AT385766B - Verfahren zur einspeisung und dosierung staubfoermiger brennstoffe fuer die verbrennung oder vergasung in einer brennkammer - Google Patents

Verfahren zur einspeisung und dosierung staubfoermiger brennstoffe fuer die verbrennung oder vergasung in einer brennkammer

Info

Publication number
AT385766B
AT385766B AT119683A AT119683A AT385766B AT 385766 B AT385766 B AT 385766B AT 119683 A AT119683 A AT 119683A AT 119683 A AT119683 A AT 119683A AT 385766 B AT385766 B AT 385766B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carrier gas
gas flow
metering
combustion
gasification
Prior art date
Application number
AT119683A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA119683A (de
Inventor
Horst Dipl Ing Kretschmer
Manfred Dipl Ing Dr Schingnitz
Peter Dipl Ing Dr Goehler
Guenter Dipl Ing Tietze
Manfred Dipl Ing Froehlich
Jens Dipl Ing Dr Lahr
Klaus Dipl Ing Dr Scheidig
Rolf Dipl Ing Dr Guether
Original Assignee
Freiberg Brennstoffinst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Freiberg Brennstoffinst filed Critical Freiberg Brennstoffinst
Publication of ATA119683A publication Critical patent/ATA119683A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT385766B publication Critical patent/AT385766B/de

Links

Classifications

    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verwendung staubförmiger Brennstoffe durch Verga- sung zur Erzeugung von   CO-und H2-haltigen   Gasen oder durch Verbrennung, insbesondere unter erhöhtem Druck. Unter staubförmigen Brennstoffen sind sowohl auf Staubfeinheit zerkleinerte Braun- kohle, Steinkohle, Schwelkoks und Hochtemperaturkoks, als auch feste kohlenstoffhaltige Rückstände der Kohleveredlung und der Erdölaufbereitung sowie staubfein zerkleinerte feste, kohlenstoff- haltige organische Materialien anderer Herkunft, wie Holzabfälle, Altreifen und Kunststoffabfälle zu verstehen. 



   Nicht zuletzt wegen der breiten Brennstoffpalette hat sich in der Technik der Synthesegas- erzeugung aus festen Brennstoffen die Vergasung nach dem Prinzip der Partialoxydation mit einem freien Sauerstoff enthaltenden Oxydationsmittel als besonders vorteilhaft erwiesen. Der Brennstoff wird dabei staubförmig eingesetzt. Soll diese Vergasung unter höherem Druck, beispielsweise bei
3 bis 5 MPa, erfolgen, so ist die sichere Einspeisung des staubförmigen Brennstoffes in das Druck- system und seine gleichmässige Dosierung ein besonders technisches Problem. 



   Das gleiche gilt für die Verbrennung staubförmiger Brennstoffe bei erhöhtem Druck, beispiels- weise in Verbindung mit einer Gasturbine. Sowohl bei der Vergasung als auch bei der Verbren- nung wird der staubförmige Brennstoff in einem fluiden Medium suspendiert, einem oder mehreren
Brennern einer Brennkammer zugeführt, in der der Umsatz mit dem Oxydationsmittel erfolgt, das ebenfalls über den oder die Brenner eingeführt wird.   Verbrennungs- und   Vergasungsprozesse unter- scheiden sich dabei im Grunde nur durch das Verhältnis von freiem Sauerstoff im Oxydationsmit- tel zum staubförmigen Brennstoff, das bei Verbrennungsprozessen gleich oder grösser, bei Verga- sungsprozessen deutlich kleiner als das zu vollständigem Umsatz des Brennstoffes zu CO2 und
H20 erforderliche stöchiometrische Verhältnis gewählt wird.

   Wenn auch Verbrennungsprozesse in der Regel mit Luft, Vergasungsprozesse mit Gemischen von technischem Sauerstoff mit Wasserdampf als Oxydationsmittel betrieben werden, sind Verbrennungsprozesse mit technischem Sauerstoff oder sauerstoffangereicherter Luft und Vergasungsprozesse mit Luft als Oxydationsmittel bekannt. 



   Vielfach wird als fluides Medium für den Transport des staubförmigen Brennstoffs zum Bren- ner ein Gas, im folgenden als Trägergas bezeichnet, verwendet. Als Trägergas dient in der Regel ein inertes Gas, wie Stickstoff, doch werden bei der Vergasung von staubförmigen Brennstoffen auch rückgeführte brennbare Gase eigener Erzeugung, bei der Verbrennung eigentlich Luft als
Trägergas verwendet. 



   Mit der DD-PS Nr. 147188 wird ein Verfahren zur Druckvergasung staubförmiger Brennstoffe beschrieben, dessen Staubzuführungssystem mit Staub-Trägergas-Verhältniswerten von mehr als
300 kg/m3 Trägergas im Betriebszustand arbeitet, und das sich durch gute Dosiergenauigkeit und hohe Gleichmässigkeit der Brennstoffzuführung zum Brenner auszeichnet.

   Nach dieser Schrift wird der staubförmige Brennstoff über ein Druckschleusensystem einem Dosierbehälter zugeführt, in des- sen Unterteil über einen Anströmboden Trägergas eingeblasen wird, das die im Unterteil des Dosier- behälters befindliche Schüttung von staubförmigem Brennstoff soweit auflockert, dass der staubförmi- ge Brennstoff gemeinsam mit dem eingeblasenen Trägergas über eine im Unterteil des Dosierbehäl- ters, oberhalb des Anströmbodens beginnende Förderleitung dem oder einem Brenner der Brennkam- mer des Vergasungsreaktors zuströmt. Die Auflockerung des staubförmigen Brennstoffes im Unter- teil des Dosierbehälters kann dabei soweit gehen, dass von einer partiellen, örtlich auf den Unter- teil des Dosierbehälters beschränkten Wirbelschicht gesprochen werden kann.

   Dabei ist es kenn- zeichnend, dass die im oberen Teil des Dosierbehälters befindliche Menge an staubförmigem Brenn- stoff den Charakter einer ruhenden Schüttung hat, die entsprechend der Abförderung zum Verga- sungsreaktor langsam nach unten rutscht und im Regelfall nur von der relativ geringen Gasmenge durchströmt wird, die dem Feststoffvolumen der aus dem Dosierbehälter abgeförderten Staubmenge entspricht. Unter den in der DD-PS Nr. 147188 genannten näheren Bedingungen lässt sich der dem
Brenner zufliessende Staubstrom (in kg staubförmiger Brennstoff je Zeiteinheit) sehr genau durch
Variation der dem Unterteil des Dosierbehälters zugeführten Trägergasmenge steuern, wobei in wei- tem Bereich   das "Beladungsverhältnis" von   Staub zu Trägergas konstant bleibt.

   Bei einem typi- schen Betriebsfall für die Vergasung von Braunkohlenstaub unter einem Druck von 3 MPa wurde beispielsweise ein Braunkohlenstaub-Trägergas-Verhältnis von 400   kg/m3   im Betriebszustand er- reicht. Die Geschwindigkeit der Staub-Trägergas-Suspension im Förderrohr betrug 3, 4 m/s. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das im DD-PS Nr. 147188 offenbarte Verfahren ist für die Vergasung von staubförmigen Brenn- stoffen zugeschnitten. Die darin enthaltene   Dichtstrom-Einspeis- und   Dosiertechnologie ist jedoch auch voll auf die Verbrennung von staubförmigen Brennstoffen, insbesondere unter erhöhtem Druck übertragbar, wobei die niedrige Transportgeschwindigkeit der Staub-Trägergas-Suspension eine erheblich niedrigere Verschleissquote verursacht als normale pneumatische Fördersysteme im Dünn- strom. 



   Obwohl mit der dargelegten bekannten Technologie in den meisten Fällen gute Ergebnisse erzielt wurden, ist es bei einigen Sorten von staubförmigen Brennstoffen schwierig, unter allen
Betriebszuständen eine gleichmässige Auflockerung bzw. Wirbelschichtbildung im Unterteil des Dosier- behälters zu erreichen. Insbesondere im Schwachlastbereich und bei kleineren Förderrohr-Durchmessern kann es dann zu Schwankungen von Staubdurchsatz und Beladungsverhältnis kommen. Sol- che Schwierigkeiten treten vor allem bei Stäuben in Erscheinung, bei denen die einzelnen Staubpartikel infolge besonders hoher Feinheit und Nahkräfte unterschiedlichster Art die Tendenz haben, aneinander zu haften, so dass der Strömungswiderstand der Schüttung eines solchen Staubes sehr hoch wird.

   Es besteht dann die Gefahr, dass einzelne Kanäle in der Schüttung freigeblasen werden, die Hauptmenge jedoch ungenügend oder gar nicht aufgelockert bzw. aufgewirbelt wird. 



   Mit der DE-OS 2435340 ist ein Verfahren zur Vergasung von festen Brennstoffen bekannt, bei dem feinkörnige, feuchte Kohle mit einem Trägergas in einer Wirbelschicht versetzt wird und aus dieser Wirbelschicht heraus unmittelbar in ein Bündel beheizter Vergasungsrohre eintritt. Im Gegensatz zur Lehre von DD-WP 147188 wird bei diesem Verfahren die gesamte, in den Wirbelschicht-Einspeiser eingeführte Kohlemenge fluidisiert. Das ist nur möglich durch eine aufwendige Kreislaufführung des Wirbelgases mit Staubabscheidung und Nachverdichtung. Eine Ausführungsform des Verfahrens von DE-OS 2435340 sieht zusätzlich vor, der Wirbelschicht zusätzliche Druckimpulse zu überlagern, was durch eine mechanisch bewegte, membranartige Wand der Wirbelschichtkammer bzw. durch eine impulsartige Einführung eines weiteren Trägergasstroms in den Wirbelschicht-Einspeiser erreicht wird.

   Mit der Überlagerung von Druckimpulsen auf die Wirbelschicht soll eine Verbesserung, vor allem aber die Möglichkeit einer Steuerung der aus der Wirbelkammer in die Vergasungsrohre eintretenden Kohlenmenge erreicht werden. 



   Die Überlagerung von mechanischen Schwingungen auf Wirbelschichten ist auch in andern Anwendungsbeispielen bekannt. Beispielsweise werden die Vibrationen nach DE-AS 2435891 durch mechanische Schwinger bzw. rotierende Unwuchten am Gehäuse der Wirbelschichtkammer erregt. 



   Das Ziel der Erfindung ist ein Verfahren zur Einspeisung und Dosierung staubförmiger Brennstoffe für die Verbrennung oder Vergasung in einer Brennkammer, insbesondere unter Druck nach dem Dichtstromsystem, das auch bei schwierig durchströmten staubförmigen Brennstoffen und bei kleineren Durchsätzen bzw. im Schwachlastbereich mit hoher Gleichmässigkeit, hoher Betriebssicherheit, geringem spezifischen Trägergasbedarf und guter Regelbarkeit arbeitet. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren für die Einspeisung und Dosierung von staubförmigen Brennstoffen bei der Verbrennung bzw. Vergasung in einer Brennkammer, insbesondere unter Druck, zu schaffen, bei dem die Zuführung und Dosierung mittels eines Trägergasstroms erfolgt, wobei der staubförmige Brennstoff mittels eines Schleusensystems in einen Dosierbehälter eingebracht wird, in dem ein um einen Betrag AP höherer Druck herrscht, als in der Brennkammer, und in welchem er als eine quasiruhende Schüttung unter Wirkung der Schwerkraft in einen Unterteil des Dosierbehälters rutscht, durch Einblasen eines Trägergases über einen Anströmboden in den Unterteil örtlich begrenzt aufgelockert bzw. in eine partielle Wirbelschicht überführt wird, gemeinsam mit dem Trägergas bei hohem Verhältnis von Brennstoff zu Trägergasvolumen,   d.

   h.   im Dichtstrombereich, in ein oder mehreren Förderrohren, die im Unterteil des Dosierbehälters beginnen, eintritt und so dem bzw. den Brennern zugeführt wird, und der örtlich begrenzten Auflockerung bzw. partiellen Wirbelschicht im Unterteil des Dosierbehälters eine Vibrationsbewegung überlagert wird, um die Einlaufbedingungen aus der genannten partiellen Wirbelschicht in das Förderrohr auch bei schwierigem Gut zu verbessern. Dabei war davon auszugehen, dass die Vibration mit einfachen Mitteln und ohne Rückwirkungen auf die quasi ruhende Schüttung im Oberteil   Jes   Dosierbehälters zu erreichen ist, und dass die hohe Feststoffkonzentration in der Förderleitung zur Brennkammer im wesentlichen erhalten bleibt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Erfindungsgemäss wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, dass die Vibrationsbewegung bei konstantem Trägergasstrom durch pulsierende Einführung eines im Vergleich zum Trägergasstrom kleinen Steuergasstroms mit einer Pulsationsfrequenz von 0, 5 bis 10   s -1   im ersten Drittel des För- derrohres, gemessen von Beginn des Förderrohres im Unterteil des Dosierbehälters erfolgt, dass der als zeitlicher Mittelwert des Steuergasvolumens definierte mittlere Steuergasstrom je Zeiteinheit bis zu 20%, vorzugsweise 3 bis 10% des Trägergasstroms beträgt und dass die bei den Pulsationen auftretenden Minima des Steuergasstroms einen unteren, von Null verschiedenen Grenzwert, vorzugs- weise etwa 20%, bezogen auf den mittleren Steuergasstrom, nicht unterschreitet. 



   Erfindungsgemäss wird zur pneumatischen Vibrationserregung ein pulsierender Steuergasstrom, dessen zeitlicher Mittelwert klein ist, verglichen mit dem Trägergasstrom, benutzt. Dieser Steuer- gasstrom kann zwar direkt in den Unterteil des Dosierbehälters, oberhalb des Anströmbodens ein- geführt werden, es hat sich jedoch erfindungsgemäss bewährt, wann dieses Steuergas pulsierend direkt in das Förderrohr geführt wird, u. zw. in der Regel in der Nähe der Stelle, an der das
Förderrohr aus dem Dosierbehälter austritt. Auf jeden Fall sollte die Einbingungsstelle im ersten
Drittel des Förderrohres liegen, gemessen von seinem Beginn im Unterteil des Dosierbehälters.

   Unter diesen Bedingungen pflanzen sich die durch die pulsierende Einführung des Steuergases entstehen- den Druckimpulse im Förderrohr rückwärts bis zum Einlauf des Förderrohres fort und übertragen sich in der gewünschten Weise auf die im Unterteil des Dosierbehälters befindliche partielle Wirbel- schicht. Liegt die Einbindungsstelle weiter als ein Drittel der Förderrohrlänge vom Beginn der
Förderleitung entfernt, so wird der beabsichtigte Effekt nicht mehr voll erreicht. Es genügt nach der Erfindung, wenn der mittlere Steuergasstrom, definiert als zeitlicher Mittelwert des Steuergas- volumens je Zeiteinheit, 20% des Trägergasstroms nicht überschreitet. Ein bevorzugter Bereich liegt zwischen 3 und 10% des Trägergasstroms. 



   Es wurde weiter gefunden, dass es vorteilhaft ist, einen   geringen Steuergasstrom - unabhän-   gig von der   Pulsation - ständig   aufrecht zu erhalten. Damit wird gewährleistet, dass die Injek- tionsstelle für das Steuergas in jedem Moment mit Gas gespült und ein Eindringen von Staubpar- tikeln, die im Laufe der Zeit zu Verstopfungen führen können, vermieden wird. 



   Die Einführung des Steuergases erfolgt daher in einer Weise, dass die bei der Pulsation auf- tretenden Minima des Steuergas-Volumenstroms einen unteren, von Null verschiedenen Grenzwert nicht unterschreiten. Dieser Grenzwert wird vorzugsweise zu etwa 20% des mittleren Steuergasstroms gewählt. Erreichen lässt sich diese Art der Zuführung, wie bekannt, beispielsweise mittels eines periodisch öffnenden und schliessenden Ventils im Zuführungsanschluss für das Steuergas und einer dieses Ventil umgebenden Bypass-Leitung mit einer geeigneten Drosselscheibe. 



   Die Pulsationsfrequenz des Steuergasstroms beträgt erfindungsgemäss 0, 5 bis 10   s -1   und entspricht damit dem Frequenzbereich, der bei der Erzeugung der Vibration durch pulsierende Zuführung des Trägergasstroms zu wählen ist. 



   Ausführungsbeispiele
Die Zeichnung zeigt das Schema des Verfahrens bei pneumatischer Vibrationserregung
Bei einer Ausführungsform des Verfahrens nach der Zeichnung wird staubförmiger Brennstoff in die Schleusenkammer --4-- gebracht, durch Einleiten eines Gases über nicht dargestellte Anschlüsse unter einen Druck von zirka 3 MPa gesetzt und anschliessend in den   Dosierbehälter-l-   überführt, in dem der gleiche Druck herrscht. Im verjüngten Unterteil --2-- des Dosierbehälters ist ein gasdurchlässiger   Anströmboden --3-- angeordnet,   der über den Zuführungsanschluss für   Trägergas --5-- mit   einem inerten Gas beaufschlagt wird.

   Beginnend im   Unterteil --2-- führt   eine   Förderleitung --6-- zum Brenner --7-- der Brennkammer --9-- eines   Vergasungsreaktors, in der ein Druck von zirka 2, 8 MPa herrscht. Über den Zuführungsanschluss für Oxydationsmittel - wird ausserdem ein Oxydationsmittel, bestehend aus einem Gemisch von technischem Sauerstoff und Wasserdampf dem Brenner --7-- bei ausreichend hohem Druck zugeführt.

   Durch die Zuführung des Trägergases über den Anströmboden --3-- wird der im Unterteil --2-- befindliche staubförmige Brennstoff örtlich begrenzt aufgelockert, wobei diese Auflockerung so weit geht, dass sich eine 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

    --2-- begrenzte Wirbel schichtFörderrohr --6-- zum Brenner --7-- und   setzt sich mit dem Oxydationsmittel in der Brennkammer - bei Temperaturen um   1500 C   zu einem   CO-und Hz-haltigen   Gas um. 



   Die Vibration wird im   Unterteil --2-- des Dosierbehälters --1-- mit   pneumatischen Mitteln 
 EMI4.1 
 das   Förderrohr --6-- injiziert.   Im   Zuführungsanschluss --13-- ist   ein Pulsationsventil --14-- in Form eines Magnetventils installiert, das über einen Impulsgeber --10-- gesteuert wird. Das   Pulsationsventil --10-- ist   mit einer Bypass-Leitung --11-- mit einer Drosselscheibe --12-- ver- sehen. 



   Der für einen Durchsatz von 10 t/h Braunkohlenstaub bestimmten Anlage wird über Zuführungs- anschluss --5-- ein Trägergasstrom von 25   m3/h,   entsprechend etwa 710   m3/h   im Normalzustand, zugeführt. Das Beladungsverhältnis beträgt 400 kg Braunkohlenstaub je   m3 Trägergas   im Betriebs- zustand.

   Über die Bypass-Leitung --11-- und die entsprechend den Vordruckbedingungen ausgelegte   Drosselscheibe --12-- wird   ein ständiger Steuergasstrom von   0, 3 m3/h,   entsprechend etwa
9   m3/h   im Normalzustand, in das   Förderrohr --6-- eingeleitet.   Mit einer Frequenz von 2   S-1 wird   das   Pulsationsventil --14-- mittels Impulsgeber --10-- stossweise   soweit geöffnet und wieder ge- schlossen, dass bei jedem Stoss etwa   0, 15 dm3 Steuergas   (entsprechend etwa 4, 5 dm3 unter Normalbedingungen) in das   Förderrohr --6-- zusätzlich   injiziert werden. Im zeitlichen Mittelwert sind das etwa 1, 1 oder 33 m3/h unter Normalbedingungen.

   Die insgesamt injizierte Steuergasmenge beträgt damit   1, 4 m3/h   im Betriebszustand, entsprechend etwa 5, 6% des Trägergasstroms. 



   Die Absenkung des Staub-Trägergas-Verhältnisses durch die zusätzliche Steuergasmenge ist unerheblich.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Einspeisung und Dosierung staubförmiger Brennstoffe für die Verbrennung oder Vergasung in einer Brennkammer, insbesondere unter erhöhtem Druck, mit Zuführung und Dosierung des staubförmigen Brennstoffes zu dem oder den Brennern der Brennkammer mittels eines Trägergasstroms, wobei der staubförmige Brennstoff mittels eines Schleusensystems in einen Dosierbehälter eingebracht wird, in dem ein um einen Betrag AP höherer Druck herrscht, als in der Brennkammer, und in welchem er als eine quasi ruhende Schüttung unter Wirkung der Schwerkraft in einen Unterteil des Dosierbehälters rutscht, durch Einblasen eines Trägergases über einen Anströmboden in den Unterteil örtlich begrenzt aufgelockert bzw. in eine partielle Wirbelschicht überführt wird, gemeinsam mit dem Trägergas bei hohem Verhältnis von Brennstoff zu Trägergasvolumen, d. h.
    im Dichtstrombereich, in ein oder mehreren Förderrohren, die im Unterteil des Dosierbehälters beginnen, eintritt und so dem bzw. den Brennern zugeführt wird, wobei der örtlich begrenzten Auflockerung bzw. partiellen Wirbelschicht im Unterteil des Dosierbehälters eine Vibrationsbewegung überlagert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Vibrationsbewegung bei konstantem Trägergasstrom durch pulsierende Einführung eines im Vergleich zum Trägergasstrom kleinen Steuergasstroms mit einer Pulsationsfrequenz von 0, 5 bis 10 s -1 im ersten Drittel des Förderrohres (6), gemessen von Beginn des Förderrohres (6) im Unterteil (2) des Dosierbehälters (1) erfolgt, dass der als zeitlicher Mittelwert des Steuergasvolumens definierte mittlere Steuergasstrom EMI4.2 den Pulsationen auftretenden Minima des Steuergasstroms einen unteren,
    von Null verschiedenen Grenzwert, vorzugsweise etwa 20%, bezogen auf den mittleren Steuergasstrom, nicht unterschreiten.
AT119683A 1982-06-09 1983-04-05 Verfahren zur einspeisung und dosierung staubfoermiger brennstoffe fuer die verbrennung oder vergasung in einer brennkammer AT385766B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD82240571A DD223613A3 (de) 1982-06-09 1982-06-09 Verfahren zur vergasung/verbrennung staubfoermiger brennstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA119683A ATA119683A (de) 1987-10-15
AT385766B true AT385766B (de) 1988-05-10

Family

ID=5539144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT119683A AT385766B (de) 1982-06-09 1983-04-05 Verfahren zur einspeisung und dosierung staubfoermiger brennstoffe fuer die verbrennung oder vergasung in einer brennkammer

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT385766B (de)
CS (1) CS266353B1 (de)
DD (1) DD223613A3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008036058B4 (de) 2008-08-01 2013-04-18 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zum Anfahren von mit Brennstaub betriebenen Vergasungsreaktoren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE422663C (de) * 1925-12-05 Max Kloetzer Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von brennbaren Gasen aus einem Gemisch von kohlenstoffhaltigem Staub und Sauerstofftraegern in einer geschlossenen Kammer
DE524971C (de) * 1927-10-09 1931-05-16 Otto & Co Gmbh Dr C Verfahren zum Vergasen feinkoerniger oder staubfoermiger Brennstoffe
DE2435340A1 (de) * 1974-07-23 1976-02-05 Koppers Gmbh Heinrich Verfahren und einrichtung zum vergasen von festen brennstoffen
DD145023A3 (de) * 1978-04-27 1980-11-19 Johannes Garstka Verfahren zur vergasung fester bre nstoffe
DE2435891B2 (de) * 1973-07-27 1981-02-12 Charbonnages De France, Paris Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von festen Stoffe n in der Wirbelschicht

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE422663C (de) * 1925-12-05 Max Kloetzer Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von brennbaren Gasen aus einem Gemisch von kohlenstoffhaltigem Staub und Sauerstofftraegern in einer geschlossenen Kammer
DE524971C (de) * 1927-10-09 1931-05-16 Otto & Co Gmbh Dr C Verfahren zum Vergasen feinkoerniger oder staubfoermiger Brennstoffe
DE2435891B2 (de) * 1973-07-27 1981-02-12 Charbonnages De France, Paris Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von festen Stoffe n in der Wirbelschicht
DE2435340A1 (de) * 1974-07-23 1976-02-05 Koppers Gmbh Heinrich Verfahren und einrichtung zum vergasen von festen brennstoffen
DD145023A3 (de) * 1978-04-27 1980-11-19 Johannes Garstka Verfahren zur vergasung fester bre nstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
ATA119683A (de) 1987-10-15
CS353683A1 (en) 1985-08-15
DD223613A3 (de) 1985-06-12
CS266353B1 (en) 1989-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2831208C2 (de)
DE102005047583C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur geregelten Zufuhr von Brennstaub in einen Flugstromvergaser
DE68902593T2 (de) Austragvorrichtung mit belueftung.
DE2654662C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Kohlestaub in einen Flugstormveraser
DE102007006981B4 (de) Verfahren, Vergasungsreaktor und Anlage zur Flugstromvergasung fester Brennstoffe unter Druck
EP0335071B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Fördern eines feinkörnigen bis staubförmigen Brennstoffes in einen unter erhöhtem Druck stehenden Vergasungsreaktor
DE3139078C2 (de)
DE3883671T2 (de) Dichteregelung einer Suspension unter Verwendung einer Strahlungsquelle.
DE68902594T2 (de) Entladungssteuerungsvorrichtung mit belueftungsrohr.
EP0278287B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von körnigen Feststoffen in einer Wirbelschicht
WO2010046222A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum thermochemischen vergasen fester brennstoffe
DE10260734B4 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Schwelkoks
AT385766B (de) Verfahren zur einspeisung und dosierung staubfoermiger brennstoffe fuer die verbrennung oder vergasung in einer brennkammer
DE3872470T2 (de) Facheinrichtung fuer gas-injektion.
WO2018095781A1 (de) Verfahren und anlage zur kohlenstoff-reduzierung im bodenprodukt eines wirbelschichtvergasers
DE4225483A1 (de) Schüttgutdrosselvorrichtung zum Entspannen, Ausschleusen, Dosieren, Dispergieren und Fördern feinkörniger Schüttgüter
DE102017105984A1 (de) System und Verfahren zur Vergasung
WO2013045266A2 (de) Pneumatische brennstoffzuführung von einem dosiergefäss zu einem vergasungsreaktor mit hohem differenzdruck
EP0497088A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fördern eines feinkörnigen bis staubförmigen Brennstoffes in einen unter erhöhtem Druck stehenden Vergasungsreaktor
DE102015121619B4 (de) Fluidisierungsboden mit einem Rührwerk in einem Druckbehälter für Schüttgut und Verfahren zur Fluidisierung von Schüttgut in einem Druckbehälter
DE2926034C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Gas aus festen Brennstoffen mit einem Wirbelbett
DE2637427A1 (de) Verfahren zum erhitzen von feinkoernigem material
DD141164B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von roheisen im hochofen
DD268835C2 (de) Verfahren und vorrichtung zur zufuehrung staubfoermiger materialien
DE3312449A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vergasung/verbrennung staubfoermiger brennstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee