AT385449B - Vorrichtung zum aufteilen von plattenfoermigen werkstuecken - Google Patents

Vorrichtung zum aufteilen von plattenfoermigen werkstuecken

Info

Publication number
AT385449B
AT385449B AT199886A AT199886A AT385449B AT 385449 B AT385449 B AT 385449B AT 199886 A AT199886 A AT 199886A AT 199886 A AT199886 A AT 199886A AT 385449 B AT385449 B AT 385449B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
saw
cross
longitudinal
support table
workpieces
Prior art date
Application number
AT199886A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA199886A (de
Inventor
Wilfried Ing Ess
Original Assignee
Schelling & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schelling & Co filed Critical Schelling & Co
Priority to AT199886A priority Critical patent/AT385449B/de
Publication of ATA199886A publication Critical patent/ATA199886A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT385449B publication Critical patent/AT385449B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/02Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only
    • B27B5/06Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels
    • B27B5/061Devices having saws perpendicular to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B31/00Arrangements for conveying, loading, turning, adjusting, or discharging the log or timber, specially designed for saw mills or sawing machines

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht auf eine Vorrichtung zum Aufteilen von plattenförmigen Werkstücken mit einer Längssäge und einer Quersäge, wobei die Schnittebenen dieser Sägen vertikal und rechtwinkelig zueinander stehen und sowohl der Längssäge wie auch der Quersäge in Richtung des Arbeitsablaufes gesehen, je ein Auflagetisch mit je einem Einschubaggregat vorgelagert ist, und letzteres der schritt- oder taktweisen Zustellung der Werkstücke zur jeweiligen Säge dient, wobei der der Quersäge zugeordnete Auflagetisch und/oder eine Übergabeeinrichtung mit einer
Längsseite parallel zur Schnittebene der Längssäge liegt und an der Abgabeseite der Quersäge ein Auslauftisch vorgesehen ist. 



   Vorrichtungen dieser Art sind bekannt. Als   Längs- und   Quersägen werden in der Regel sogenannte Untertischsägen eingesetzt, bei welchen das trennende Kreissägeblatt entlang des
Maschinentisches fährt, wobei das Werkstück während des Trennvorganges stillsteht und mit einem sogenannten Druckbalken auf dem Maschinentisch festgehalten wird. Auf und mit Vorrichtun- gen dieser Art werden grossformatige, plattenförmige Werkstücke aufgeteilt, u. zw. in sogenannte
Formatzuschnitte, die dann weiterverarbeitet werden. Dabei wird das plattenförmige Werkstück bei seinem schritt- oder taktweisen Durchlauf durch die erste oder Längssäge in Längsstreifen aufgeteilt und diese Längsstreifen werden dann in der Folge einzeln oder in Gruppen in gleichen oder verschiedenen Schritten der Quersäge zugestellt, wodurch dann die Formatzuschnitte gewonnen werden.

   Diese Vorgänge sind bei Anlagen der erwähnten Art programmgesteuert und laufen mehr oder weniger automatisch ab. Das plattenförmige Werkstück wird dabei bei einem einzigen Durch- lauf durch diese Vorrichtung in die gewünschten Formatzuschnitte aufgeteilt. Dies ist bei solchen
Aufteilplänen oder Schnittplänen möglich, bei welchen der erste oder Längsschnitt über das ganze plattenförmige Werkstück läuft. Da aus Gründen der Materialeinsparung auch Aufteilpläne und Schnittpläne mit elektronischen Recheneinrichtungen optimiert werden, d. h., der   Afteil-   oder Schnittplan wird so erstellt, dass beim Aufteilen des plattenförmigen Werkstückes möglichst wenig Verschnitt und Abfall anfällt, treten immer häufiger Auf teil- und Schnittpläne auf, die sogenannte Kopfschnitte aufweisen.

   Ein plattenförmiges Werkstück, das nach einem Aufteilplan oder Schnittplan mit Kopfschnitt aufzuteilen ist, kann nicht in einem einzigen Durchlauf durch eine solche Vorrichtung aufgetrennt werden, es sei denn, dass die Einrichtung einen entsprechend hohen und zusätzlichen apparativen Aufwand besitzt. 



   Vorrichtungen dieser Art wurden schon entwickelt und gebaut. Dabei wurde seitlich der
Längssäge eine eigene Kopfschnittsäge angeordnet. Diese Vorrichtung arbeitet zwar wunschgemäss, ist aber wegen des damit verbundenen apparativen und einrichtungsmässigen Aufwandes sehr teuer und eignet sich daher nur für Vorrichtungen und Anlagen dieser Art, die sehr hohe Arbeitskapazitäten besitzen. 



   Bei einer andern bekannten Lösung wurde vorgesehen, im Aufteiltisch vor der Längssäge eine Kopfsäge vorzusehen. Diese Vorrichtung arbeitet zwar im Prinzip zufriedenstellend, es ist jedoch bei dieser Konstruktion nicht möglich, die Kopfsäge so anzuordnen und so zu lagern, dass sie während des Sägevorganges abgedeckt werden kann. Das Einschubaggregat, das der Längssäge zugeordnet ist, fährt über diese Kopfsäge hinweg, so dass oberhalb der Kopfsäge der Platz und Raum freigehalten werden muss, um die Bewegung des Einschubaggregats nicht zu behindern.

   Der Betrieb einer Vorrichtung dieser Bauart ist daher mit grosser   Lärm- und   Staubentwicklung verbunden, wobei die Staubentwicklung nicht nur die Umgebungsverhältnisse für die beteiligten Arbeiter erheblich beeinträchtigt, auch für die Werkstücke selbst mit veredelter Oberfläche ist dieser Staub schädlich, da durch ihn allzuleicht die erwähnten Oberflächen der Werkstücke zerkratzt und beschädigt werden können. 



   Es wurde auch schon versucht, auf Vorrichtungen der eingangs genannten Art mit einer Längssäge und einer Quersäge das Problem der Kopfschnitte verfahrensmässig oder arbeitsmässig zu lösen. Dabei wurde das Plattenpaket ohne geschnitten zu werden durch die Längssäge geschoben und anschliessend mit der Quersäge der Kopfschnitt durchgeführt. Der Hauptteil wird dann zurückgezogen bis vor die Längssäge und anschliessend wie bisher durch   Längs- und   Querschnitte aufgeteilt. 



  Während der Hauptteil zurückgezogen wurde, wird der Kopfteil aus dem Arbeitsablauf entfernt, gestapelt und anschliessend an das Aufteilen des Hauptteiles vor die Längssäge gelegt und dann durch   Längs- und   Querschnitte getrennt. Das ist aber ausserordentlich umständlich und aufwendig 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und mit hohen Zeitverluste verbunden. 



   Ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art und unter Berücksichtigung des aufgezeigten Standes der Technik schlägt nun die Erfindung zur Lösung des aufgezeigten Problems vor, dass der Auslauftisch horizontal und parallel zur Schittebene der Quersäge verschiebbar gelagert ist und an jener Seite des Auflagetisches der Längssäge, die der Quersäge benachbart ist, eine Transportbahn vorgesehen ist, wobei die dem Auflagetisch der Längssäge angewendete Stirnseite dieser Transportbahn bündig oder zumindest benachbart derjenigen Linie liegt, entlang der sich die der Quersäge zugewendete Stirnseite des   Auslauftisches   bei dessen Verschiebung bewegt und der Auslauftisch mit dieser seiner Stirnseite an die Stirnseite der Transportbahn anstellbar ist, deren Transportrichtung zum Auflagetisch der Längssäge gerichtet ist.

   Diese Vorrichtung nach der Erfindung arbeitet zwar zeitaufwendiger als die bekannten Vorrichtungen mit eigenen Kopfschnittsägen, sie ist aber von ihrem apparativen und einrichtungsmässigen Aufwand her gesehen, viel weniger aufwendig und kann daher auch bei relativ kleinen Anlagen in gewerbsmässig geführten Betrieben mit Erfolg eingesetzt werden. 



   Um die Erfindung in ihrer Arbeitsweise zu veranschaulichen, wird sie an Hand der Zeichnungen näher erläutert, wobei auch eine herkömmliche Anlage bzw. Vorrichtung kurz besprochen und veranschaulicht wird, um die hier wesentlichen Unterschiede anschaulich aufzuzeigen. Es zeigen   Fig. 1   bis 4 verschiedene Schnittpläne, wobei die Fig. l und 2 Schnittpläne ohne und die Fig. 3 und 4 Schnittpläne mit Kopfschnitt veranschaulichen ;

   Fig. 5 stellt eine Draufsicht auf eine Vorrichtung herkömmlicher Bauart dar und Fig. 6 ist eine Draufsicht auf eine Vorrichtung nach der Erfindung, wobei hier vermerkt ist, dass gleiche Hinweisziffern in den Fig. 5 und 6 funktions- und aufbaumässig gleiche Teile bezeichnen. 
 EMI2.1 
 oder   Längssäge --10-- ist   ein Auflagetisch --12-- vorgelagert mit   Ausrichtnocken --13--.   Oberhalb dieses Auflagetisches --12-- ist ein   Einschubaggregat   --14-- mit Klemmen --15-- verfahrbar gelagert.

   Diesem Auflagetisch --12-- wieder ist ein Hubtisch --16-- vorgelagert und eine Rollen- 
 EMI2.2 
 mit einem anschliessenden   Auflagetisch --19-- für   die   Quersäge --11-- an,   wobei auch hier zur Positionierung der Werkstückstreifen vor der Durchführung des Querschnittes ein Ausrichtlineal --20-- und Ausrichtnocken --21-- vorgesehen sind. Ein Einschubaggregat --22-- mit Klem-   men --23-- stellt   die Werkstückstreifen der   Quersäge --11-- zu,   an deren Auslaufseite ein stationärer Auslauftisch --24-- anschliesst. Das Einschubaggregat --22-- kann einstückig ausgebildet sein, so dass dieses Einschubaggregat --22-- nur als Ganzes in Arbeitsrichtung bewegbar ist. 



  Es ist aber auch denkbar und bekannt, das   Einschubaggregat-22-zu unterteilen,   so dass mindestens zwei Teilaggregate dieser Art vorhanden sind, die zwar mehr oder weniger gleichzeitig, jedoch um unterschiedliche Wegstrecken der Quersäge --11-- zugestellt werden können. 



   Vom Steuerpult --25-- aus wird die Anlage oder Vorrichtung von einem Bedienungsmann --26-- überwacht. Zwischen dem Hubtisch --16-- und dem   Auflagetisch --12-- der Längssäge --10--   ist noch eine Werkstückeingabe vorgesehen, die hier jedoch aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt ist und die als Vakuumeingabe oder als Walzeneingabe ausgebildet sein kann. 
 EMI2.3 
 
1mige Werkstücke, wobei die Länge eines solchen Werkstückes bis zu 6 m und mehr betragen kann. Der Schnittplan nach   Fig. 1   sieht lauter gleiche Formatzuschnitte --A-- vor, die durch Längsschnitte--l-und durch Querschnitte --2-- gewonnen werden. Beim Durchlauf durch die Vorrichtung nach Fig. 5 werden vorerst nacheinander die   Längsschnitte-l-gemacht,   dann werden die 
 EMI2.4 
 



   Beim Schnittplan nach Fig. 2 sind verschiedene Zuschnitte --A und   B-vorgesehen,   wobei mit durchgehenden   Längsschnitten --1-- auf   der Längssäge --10-- drei Streifen gewonnen werden. 



  Ist das Einschubaggregat --22--, das der   Quersäge --11-- zugeordnet   ist, unterteilt, so können 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 alle drei Streifen gleichzeitig, jedoch um unterschiedliche Schritte der   Quersäge --11-- zugestellt   werden. Ist das Einschub aggregat --22-- jedoch nicht unterteilt, so werden vorerst durch die   Übergabeeinrichtung --18-- die   beiden Streifen mit den Formatzuschnitten --A-- übernommen und anschliessend aufgeteilt und anschliessend der dritte Streifen mit den Formatzuschnitten --B--. 



   Die Fig. 3 und 4 zeigen nun Schnittpläne, bei welchen die   Längsschnitte-l-nicht   mehr über die gesamte Länge des plattenförmigen Werkstückes durchlaufen, vielmehr sind hier die   Längsschnittlinien-l-durch   einen sogenannten Kopfschnitt --3-- unterbrochen, der zur Gänze 
 EMI3.1 
 mit der Vorrichtung nach Fig. 5 Gesagten ist ersichtlich, dass Werkstücke, die nach einem Schnittplan gemäss Fig. 3 oder 4 mit einem Kopfschnitt aufzuteilen sind, nicht ohne weiteres die Vorrichtung nach Fig.

   5 durchlaufen können, ohne dass nicht umfangreiche zusätzliche Manipulationen gemacht werden, die hier so weit gehen müssen, dass Teile des plattenförmigen Werkstückes, nämlich vorerst der   Kopfteil-K-aus   dem Arbeitsablauf herausgenommen werden muss und erst dann, wenn der Hauptteil --H-- des Werkstückes aufgearbeitet ist, wieder in den Arbeitsablauf eingebracht werden kann. Da diese Werkstücke sehr sperrig und gross und darüber hinaus auch sehr gewichtig sind, sind solche zusätzliche und umständliche Manipulationen ausserordentlich unzweckmässig und damit nachteilig. 



   Um Arbeiten mit solchen Schnittplänen mit tragbarem Aufwand auf einfachen herkömmlichen Vorrichtungen der eingangs erwähnten Art abwickeln zu können, wurde nun diese Vorrichtung weiterentwickelt, die in Fig. 6 in Draufsicht dargestellt ist, analog der Darstellung nach Fig. 5, wobei zur Bezeichnung gleicher Teile (gleich im Hinblick auf ihre Funktion und ihren Aufbau) gleiche Hinweisziffern verwendet worden sind. 



   Gegenüber der erstbesprochenen Vorrichtung nach Fig. 5 unterscheidet sich jene nach Fig. 6 dadurch, dass der Auslauftisch-24'-, der der   Quersäge --11-- zugeordnet   ist, horizontal und parallel zur   Schnittebene --E11-- dieser Quersäge --11-- verfahrbar   ist. Zu diesem Zweck ist dieser Auslauftisch --24'-- auf Schienen --27-- gelagert und zweckmässigerweise mit einem steuerbaren Antrieb ausgestattet, der hier jedoch nicht dargestellt ist. Die in Arbeitsrichtung (Pfeil 9) gemessene Länge dieses   Auslauf tisches --24'-- ist   dabei mindest so gross wie die Länge der grössten aufzuteilenden plattenförmigen Werkstücke. 



   Ferner ist seitlich des   Auflagetisches --12-- für   die   Längssäge-10-, u. zw.   an der Seite --28--, die der   Quersäge --11-- benachbart   ist, eine Transportbahn --29-- vorgesehen. Die dem   Auflagetisch --12-- der Längssäge --10-- abgewendete Stirnseite --30-- dieser   Transportbahn --29-- ist bündig oder zumindest benachbart jener Linie --31--, entlang der sich die der   Quersäge --11-- zugewendete Stirnseite --32-- des Auslauf tisches --24'-- bewegt,   wenn dieser entlang der Schienen --27-- verschoben wird und der   Auslauf tisch --24'-- mit   seiner Stirnseite --32-- an die Transportbahn --29-- angestellt wird. Diese Stellung des Auslauftisches --24'-- ist in Fig. 6 mit strichlierten Linien eingetragen. 



   Die Auflageebene des Auflagetisches --24'-- ist so ausgebildet, dass auf ihr die Werkstücke 
 EMI3.2 
 tungen oder aber diese Auflageebene ist als Luftkissentisch gestaltet. 



   Was die Auflageebene der Transportbahn --29-- betrifft, so ist diese gebildet durch angetriebene Rollen, Walzen, Bänder oder Ketten, wobei diese zweckmässigerweise heb- und senkbar sind, da sich ja die Transportbahn --29-- bzw. die erwähnten Elemente derselben bis über den   Auflagetisch --12-- für   die   Längssäge-l-vorstrecken,   wie dies aus Fig. 6 ersichtlich ist, so dass dieser Auflagetisch --12-- einen Bereich aufweist, in welchem die von ihm getragenen Werkstücke in zwei rechtwinkelig zueinander stehende Richtungen bewegt werden können, wie dies auch bei Übergabeeinrichtungen zwischen Längssägen und Quersägen bei Anlagen korrespondierender Art an sich bekannt ist. 



   In der Regel wird diese   Transportbahn --29-- zweckmässigerweise   von zwei Transportbändern gebildet werden, da auf dieser Transportstrecke ja nur grossformatige Werkstückteile bewegt werden. Nur wenn auch relativ kleine Werkstücke auf dieser Strecke der Vorrichtung transportiert 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 werden sollten, sind für diese Transportbahn --29-- Rollen oder Walzen zweckmässig. 



   Im übrigen entspricht der Aufbau der Vorrichtung nach Fig. 6 jenem nach Fig. 5. 



   Und nun zur Arbeitsweise mit dieser Vorrichtung : Die plattenförmigen Werkstücke werden über die Rollenbahn --17--, den Hubtisch --16-- und die nicht dargestellte Eingabeeinrichtung einzeln auf den Auflagetisch --12-- gebracht, wobei diese Werkstücke nun so aufzuteilen sind, wie dies beispielsweise der Schnitt- oder Aufteilplan nach Fig. 3 veranschaulicht.

   Von diesem Auflagetisch --12-- werden die Werkstücke einzeln oder zu Paketen geschichtet mit dem Einschubaggregat --14-- direkt auf die   Übergabeeinrichtung --18-- gebracht,   von wo das Werkstück bzw. das Werkstückpaket mittels des hier vorgesehenen Einschubaggregats-22-- so weit zur   Quersäge --11-- vorgeschoben   wird, bis die   Kopfschnittlinie --3-- deckungsgleich   mit der Schnitt- 
 EMI4.1 
 die aus Fig. 6 ersichtliche Lage gegenüber der   Quersäge --11-- eingenommen   hat. Anschliessend wird der   Auslauf tisch --24'-- seitlich   versetzt, so dass er in die mit strichlierten Linien angedeutete Lage (Fig. 6) gelangt und so unmittelbar an die   Transportbahn --29-- angrenzt.   



   Nun wird der eine Werkstückteil, der auf die Formate --A-- zugeschnitten werden soll, gemäss Schnittplan nach Fig. 3, auf den Auflagetisch --12-- über die Transportbahn-29-- transportiert, von wo er schrittweise mittels des   Einschubaggregats --14-- der Längssäge --10-- zugestellt   wird, die nun in schrittweiser Folge die einzelnen Längsschnitte durchführt, so dass auf der Übergabeeinrichtung schlussendlich vier Streifen liegen, von wo diese Streifen gemeinsam mit dem   Einschubaggregat     --22-- der Quersäge --11-- zugestellt   werden, die nun die Querschnitte durchführt.

   Inzwischen ist der zweite Werkstückteil, nämlich der   Kopfteil-K-mit   den Zuschnit-   ten-C-über   die Transportbahn --29-- auf den Auflagetisch --12-- gelangt und der Auslauf-   tisch --24'-- ist   in seine aus Fig. 6 ersichtliche ursprüngliche Stellung zurückgekehrt, wo 
 EMI4.2 
 folgen dann in analoger Weise nach. 



   Der Arbeitsablauf für einen Schnittplan nach Fig. 4 ist ähnlich dem beschriebenen. Ob die aus dem Hauptteil durch Längsschnitte gewonnenen drei Streifen mit den Formaten --A und B-gemeinsam oder gruppenweise der Quersäge zugestellt werden, hängt davon ab, wie das Einschubaggregat --22-- ausgebildet ist. Es darf diesbezüglich auf das oben Gesagte verwiesen werden. 



   Im gezeigten Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 schliesst die   Übergabeeinrichtung --18--   und der   Auflagetisch --19-- für   die   Quersäge --11-- direkt   an die Abgabeseite der Längssäge --11-- an. Es liegt im Rahmen der Erfindung, hier eine Art Pufferzone vorzusehen, auf 
 EMI4.3 
 Arbeitsbedingungen aus Gründen welcher Art immer, dies als zweckmässig erscheinen lassen. 



   In der vorstehenden Beschreibung der Arbeitsweise wurde auf die Ausrichtnocken --13 und 21-- und das Ausrichtlineal --20-- nicht näher eingegangen. Solche Elemente sind bei Aufteilanlagen dieser Art bekannt, ebenso ihre Funktion. 



   Dank des erfindungsgemässen Vorschlages ist es möglich, auf einer Vorrichtung, die nur eine   Längs- und   nur eine Quersäge besitzt, sowohl den Haupt- wie auch den Kopfteil des Werkstückes aufzuteilen, ohne dass Werkstücke oder Teile der Werkstücke aus dem Arbeitsablauf entnommen und in der Folge wieder in den Arbeitsablauf eingebracht werden müssen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum Aufteilen von plattenförmigen Werkstücken mit einer Längssäge und einer Quersäge, wobei die Schnittebenen dieser Sägen vertikal und rechtwinkelig zueinander stehen und sowohl der Längssäge wie auch der Quersäge in Richtung des Arbeitsablaufes gesehen, je ein Auflagetisch mit je einem Einschubaggregat vorgelagert ist, und letzteres der schritt- oder taktweisen Zustellung der Werkstücke zur jeweiligen Säge dient, wobei der der Quersäge zugeordne- <Desc/Clms Page number 5> te Auflagetisch und/oder eine Übergabeeinrichtung mit einer Längsseite parallel zur Schnittebene der Längssäge liegt und an der Abgabeseite der Quersäge ein Auslauftisch vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslauftisch (24') horizontal und parallel zur Schnittebene (Ell) der Quersäge (11) verschiebbar gelagert ist und an jener Seite (28)
    des Auflagetisches (12) der Längssäge (10), die der Quersäge (11) benachbart ist, eine Transportbahn (29) vorgesehen ist, wobei die dem Auflagetisch (12) der Längssäge (10) abgewendete Stirnseite (30) dieser Transportbahn (29) bündig oder zumindest benachbart derjenigen Linie (31) liegt, entlang der sich die der Quersäge (11) zugewendete Stirnseite (32) des Auslauftisches (24') bei dessen Verschiebung bewegt und der Auslauf tisch (24') mit dieser seiner Stirnseite (32) an die Stirnseite (30) der Transportbahn (29) anstellbar ist, deren Transportrichtung zum Auflagetisch (12) der Längssäge (10) gerichtet ist (Fig. 6).
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Schnittebene der Quersäge (11) rechtwinkelig verlaufende Erstreckung des Auslauf tisches (24') mindestens solange ist wie die Länge der aufzuteilenden plattenförmigen Werkstücke.
AT199886A 1986-07-23 1986-07-23 Vorrichtung zum aufteilen von plattenfoermigen werkstuecken AT385449B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT199886A AT385449B (de) 1986-07-23 1986-07-23 Vorrichtung zum aufteilen von plattenfoermigen werkstuecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT199886A AT385449B (de) 1986-07-23 1986-07-23 Vorrichtung zum aufteilen von plattenfoermigen werkstuecken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA199886A ATA199886A (de) 1987-09-15
AT385449B true AT385449B (de) 1988-03-25

Family

ID=3525621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT199886A AT385449B (de) 1986-07-23 1986-07-23 Vorrichtung zum aufteilen von plattenfoermigen werkstuecken

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT385449B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0379020A1 (de) * 1989-01-20 1990-07-25 Erwin Jenkner Schaltvorrichtung zum Ein- und Ausschalten von Plattensägen
EP0392308A2 (de) * 1989-04-10 1990-10-17 Erwin Jenkner Einrichtung zum programmgesteuerten Buntaufteilen von Werkstückplatten
EP1415775A2 (de) * 2002-10-29 2004-05-06 Gesellschaft für Forschung und Entwicklung wirtschaftlicher Produktionssysteme mbH -GFE- Verfahren und Vorrichtung für das Aufteilen von Standardplatten
EP2422944A1 (de) * 2010-08-23 2012-02-29 Schelling Anlagenbau GmbH Verfahren zum Zersägen zumindest einer Platte
DE102021107217A1 (de) 2021-03-23 2022-09-29 H-Flachs Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Werkstoffplatten

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0379020A1 (de) * 1989-01-20 1990-07-25 Erwin Jenkner Schaltvorrichtung zum Ein- und Ausschalten von Plattensägen
EP0392308A2 (de) * 1989-04-10 1990-10-17 Erwin Jenkner Einrichtung zum programmgesteuerten Buntaufteilen von Werkstückplatten
EP0392308A3 (de) * 1989-04-10 1991-05-02 Erwin Jenkner Einrichtung zum programmgesteuerten Buntaufteilen von Werkstückplatten
EP1415775A2 (de) * 2002-10-29 2004-05-06 Gesellschaft für Forschung und Entwicklung wirtschaftlicher Produktionssysteme mbH -GFE- Verfahren und Vorrichtung für das Aufteilen von Standardplatten
EP1415775A3 (de) * 2002-10-29 2004-08-04 Gesellschaft für Forschung und Entwicklung wirtschaftlicher Produktionssysteme mbH -GFE- Verfahren und Vorrichtung für das Aufteilen von Standardplatten
EP2422944A1 (de) * 2010-08-23 2012-02-29 Schelling Anlagenbau GmbH Verfahren zum Zersägen zumindest einer Platte
AT510304A1 (de) * 2010-08-23 2012-03-15 Schelling Anlagenbau Gmbh Verfahren zum zersägen zumindest einer platte
AT13136U1 (de) * 2010-08-23 2013-07-15 Schelling Anlagenbau Gmbh Verfahren zum Zersägen zumindest einer Platte
EP2422944B1 (de) 2010-08-23 2016-06-15 Schelling Anlagenbau GmbH Verfahren zum Zersägen zumindest einer Platte
DE102021107217A1 (de) 2021-03-23 2022-09-29 H-Flachs Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Werkstoffplatten

Also Published As

Publication number Publication date
ATA199886A (de) 1987-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1813672B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerschneiden von glastafeln
EP0048334B1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von unsortierten Glasscheiben einer Glasschneideanlage
DE2931780A1 (de) Vorrichtung zum aufteilen einer platte in kleinformatige zuschnitte
DE3716666C2 (de) Plattenaufteilanlage mit einer Längssäge und einer Quersäge
DE8014325U1 (de) Maschine zum rillen von platten, insbesondere fuer gedruckte schaltungen
DE3028191A1 (de) Buntaufteilanlage fuer plattenfoermige werkstuecke
AT385449B (de) Vorrichtung zum aufteilen von plattenfoermigen werkstuecken
AT396767B (de) Kreissäge mit automatischem abtransport des schnittgutes
AT390026B (de) Vorrichtung zum buntaufteilen von plattenfoermigen werkstuecken
DE3107438A1 (de) &#34;einrichtung zum zentrierenden ausrichten von plattenfoermigen werkstuecken&#34;
DE3632018A1 (de) Aufteilanlage fuer plattenfoermige werkstuecke
EP2193894B9 (de) Verfahren zum Zersägen zumindest einer Platte
DE2501012A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufeinandersetzen von stapeln
EP3684569B1 (de) Verfahren zum aufteilen eines vorzugsweise plattenförmigen werkstücks
AT402052B (de) Einrichtung zum ausrichten und stapeln von formatzuschnitten
DE4414322C2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Abfasen der Querkanten mindestens zweier übereinanderliegenden Gipskastenplatten
EP0604702B1 (de) Vorrichtung zum schneidenden Abtrennen dünner Bretter von Kanthölzern
DE10047385C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von fortlaufend bewegten Werkstücken
AT398547B (de) Plattenaufteilanlage
AT406458B (de) Einrichtung zum runden von ecken an platten, insbesondere leiterplatten
EP0747186B1 (de) Verfahren zum Abfasen von Gipskartonplatten
DE2142726A1 (de) Plattenaufteilanlage
DE19811669C2 (de) Klinkschnittsäge
AT410541B (de) Vorrichtung zum stapeln von formatzuschnitten mit einem verfahrbaren gabelwagen
AT395404B (de) Einrichtung bei einer buntaufteilanlage

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee