AT393636B - Siebvorrichtung mit beweglichen, verformbaren sieben - Google Patents

Siebvorrichtung mit beweglichen, verformbaren sieben Download PDF

Info

Publication number
AT393636B
AT393636B AT0176589A AT176589A AT393636B AT 393636 B AT393636 B AT 393636B AT 0176589 A AT0176589 A AT 0176589A AT 176589 A AT176589 A AT 176589A AT 393636 B AT393636 B AT 393636B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sieve
screen
mat
cheeks
movable
Prior art date
Application number
AT0176589A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA176589A (de
Original Assignee
Binder Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Binder Co Ag filed Critical Binder Co Ag
Priority to AT0176589A priority Critical patent/AT393636B/de
Priority to US07/554,207 priority patent/US5062949A/en
Priority to DE4022994A priority patent/DE4022994C2/de
Priority to JP2190920A priority patent/JP2975062B2/ja
Priority to GB9016121A priority patent/GB2235139B/en
Publication of ATA176589A publication Critical patent/ATA176589A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT393636B publication Critical patent/AT393636B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/48Stretching devices for screens
    • B07B1/485Devices for alternately stretching and sagging screening surfaces

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

AT 393 636 B
Die Erfindung betrifft eine Siebvorrichtung mit beweglichen, verformbaren Sieben, die ans Siebmatten aufgebaut sind, welche an Siebträgem befestigt sind, von denen ein Teil gegenüber dem Gestell der Siebvorrichtung beweglich ist
Aus den AT-B 386.137 und 387.342 sind Siebvorrichtungen bekannt, bei denen durch Abdichtung der Siebmatten gegenüber den Siebwangen ein Durchtreten von Grobkom in den Siebunterlauf verhindert werden solL Eine solche gleitende Abdichtung stellt immer einen gewissen Schwachpunkt der Siebvorrichtung dar. Neben dem unvermeidlich auftretenden Verschleiß ist auch der Siebwechsel wegen der erforderlichen Einbaugenauigkeit eine Ursache für Fehlfunktionen der Siebvomchtung.
Aus der US-PS 4 504 386 ist eine Vorrichtung zum Sieben von Holzschnitzel u. dgl. bekannt, die eine Mehrzahl von gestellfesten Stäben aufweist, zwischen denen jeweils ein beweglicher Stab angeoidnet ist.
Die DE-OS 31 39 270 betrifft Schwingmaschinen zum Sieben und/oder Fördern, bei denen unabhängig voneinander schwingfähige Segmente eine Arbeitsfläche bilden. Diese Arbeitsfläche ist in jedem Fall von starren Seitenwangen begrenzt Auch hier stellt sich die oben beschriebene Abdichtungsproblematik.
Weiters sind Siebvorrichtungen bekannt, die eine Abdichtung zwischen Siebmatte und Siebwange durch feinporige, elastische Stoffe erreichen sollen, die an den Siebwangen aufgebracht sind. Solche Siebvorrichtungen haben wegen der alsbaldigen Zerstörung des Dichtmaterials durch das Siebgut eine unakzeptabel kurze Standzeit
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und ein Siebvorrichtung zu schaffen, die ein unerwünschtes Übertreten von Grobkom in den Siebunterlauf zuverlässig verhindert und die unanfällig gegen Verschleiß ist Weiters soll eine einfache Wartung auch mit unqualifiziertem Personal möglich sein.
Erfindungsgemäß ist daher vorgesehen, daß die quer zu diesen Siebträgem verlaufenden Randbereiche der Siebmatten hochgezogen sind.
Vorzugsweise weisen die Siebträger Halteschultem für die hochgezogenen Randbereiche der Siebmatten auf, die mit einem Übergangsradius versehen sind. Auf diese Weise wird eine solide Befestigung auf den Siebwangen gewährleistet, wobei insbesondere ein Abknicken der Siebwangen im Biegebereich wirksam verhindert wird.
Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die hochgezogenen Randbereiche der Siebmatten über die gehäusefesten Siebwangen wesentlich hinausragen. Es bilden dann die hochgezogenen Randbereiche der Siebmatten die eigentlichen Siebwangen. Auf diese Weise wird die Bewegung und Verformung der Siebmatten am wenigsten behindert
Es werden dadurch die Reibungsverluste minimiert und auch die Standzeiten der Siebmatten wesentlich verlängert
Es ist günstig, wenn eine Veretärkungsleiste vorgesehen ist, die entlang der Ränder der hochgezogenen Randbereiche der Siebmatten verläuft und jeweils im Bereich der nicht beweglichen Siebträg» an den Randbereichen der Siebmatten befestigt ist Trotz des großen Bewegungsspielraumes der Siebmatten ergibt sich auf diese Weise eine äußerst robuste und hoch beanspruchbare Konstruktion.
Vorzugsweise sind die hochgezogenen Randbereiche der Siebmatten frei von Sieböffnungen. Feinmaterial, das zwischen die hochgezogenen Randbereiche der Siebmatten und die gestellfesten Siebwangen eindringt, kann durch die Relativbewegung dieser beiden Teile zu Verschleißerscheinungen führen. Spezielle Siebmatten, die in den Randbereichen keine Öffnungen aufweisen, verhindern solche Probleme.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert Die Fig. 1 zeigt schematisch einen Schnitt durch eine Siebvorrichtung, wie sie der Erfindung zugrunde liegt, die Fig. 2 eine Ansicht eines Ausschnittes der Siebvorrichtung von oben, die Fig. 3 und 4 zeigen eine erfindungsgemäße Siebvorrichtung teilweise im Schnitt nach den Linien (ΙΠ-ΙΠ bzw. IV-IV) in Fig. 2, die Fig. 5 eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung im Längsschnitt und die Fig. 6 und 7 teilweise Schnitte nach den Linien (VI-VI bzw. VII-VII) in Fig. 5.
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß am Gestell (11) der Siebvorrichtung in Abständen Siebträger (1) fest verbunden sind. Die Siebträger (1) sind als Hohlprofile gestaltet, welche an beiden Enden fest mit einer Endplatte (14) verschweißt sind. Die Endplatte (14) ist mit dem Gestell (11) sowie mit den Siebwangen (3) verschraubt. Jeweils zwischen zweien dieser Siebträger (1) ist ein beweglicher Siebträger (la) angeordnet, der sich entlang eines Doppelpfeiles (10) hin und her bewegen kann. Im Aufbau gleichen die beweglichen Siebträger (la) den feststehenden Siebträgern (1). An den Enden der beweglichen Siebträger (la) ist eine Endplatte (14a) angeschweißt Diese Endplatte (14a) ist an einem beweglichen Träger (12) angeschraubt, der sich in der Längsrichtung der Siebvorrichtung erstreckt. Eine Siebmatte (2) ist an diesen Siebträgem (1 und la) mittels Klemmleisten (15 und 15a) befestigt und wird durch die Bewegung der Siebträger (la) in verschiedenen Abschnitten abwechselnd gespannt und entspannt. Diese Klemmleisten (15 und 15a) sind fest mit den jeweiligen Siebträgem (1 und la) verbunden. Das Siebgut (13) wird dadurch bewegt, wodurch der Durchsatz durch das Sieb bewirkt wird. Quer zur Richtung der Achsen der Siebträger (1 und la) wird der Sieboberlauf durch Siebwangen (3) begrenzt Die Siebebene ist im allgemeinen waagrecht oder geringfügig geneigt Der Antrieb und die Materialzufuhr zum Sieb erfolgen in bekannter Weise.
Die in den Fig. 2 bis 4 dargestellte Ausführungsvariante der Erfindung betrifft eine Siebvorrichtung mit Siebträgem (1), die an ihren Enden eine angeschweißte Endplatte (14) aufweisen, über die sie fest mit dem Gestell (11) der nicht näher gezeichneten und ansonsten bekannten Siebvomchtung verbunden sind. Diese Siebvorrichtung weist weitere einen oder mehrere bewegliche Siebträger (la) auf. Die Bewegungsrichtung dies» -2-

Claims (5)

  1. AT 393 636 B Siebträger (la) entspricht dem Doppelpfeil (10) und ist quer zu den Achsen der Siebträger (1 und la). An diese beweglichen Siebträger (la) ist an den Enden eine Endplatte (14a) aufgeschweißt, die an einem in Längsrichtung der Siebvorrichtung verlaufenden U-Träger (16) angeschraubt ist. Dieser U-Träger (16) ist über Gummipuffer (17) am Gestell (11) gelagert Diese Gummipuffer (17) erlauben dem U-Träger (16) und damit letztlich den beweglichen Siebträgem (la) eine Bewegung in Längsrichtung der Siebvorrichtung. Der Antrieb der U-Träger (16) erfolgt in bekannter Weise und ist nicht weiter dargestellt. Die Siebmatte (2) ist an den Siebträgem (1 und la) mittels Klemmleisten (15 und 15a) befestigt, in welchen sie eingespannt ist Dabei bildet die Siebmatte (2) die Falten (2b). Die Klemmleisten (15 und 15a) liegen mit Ausnahme der Randbereiche auf der gesamten Länge der Siebträger (1 und la) auf diesen auf und sind auf diesen befestigt. Im Bereich der Siebwangen (3) sind diese Klemmleisten (15 und 15a) jedoch hochgezogen. Durch die Bewegung der Siebträger (la) werden jeweils verschieden Felder der Siebmatte (2) gespannt und entspannt. Das auf der Siebmatte (2) befindliche Material wird dadurch bewegt Es wird auf diese Weise ein hoher Materialdurchsatz erzielt An der Seite der Siebvorrichtung sind Siebwangen (3) vorgesehen, die über die Siebebene hinausragen und die seitliche Begrenzung des Sieboberlaufes (4) bilden. Die Randbereiche (2a) der Siebmatte (2) sind an den Siebwangen (3) hochgezogen und mit ihnen verschraubt Diese Verschraubung erfolgt allerdings nur im Bereich der feststehenden Siebträger (1), um die Bewegungsfreiheit der Siebmatte (2) nicht zu beeinträchtigen. Die Siebwangen (3) weisen eine Ausnehmung (5) auf, die den Randbereich (2a) der Siebmatte (2) aufnimmt Die Siebmatte (2) wird durch diese Ausnehmungen geführt Bei der in den Fig. 5, 6 und 7 dargestellten Ausführungsvariante der Erfindung sind die gehäusefesten Siebwangen (6) nur wenig über die Ebene der Siebmatte (2) hinaus hochgezogen. Die eigentlichen Siebwangen werden durch die hochgezogenen Randbereiche (2a) der Siebmatte (2) gebildet, die von den senkrechten Abschnitten der Klemmleisten (15 und 15a) gehalten werden. Im Randbereich der Siebträger sind Halte-schultem (7) vorgesehen, die einen Übergangsradius (r) aufweisen. Dieser Übergangsradius (R) verhindert, daß die Siebmatte (2) im Übergangsbereich zwischen dem waagrechten und dem senkrechten Teil abknickt. Die Siebmatte (2) weist somit einen kleineren Übergangsradius (r) auf, der sich von (R) um die Stärke der Klemmleisten (15,15a) unterscheidet. Die Befestigung der beweglichen Siebträger (la) an den U-Trägem (16) erfolgt wie beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 2 bis 4. Da die hochgezogenen Randbereiche (2a) der Siebmatte (2) wesentlich über die gehäusefesten Siebwangen (6) hinausragen, ist eine Verstärkungsleiste (8) vorgesehen, die entlang der Ränder der hochgezogenen Randbereiche (2a) der Siebmatte (2) verläuft Diese Verstärkungsleiste (8) ist jeweils im Bereich der feststehenden Siebträger (1) mit den hochgezogenen Randbereichen (2a) der Siebmatte (2) verschraubt. Eine Schutzleiste (9), die an der Verstärkungsleiste (8) befestigt ist und von dieser auf der Innenseite der Siebmatte (2) nach unten ragt verhindert ein Eindringen von Siebmaterial zwischen die Verstärkungsleiste (8) und die Siebmatte (2). Der hochgezogene Randbereich (2a) der Siebmatte (2) weist keine Sieböffnungen auf. Somit kann kein Material unkontrolliert austreten. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht eine weitgehende Verformung der beweglichen Siebe ohne eine Abdichtung gegeneinander beweglicher Teile vornehmen zu müssen. Damit wird ein einfacher Aufbau und eine große Lebensdauer erzielL PATENTANSPRÜCHE 1. Siebvomchtung mit beweglichen, verformbaren Sieben, die aus Siebmatten aufgebaut sind, welche an Siebträgem befestigt sind, von denen ein Teil gegenüber dem Gestell der Siebvorrichtung beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß die quer zu diesen Siebträgem (1, la) verlaufenden Randbereiche (2a) der Siebmatten (2) hochgezogen sind.
  2. 2. Siebvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebträger (1, la) Halteschultern (7) für die hochgezogenen Randbereiche (2a) der Siebmatten (2) aufweisen, die mit einem Übergangsradius (r) versehen sind.
  3. 3. Siebvomchtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hochgezogenen Randbereiche (2a) der Siebmatten (2) über die gehäusefesten Siebwangen (2) wesentlich hinausragen. -3- AT 393 636 B
  4. 4. Siebvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verstärkungsleiste (8) vorgesehen ist, die entlang der Ränder der hochgezogenen Randbereiche (2a) der Siebmatten (2) verläuft und jeweils im Bereich der nicht beweglichen Siebträger (1) an den Randbereichen (2a) der Siebmatten (2) befestigt ist.
  5. 5. Siebvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die hochgezogenen Randbereiche (2a) der Siebmatten (2) frei von Sieböffnungen sind. 10 Hiezu 2 Blatt Zeichnungen -4-
AT0176589A 1989-07-21 1989-07-21 Siebvorrichtung mit beweglichen, verformbaren sieben AT393636B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0176589A AT393636B (de) 1989-07-21 1989-07-21 Siebvorrichtung mit beweglichen, verformbaren sieben
US07/554,207 US5062949A (en) 1989-07-21 1990-07-17 Deformable sieve mat screening apparatus having raised sieve mat rims
DE4022994A DE4022994C2 (de) 1989-07-21 1990-07-19 Siebvorrichtung mit beweglichen, verformbaren Sieben
JP2190920A JP2975062B2 (ja) 1989-07-21 1990-07-20 篩装置
GB9016121A GB2235139B (en) 1989-07-21 1990-07-23 Screening apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0176589A AT393636B (de) 1989-07-21 1989-07-21 Siebvorrichtung mit beweglichen, verformbaren sieben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA176589A ATA176589A (de) 1991-05-15
AT393636B true AT393636B (de) 1991-11-25

Family

ID=3520530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0176589A AT393636B (de) 1989-07-21 1989-07-21 Siebvorrichtung mit beweglichen, verformbaren sieben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5062949A (de)
JP (1) JP2975062B2 (de)
AT (1) AT393636B (de)
DE (1) DE4022994C2 (de)
GB (1) GB2235139B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014008855U1 (de) 2013-11-15 2014-11-19 Binder & Co Ag Siebmaschine mit Antrieb

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9315227U1 (de) * 1993-10-08 1994-01-05 Ife Gmbh Seitenabdichtung für Siebvorrichtungen
EP1104753A1 (de) * 1999-12-03 2001-06-06 Dsm N.V. Verfahren zur Wiedergewinnung der Monomerbestandteile von Nylon aus Teppich
US8436268B1 (en) 2002-08-12 2013-05-07 Ecullet Method of and apparatus for type and color sorting of cullet
AT5816U3 (de) * 2002-09-19 2003-05-26 Binder Co Ag Siebvorrichtung
CN100348340C (zh) * 2002-12-30 2007-11-14 孙刚 筛分设备
CN100357041C (zh) * 2002-12-30 2007-12-26 孙刚 筛分设备
AT412788B (de) * 2003-10-15 2005-07-25 Andritz Ag Maschf Sieb- bzw. sortiervorrichtung
US7654394B2 (en) * 2004-06-14 2010-02-02 Action Equipment Company, Inc. Flexible mat screening or conveying apparatus
US7344032B2 (en) * 2004-06-14 2008-03-18 Action Equipment Company, Inc. Flexible sieve mat screening apparatus
GB0603246D0 (en) 2006-02-17 2006-03-29 Genesis Fluid Solutions Llc Duct for use in an apparatus for separating suspended solid from water and a method feeding water having suspended solid
US20080078705A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-03 M-I Llc Shaker wedge
US20100230330A1 (en) * 2009-03-16 2010-09-16 Ecullet Method of and apparatus for the pre-processing of single stream recyclable material for sorting
US8757392B2 (en) 2011-11-23 2014-06-24 Action Vibratory Equipment, Inc. Flexible mat screening apparatus with offset supports
CN104056774B (zh) * 2013-03-18 2017-05-31 宾德股份公司 具有连杆覆盖装置的筛分机
EP2926916A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-07 IFE Aufbereitungstechnik Gmbh Seitenabdichtung für ein Spannwellensieb
DE102016011817A1 (de) * 2016-10-05 2018-04-05 Hein, Lehmann Gmbh Spannwellensiebmaschine mit optimierter Siebbelagbefestigung
DE102017112108B3 (de) * 2017-06-01 2018-02-22 Spaleck GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Siebvorrichtung mit Querträgern und daran angebrachten Siebmatten
CN115400945B (zh) * 2022-08-03 2023-05-26 山东瑞兴阻燃科技有限公司 一种磷酸三苯酯制备用成品过滤装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139279A1 (de) * 1981-10-02 1983-04-21 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Schwingmaschine zum sieben und/oder foerdern, insbesondere einmassen-freischwinger-maschine
US4504386A (en) * 1983-05-16 1985-03-12 Kmw Aktiebolag Screening apparatus for wood chips

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT2993B (de) * 1899-10-05 1900-12-10 Muehlenbauanstalt Und Maschinenfabrik Vorm Gebr Seck Flachsieb mit Vorrichtung zum Abklopfen der Bespannung.
US2329773A (en) * 1941-05-31 1943-09-21 Richard A Leahy Vibrating screen
DE2108924A1 (en) * 1971-02-25 1972-09-07 Wehner, Albert, 7881 Wieladingen Flexible sieve edge seal - of bellows type wall prevents edge spillage
US4064051A (en) * 1972-06-02 1977-12-20 Hein, Lehmann Akt. Elastic transporting, sieving or filtering base with swinging drive
US3971715A (en) * 1973-02-27 1976-07-27 Albert Wehner Device for sieving, sorting, filtering and the like
SE410827B (sv) * 1978-03-22 1979-11-12 Linden Alimak Ab Anordning for att separera finare gods fran grovre gods
DE2813630A1 (de) * 1978-03-30 1979-10-04 Hein Lehmann Ag Seitenabdichtung fuer eine siebmaschine
DE3521753A1 (de) * 1985-06-18 1986-12-18 Hein, Lehmann AG, 4000 Düsseldorf Siebmaschine mit einem an querelementen befestigten siebbelag
DE3526767A1 (de) * 1985-07-26 1987-01-29 Hein Lehmann Ag Abdichtung fuer eine siebmaschine
AT386137B (de) * 1987-02-23 1988-07-11 Binder Co Ag Siebmaschinenabdichtung
AT387342B (de) * 1987-08-07 1989-01-10 Binder Co Ag Siebmaschinenabdichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139279A1 (de) * 1981-10-02 1983-04-21 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Schwingmaschine zum sieben und/oder foerdern, insbesondere einmassen-freischwinger-maschine
US4504386A (en) * 1983-05-16 1985-03-12 Kmw Aktiebolag Screening apparatus for wood chips

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014008855U1 (de) 2013-11-15 2014-11-19 Binder & Co Ag Siebmaschine mit Antrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE4022994A1 (de) 1991-01-31
DE4022994C2 (de) 1999-03-11
JP2975062B2 (ja) 1999-11-10
US5062949A (en) 1991-11-05
ATA176589A (de) 1991-05-15
JPH03165877A (ja) 1991-07-17
GB2235139A (en) 1991-02-27
GB2235139B (en) 1993-02-10
GB9016121D0 (en) 1990-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT393636B (de) Siebvorrichtung mit beweglichen, verformbaren sieben
EP0730936B1 (de) Rüttelform
DE102013018873B3 (de) Siebvorrichtung
DE2855164C2 (de) Abdeckleistenanordnung für Bandförderer
DE202016103754U1 (de) Siebmaschine
DE2834393A1 (de) Dichtungsanordnung
DE3601671C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sieben oder Klassieren von Haufwerk
EP0405477A1 (de) Siebmaschine
DE2158128B2 (de) Siebvorrichtung
EP0212378A2 (de) Siebvorrichtung
EP0631825B1 (de) Fingersieb
EP0221340B1 (de) Halterahmen für Gattermesser
DE2749489A1 (de) Sieb
EP0425850B1 (de) Schneckenwellenmaschine mit zusammengesetztem Gehäuse
EP0096270B1 (de) Siebmaschine
DE2923662C2 (de) Schwingsieb, insbesondere Kreisschwingsieb
DE102017112108B3 (de) Siebvorrichtung mit Querträgern und daran angebrachten Siebmatten
EP2202355B1 (de) Einrichtung zur lösbaren Befestigung einer Siebleiste in einer Anlage zur Erzeugung von Papier
DE2425953C3 (de) Niedrig bauende Siebmaschine
DE4308982C2 (de) Förderband
DE4206939C1 (de)
DE3909444C2 (de)
EP4056287B1 (de) Siebvorrichtung, insbesondere spannwellensiebvorrichtung
DE102013010051B3 (de) Siebbelag
EP1482088A1 (de) Abstütz- bzw. Abstreifeinrichtung für Siebbandanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELA Expired due to lapse of time