AT383803B - Verfahren zur herstellung einer neuen kristallmodifikation des 3-methoxy-4 -(4'-aminobenzolsulfonamido)-1,2,5-thiadiazols - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer neuen kristallmodifikation des 3-methoxy-4 -(4'-aminobenzolsulfonamido)-1,2,5-thiadiazols

Info

Publication number
AT383803B
AT383803B AT326185A AT326185A AT383803B AT 383803 B AT383803 B AT 383803B AT 326185 A AT326185 A AT 326185A AT 326185 A AT326185 A AT 326185A AT 383803 B AT383803 B AT 383803B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
water
hemihydrate
sulfametrol
crystal
Prior art date
Application number
AT326185A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA326185A (de
Original Assignee
Chemie Linz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemie Linz Ag filed Critical Chemie Linz Ag
Priority to AT326185A priority Critical patent/AT383803B/de
Publication of ATA326185A publication Critical patent/ATA326185A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT383803B publication Critical patent/AT383803B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/101,2,5-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,2,5-thiadiazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 peutikum mit ausgeprägten antibakteriellen Eigenschaften, welches allein oder in Kombination mit   2, 4-Diamino-5- (3, 4, 5-trimethoxybenzyl)-pyrimidin   (Trimethoprim) gegenüber einem breiten Spektrum von bakteriellen Erregern gute Wirksamkeit zeigt. 



   Sulfametrol und dessen Herstellung ist in der DE-B-1175683 und DE-B-2701632 beschrieben. 



  Bakteriologische Untersuchungen zur therapeutischen Wirksamkeit von Sulfametrol und dessen Kombination mit Trimethoprim wurden in der Fachliteratur mehrmals veröffentlicht (vgl. dazu G. Nabert-Bock et al. in Arzneimittel-Forsch. 27,1109, 1977 und S. Bleyer et al. in Wiener Med. Wochenzeitschriften 130,448, 1980). 



   Eine wasserfreie Form von Sulfametrol ist die einzige Kristallmodifikation, die bisher bekannt ist (vgl. C. H. Koo et al., Bull. Korean Chem. Soc.   3, 9, 1982 ; C. A.   96,208771, 1982) und die für die Herstellung von festen und flüssigen Arzneiformen bisher verwendet wurde. Diese wasserfreie Kristallmodifikation kann jedoch bei der Herstellung verschiedener Arzneiformen nicht restlos befriedigen.

   So wird beispielsweise bei Suspensionen für die orale Applikation, die Sulfametrol in der bekannten Kristallmodifikation allein oder in Kombination mit Trimethoprim enthalten, unter ungünstigen Lagerungsbedingungen Kristallwachstum und in der Folge eine verstärkte Sedimentation beobachtet, die zu schwer resuspendierbaren Feststoffablagerungen am Boden des Vorratsgefässes führt, wodurch die Qualität und Dosierungsgenauigkeit dieser Präparate beeinträchtigt ist. Ursache für die physikalische Instabilität des Sulfametrol in wässerigen Suspensionen sind nachträgliche Veränderungen in der Kristallstruktur der wasserfreien Sulfametrol- - Modifikation, wenn die Präparate einer Temperaturbelastung ausgesetzt oder über einen längeren Zeitraum gelagert werden.

   Es ist deshalb von grosser Bedeutung, eine möglichst stabile Kristallform für die Herstellung von Sulfametrol enthaltenden Arzneiformen zu verwenden. 



   Es wurde nun gefunden, dass Sulfametrol in eine neue   wasserhältige,   kristalline Modifikation übergeführt werden kann, die sich gegenüber dem bekannten Anhydrat des Sulfametrol durch erhöhte Stabilität auszeichnet und für die Herstellung von beständigen pharmazeutischen Präparaten sehr gut geeignet ist. 



   Gegenstand der Erfindung ist demnach ein Verfahren zur Herstellung des neuen kristallinen Halbhydrats des   3-Methoxy-4- (4' -aminobenzolsulfonamido) -1, 2, 5-thiadiazols   (Sulfametrol) der Formel 
 EMI1.2 
 welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man wasserfreies, kristallines Sulfametrol mit einer zur guten Durchmischung und Hydratisierung mindestens ausreichenden Wassermenge bei Temperaturen unterhalb von   80 C   bis zur Aufnahme des angegebenen Kristallwassergehalts und vollständigen Kristallumwandlung behandelt, die so erhaltenen Kristalle des Sulfametrol-Halbhydrats abtrennt und zur Entfernung vorhandenen Haftwassers bei Temperaturen von 20 bis höchstens   50 C   bis zur Gewichtskonstanz trocknet. 



   Das als Ausgangsmaterial für die Herstellung des erfindungsgemäss erhältlichen Halbhydrats verwendete wasserfreie, kristalline Sulfametrol kann nach bekannten Verfahren, die beispielsweise in den vorstehend genannten Patentschriften angegeben sind, erhalten werden. 



   Die Aufnahme des Kristallwassers erfolgt durch Behandeln der wasserfreien Modifikation mit einer zur guten Durchmischung und Bildung des Halbhydrats mindestens ausreichenden Wassermenge. In bevorzugter Weise wird die gewünschte Hydratisierung dadurch erreicht, dass man wasserfreies, kristallines Sulfametrol in reinem Wasser suspendiert, wobei man bis zur Aufnahme des angegebenen Kristallwassergehalts und vollständigen Kristallumwandlung für eine gute Durchmischung der Feststoffanteile mit der zugesetzten Wassermenge sorgt, beispielsweise durch Rühren 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Suspension oder Schütteln, Schwenken, Rotieren des Reaktionsgefässes   u. dgl.   



   Unter der Bedingung, dass die verwendete Wassermenge zur Bildung eines stöchiometrischen Halbhydrats und zu einer guten Durchmischung der eingesetzten Quantität an Sulfametrol mit Wasser ausreicht, kann man für die Hydratisierung beliebig viel Wasser verwenden, da die Aufnahme von Kristallwasser mit der unter Kristallumwandlung verlaufenden Bildung des Halbhydrats beendet ist und darüber hinaus keine weitergehende Hydratisierung des Sulfametrol-Halbhydrats stattfindet. Zweckmässigerweise begrenzt man die Wassermenge jedoch so, dass zwar eine gute Durchmischung stattfinden kann, aber keine oder nur geringe Löslichkeitsverluste auftreten. 



   Die Hydratisierung wird in bevorzugter Weise bei Raumtemperatur vorgenommen, kann jedoch 
 EMI2.1 
 hängt insbesondere von der Teilchengrösse des Ausgangsmaterials, der eingesetzten Menge an
Sulfametrol und von äusseren Bedingungen, wie z. B. Wassermenge, Temperatur, Art und Weise der Agitation, Rührgeschwindigkeit usw. ab. Sie kann so beispielsweise zwischen einigen Stunden und mehreren Tagen liegen. Die vollständige Umwandlung der wasserfreien Modifikation in das
Halbhydrat des Sulfametrol wird durch Gewichtskontrolle, Thermomikroskopie, spektroskopische oder kristallographische Methoden bestimmt. 



   Durchmesser, Grösse und Form der bei der Hydratisierung entstehenden Kristalle des Sulfame- trol-Halbhydrats sind auf verschiedene Weise beeinflussbar. 



   Wenn während der Hydratisierung nur eine schwache Agitation der Feststoffe in Wasser stattfindet, beispielsweise durch langsames Rühren einer dünnflüssigen Suspension oder durch gelegentliches Schütteln bzw. Rotieren des Reaktionsgefässes, und die gebildeten Kristalle des
Halbhydrats vor dem Abtrennen noch über einen längeren Zeitraum, beispielsweise 24 h, im wässerigen Milieu aufbewahrt werden, erhält man Kristalle von würfeliger bis rhomboedrischer
Form, die einen Durchmesser von zirka 20 bis 80   11m   aufweisen. 



   Anderseits kann man wesentlich kleinere Kristalle des Sulfametrol-Halbhydrats beispielsweise dadurch erhalten, dass man eine dickflüssige Suspension ein bis zwei Tage intensiv rührt, bei- spielsweise mit einem Magnetrührer mit hoher Drehzahl, und die sich als Bodenkörper absetzen- de Kristallmasse ohne weitere Behandlung sofort abtrennt. Die Bildung von kleineren Kristallen ist in jenen Fällen vorteilhaft, in denen zur Herstellung bestimmter Arzneiformen ein feines, pulverförmiges Material benötigt wird, welches diesfalls ohne das sonst notwendige Vermahlen direkt weiterverarbeitet werden kann. 



   Das Abtrennen der Kristalle des Sulfametrol-Halbhydrats vom überschüssigen Wasser geschieht nach üblichen Methoden, beispielsweise durch Filtrieren, Abdekantieren, Zentrifugieren   u. dgl.   



  Das Halbhydrat des Sulfametrol ist so stabil, dass das nach dem Abtrennen noch vorhandene Halftwasser durch Trocknen der feuchten Kristallmasse im Vakuum oder durch mehrstündiges Tempern im Trockenschrank bei Temperaturen bis höchstens 50 C entfernt werden kann, ohne dass es durch diese Behandlung zur Desolvation kommt. Vorteilhafterweise trocknet man jedoch die abgetrennten Kristalle des Halbhydrats im Vakuum bei Raumtemperatur bis zur Gewichtskonstanz. 



   Die erfindungsgemäss hergestellte Kristallmodifikation des Sulfametrol besitzt ein charakteristisches IR-Spektrum (Fig. 1), welches charakteristische Absorptionsbanden des Kristallwassers im Bereich der O-H-Valenzschwingungen (3600-3100    cm-')   und bei 1643 cm-l zeigt, die bei der wasserfreien Kristallmodifikation fehlen. Das Halbhydrat unterscheidet sich auch in andern Schwingungsbereichen von der wasserfreien Kristallmodifikation des Sulfametrol, so dass auf eine völlig unterschiedliche Anordnung der Moleküle in den Kristallgittern der beiden Modifikationen geschlossen werden kann. 



   Die Bestimmung des Wassergehalts bestätigt das Vorliegen eines stöchiometrischen Halbhydrats des Sulfametrols. Der in mehreren Proben des Halbhydrats nach der Karl-Fischer-Methode ermittelte Kristallwassergehalt liegt im Bereich von 0, 507 bis 0, 517 Mol Wasser pro Mol Sulfametrol. 



   Bei der thermomikroskopischen Untersuchung des erfindungsgemäss hergestellten Halbhydrats 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 thermen Peaks, der auf den Umbau des Kristallgitters des untersuchten Halbhydrats, die Dissozia- tion von Sulfametrol und Wasser und die Verdampfungsenthalpie des freigesetzten Kristallwassers hinweist. Die umgewandelten Kristalle ergeben dann bei etwa 150 C einen scharfen endothermen
Peak, der die Schmelzenthalpie anzeigt und im Thermogramm der wasserfreien Kristallmodifika- tion als einziger endothermer Peak an derselben Stelle auftritt. 



   Die Absorptionsbanden einer Röntgendiffraktometeraufnahme des Sulfametrol-Halbhydrats sind in Tabelle 1 angegeben (s. Beispiel 1). 



   Die erfindungsgemäss hergestellte Kristallmodifikation des Sulfametrol zeigt in pharmazeu- tischen Präparaten bei Lagerung unter Temperaturbelastung im Vergleich zur wasserfreien Kri- stallmodifikation eine höhere physikalische Stabilität und ist daher für die Herstellung verschie- dener Arzneiformen besser geeignet. Die würfelige bis rhomboedrische Kristallform verleiht dem
Sulfametrol-Halbhydrat ausserdem ausgezeichnete Fliesseigenschaften, was bei der Herstellung von pharmazeutischen Zubereitungen von grossem Vorteil ist. 



   Flüssige und feste pharmazeutische Zubereitungen, die das erfindungsgemäss hergestellte
Sulfametrol-Halbhydrat enthalten, können   z. B.   als Suspensionen, Emulsionen, Tabletten, Dragees,
Drageekerne, Suppositorien, Hart- oder Weichgelatinekapseln   u. dgl.   ausgebildet sein. Besonders bevorzugt enthalten wässerige Suspensionen für die orale Applikation das erfindungsgemäss her- gestellte Halbhydrat. 



   Das Sulfametrol-Halbhydrat kann in diesen pharmazeutischen Zubereitungen als einziger
Wirkstoff verwendet oder mit andern antibakteriell wirksamen Substanzen, vorzugsweise mit
Trimethoprim, kombiniert werden. 



   Pharmazeutische Zubereitungen können das Sulfametrol-Halbhydrat und gegebenenfalls einen oder mehrere andere Wirkstoffe als solche enthalten oder zusammen mit in der Galenik üblicherweise eingesetzten Hilfs- und Zusatzmitteln, wie Tablettenbindern, Füllstoffen, Konservierungsmitteln, Tablettensprengmitteln,   Fliessregulierungsmitteln,   Weichmachern, Netzmitteln, Dispergiermitteln, Emulgatoren, Lösungsmitteln, Geschmacksstoffen   u. dgl.   zu Darreichungsformen für die orale, parenterale oder rektale Applikation formuliert sein. 



   Die Herstellung der pharmazeutischen Zubereitungen erfolgt in an sich bekannter Weise, beispielsweise durch Mischen, Einrühren, Suspendieren, Dispergieren, Emulgieren usw. der Wirkstoffe mit bzw. in den pharmazeutischen Hilfsstoffen und Verarbeitung zu pharmazeutisch geeigneten Darreichungsformen für die orale, parenterale oder rektale Applikation. 



   Die Dosierung kann in einer Einheitsdosis beispielsweise zwischen etwa 200 und 600 mg Wirkstoff liegen, während eine Tagesdosis etwa 0, 5 bis 5, vorzugsweise 1 bis 3 g betragen kann. 



   Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung näher. 



   Beispiel 1
Herstellung von kristalinem Sulfametrol-Halbhydrat :
100 g (0, 35 Mol) kristallines, wasserfreies   3-Methoxy-4- (4'-aminobenzolsulfonamido) -1, 2, 5-   - thiadiazol (Sulfametrol) vom Schmp. 147 bis 149OC, welches keinen Trocknungsverlust zeigt, werden in 500 ml destilliertem Wasser suspendiert und 72 h bei Raumtemperatur langsam gerührt. 



  Danach wird auf   4 C   abgekühlt, die Suspension 24 h bei dieser Temperatur aufbewahrt und der Bodenkörper durch Filtration abgetrennt. Nach dem Trocknen im Vakuum bei Raumtemperatur für 24 h erhält man 103, 1 g (100% der Theorie) kristallines Sulfametrol-Halbhydrat. 



   Charakteristische Banden des IR-Spektrums, Pressling (0, 7 mg Sulfametrol-Halbhydrat auf 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 250 mg KBr, homogen vermischt und gepresst) :
3555,3470, 3250,3070 cm (OH-Valenzschwingungen)
3420,3370, 3340 (Schulter) cm (assymetrische NH-, symmetrische NH- und Sulfonamid NH-Valenzschwingungen)
1643   cm' H O  
Thermomikroskopie : ab   800C   Umwandlungserscheinungen   88 C   inhomogenes Schmelzen der nicht umgewandelten Kristalle
147 bis 1490C Schmelzpunkt des umgewandelten, dehydratisierten Pro- dukts
Wassergehalt (nach   Karl-Fischer) : 3, 2   g (0, 177 Mol), entspricht 0, 507 Mol Wasser pro
Mol Sulfametrol
Habitus : Kristalle mit würfeliger bis rhomboedrischer Form, Durchmesser : zirka 20 bis
80   im.   



   Tabelle 1 
Röntgendiffraktometeraufnahme von
Sulfametrol-Halbhydrat 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Peak <SEP> (cm <SEP> -1) <SEP> Absorption <SEP> Peak <SEP> (cm <SEP> -1) <SEP> Absorption
<tb> 3550, <SEP> 94 <SEP> 56, <SEP> 49 <SEP> 3483, <SEP> 43 <SEP> 50, <SEP> 77 <SEP> 
<tb> 3464, <SEP> 15 <SEP> 60, <SEP> 66 <SEP> 3417, <SEP> 85 <SEP> 53, <SEP> 92 <SEP> 
<tb> 3365, <SEP> 78 <SEP> 66, <SEP> 65 <SEP> 3244, <SEP> 26 <SEP> 55, <SEP> 08 <SEP> 
<tb> 3099, <SEP> 60 <SEP> 31, <SEP> 62 <SEP> 3066, <SEP> 81 <SEP> 31, <SEP> 01 <SEP> 
<tb> 3016, <SEP> 66 <SEP> 28, <SEP> 06 <SEP> 2970, <SEP> 37 <SEP> 25, <SEP> 89 <SEP> 
<tb> 2947, <SEP> 22 <SEP> 26, <SEP> 59 <SEP> 
<tb> 2895, <SEP> 15 <SEP> 29, <SEP> 05 <SEP> 2787, <SEP> 13 <SEP> 25, <SEP> 06 <SEP> 
<tb> 2663, <SEP> 69 <SEP> 22, <SEP> 43 <SEP> 2509, <SEP> 38 <SEP> 18, <SEP> 20 <SEP> 
<tb> 2235, <SEP> 49 <SEP> 14, <SEP> 05 <SEP> 2181,

   <SEP> 49 <SEP> 13, <SEP> 34 <SEP> 
<tb> 2034, <SEP> 90 <SEP> 11, <SEP> 91 <SEP> 2000, <SEP> 18 <SEP> 11, <SEP> 75 <SEP> 
<tb> 1928, <SEP> 81 <SEP> 10, <SEP> 66 <SEP> 1884, <SEP> 45 <SEP> 10, <SEP> 08 <SEP> 
<tb> 1643, <SEP> 35 <SEP> 49, <SEP> 23 <SEP> 1629, <SEP> 85 <SEP> 41, <SEP> 51
<tb> 1593, <SEP> 20 <SEP> 78, <SEP> 40 <SEP> 1560, <SEP> 41 <SEP> 59, <SEP> 48 <SEP> 
<tb> 1512, <SEP> 19 <SEP> 67, <SEP> 62 <SEP> 1483, <SEP> 26 <SEP> 39, <SEP> 61 <SEP> 
<tb> 1454, <SEP> 32 <SEP> 49, <SEP> 72 <SEP> 1350, <SEP> 17 <SEP> 33, <SEP> 10 <SEP> 
<tb> 1321, <SEP> 24 <SEP> 68, <SEP> 41 <SEP> 1307, <SEP> 73 <SEP> 61, <SEP> 00 <SEP> 
<tb> 1178, <SEP> 50 <SEP> 48, <SEP> 33 <SEP> 1151, <SEP> 50 <SEP> 90, <SEP> 18 <SEP> 
<tb> 1089, <SEP> 78 <SEP> 74, <SEP> 06 <SEP> 
<tb> 1004, <SEP> 91 <SEP> 31, <SEP> 51 <SEP> 968, <SEP> 26 <SEP> 17, <SEP> 10 <SEP> 
<tb> 916, <SEP> 19 <SEP> 47,

   <SEP> 67 <SEP> 889, <SEP> 18 <SEP> 47, <SEP> 08 <SEP> 
<tb> 850, <SEP> 61 <SEP> 38, <SEP> 34 <SEP> 837, <SEP> 10 <SEP> 53, <SEP> 84 <SEP> 
<tb> 744, <SEP> 52 <SEP> 25, <SEP> 37 <SEP> 682, <SEP> 80 <SEP> 58, <SEP> 51 <SEP> 
<tb> 657, <SEP> 73 <SEP> 33, <SEP> 86 <SEP> 
<tb> 
 Beispiel 2 Stabilitätsprüfung einer Suspension für die orale Applikation :

   
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> Rezeptur <SEP> 1 <SEP> l <SEP> der <SEP> Suspension
<tb> Sulfametrol-Halbhydrat <SEP> 41,26 <SEP> g
<tb> Sorbit <SEP> flüssig <SEP> 70% <SEP> 357, <SEP> 14 <SEP> g
<tb> Natrium <SEP> Carboxymethylcellulose <SEP> 6, <SEP> 0 <SEP> g
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Rezeptur <SEP> l <SEP> l <SEP> der <SEP> Suspension
<tb> Avicel <SEP> RC <SEP> 591 <SEP> (mikrokristalline <SEP> 12, <SEP> 0 <SEP> g
<tb> Cellulose <SEP> und <SEP> Carboxymethylcellulose-Natrium-Gemisch)
<tb> Polyvinylpyrrolidon <SEP> K <SEP> 25 <SEP> 10, <SEP> 0 <SEP> g
<tb> (mittleres <SEP> Molgew. <SEP> 25000)
<tb> Sorbinsäure <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> g
<tb> Entmineralisiertes <SEP> Wasser <SEP> q. <SEP> s <SEP> 
<tb> 
 
 EMI5.2 
 
 EMI5.3 
 :

  dadurch gekennzeichnet, dass man wasserfreies, kristallines 3-Methoxy-4- (4'-aminobenzolsulfonami-   do) -1, 2, 5-thiadiazol   mit einer zur guten Durchmischung und Hydratisierung mindestens ausreichenden Wassermenge bei Temperaturen unterhalb von   80 C   bis zur Aufnahme des angegebenen Kristallwassergehalts und vollständigen Kristallumwandlung behandelt, die so erhaltenen Kristalle des Halbhydrats abtrennt und zur Entfernung vorhandenen Haftwassers bei Temperaturen von 20 
 EMI5.4 


Claims (1)

  1. dratisierung und Kristallumwandlung rührt.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Hydratisierung bei Raumtemperatur durchführt.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die erhaltenen Kristalle des Halbhydrats im Vakuum bei Raumtemperatur für 12 bis 24 h trocknet.
AT326185A 1985-11-11 1985-11-11 Verfahren zur herstellung einer neuen kristallmodifikation des 3-methoxy-4 -(4'-aminobenzolsulfonamido)-1,2,5-thiadiazols AT383803B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT326185A AT383803B (de) 1985-11-11 1985-11-11 Verfahren zur herstellung einer neuen kristallmodifikation des 3-methoxy-4 -(4'-aminobenzolsulfonamido)-1,2,5-thiadiazols

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT326185A AT383803B (de) 1985-11-11 1985-11-11 Verfahren zur herstellung einer neuen kristallmodifikation des 3-methoxy-4 -(4'-aminobenzolsulfonamido)-1,2,5-thiadiazols

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA326185A ATA326185A (de) 1987-01-15
AT383803B true AT383803B (de) 1987-08-25

Family

ID=3547847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT326185A AT383803B (de) 1985-11-11 1985-11-11 Verfahren zur herstellung einer neuen kristallmodifikation des 3-methoxy-4 -(4'-aminobenzolsulfonamido)-1,2,5-thiadiazols

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT383803B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT233004B (de) * 1962-03-14 1964-04-25 Chemie Linz Ag Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonamiden
AT348517B (de) * 1977-01-19 1979-02-26 Chemie Linz Ag Verfahren zur herstellung von reinem 3-methoxy- 4- (4'-aminobenzolsulfonamido) -1,2,5-thiadiazol

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT233004B (de) * 1962-03-14 1964-04-25 Chemie Linz Ag Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonamiden
AT348517B (de) * 1977-01-19 1979-02-26 Chemie Linz Ag Verfahren zur herstellung von reinem 3-methoxy- 4- (4'-aminobenzolsulfonamido) -1,2,5-thiadiazol

Also Published As

Publication number Publication date
ATA326185A (de) 1987-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69217762T2 (de) Kristalle von N-(Trans-4-isopropylcyclohexylcarbonyl)-D-phenylalanin und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69505128T2 (de) Verfahren zur herstellung von trihydrat von (2r,3s)-3-tert-butoxycarbonyl-amino-2-hydroxy-3-phenylpropionylsäure ester von 4-acetoxy-2alfa-benzoyloxy-5beta, 20-epoxy-1,7beta, 10beta-trihydroxy-9-oxo-tax-11-en-13alfa-yl
DE1592126B2 (de) Synthetischer hydrotalkit und verfahren zu dessen herstellung
DE69022368T2 (de) Quinolin-3-carboxanilid-derivate.
EP0318642A2 (de) Aluminium-Magnesium-Hydroxi-Fettsäure-Verbindung enthaltende Gelzusammensetzumg
DE872041C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen, unsymmetrischen Kondensationsprodukten
DE60131416T2 (de) Chirale fluochinolon-argininsalzformen
DE69111607T2 (de) Reine kristalline form von rifapentin.
AT383803B (de) Verfahren zur herstellung einer neuen kristallmodifikation des 3-methoxy-4 -(4&#39;-aminobenzolsulfonamido)-1,2,5-thiadiazols
DE69917282T2 (de) Verfahren zur herstellung von zofenopril-calciumsalz
EP0220539B1 (de) Neue Kristallmodifikation des 3-Methoxy-4-(4&#39;-aminobenzolsufonamido)-1,2,5-thiadiazols, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE69929476T2 (de) 5-ä(6-(2-fluorbenzyl)oxy-2-naphtyl)methylü-thiazolid in-2,4-dion kristallen
EP0011849A1 (de) Neue 2,4,6-Trijod-Isophthalamsäurederivate, deren Herstellung und Röntgenkontrastmittel auf Basis dieser Verbindungen
DE892810C (de) Verfahren zur Herstellung einer Mischung aus einbasischem Bleisalicylat und einem anderen unloeslichen Bleisalz
AT202551B (de) Verfahren zur Herstellung von Komplexverbindungen
DE860209C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Bleisalzen aliphatischer Dicarbonsaeuren
DE1026287B (de) Verfahren zur Herstellung von Bariummetatitanat hoher Reinheit
DE2651899C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Aufschlämmung von Diperisophthalsaure von tafelförmigem Habitus
DE831129C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallsalzen und Erdalkalimetallsalzen des Penicillins G
DE69110104T2 (de) Optisch aktive 4&#39;-(Oxycarbonyl-alpha-halogenoalkyl)-4-[carbonylthio(p-alkoxy)phenyl]-biphenylverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE2107970A1 (en) Basic aluminium chlorides contg sulphate ions prepn - for use as textile impregnants in anti-perspirants and waste water purificati
DE2407016A1 (de) 2-alkoxybenzoylaminosaeuren, verfahren zur herstellung derselben und antipyretisches mittel mit einem gehalt derselben
DE853794C (de) Verfahren zur Herstellung von Penicillinverbindungen mit verlaengerter Wirkung
DE828102C (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Phenaceturyl-5-dimethyl-thiazolidin-4-carbonsaeure
AT214442B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen p-Benzochinon-bis-hydrazonen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee