Verhältnis zu demjenigen von Nickel widerspiegelt. Da Titan, Niob, Vanadium, Zirkon, Aluminium und Bor sich bezüglich der besagten Umwandlung neutral verhalten und außerdem das Austenitbildungsvermögen von Kohlenstoff und Stickstoff elimieren, sind diese acht Elemente in den obigen Gleichungen b und c nicht enthalten.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren wesentliche Wärmebehandlung und die dabei einzuhaltenden Bedingungen lassen sich folgendermaßen begründen.
Die im vergüteten Zustand massiv martensitischen Stähle weisen eine Zugfestigkeit von etwa 1000 N/mm·2 auf, können jedoch nicht als ausreichend formbar bezeichnet werden, weil die Dehnung bei höchstens etwa 6 % liegt. Wenn diese Stähle 1 h bis 30 h lang auf einer Temperatur im Bereich von 550 °C bis 675 °C gehalten werden, dann wird der Martensit teilweise in Austenit rückumgewandelt, wobei das austenitische Gefüge mehr oder weniger stabil ist und beim anschließenden Abkühlen möglicherweise nicht vollständig wieder zu Martensit wird, so daß ein Rest an Austenit bestehen bleibt. Jedenfalls führt diese Wärmebehandlung zu einer hohen Stahlduktilität ohne die Stahlfestigkeit bzw. -Streckgrenze merklich zu vermindern. Bei Temperaturen unterhalb von 550 °C bewirkt die Wärmebehandlung keine hohe Formbarkeit, während dann, wenn sie bei Temperaturen höher als 675 °C durchgeführt wird, sowohl die Streckgrenze als auch die Duktilität sich verschlechtern. Die Dauer der Wärmebehandlung richtet sich nach der Größe der jeweils zu behandelnden Objekte. Eine Wärmebehandlung über eine Zeitspanne länger als 30 h ist aus Kostengründen wenig vorteilhaft
Der erfindungsgemäß erzeugte Stahl ist sowohl für die Herstellung irgendwelcher Bauteile als auch für die Herstellung von Blechen und Bändern geeignet. Er weist eine hohe Festigkeit und eine hohe Duktilität bzw. Formbarkeit auf und erweicht beim Schweißen nicht.
Nachstehend ist das erfindungsgemäße Verfahren anhand von Zeichnungen beispielsweise beschrieben. Darin zeigt
Fig. 1 ein Fließbild zur Veranschaulichung der Herstellung verschiedener Proben unterschiedlicher Stähle; und
Fig. 2 ein Schaubild zur Veranschaulichung der Erweichung unterschiedlicher Stähle beim Schweißen.
Gemäß Fig. 1 werden in einem Hochfrequenzvakuumofen mit einer Kapazität von 30 kg auf übliche Weise verschiedene Stähle erzeugt, welche zu Blöcken mit einer Höhe von 290 mm, einer unteren Stirnfläche von 110 x 110 mm und einer oberen Stirnfläche von 120 x 120 mm vergossen werden, die bei einer Temperatur von 1250 °C zu Platten mit einer Dicke von 35 mm und einer Breite von 155 mm geschmiedet werden. Diese Platten werden bearbeitet, um die Dicke auf 30 mm und die Breite auf 150 mm zu vermindern, und dann in einem Tiefofen in ein»* Zeitspanne von 3 h bis auf eine Temperatur von wiederum 1250 °C erwärmt, um danach bei dieser Temperatur unter Reduzierung der Dicke auf 6 mm warmgewalzt zu werden. Einige der so erhaltenen Platten werden als warmgewalzte Stahlproben a untersucht. Die übrigen Platten werden 10 min lang bei einer Temperatur von 1030 °C vergütet, dann entzundert und schließlich zu Blechen mit einer Dicke von 1 mm (Reduktion: 83 %) bzw. 2 mm kaltgewalzt Die so erhaltenen dünneren Bleche werden als erste kaltgewalzte Stahlproben b untersucht. Die dickeren Bleche werden nochmals vergütet, entzundert und kaltgewalzt, um die Dicke ebenfalls auf 1 mm zu vermindern (Reduktion: 50 %). Einige der so erhaltenen Bleche werden als zweite kaltgewalzte Stahlproben c untersucht Die restlichen Bleche werden 1,5 min lang bei einer Temperatur von wiederum 1030 °C vergütet und dann entzundert Die so erhaltenen Bleche werden als vergütete Stahlproben d untersucht
Die Zusammensetzung und das Nickeläquivalent Ni^ der im Hochfrequenzvakuumofen erzeugten Stähle sind in Tabelle 1 angegeben, wobei es sich bei den Stählen Nr. 1 bis 32 um solche für das erfindungsgemäße -5-
AT 394 056 B
Verfahren und bei den Stählen A bis F um Vergleichsstähle handelt. Alle Stähle weisen die erfindungsgemäße Zusammensetzung auf, jedoch ist das Nickeläquivalent Niäq der Vergleichsstähle A bis D kleiner als 13 und dasjenige der Vergleichsstähle E sowie F größer als 17,5.
Nach ein»- erfindungsgemäßen Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 600 °C während einer Zeitspanne von 10 h werden die mechanischen Eigenschaften aller Proben a bis d der Stähle Nr. 1 bis 32 und der Vergleichsstähle A bis D unter Verwendung von Prüflingen Nr. 5 und 13B gemäß JIS Z 2201 untersucht und der jeweilige Martensitgehalt mittels eines Vibrationsmagnetometers festgestellt, was ferner bei solchen Proben d dieser Stähle geschieht, welche keine erfindungsgemäße Wärmebehandlung »fahren haben, ebenso wie bei nicht erfindungsgemäß wärmebehandelten Proben der Vergleichsstähle E und F, wobei es sich um Bleche handelt, die mit ein» Reduktion von 20 % kaltgewalzt worden sind. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
Gemäß Tabelle 2 weisen die nicht der erfindungsgemäßen Wärmebehandlung unterzogenen Stähle mit massiv martensitischem Gefüge im vergüteten Zustand zwar eine hohe Festigkeit auf, nämlich Streckgrenzen zwischen 730 und 1260 N/mm^ sowie Zugfestigkeiten zwischen 940 und 1350 N/mm^ jedoch liegt die Dehnung bei höchstens 7,0 %, was im Vergleich zur Dehnung der Vergleichsstähle E und F nach dem Kaltwalzen mit 20 %iger Reduktion sehr wenig ist Auch die erfindungsgemäß wärmebehandelten Vergleichsstähle A bis D weisen nur eine geringfügig erhöhte Dehnung von höchstens 8,5 Ψο auf. Dagegen ist die Dehnung der Stähle Nr. 1 bis 32 nach der erfindungsgemäßen Wärmebehandlung beträchtlich erhöht, und zwar bei im wesentlichen unveränderter Streckgrenze, welche nur in einigen Fällen geringfügig abgefallen ist.
In Tabelle 3 sind die mechanischen Eigenschaften und der Martensitgehalt der Proben d der Stähle Nr. 3,4,6, 9,12 bis 14,18,25,28,31 und 32 angegeben, und zwar nach einer erfindungsgemäßen Wärmebehandlung 30 h lang bei einer Temperatur von 550 °C bzw. 5 h lang bei einer Temperatur von 575 °C bzw. 20 h lang bei einer Temperatur von 600 °C bzw. 1 h lang bei einer Temperatur von 625 °C bzw. 1 h lang bei einer Temperatur von 675 °C bzw. nach einer Wärmebehandlung 1 h lang bei einer Temperatur von 710 °C. Gemäß Tabelle 3 ist die obere Grenztemperatur von 675 °C des bei der erfindungsgemäßen Wärmebehandlung einzuhaltenden Temperaturbereichs kritisch.
Es werden Schweißversuche durchgeführt, indem Bleche mit einer Dicke von 1 mm mit einer Schweißraupe versehen werden, und zwar mit einer Geschwindigkeit von 400 mm/min mittels TIG-Schweißung mit einer Stromstärke von 50 A, wonach die Härte der Bleche im Bereich der jeweiligen Schweißraupe untersucht wird. Die Ergebnisse sind in Fig. 2 veranschaulicht, welche das Härteverteilungsprofil beiderseits der Schweißraupenmitte bei den Versuchen mit zwei Blechen aus erfindungsgemäßem Stahl nach einer 20 h dauernden Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 600 °C (Kurven (19) und (25)) und mit zwei unter Kaltwalzen mit einer Reduktion von 20 % hergestellten Blechen aus Vergleichsstahl (Kurven (E) und (F)) erkennen läßt. Wie die beiden Kurven (19) und (25) zeigen, erweichen die beiden erstgenannten Stähle beim Schweißen nicht
In Tabelle 2 und 3 sind Gq 2 die Streckgrenze in N/mm^, ag die Zugfestigkeit beim Bruch in N/mm^, δ die 1 fy
Dehnung in %, Hv die Vickershärte in N/mm und mar. der Martensitstahl in %. (Es folgen die Tabellen 1,2 und 3.) -6-
i AT 394 056 B H^ojOiN'nvirjOnN^ioOrt ΓΛ c<i rj- tj-' iri vo VO 'O -rt Tf tJ- τί -rj- co in n in Tl· γη N ψ *n Ν' TJ- Ν' Η" Η-’ Η-’ H· Ö <=>H; w ° ©
P> VO 00 in 00 ^H © in r~ p· Ov P Ov o* ηί CS o IN VO r- co m in co o o o o o o O o o o o o o o P p p P P 1 p 3 m > Λ P P ooo
οU *o saV S 2 $ § £ CÖ N rt N o ö s ü | s v u £ S u labsikl
i s M V) 05
U •5 ä S £ 05 csvoovcsinOricn-sfOvooininM-ocninp-vo^j·©©© ^H [*> i-H ^H t-H *·Η t"H ^H ^H ^H fs) 1™H w* w* 00000000000000000000000 ddddddddddddddddddddddo <N 8 CO in ^H ro f*· Ov cs CO cs 00 00 P CS o o CO Ov ^H 3 in cs o o •*t VO i-H o o Ov CO CO Ό Os o VO o o 00 OS co tJ- p VO m VO P VO p CO CO Tf p p VO VO P VO P- P“ VO VO P» Ό 3 CO Os Os r- CS o Ov s s cs IN 00 r**· 5 cs H P~ Ov r- o OS o OS CO 00 00 Os Ov OV VO CS o 00 Γ- VO in CS co cs CO VO m CS cs CO cs CS CS CO CO cs in co CO co CO co i-H i-H ^H ^H ^H ^H ^H t^ t^ HH i*H t-H r-4 1“4 i-H i-H 1^ 1^ 1^ t-H t-H Ov o Ov cs P in VO CO OV r*^ CS 00 o VO VO ^H 00 VO 8 H o 8 o 8 o 8 8 § 8 t-4 © 8 8 1-H © 8 ^H o ^H o 8 8 8 o 88 o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o r- »-H Os T-H OS OS ’S* r*· o in CS Ό o r- ^H VO Os in P- Ό 'S" 00 (N co CS CO CS CS ^H CS IN es co CS CS CO cs co co rs rs co CS CO cs o o o o o o o o O o o o o o o o o o o o © © © o o d o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o 00 S* VO P P ^H o CO o Os Γ- 00 r- o Os Os VO o *n o cs in CO CO CO cs CO CO 00 VO 00 CO co CO co cs CO Tf -«t co pN o o o o o o o CO Tj- cs o o o o o o o o o o o m cs ’S" 00 cs VO 00 in es CS >n in c- cs in o m (N cs cs o n cs cs cs cs cs cs ov o t-H 00 co in co co CO co o o o cs o o o o o o o o o CS cs o o o o o o o o o o CO m ^H p VO OV CO o Tf TT VO o in o o 00 8 s CS 8 8 iN CO CO CS rs ^H ^H ro cs o o o o o © © o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o d d d cs CO Tt m VO p 00 ov © i-H rH cs r-H CO i-H 'S- H m H VO ^4 C- i-H 00 On ^H CS CS cs co cs in
o m o m i—ι »"H CS CS o cn 7
AT 394 056 B
Tabelle 1 (Fortsetzung-) jr ►3 00 CO CO f* o m T-H VO o CO Ό vo «n s* 'S* in VO vb o w* CS o Ov z »™H »H 1—( cs > « in cs 1“H s- o o N ft 3 > ©' Ov r- ©' in 00 o i“H r-~ © N" CO in 00 CS Z o o o O © o o o © ö •ί-ί _o M -ö H H P P P * P < P H * cs o £ Ov ö •, o* U 2 £ * 1-H 00 r- CO cs O o Ό © 00 CO ov £ 1—< o i—l cs o cs © 3 3 3 o 3 H 3 u u u z u U u CO o 00 in T·* © σ\ 'S- 'S* Ov CO m TT © $ z o o 8 O © © 8 o o 8 © o cs o g o 1 o o o o © o o o o © © o o o d i O o 00 in vo <S CO © © r- cs CS cs Ό r- © © s Ni CS CO o CO 'S* © CO 1-M T—< 'S* O CS Ov N* i-H £ä s vb t- t- vo in c- VO VO ’S* m m CO r- S ε vo T—1 r- vo 00 σν VO cs cs Ov cs (N VO CO s* U o VO 00 1-H o in 00 Γ*- in c- 00 in E ü CO N* CO CO cs CO tt CS CO o Γ*' §j »H Ψ-< 9 N »n Ό 00 CS 00 in Ov 00 vo r*- r- in CO s 8 o 8 © 8 8 g 8 g 8 g 8 8 8 o o o © © © © © © © © © © o © 00 r- cs 00 00 Γ-* CO 00 Ov 00 in CS cs <N ro es <N ro es cs CS cs cs (X o o o o o © o © o o o © o o o o o o o o © © © o o o o © o o c Ov Ov © VO 'S* © VO © cs Ov N* s CO CS es CO CO cs cs cs CO cs N* CO N* o o o © © © © © © © © © o Ti- cs in s Γ" VO Ov cs in 00 CO Ov Tf n © CO in CO CS CO -3- cs in in rH CO cs o cs 'S* o o o o o o VO © 00 Γ-* CO © © VO in vo OV N* CO 00 u in © s CO © 8 8 o 1"H o s cs o CO o s 8 1"H o O in o o o o © © © © © © © © © © © © s u Tf in VO C- 00 Ov o 1“^ cs ω pH a z CS cs cs CS cs cs CO CO CO U M oo in O m © 1-* 1-H Ci m cs © co -8-
Tabelle 2
AT 394 056 B
m m o cs m cs o cn -9
AT394 056 B j 1 i j
Tabelle 2 (Fortsetzung)
in o in © in © i-ι cs cs cn -10-
AT 394 056 B
Tabelle 2 (Fortsetzung-)
>/-i
o <N
1Λ) CS o -11-
AT394 056 B
Tabelle 2 (Fortsetzung)
η o cs cs o co -12-
Tabelle 3
AT 394 056 B
in © m O m o cs c·) m -13
Tabelle 3 (Fortsetzung-)
AT 394 056 B
1Λ) ο <n ο w-i
1-1 (N <N -14-

Claims (9)

  1. AT 394 056 B PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung von hochfestem rostfreiem Stahl ausgezeichneter Formbarkeit, welcher beim Schweißen nicht erweicht und ausschließlich aus Martensit oder aus Martensit und wenig Austenit besteht, dadurch gekennzeichnet, daß ein warm- oder kaltgewalzter oder vergüteter Stahl der folgenden Zusammensetzung in Gewichtsprozent 1 h bis 30 h lang bei einer Temperatur zwischen 550 °C und 675 °C wärmebehandelt wird; C: nicht mehr als 0,10 Gew.-% Si: 0,20 Gew.-% bis 4,5 Gew.-% Mn: 0,2 Gew.-% bis 5,0 Gew.-% P: nicht mehr als 0,060 Gew.-%, S: nicht mehr als 0,030 Gew.-% Cr: 10,0 Gew.-% bis 17,0 Gew.-% Ni: 3,0 Gew.-% bis 8,0 Gew.-% N: nicht mehr als 0,10 Gew.-% (0,005 Gew.-% bis 0,10 Gew.-%) Rest: Fe und unvermeidbare Verunreinigungen, wobei das Nickeläquivalent Niäq = Ni + Mn + 0,5 Cr + 0,3 Si + 20 (C + N) im Bereich von 13,0 bis 17,5 liegt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der wärmezubehandelnde Stahl die folgende Zusammensetzung in Gewichtsprozent aufweist: C: 0,005 Gew.-% bis 0,08 Gew.-% Si: 0,25 Gew.-% bis 4,0 Gew.-% Mn: 0,3 Gew.-% bis 4,5 Gew.-% P: nicht mehr als 0,040 Gew.-% S: nicht mehr als 0,020 Gew.-% Cr: 11,0 Gew.-% bis 16,0 Gew.-% Ni: 3,5 Gew.-% bis 7,5 Gew.-% N: nicht mehr als 0,07 Gew.-% Rest: Fe und unvermeidbare Verunreinigungen.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der wärmezubehandelnde Stahl die folgende Zusammensetzung in Gewichtsprozent aufweist: C: 0,007 Gew.-% bis 0,06 Gew.-% Si: 0,40 Gew.-% bis 4,0 Gew.-% Mn: 0,4Gew.-%bis4,0Gew.-% P: nicht mehr als 0,035 Gew.-% S: nicht mehr als 0,015 Gew.-% Cr 12,0 Gew.-% bis 15,0 Gew.-% Ni: 4,0 Gew.-% bis 7,5 Gew.-% N: nicht mehr als 0,05 Gew.-% Rest: Fe und unvermeidbare Verunreinigungen.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der wärmezubehandelnde Stahl ferner einen Gehalt von nicht mehr als 4,0 Gew.-% an mindestens einem Metall aus der Gruppe bestehend aus Cu, Mo, W und Co aufweist, wobei das Nickeläquivalent Ni^ = Ni + Mn + 0,5 Cr + 0,3 Si + 20 (C + N) + Cu + Mo + + W + 0,2 Co im Bereich von 13,0 bis 17,5 liegt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der wärmezubehandelnde Stahl einen Gehalt von 0,5 Gew.-% bis 3,5 Gew.-% an mindestens einem Metall aus der Gruppe bestehend aus Cu, Mo, W und Co aufweist -15- AT 394 056 B
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der wärmezubehandelnde Stahl einen Gehalt von 1,0 Gew.-% bis 3,0 Gew.-% an mindestens einem Metall aus der Gruppe bestehend aus Cu, Mo, W und Co aufweist.
  7. 7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der wärmezubehandelnde Stahl ferner einen Gehalt von nicht mehr als 1,0 Gew.-% an mindestens einem Element aus der Gruppe bestehend aus Ti, Nb, V, Zr, Al und B aufweist, wobei das Nickeläquivalent Niäq = Ni + Mn + 0,5 Cr + 0,3 Si bzw. Ni + Mn + 0,5 Cr + 0,3 Si + Cu + Mo + W + 0,2 Co im Bereich von 13,0 bis 17,5 liegt.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der wärmezubehandelnde Stahl einen Gehalt von 0,10 Gew.-% bis 0,8 Gew.-% an mindestens einem Element aus der Gruppe bestehend aus Ti, Nb, V, Zr, Al und B aufweist.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der wärmezubehandelnde Stahl einen Gehalt 15 von 0,15 Gew.-% bis 0,8 Gew.-% an mindestens einem Element aus der Gruppe bestehend aus Ti, Nb, V, Zr, Al und B aufweist. 20 Hiezu 2 Blatt Zeichnungen -16-
AT0229286A 1985-08-27 1986-08-25 Verfahren zur herstellung von stahl AT394056B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP18660585 1985-08-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA229286A ATA229286A (de) 1991-07-15
AT394056B true AT394056B (de) 1992-01-27

Family

ID=16191490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0229286A AT394056B (de) 1985-08-27 1986-08-25 Verfahren zur herstellung von stahl

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4878955A (de)
JP (1) JPH0647694B2 (de)
KR (1) KR900006605B1 (de)
AT (1) AT394056B (de)
BR (1) BR8604065A (de)
DE (1) DE3628862A1 (de)
ES (1) ES2001400A6 (de)
FR (1) FR2586708B1 (de)
GB (1) GB2179675B (de)
NL (1) NL193218C (de)
SE (1) SE469430B (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2541822B2 (ja) * 1987-07-02 1996-10-09 日新製鋼株式会社 溶接強度および靭性に優れた析出硬化型ステンレス鋼
JPH0814004B2 (ja) * 1987-12-28 1996-02-14 日新製鋼株式会社 耐食性に優れた高延性高強度の複相組織クロムステンレス鋼帯の製造法
US5049210A (en) * 1989-02-18 1991-09-17 Nippon Steel Corporation Oil Country Tubular Goods or a line pipe formed of a high-strength martensitic stainless steel
JPH02225647A (ja) * 1989-02-27 1990-09-07 Nisshin Steel Co Ltd 高強度高延性ステンレス鋼材およびその製造方法
NO177190C (no) * 1989-12-11 1995-08-02 Kawasaki Steel Co Martensittisk rustfritt stål og fremstilling og anvendelse av dette
JP3032273B2 (ja) * 1990-10-16 2000-04-10 日新製鋼株式会社 高強度スチールベルトの製造方法
JPH04154921A (ja) * 1990-10-16 1992-05-27 Nisshin Steel Co Ltd 形状の優れた高強度ステンレス鋼帯の製造方法
JP2678263B2 (ja) * 1990-11-28 1997-11-17 株式会社日立製作所 高強度高耐食性マルテンサイト系,ステンレス鋼の製造方法及びその用途
JP2500162B2 (ja) * 1991-11-11 1996-05-29 住友金属工業株式会社 耐食性に優れた高強度二相ステンレス鋼
CA2139522C (en) * 1994-01-11 2008-03-18 Michael F. Mcguire Continuous method for producing final gauge stainless steel product
JP3444008B2 (ja) * 1995-03-10 2003-09-08 住友金属工業株式会社 耐炭酸ガス腐食性及び耐硫化物応力腐食割れ性の優れたマルテンサイトステンレス鋼
DE19612818C2 (de) * 1996-03-30 1998-04-09 Schloemann Siemag Ag Verfahren zur Kühlung walzwarmer Stahlprofile
US6207103B1 (en) * 1997-08-01 2001-03-27 Kawasaki Steel Corporation Fe-Cr-Si steel sheets having excellent corrosion resistance and method for manufacturing the same
TW454040B (en) 1997-12-19 2001-09-11 Exxon Production Research Co Ultra-high strength ausaged steels with excellent cryogenic temperature toughness
US6254698B1 (en) 1997-12-19 2001-07-03 Exxonmobile Upstream Research Company Ultra-high strength ausaged steels with excellent cryogenic temperature toughness and method of making thereof
JP4252145B2 (ja) * 1999-02-18 2009-04-08 新日鐵住金ステンレス株式会社 耐遅れ破壊性に優れた高強度・高靭性ステンレス鋼
DE10022463B4 (de) * 1999-05-12 2005-07-14 Trw Inc., Lyndhurst Verfahren zur Herstellung eines Behälters einer Aufblasvorrichtung einer Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
JP2001131713A (ja) * 1999-11-05 2001-05-15 Nisshin Steel Co Ltd Ti含有超高強度準安定オーステナイト系ステンレス鋼材および製造法
JP4518645B2 (ja) * 2000-01-21 2010-08-04 日新製鋼株式会社 高強度高靱性マルテンサイト系ステンレス鋼板並びに冷延耳切れ抑止方法および鋼板製造法
JP3491030B2 (ja) * 2000-10-18 2004-01-26 住友金属工業株式会社 ディスクブレ−キロ−タ−用ステンレス鋼
GB2368849B (en) * 2000-11-14 2005-01-05 Res Inst Ind Science & Tech Martensitic stainless steel having high mechanical strength and corrosion resistance
US6793744B1 (en) 2000-11-15 2004-09-21 Research Institute Of Industrial Science & Technology Martenstic stainless steel having high mechanical strength and corrosion
JP4144283B2 (ja) * 2001-10-18 2008-09-03 住友金属工業株式会社 マルテンサイト系ステンレス鋼
US6852175B2 (en) * 2001-11-27 2005-02-08 Exxonmobil Upstream Research Company High strength marine structures
US6843237B2 (en) 2001-11-27 2005-01-18 Exxonmobil Upstream Research Company CNG fuel storage and delivery systems for natural gas powered vehicles
US7217905B2 (en) * 2003-10-29 2007-05-15 Delphi Technologies, Inc. Weld filler metal that reduces residual stress and distortion
JP4400423B2 (ja) * 2004-01-30 2010-01-20 Jfeスチール株式会社 マルテンサイト系ステンレス鋼管
US7513960B2 (en) 2005-03-10 2009-04-07 Hitachi Metals, Ltd. Stainless steel having a high hardness and excellent mirror-finished surface property, and method of producing the same
DE102005030413C5 (de) * 2005-06-28 2009-12-10 Technische Universität Bergakademie Freiberg Hochfester austenitisch-martensitischer Leichtbaustahl und seine Verwendung
BRPI0809092A2 (pt) * 2007-03-23 2014-09-09 Nkt Flexibles Is Métodos de prover uma tira de aço inoxidável duplex para uma camada de blindagem de um tubo flexível e de prover um tubo flexível e aparelho para soldar peças de aço inoxidável duplex entre si.
EP2265739B1 (de) 2008-04-11 2019-06-12 Questek Innovations LLC Durch kupfer-nukleierte nitridablagerungen gehärteter martensitischer edelstahl
DE102010025287A1 (de) * 2010-06-28 2012-01-26 Stahlwerk Ergste Westig Gmbh Chrom-Nickel-Stahl
CN102877000A (zh) * 2012-09-27 2013-01-16 无锡宏昌五金制造有限公司 一种不锈钢合金材料
CN103866198B (zh) * 2012-12-17 2015-10-14 中国科学院金属研究所 一种外科手术用沉淀硬化马氏体不锈钢及其热处理工艺
DE102012112703A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Max-Planck-Institut Für Eisenforschung GmbH kaltformbare, schweißgeeignete Konstruktionsstähle
JP6626436B2 (ja) * 2013-10-02 2019-12-25 ザ・ナノスティール・カンパニー・インコーポレーテッド 先進的高強度金属合金の生産のための再結晶、微細化、及び強化機構
JP6005234B1 (ja) * 2015-09-29 2016-10-12 日新製鋼株式会社 疲労特性に優れた高強度ステンレス鋼板およびその製造方法
FI127450B (en) * 2016-06-30 2018-06-15 Outokumpu Oy Martensitic stainless steel and process for its manufacture
US10633726B2 (en) * 2017-08-16 2020-04-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Methods, compositions and structures for advanced design low alloy nitrogen steels
CN109423573B (zh) * 2017-08-31 2021-06-15 宝山钢铁股份有限公司 一种耐高温氧腐蚀不锈钢、套管及其制造方法
CN113046642B (zh) * 2021-03-11 2023-07-21 哈尔滨工程大学 一种低成本高强度高耐腐蚀性不锈钢及其制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3385740A (en) * 1963-01-05 1968-05-28 Bofors Ab Weldable and hardenable steel and method of producing same
US4544420A (en) * 1983-03-01 1985-10-01 Electralloy Corporation Wrought alloy body and method

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH415067A (de) * 1959-06-24 1966-06-15 Bofors Ab Verfahren zur Herstellung eines schweissbaren, härtbaren und korrosionsbeständigen Stahls
US2999039A (en) * 1959-09-14 1961-09-05 Allegheny Ludlum Steel Martensitic steel
US3253908A (en) * 1959-11-20 1966-05-31 Armco Steel Corp Stainless steel and method
GB1214293A (en) * 1966-11-14 1970-12-02 Hadfields Ltd Martensitic stainless steels
SE330616B (de) * 1967-06-08 1970-11-23 Uddeholms Ab
US3622307A (en) * 1968-05-15 1971-11-23 Armco Steel Corp Precipitation-hardenable chromium-nickel stainless steel
JPS495090B1 (de) * 1968-06-10 1974-02-05
US3574601A (en) * 1968-11-27 1971-04-13 Carpenter Technology Corp Corrosion resistant alloy
GB1236698A (en) * 1969-06-12 1971-06-23 Uddeholms Ab Stainless martensitic steels
JPS5135447A (de) * 1974-09-17 1976-03-25 Tetsuji Izumi
DE2817179A1 (de) * 1978-04-20 1979-10-31 Schmidt & Clemens Chrom-nickel-stahl
JPS6053737B2 (ja) * 1978-10-20 1985-11-27 株式会社日立製作所 水車ランナ用ステンレス鋳鋼
JPS5935412B2 (ja) * 1980-03-19 1984-08-28 日新製鋼株式会社 析出硬化型ばね用ステンレス鋼素材の製法
JPS56139662A (en) * 1980-04-03 1981-10-31 Nisshin Steel Co Ltd Metallic conveyor belt and its manufacture
JPS5716154A (en) * 1980-06-30 1982-01-27 Nippon Yakin Kogyo Co Ltd High strength martensite-containing stainless steel having excellent pitting resistance
IE49200B1 (en) * 1981-03-19 1985-08-21 John Edward Noel Shaughnessy Wall ties and methods of manufacturing wall ties
JPS6092455A (ja) * 1983-10-26 1985-05-24 Hitachi Ltd 水車用鋳鋼

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3385740A (en) * 1963-01-05 1968-05-28 Bofors Ab Weldable and hardenable steel and method of producing same
US4544420A (en) * 1983-03-01 1985-10-01 Electralloy Corporation Wrought alloy body and method

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 4702 TEIL 3, VOB/STLB 1985, SEITE 225 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62124218A (ja) 1987-06-05
SE8603560L (sv) 1987-02-28
NL193218B (nl) 1998-11-02
BR8604065A (pt) 1987-11-17
KR870002282A (ko) 1987-03-30
FR2586708B1 (fr) 1993-06-18
DE3628862A1 (de) 1987-03-12
KR900006605B1 (ko) 1990-09-13
NL8602089A (nl) 1987-03-16
GB8620720D0 (en) 1986-10-08
SE8603560D0 (sv) 1986-08-22
ATA229286A (de) 1991-07-15
US4878955A (en) 1989-11-07
NL193218C (nl) 1999-03-03
ES2001400A6 (es) 1988-05-16
SE469430B (sv) 1993-07-05
DE3628862C2 (de) 1989-11-30
JPH0647694B2 (ja) 1994-06-22
FR2586708A1 (fr) 1987-03-06
GB2179675B (en) 1989-11-15
GB2179675A (en) 1987-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394056B (de) Verfahren zur herstellung von stahl
DE69812234T2 (de) Rostfreier austenoferritischer Stahl mit sehr niedrigem Nickelgehalt und hoher Zugverformung
DE3107276C2 (de) Verwendung eines nichtrostenden ferritischen Stahls als Werkstoff zur Herstellung von Tiefziehblechen
DE3114533A1 (de) Rostfreier ferritstahl
EP2059623A1 (de) Nichtrostender austenitischer stahlformguss, verfahren zu dessen herstellung, und seine verwendung
DE19941411B4 (de) Turbinen- oder Kesselbauteil
DE4219336C2 (de) Verwendung eines Stahls zur Herstellung von Konstruktionsrohren
DE4233269A1 (de) Hochfester federstahl
DE3117539C2 (de)
EP3591078A1 (de) Verwendung eines stahls für ein additives fertigungsverfahren, verfahren zur herstellung eines stahlbauteils und stahlbauteil
DE1301586B (de) Austenitische ausscheidungshaertbare Stahllegierung und Verfahren zu ihrer Waermebehandlung
DE2458213A1 (de) Oxidationsbestaendiger austenitischer rostfreier stahl
DE2436419B2 (de) Verwendung eines Stahls als Werkstoff für Schweißkonstruktionen
EP3899064B1 (de) Superaustenitischer werkstoff
EP3850114A1 (de) Korrosionsbeständiger und ausscheidungshärtender stahl, verfahren zur herstellung eines stahlbauteils und stahlbauteil
DE2800444C2 (de) Verwendung eines Cr-Mo-Stahls
DE2447137A1 (de) Gegen gruebchenkorrosion bestaendige stahllegierung
DE3012139A1 (de) Verfahren zur herstellung eines im walzzustand hochfesten und hochzaehen stahles
DE3619706A1 (de) Hochfester nichtrostender stahl
DE3113844A1 (de) "ferritfreier, ausscheidungshaertbarer rostfreier stahl"
DE3146950A1 (de) Verfahren zur herstellung von gewaltzem hochzaehem stahl
EP3847284B1 (de) Warmgewalztes stahlflachprodukt und verfahren zu seiner herstellung
DE2455099C3 (de) Verwendung eines schweißbaren ferritischen rostfreien Stahls
EP3225702B1 (de) Stahl mit reduzierter dichte und verfahren zur herstellung eines stahlflach- oder -langprodukts aus einem solchen stahl
DE2326882A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines hochfesten stahls mit geringer neigung zum verzoegerten bruch

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee