AT384927B - Mehrscharpflug, der an einen ackerschlepper anbaubar ist - Google Patents

Mehrscharpflug, der an einen ackerschlepper anbaubar ist

Info

Publication number
AT384927B
AT384927B AT154286A AT154286A AT384927B AT 384927 B AT384927 B AT 384927B AT 154286 A AT154286 A AT 154286A AT 154286 A AT154286 A AT 154286A AT 384927 B AT384927 B AT 384927B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plow
plough
carrier
pivot axis
adjusting rod
Prior art date
Application number
AT154286A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA154286A (de
Original Assignee
Berger F & C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berger F & C filed Critical Berger F & C
Priority to AT154286A priority Critical patent/AT384927B/de
Publication of ATA154286A publication Critical patent/ATA154286A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT384927B publication Critical patent/AT384927B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B15/00Elements, tools, or details of ploughs
    • A01B15/14Frames
    • A01B15/145Frames the plough blades being connected to the plough beam for unisono adjustment of the furrow width

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Mehrscharpflug, der an einem Ackerschlepper anbaubar ist, wobei der Pflugrahmen am Pflugträger um eine vertikale Achse verschwenkbar ist, wobei die Pflugkörper an dem Pflugrahmen ebenfalls um je eine vertikale Achse verschwenkbar befestigt sind und zum gemeinsamen, gleichförmigen Verschwenken an jedem Pflugkörper eine Stellasche angebracht ist, welche Laschen zueinander parallel verlaufen und an einer parallel zum   Pfluglah-   men verlaufenden Stellstange angreifen, welche ihrerseits ebenfalls am Pflugträger um eine vertikale Achse verschwenkbar angelenkt ist, und wobei die Schwenkachse des Pflugrahmens am Pflugträger, die Schwenkachse der Stellstange am Pflugträger,

   die Schwenkachse des ersten
Pflugkörpers am Pflugrahmen und die Schwenkachse der Stellasche des ersten Pflugkörpers an der Stellstange im wesentlichen in den Eckpunkten eines Parallelogramms angeordnet sind. 



   Bei einer bekannten Ausbildung dieser Art ist die Stellstange unmittelbar am Pflugträger angelenkt, wodurch die einmal konstruktionsmässig vorgegebene Schwenkstellung der Pflugkörper in bezug auf den Pflugträger nicht mehr verstellt werden kann. Eine derartige Verstellbarkeit ist jedoch erforderlich, um den Pflug an die jeweiligen Gegebenheiten besser anpassen zu können. 



   So ist es beispielsweise erforderlich, bei schweren Böden die Arbeitsbreite des gesamten Pfluges schmäler zu halten, wogegen bei leichten Böden eine grössere Arbeitsbreite gewählt werden kann. 



   Auch ist eine unterschiedliche Einstellung der Arbeitsbreite je nach Art der Bodenaufbereitung zu wählen. So erfolgt beispielsweise bei grösserer Arbeitsbreite ein breiteres Umlegen der Scholle als bei geringerer Arbeitsbreite. Für ein ordnungsgemässes Pflügen ist es dabei notwendig, dass unabhängig von der vorgewählten Arbeitsbreite die Pflugkörper immer in der richtigen
Lage zur Fahrtrichtung des Pfluges eingestellt sind. Dies ist bei der bekannten Ausbildung jedoch nur dann zutreffend, wenn der Pflug schon von seiner Konstruktion her an den Acker- schlepper angepasst ist. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Mehrscharpflug der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem eine Einstellung des Pflugkörpers unabhängig von der Schwenkstellung des Pflugrahmens in bezug auf den Pflugträger erzielbar ist. 



   Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Schwenkachse der Stellstange am Pflugträger an einen Hebel angeordnet ist, der am Pflugträger schwenk- und festlegbar gelagert ist. Dadurch kann die Schwenkstellung der Pflugkörper in bezug auf den Pflugrahmen unabhängig von der Stellung des Pflugrahmens in bezug auf den Pflugträger eingestellt werden, wobei die Anordnung der Schwenkachse der Parallelogrammsteuerung der Pflugkörper unabhängig von der Schwenklage im wesentlichen immer in den Eckpunkten eines Parallelogramms verbleiben. Dies bringt mit sich, dass die vorgewählte Winkelstellung der Pflugkörper in bezug auf den Pflugrahmen unabhängig von dessen Schwenkstellung beibehalten wird.

   Die Wählbarkeit der Winkelstellung ergibt dabei den Vorteil, dass der Pflug auf einfache Weise an die Bodenverhältnisse, auf die etwaige Hangneigung bzw. auf die Art des Zugfahrzeuges angepasst werden kann, um so für das Zugfahrzeug immer annähernd gleiche Bedingungen zu erhalten. 



   Es ist dabei bereits eine Ausbildung bekannt, bei welcher an Stelle einer Parallelogrammsteuerung zwischen der Stellstange bzw. dem ersten Pflugkörper ein längsverstellbarer Lenker angeordnet ist, der mit seinem einen Ende am ersten Pflugkörper bzw. der Stellstange und mit seinem andern Ende am Pflugträger angelenkt ist. Bei dieser Ausbildung liegen somit die massgebenden Schwenkachsen, also die Schwenkachse des Pflugrahmens am Pflugträger, die Schwenkachse der Stellstange am Pflugträger, die Schwenkachse des ersten Pflugkörpers am Pflugrahmen und die Schwenkachse der Stellasche des ersten Pflugkörpers an der Stellstange, nicht in den Eckpunkten eines Parallelogramms sondern in den Eckpunkten eines unregelmässigen Viereck.

   Dies hat zur Folge, dass bei Verschwenken des Pflugrahmens in bezug auf den Pflugträger die Stellung der Pflugkörper in bezug auf die Fahrtrichtung des Pfluges nicht gleich bleibt, sondern je nach der Schwenkstellung des Pflugrahmens von der vorgewählten Richtung abweicht. Aus diesen Gründen wurden bereits verschiedene Ausbildungen bzw. Steuerungen vorgeschlagen, mittels welcher die Längenveränderung des Lenkers in bezug auf die Schwenkstellung des Pflugrahmens geregelt wird. 



   Vorteilhafterweise kann die Schwenkachse der Stellstange am Hebel   über   ein Langloch angreifen, wodurch der Schwenkachse ermöglicht ist, selbsttätig die in bezug auf die Schwenk- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 stellung des Pflugrahmens richtige Lage bezüglich des Hebels einzunehmen. Zum Ausgleich der
Radialverstellung der Schwenkachse zwischen Stellstange und Hebel bei Verschwenken des letzteren kann jedoch die Stellstange im Bereich der Schwenkachse der Stellasche des ersten Pflugkörpers an der Stellstange geteilt sein. Der Hebel kann als zweiarmiger Hebel ausgebildet sein, an dessen einem Ende die Schwenkachse der Stellstange und dessen anderem Ende eine Einrichtung zum
Verschwenken des Hebels am Pflugträger angreift.

   Dadurch ist eine besonders günstige Ausbildung insofern erzielt, als durch die entsprechende Hebelausbildung die Stellkräfte entsprechend der beim Pflügen auftretenden Kräfte eingestellt werden können. Schliesslich kann der Hebel im Bereich seiner Anlenkachse am Pflugträger abgewinkelt sein, wodurch der zwischen Stellstange und Hebel eingeschlossene Winkel so gewählt werden kann, dass er sich einem rechten Winkel nähert. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. 



  Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf den gesamten   Pflug. Fig. 2   ist im   grösseren Massstab   eine Draufsicht auf den vorderen Teil des Pfluges. Fig. 3 veranschaulicht abermals in grösserem Massstab ein Detail der Verstelleinrichtung. Fig. 4 gibt eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung einer etwas abgewandelten Ausbildung wieder. 



   Der Pflug weist einen   Pflugträger --1-- auf,   welcher seitliche Zapfen --2-- besitzt, über welche der Pflug an der Dreipunktaufhängung des Ackerschleppers anbringbar ist. Am   Pflugträger --1-- ist   ein   Pflugrahmen --3-- um   eine vertikale Achse --4-- schwenkbar angebracht. An diesem Pflugrahmen sind   Pflugkörper --5-- vorgesehen,   welche über gleichfalls vertikale Achsen --6-- am Pflugrahmen verschwenkbar gelagert sind. Die   Pflugkörper--5--   weisen weiters quer zu den vertikalen Achsen abstehende   Stellaschen --7-- auf,   welche alle parallel zueinander angeordnet sind. Mit den freien Enden sind die Stellaschen --7-- über vertikale   Achsen --8-- mit   einer Stellstange --9-- verbunden.

   Am vorderen Ende ist die Stellstange --9-- über eine vertikale   Achse --10-- am Pflugträger --1-- schwenkbar   angelenkt. 



   Der in den Zeichnungen wiedergegebene Pflug ist ein sogenannter Wendepflug, d.   h.,   dass 
 EMI2.1 
 undvorgesehen. 



   Die vertikale Achse --10-- zwischen Stellstange --9-- und Pflugträger --1-- ist dabei an einem Hebel angeordnet, welcher seinerseits an am Wendeteil --1"-- angebrachte Laschen --12-- über eine vertikale Achse --14-- schwenkbar angelenkt ist. Der Hebel --11-ist dabei als zweiarmiger Hebel ausgebildet, der im Bereich der Anlenkung über die vertikale Achse --14-- in horizontaler Richtung abgewinkelt ist. An seinem der Achse --10-- abgewendeten freien Ende ist der Hebel --11-- an einer Schraubspindel --13-- über eine vertikale Achse --15-schwenkbar angelenkt. An Stelle der   Schraubspindel-13-kann   natürlich auch ein Hydraulikzylinder oder ein sonstiges längenverstellbares Einstellorgan vorgesehen sein.

   Mit dieser Schraubspindel ist die Winkellage des Hebels --11-- in bezug auf den Wendeteil des Pflugträ-   gers --1-- einstell- und   festlegbar. 
 EMI2.2 
 --4-- zwischen Pflugträger --1-- undder vertikalen   Achse --6-- zwischen Pflugrahmen --3-- und   dem ersten der Pflugkörper --5--, der vertikalen Achse --8-- zwischen der dem ersten   Pflugkörper --5-- zugeordneten     Stellasche --7 -- und   der Stellstange --9-- sowie der vertikalen Achse --10-- zwischen Stellstan-   ge --9-- und Pflugträger --1-- liegen   in den Eckpunkten eines Parallelogramms. 



   Zur Verstellung der Schwenklage zwischen Pflugrahmen-3-- und Pflugrahmen-1-ist ein   Spannschloss --16-- vorgesehen,   das mit seinem einen Ende in eine vertikale Schwenkachse --17-- am Wendeteil --1''-- des Pflugträgers --1-- und über eine vertikale Schwenkach-   se-18-am Pflugträger-3-- angelenkt   ist. Statt des Spannschlosses kann auch eine längenverstellbare Spindel oder ein Hydraulikzylinder verwendet werden. 



   Wie aus Fig. 3 ersichtlich, weist der Hebel --11-- im Bereich der vertikalen Achse --10-- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 zwischen   Stellstange --9-- und Pflugträger --1-- ein Langloch --19-- auf,   durch welches ein quer zur Mittelachse der vertikalen Achse --10-- erfolgendes Verstellen der letzteren in bezug auf den   Hebel-H-ermöglicht   ist. 



   Gemäss einer etwas abgewandelten, in Fig. 4 wiedergegebenen Ausbildung ist die Stellstan- ge --9-- im Bereich der die Stellachse --7-- des ersten   Pflugkörpers --5-- mit   der Stellstan- ge --9-- verbindenden Schwenkachse --8-- geteilt, wobei der zum   Pflugträger-l-reichende     Teil --9'-- der   Stellstange sowohl um die Schwenkachse --8-- als auch um die Schwenkach- se --10-- drehbar ist. 



   Vor Arbeitsbeginn wird nach dem Anbau des Pfluges über den   Pflugträger-l-am   Acker- schlepper zunächst die Grundeinstellung bzw. die Winkellage der   Pflugkörper --5-- in   bezug auf die Fahrtrichtung des Ackerschleppers eingestellt. Diese Einstellung hängt dabei davon ab, ob ein ebenes oder in in Hanglage befindliches Feld zu bearbeiten ist. Ein in Hanglage befindliches Feld benötigt nämlich eine gewisse seitliche Anstellung der Pflugkörper in bezug auf die Fahrtrichtung des Ackerschleppers, da letzterer durch die Hanglage und die Gegenkräfte des Pfluges ein gewisses seitliches Triften erfährt. Diese Grundeinstellung wird zunächst über die Spindel --13-- den Hebel --11-- und die Stellstange --9-- vorgenommen. Dann wird die
Arbeitsbreite mittels des Hydraulikzylinders --16-- eingestellt.

   Da im Gegensatz zu den bekannten
Ausbildungen bei der erfindungsgemässen Ausbildung alle, die Parallelogrammführung der Pflugkör- per --5-- bewirkenden vertikalen Achsen, nämlich die Achsen --4, 5,8 und   10-- in   den Eckpunk- ten eines Parallelogramms liegen, erübrigt sich während bzw.

   nach dem Verschwenken des Pflugrah- mens --3-- in bezug auf den   Pflugträger-l-ein   Nachjustieren der Winkeleinstellung des   Pflugkörpers --5-- hinsichtlich   der Fortbewegungsrichtung des Ackerschleppers, da eben auf
Grund dieser speziellen Anordnung der Mittelachsen der angeführten vertikalen Achse immer eine zuverlässige Parallelführung der   Pflugkörper --5-- erfolgt.   Auch beim Wenden des Pfluges, also beim Verdrehen des   Wendeteiles bezüglich   des am Ackerschlepper festgelegten Teiles --1'-- bleibt die Einstellung der   Pflugkörper --5-- in   bezug auf den Pflugrahmen --3-- immer gleich. 



   Die Anordnung der   Achsen --4,   6,8 und 10-- in den Eckpunkten eines Parallelogramms bei Ermöglichung einer Verstellung des Anstellwinkels der   Pflugkörper --5-- in   bezug auf den Pflugrahmen --3-- ist nur durch die Anbringung über einen   Hebel --11-- ermöglicht.   Selbst eine geradlinige Längenveränderung zwischen der Anlenkung der Lasche des ersten Pflugkörpers an der Stellstange --9-- und der Anlenkung der   Stellstange --9-- am Pflugrahmen --1-- würde   eine Veränderung des Grundvierecks, in welchem die Achsen --4, 6,8 und 10-- angeordnet sind, ergeben.

   Eine Veränderung der Distanz zwischen den vertikalen Achsen --8 und 10-würde also das Parallelogramm in ein unregelmässiges Viereck verwandeln, wodurch bei Verschwenken des Pflugrahmens --3-- in bezug auf den   Pflugträger-l-eine   Parallelführung der Pflugkörper --5-- ausgeschlossen ist. Gerade eine solche Parallelführung ist aber, wie schon angeführt, ein wesentlicher Bestandteil der Erfindung. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Mehrscharpflug, der an einen Ackerschlepper anbaubar ist, wobei der Pflugrahmen am Pflugträger um eine vertikale Achse verschwenkbar ist, wobei die Pflugkörper an dem Pflugrahmen ebenfalls um je eine vertikale Achse verschwenkbar befestigt sind und zum gemeinsamen, gleichförmigen Verschwenken an jedem Pflugkörper eine Stellasche angebracht ist, welche Laschen zueinander parallel verlaufen und an einer parallel zum Pflugrahmen verlaufenden Stellstange angreifen, welche ihrerseits ebenfalls am Pflugträger um eine vertikale Achse verschwenkbar angelenkt ist, und wobei die Schwenkachse des Pflugrahmens am Pflugträger, die Schwenkachse der Stellstange am Pflugträger,
    die Schwenkachse des ersten Pflugkörpers am Pflugrahmen und die Schwenkachse der Stellasche des ersten Pflugkörpers an der Stellstange im wesentlichen in den Eckpunkten eines Parallelogramms angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (10) der Stellstange (9) am Pflugträger (1) an einem Hebel (11) angeordnet ist, der am Pflugträger (1) schwenk- und festlegbar gelagert ist. <Desc/Clms Page number 4>
    2. Mehrscharpflug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (10) der Stellstange (9) am Hebel (11) über ein Langloch (19) angreift.
    3. Mehrscharpflug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellstange (9) im Bereich der Schwenkachse (8) der Stellasche (7) des ersten Pflugkörpers (5) an der Stellstange (9) geteilt ist, wobei der zur Schwenkachse (10) der Stellstange am Hebel (11) reichende Teil (9') sowohl um die Schwenkachse (8) der Stellasche (7) an der Stellstange (9) als auch um die Schwenkachse (10) der Stellstange am Hebel (11) drehbar ist.
    4. Mehrscharpflug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (11) als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, an dessen einem Ende die Schwenkachse (10) der Stellstange (9) und an dessen anderem Ende eine Einrichtung (13) zum Verschwenken des Hebels (11) am Pflugträger (1) angreift.
    5. Mehrscharpflug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (11) im Bereich seiner Anlenkachse (14) am Pflugträger (1) abgewinkelt ist.
AT154286A 1986-06-06 1986-06-06 Mehrscharpflug, der an einen ackerschlepper anbaubar ist AT384927B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT154286A AT384927B (de) 1986-06-06 1986-06-06 Mehrscharpflug, der an einen ackerschlepper anbaubar ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT154286A AT384927B (de) 1986-06-06 1986-06-06 Mehrscharpflug, der an einen ackerschlepper anbaubar ist

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA154286A ATA154286A (de) 1987-07-15
AT384927B true AT384927B (de) 1988-01-25

Family

ID=3515664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154286A AT384927B (de) 1986-06-06 1986-06-06 Mehrscharpflug, der an einen ackerschlepper anbaubar ist

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT384927B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2838829A1 (de) * 1977-09-06 1979-03-08 Int Harvester Co Mehrschariger aufsattelpflug
DE3218631A1 (de) * 1982-05-18 1983-11-24 Rabewerk Heinrich Clausing, 4515 Bad Essen Drehpflug mit einer waehrend des ackerns zu betaetigenden schnittbreiteneinstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2838829A1 (de) * 1977-09-06 1979-03-08 Int Harvester Co Mehrschariger aufsattelpflug
DE3218631A1 (de) * 1982-05-18 1983-11-24 Rabewerk Heinrich Clausing, 4515 Bad Essen Drehpflug mit einer waehrend des ackerns zu betaetigenden schnittbreiteneinstellung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA154286A (de) 1987-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0062734B1 (de) Pflug mit einer Schnitt- und Zugpunkteinstellung
DE3331534C2 (de)
AT384927B (de) Mehrscharpflug, der an einen ackerschlepper anbaubar ist
AT222404B (de) An einen Traktor anbaubarer Beetpflug
DE3136868C2 (de) Frontpflug
DE3504865A1 (de) Pflug mit schnittbreiteneinstellung
DE29607607U1 (de) Anhänge- oder Aufsattelpflug
DE2921134C2 (de) Aufsatteldrehpflug
DE3513096A1 (de) Anbaupflug
DE8023452U1 (de) Pflug mit einer schnittbreiteneinstellvorrichtung
EP0216997A2 (de) Drehpflug
AT253271B (de) Vorrichtung zur Veränderung der Arbeitsbreite eines Mehrschar-Anbaupfluges
DE2145719A1 (de) Ackerpflug, insbesondere schlepperanbaupflug
DE941698C (de) Landwirtschaftliches Arbeitsgeraet, insbesondere fuer die Bodenbearbeitung
DE9014319U1 (de) Aufsatteldrehpflug mit schwenkbarer Wendeeinrichtung
DE6915229U (de) Vorrichtung zum ausschalten bzw. begrenzen der seitenbeweglichkeit der unteren lenker eines dreipunktgestaenges
DE3316734A1 (de) Pflug
DE915511C (de) Vorrichtung zum Einstellen der fuer die Arbeitslage wichtigen Teile von Bodenbearbeitungsgeraeten mittels eines Hebels, insbesondere der Schwinghebel einer Anhaengevorrichtung an Schleppern
AT213123B (de) Pflug od. dgl.
DE2919711A1 (de) Aufsattel-volldrehpflug mit einem den pflugrahmen abstuetzenden einachs- zweiradfahrgestell
AT204818B (de) An einen Traktor anbaubarer Beetpflug
DE1232386B (de) Breitenverstellung fuer einen Drehpflug
DE8717374U1 (de) Pflug
DE7915090U1 (de) Aufsatteldrehpflug
CH657499A5 (de) Vorrichtung zum schwenken eines mit einem drehpflug fest verbundenen bodenbearbeitungsgeraetes.

Legal Events

Date Code Title Description
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee