AT387593B - Vorrichtung zum herstellen eines garnes - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Info

Publication number
AT387593B
AT387593B AT130584A AT130584A AT387593B AT 387593 B AT387593 B AT 387593B AT 130584 A AT130584 A AT 130584A AT 130584 A AT130584 A AT 130584A AT 387593 B AT387593 B AT 387593B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
yarn
fibers
circulating body
fed
spinning gusset
Prior art date
Application number
AT130584A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA130584A (de
Original Assignee
Fehrer Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT107984A external-priority patent/AT381733B/de
Application filed by Fehrer Ernst filed Critical Fehrer Ernst
Priority to AT130584A priority Critical patent/AT387593B/de
Publication of ATA130584A publication Critical patent/ATA130584A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT387593B publication Critical patent/AT387593B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/11Spinning by false-twisting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/08Twist arresters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes mit zwei eng benachbarten, einen gegen einen engsten Spalt hin verjüngten, besaugten Spinnzwickel zwischen sich bildenden Eindrehkörpern, denen eine Faserzuführeinrichtung vorgeordnet und eine Abzieheinrichtung für das aus den zugeführten Fasern im Spinnzwickel zusammengedrehte Garn nachgeordnet ist, wobei die Faserzuführeinrichtung aus einem einem der Eindrehkörper stirnseitig vorgelagerten Umlaufkörper besteht, der einen besaugten Umfangsbereich für die Faserzuführung aufweist und mit einer an die Verarbeitungsgeschwindigkeit der zugeführten Fasern angepassten, gegenüber der Umfangsgeschwindigkeit der zugeführten Fasern angepassten, gegenüber der Umfangsgeschwindigkeit des nachgeordneten Eindrehkörpers unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeit antreibbar ist, nach Patent Nr. 381733. 



   Durch den besaugten Umfangsbereich des vorgelagerten Umlaufkörpers werden bei Vorrichtungen dieser Art die dem Umlaufkörper zugeführten Fasern während der Zuförderung zum Spinnzwickel vorteilhaft in ihrer Lage festgehalten, so dass sich im Bereich der Zuführung keine Störeinflüsse bemerkbar machen können. Werden daher die Fasern dem Umlaufkörper parallelisiert übergeben, so werden sie auch parallelisiert dem Spinnzwickel zugeführt, wobei die Fasern im Bereich der Garnbildungslinie von der Umfangsrichtung in die Garnabzugsrichtung umgelenkt und im Spinnzwickel zwischen den beiden Eindrehkörpern eingedreht werden. Diese Zwangsführung der Fasern ist zwar für ein gleichmässiges Garn notwendig, aber nicht hinreichend.

   Erst wenn zusätzlich gewährleistet ist, dass die Zuführgeschwindigkeit der Einzelfasern an deren Verarbeitungsgeschwindigkeit angepasst wird, können Stauungen im Faserzuführbereich vermieden werden. Wegen des unvermeidlichen Schlupfes zwischen dem zu bildenden Garn und den beiden Eindrehkörpern ist die Umfangsgeschwindigkeit der Eindrehkörper erheblich grösser als die Umfangsgeschwindigkeit des sich bildenden Garnes, so dass der Umlaufkörper für die Faserzuführung mit einer Umfangsgeschwindigkeit angetrieben werden muss, die im allgemeinen niedriger als die Umfangsgeschwindigkeit der Eindrehkörper ist, bei sehr hohen Abzugsgeschwindigkeiten aber auch grösser sein kann.

   Die Umfangsgeschwindigkeit des Umlaufkörpers ist somit entsprechend der Verarbeitungsgeschwindigkeit der zugeführten Einzelfasern zu wählen, die sich aus der Eindrehgeschwindigkeit des Garnes und der Garnabzugsgeschwindigkeit zusammensetzt. Werden diese Bedingungen eingehalten, so können auch dünne Garne hoher Gleichmässigkeit und guter Festigkeit erzeugt werden. 



   Über den besaugten Umfangsbereich des Umlaufkörpers, der in diesem Bereich eine Förderstrecke für die den Spinnzwickel zuzuführenden Fasern bildet, kann die gegebene Ausrichtung der Fasern festgehalten werden, doch ergibt sich für die Faserumlenkung von der Umfangsrichtung in die Garnabzugsrichtung ein konstruktiv nicht genau festgelegter Bereich, was zu Unregelmässigkeiten führen kann. Um den Einfluss eines wandernden Umlenkbereiches der Fasern zwischen dem Umlaufkörper und dem Spinnzwickel auszuschalten, kann dem Umlaufkörper eine drehbar gelagerte Andrückwalze zugeordnet werden, wobei der Klemmbereich zwischen dem Umlaufkörper und der Andrückwalze in Umlaufrichtung des Umlaufkörpers vor der Garnbildungslinie liegt. 



  Mit einer solchen Andrückrolle kann zwar die Umlenkung im Bereich des Umlaufkörpers, nicht aber die Eintrittsstelle der Fasern in den Spinnzwickel festgelegt werden, so dass es beim Einführen der parallelisierten Fasern in den Spinnzwickel zu Bewegungsschwankungen bezüglich der Garnbildungslinie kommen kann, was die Gleichmässigkeit der Garneindrehung stört. 



   Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine die gleichmässige Garneindrehung sicherstellende Umlenkung der über den Umlaufkörper zugeführten Fasern in den Spinnzwickel zu gewährleisten. 



   Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass zwischen dem Umlaufkörper und dem dem Umlaufkörper nachgeordneten Eindrehkörper eine Umlenkführung für die zugeführten Fasern vorgesehen ist. 



   Durch diese Umlenkführung wird der Verlauf der Faserzuführung zwischen dem Umlaufkörper und dem nachgeordneten Eindrehkörper festgelegt, so dass es beim Einführen der Fasern in den Spinnzwickel zu keinen Bewegungen der zugeführten Fasern quer zur Fadenbildungslinie mehr kommen kann. Als Folge dieser Massnahme ergibt sich eine gleichmässige Eindrehung der Fasern bereits am Anfang des Spinnzwickels, was die Garnqualität entsprechend steigert. 



   Eine besonders einfache Konstruktion kann für die Umlenkführung dadurch erhalten werden, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dass sie an einem Ring zwischen dem Umlaufkörper und dem ihm nachgeordneten Eindrehkörper angeordnet ist. Die Lagerung dieses Ringes zwischen dem Umlaufkörper und dem Eindrehkörper bereitet keine Schwierigkeiten und bietet darüber hinaus die Möglichkeit, den Ring drehverstellbar zu halten, so dass das ablaufseitige Ende der Umleknführung über die Drehverstellung des Ringes gegenüber der Fadenbildungslinie ausgerichtet werden kann. Damit sind in einfacher Weise Anpassungen sowohl an die Garndicke als auch an das Fasermaterial möglich. 



   Da es lediglich auf die Festlegung des Faserverlaufes während der Umlenkung vom Umlaufkörper zum Spinnzwickel ankommt, kann die Umlenkführung an sich sehr unterschiedlich ausgebildet sein. Besteht die Umlenkführung allerdings aus einer Gleitfläche für die zugeführten Fasern, so kann die Umlenkbahn durch die Form der Gleitfläche vorteilhaft den gegebenen Bedingungen angepasst werden. Eine solche Gleitfläche kann durch einen Ansatz oder eine Schulter des Ringes zwischen dem Umlaufkörper und dem nachgeordneten Eindrehkörper gebildet werden. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen Fig. l eine erfindungsgemässe Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes in einer schematischen Draufsicht, Fig. 2 diese Vorrichtung in einem Schnitt nach der Linie II-II der Fig.1, Fig.3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung in einem grösseren Massstab und Fig. 4 eine Seitenansicht der Vorrichtung in einem grösseren Massstab. 



   Die dargestellte Vorrichtung besteht im wesentlichen aus zwei eng benachbarten Eindrehkörpern --1 und 2--, die gemäss dem Ausführungsbeispiel als luftdurchlässige   Spinntrommeln--3-   
 EMI2.1 
 --4-- aufweisen.Saugzonen --6--, die das entstehende Garn --7-- in den Spinnzwickel --5-- hineinziehen, so dass es an beiden spinntrommeln --3-- anliegt und zwischen den gleichsinnig rotierenden Spinntrommeln eingedreht wird. Das so entstandene Garn --7-- wird dann durch eine Abzieheinrichtung --8-- abgezogen. 



   Um die zu einem Garn zusammenzudrehenden Einzelfasern möglichst parallelisiert dem Spinn-   zwickel --5-- zuführen   zu können, ist dem Eindrehkörper --2--, der sich in den Spinnzwickel--5-dreht, ein   Umlaufkörper --9--,   im Ausführungsbeispiel eine Siebtrommel --10-- mit einem den 
 EMI2.2 
 nicht gestört werden kann. Damit auch der Einfluss des axialen Abziehens der Fasern in den Spinnzwickel --5-- auf die Faserförderung in Umfangsrichtung ausgeschaltet wird, ist dem Umlauf-   körper --9-- eine Andrückwalze --13-- zugeordnet,   die frei drehbar gelagert ist und einen elastischen Mantel aufweist. Der sich zwischen dem   Umlaufkörper --9-- und   der Andrückwalze --13-- ergebende Klemmbereich verhindert den Durchgriff der Umlenkkräfte auf die Faserzuführung.

   Die Umlenkung der Fasern in den Spinnzwickel --5-- erfolgt nach ihrer Klemmung, wobei der Klemmbereich zwischen der Andrückwalze --13-- und dem   Umlaufkörper --9-- in Umlaufrichtung   des Umlaufkörpers --9-- vor der Garnbildungslinie liegt, die durch die Garnlage im Spinnzwickel --5-- bestimmt ist. Der Saugschlitz --12-- erstreckt sich dabei in Umlaufrichtung des 
 EMI2.3 
 von der   Andrückwalze --13-- abzulösen   und der Wickelgefahr zu begegnen. 



   Die   Andrückwalze --13-- legt   zwar den Beginn der Umlenkung der Fasern auf dem Umlaufkörper fest, nicht aber die Eintrittsstelle der Fasern in den Spinnzwickel. Damit die Fasern gleichmässig im Bereich der Garnbildungslinie in den   Spinnzwickel --5-- eingeführt   werden können, ist zwischen dem   Umlaufkörper --9-- und   dem ihm nachgeordneten   Eindrehkörper --2-- eine     Umlenkführung --14-- vorgesehen,   die auf einem Ring --15-- zwischen dem   Umlaufkörper --9--   und dem   Eindrehkörper --2-- angeordnet   ist und im Ausführungsbeispiel aus einem eine Gleitfläche --16-- für die zuzuführenden Fasern bildenden Ansatz --17-- besteht.

   Die aus der Klemmstelle zwischen der   Andrückwalze --13-- und   dem   Umlaufkörper --9-- austretenden   Fasern werden somit entlang der   Gleitfläche --16-- dem Spinnzwickel --5-- zugeführt,   wobei das ablaufseitige 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 quer zur Fadenbildungslinie abgelenkt werden können. Durch eine Drehverstellung des Ringes --15-- kann die Lage des ablaufseitigen Endes der   Gleitfläche --16-- an   die jeweilige Garnbildungslinie angepasst werden. 



   Über ein dem   Umlaufkörper --9-- vorgelagertes Streckwerk --18-- werden   dem Umlaufkörper --9-- die Einzelfasern zugeführt, wobei durch die Verstreckung ein hoher Parallelisierungsgrad erreicht wird. Diese Parallelisierung der vereinzelten Fasern und deren Zwangsführung zum Spinnzwickel --5-- reicht allerdings noch nicht für die Herstellung eines gleichmässigen Garnes hoher Festigkeit aus. Es muss vielmehr zusätzlich sichergestellt werden, dass die Zuführgeschwindigkeit der Einzelfasern an deren Verarbeitungsgeschwindigkeit angepasst wird, die einerseits durch die Eindrehgeschwindigkeit des Garnes und anderseits durch die Garnabzugsgeschwindig- 
 EMI3.2 
 den   Umlaufkörper --9-- ein Reibradantrieb --20-- vorgesehen   ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes mit zwei eng benachbarten, einen gegen einen engsten Spalt hin verjüngten, besaugten Spinnzwickel zwischen sich bildenden Eindrehkörpern, denen eine Faserzuführeinrichtung vorgeordnet und eine Abzieheinrichtung für das aus den zugeführten Fasern im Spinnzwickel zusammengedrehte Garn nachgeordnet ist, wobei die Faserzuführeinrichtung aus einem einem der Eindrehkörper stirnseitig vorgelagerten Umlaufkörper besteht, der einen besaugten Umfangsbereich für die Faserzuführung aufweist und mit einer an die Verarbeitungsgeschwindigkeit der zugeführten Fasern angepassten, gegenüber der Umfangsgeschwindigkeit des nachgeordneten Eindrehkörpers unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeit antreibbar ist, nach Patent Nr.

   381733, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Umlaufkörper (9) und dem ihm nachgeordneten Eindrehkörper (2) eine Umlenkführung (14) für die zugeführten Fasern vorgesehen ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkführung (14) für die zugeführten Fasern an einem Ring (15) zwischen dem Umlaufkörper (9) und dem ihm nachgeordneten Eindrehkörper (2) angeordnet ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (15) drehverstellbar gelagert ist.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkführung (14) aus einer Gleitfläche (16) für die zugeführten Fasern besteht.
AT130584A 1984-03-30 1984-04-19 Vorrichtung zum herstellen eines garnes AT387593B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT130584A AT387593B (de) 1984-03-30 1984-04-19 Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT107984A AT381733B (de) 1984-03-30 1984-03-30 Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT130584A AT387593B (de) 1984-03-30 1984-04-19 Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA130584A ATA130584A (de) 1988-07-15
AT387593B true AT387593B (de) 1989-02-10

Family

ID=25594829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT130584A AT387593B (de) 1984-03-30 1984-04-19 Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT387593B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA130584A (de) 1988-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620118C3 (de) Vorrichtung zum Spinnen von Fasergarn
DE2909615C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes
DE2943063A1 (de) Offen-end-spinnvorrichtung
CH623362A5 (de)
DE3047987C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes
CH644641A5 (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes.
DE2722319B2 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Falschdrallspinnen
DE2049186B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garns
CH693420A5 (de) Vorrichtung zum Spinnen eines Fadens.
DE2424769C2 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Falschdrallspinnen
CH648874A5 (de) Vorrichtung zur herstellung von effektgarn.
AT387593B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
DE1535014C3 (de) Offen-End-Spinnvorrichtung
AT377018B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
DE3402083A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spinnfasernformation
DE3008622C2 (de)
AT387594B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT388187B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
DE3527212C2 (de)
AT383376B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT388181B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT354906B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT381510B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT381733B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT388180B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Legal Events

Date Code Title Description
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee