AT383207B - Kuehlmoebel zum kuehlen und darbieten von nahrungsmitteln - Google Patents

Kuehlmoebel zum kuehlen und darbieten von nahrungsmitteln

Info

Publication number
AT383207B
AT383207B AT218985A AT218985A AT383207B AT 383207 B AT383207 B AT 383207B AT 218985 A AT218985 A AT 218985A AT 218985 A AT218985 A AT 218985A AT 383207 B AT383207 B AT 383207B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cooling
trough
heat exchanger
heat
cabinet according
Prior art date
Application number
AT218985A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA218985A (de
Original Assignee
Kemperling Rudolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kemperling Rudolf filed Critical Kemperling Rudolf
Priority to AT218985A priority Critical patent/AT383207B/de
Publication of ATA218985A publication Critical patent/ATA218985A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT383207B publication Critical patent/AT383207B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0439Cases or cabinets of the open type
    • A47F3/0465Cases or cabinets of the open type with natural air circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Kühlmöbel zum Kühlen und Darbieten von Nahrungsmitteln, mit einem zu deren Entnahme mindestens nach einer Seite wenigstens teilweise offenen Kühlbereich, in dem die Nahrungsmittel hauptsächlich durch im wesentlichen parallel zur offenen Seite strö- mende Kühlluft gekühlt werden. 



   Um leicht verderbliche und frisch zu haltende Nahrungsmittel über längere Zeit etwa zum
Verkauf einsehbar lagern zu können, ist es bekannt, die hiefür verwendeten Möbel als Kühl- möbel auszubilden, in denen die Nahrungsmittel gekühlt werden. Gleichzeitig ist es bei solchen
Verkaufstheken wünschenswert, keine den Kühlbereich verschliessenden Deckel anordnen zu müssen, um eine Entnahme der Nahrungsmittel zu erleichtern. Eine ausreichende Kühlung wird bei solchen offenen Kühlbereichen dann erreicht, indem man im wesentlichen parallel zur offenen Seite Kühl- luft strömen lässt, wodurch sich ein den Wärmetausch mit der Umgebung verhindernder Luftvor- hang bildet. 



   Bei herkömmlichen Kühlmöbeln dieser Art ist die Konvektion der Kühlluft erzwungen, d. h. etwa von einem unterhalb des Kühlbereiches für die Nahrungsmittel angeordneten Ventilator angetrieben. Dies erlaubt auch eine dauernde Kühlung von grossflächigen Kühlbereichen. Die
Nachteile einer derartigen Kühlluftführung liegen neben dem hohen technischen Aufwand vor allem im grossen Platzbedarf und Gewicht und in der Geräuschentwicklung der die Kühlluft antrei- benden Vorrichtungen und der verwendeten Kleinkältemaschinen, welche eine Verwendung solcher
Kühlmöbel in der Gastronomie, etwa für Frühstücksbuffets in einem Hotel, nicht erlauben. 



   Eine ganz andere Kühlmethode hat sich daher auf dem Sektor der Gastronomie entwickelt, wo eine Dauerkühlung zum Darbieten bzw. Servieren der Speisen und Getränke nicht nötig ist. 



   Es handelt sich dabei um technisch wesentlich einfachere, optisch ansprechende Einrichtungen, die ein Kühlen bzw. Kühlhalten von Speisen und Getränken für einige Zeit erlauben sollen, beispielsweise die Kühlung von Nahrungsmittel tragenden Servierplatten durch austauschbare
Kühlmedien in Behältern unter der Servierplatte. In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, dass diese Kühlmethode durch   Wärme- bzw.   Kälteleitung von unten zu einem Festfrieren etwa von
Wurst oder Käse auf den gut wärmeleitenden meist metallischen Servierplatten führt. Ausserdem ist das Kühlen des Kühlmediums unterhalb der Servierplatte recht aufwendig, da entweder kühles
Kühlmedium neu eingefüllt werden muss, was bei bereits gedeckter Platte ganz unmöglich ist, oder aber die ganz sperrige Servierplatte samt dem Kühlbehälter darunter gekühlt werden muss. 



   Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein leichtes, technisch einfaches und optisch ansprechendes Kühlmöbel zu schaffen, bei dem ein Festfrieren von Speisen und Getränken verhindert wird und bei dem selbst mit im Kühlbereich unverändert angeordneten Speisen und Getränken ein Austausch des eigentlichen Kälteträgers, beispielsweise von Kühlsole, einfach und schnell möglich ist. Ausserdem soll das ganze Kühlmöbel lautlos und unabhängig vom Stromnetz arbeiten. 



   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass wenigstens ein Wärmetauscher mit lediglich direkt zum Kühlbereich weisenden Wärmeübergangsflächen vorgesehen ist, wobei der Kältetransport von diesen Wärmeübergangsflächen in den Kühlbereich im wesentlichen nur durch freie Konvektion der strömenden Kühlluft stattfindet, und dass der Kälteträger im Wärmetauscher aus einem austauschbaren Kühlmedium und/oder aus mindestens einem in an sich bekannter Weise austauschbaren Temperaturspeicherelement besteht. 



   Die Kühlung von Kühlbereichen mittels eines austauschbaren Temperaturspeicherelementes, das aus einem allseitig umschlossenen, beispielsweise mit Kühlsole gefüllten Behälter aus Metall besteht, ist an sich bekannt. Das bekannte Temperaturspeicherelement wird im kalten Zustand einfach in einen geschlossenen Raum, beispielsweise einen Laderaum eines Kühlwagens gebracht. Beim erfindungsgemässen Kühlmöbel ist jedoch der Kühlbereich nach einer Seite zur Entnahme der Nahrungsmittel wenigstens teilweise offen. Es muss daher der Kühlbereich gezielt gekühlt werden und ein Kälteverlust durch sonstigen Wärmetausch mit der Umgebung vermieden werden. 



   Dazu dient der neue erfindungsgemässe Wärmetauscher, dessen Wärmeübergangsflächen lediglich direkt zum Kühlbereich weisen und in dem der Kälteträger aus einem austauschbaren Kühlmedium oder einem in an sich bekannter Weise austauschbaren Temperaturspeicherelement besteht. Der   Kühl- und   Kühlhalteeffekt mit einem Kältetransport durch freie Konvektion der Kühlluft von diesen Wärmeübergangsflächen aus, d. h. einer infolge des Temperaturgradienten von selbst, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ohne Ventilatoren usw. entstehenden Strömung der Kühlluft, reicht für die beispielsweise in der Gastronomie üblichen Abmessungen des Kühlbereiches bei günstiger Anordnung der Wärmeübertragungsflächen leicht aus, wobei gleichzeitig ein Festfrieren von Nahrungsmitteln, wie es beim
Kältetransport durch Wärmeleitung häufig auftritt, vermieden wird. 



   Durch die nur direkt zum Kühlbereich weisenden Wärmeübergangsflächen des Wärmetauschers wird erreicht, dass Kälteverluste durch sonstigen Wärmetausch mit der Umgebung vermieden werden, wodurch der im Wärmeträger des Wärmetauschers enthaltene Kältevorrat wesentlich länger hält. 



   Ist dieser Kältevorrat doch einmal aufgebraucht, so brauchen nur die erwärmten Kälteträger des Wärmetauschers gegen gekühlte getauscht zu werden, um für eine weitere Zeitperiode eine Kühlwirkung zu erhalten. Dabei müssen bei Verwendung eines austauschbaren Temperaturspeicherelementes weder der Wärmetauscher noch die Speisen und Getränke im Kühlbereich entfernt werden. 



   Gemäss einem bevorzugten Merkmal der Erfindung kann das oben genannte, bekannte, austauschbare Temperaturspeicherelement, das aus einem verschliessbaren, mit einem austauschbaren Kühlmedium, vorzugsweise mit Kühlsole gefüllten Behälter aus gut wärmeleitendem Material, beispielsweise Metall, besteht, im Rahmen der Erfindung vorteilhaft verwendet werden, indem es in den erfindungsgemässen Wärmetauscher eingesetzt wird. Ein solches Temperaturspeicherelement ist sehr wirtschaftlich und weist bei geringem spez. Gewicht eine hohe Wärmekapazität auf. Es ermöglicht einen sauberen und raschen Austausch des Kälteträgers. 



   Ist kein solches gesondertes Temperaturspeicherelement als Kälteträger vorgesehen, sondern ein direkt in den Wärmetauscher einzufüllendes, austauschbares Kühlmedium, so ist es vorteilhaft, wenn der Wärmetauscher vom Kühlbereich abnehmbar ist, weil dann der Kühlbereich samt Nahrungsmitteln beim Wechseln des Kühlmediums, z. B. Kühlsole, nicht verstellt bzw. verändert werden muss. 



   Auch bei der Verwendung von gesonderten Temperaturspeicherelementen als Kälteträger im Wärmetauscher ist es vorteilhaft, wenn der Wärmetauscher vom Kühlbereich abnehmbar ist, weil dann eine vor allem bei der Darbietung von essfertigen, nicht paketierten Speisen häufig nötige Reinigung des Kühlmöbels effizient und einfach durchgeführt werden kann. 



   Ein in der Praxis besonders günstiges Ausführungsbeispiel der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlbereich von mindestens einem trogförmigen Behälter aus wärmedämmendem Material, vorzugsweise aus Holz, gebildet ist. Damit wird ein Herausfallen bzw. seitliches Wegrutschen von auf dem Trogboden angeordneten Speisen und Getränken durch die Trogwände verhindert, welche bei der Ausbildung aus Holz neben der vorteilhaften Bildung eines Kältesees innerhalb des Troges auch ein ästhetisch angenehmes Aussehen des Kühlmöbels ermöglichen. 



  Natürlich können beispielsweise Getränkekrüge über die Oberkante der Trogwände hinausreichen. 



  Die bessere Kühlwirkung erzielt man allerdings für auf dem Trogboden liegende bzw. stehende Nahrungsmittel, die nicht oder zumindest nicht weit über diese Oberkanten hinausragen. 



   Weiters ist es gemäss einem bevorzugten Merkmal der Erfindung vorteilhaft, wenn der Wärmetauscher einen auf mindestens zwei Trogwände eines oder mehrerer nebeneinanderliegender Tröge auflegbaren Träger aus wärmedämmendem Material, vorzugsweise Holz, und eine von diesem getragene, hauptsächlich aus gut wärmeleitendem Material bestehende Wanne aufweist, in die das Temperaturspeicherelement von oben einbringbar ist und die oben mit einem Deckel aus wärmedämmendem Material verschliessbar ist. Mit einem derartigen Kühlmöbel lassen sich wegen der guten Wärmedämmung, insbesondere nach oben durch den Deckel, lange Kühlzeiten erzielen. 



  Ausserdem ist damit das Auswechseln von Temperaturspeicherelementen besonders einfach, weil die gekühlten Temperaturspeicherelemente nur von oben in die Wanne gelegt werden müssen, welche hierauf mit dem Deckel zu verschliessen ist. 



   Ein solcher bevorzugter Wärmetauscher mit Träger und Wanne für das Temperaturspeicherelement eignet sich auch zum Kühlen von mehreren nebeneinandergestellten, trogförmigen Kühlbereichen. Besonders günstig ist es dabei, wenn der Boden der Wanne parallel zum Trogboden verläuft und höher als die Oberkante der höchsten Trogwand über dem Trogboden liegt. 



   Bei grösseren Trögen kann gemäss einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorgesehen sein, dass der Träger des Wärmetauschers Führungsvorsprünge aufweist, die beim Aufliegen des Trägers 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 auf den Oberkanten mindestens zweier Trogwände entlang einem Teil der Trogwände in den Trog reichen, wodurch der Träger nur mehr in Richtung der genannten Trogwände auf dem den Kühlbereich bildenden Trog verschiebbar ist. Damit lässt sich der Wärmetauscher als eigentliche Kühleinrichtung über jede beliebige Stelle des Troges schieben und somit ein gezieltes Kühlen besonders kühl zu haltender Bereiche erreichen.

   Normalerweise wird der Wärmetauscher beispielsweise bei einem mit dem erfindungsgemässen Kühlmöbel dargebotenen Frühstücksbuffet an dem vom Hotelgast abgewendeten Ende des Kühlbereiches angeordnet sein, um keine Speisen und Getränke zu verdecken. Auf dem Deckel des Wärmetauschers lassen sich in vorteilhafter Weise Brot und Gebäck und weitere nicht kühl zu haltende Nahrungsmittel darbieten. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemässen Kühlmöbels mit abgenommenem Deckel und entnommenem Temperaturspeicherelement des Wärmetauschers, Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Temperaturspeicherelementes für den Wärmetauscher in Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt durch einen auf den in   Fig. 1   dargestellten Wärmetauscher passenden Deckel, und Fig. 4 eine Vorderansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels mit zwei von einem Wärmetauscher gekühlten Trögen als Kühlbereich. 



   Das in Fig. 1 dargestellte Kühlmöbel umfasst im wesentlichen einen den Kühlbereich bildenden   Trog --1-- und   einen darauf verschiebbaren und abnehmbaren   Wärmetauscher --2--.   Der Trog-l-besteht aus einem   Trogboden --3-- und Trogwänden --4-- aus   wärmedämmendem Holz. Allenfalls können am Trogboden --3-- eine nicht näher dargestellte Blechplatte oder auch Servietten usw. aufliegen, auf denen die zu kühlenden bzw. kühl zu haltenden Speisen und   Getränke --5-- angeordnet   sind.

   Der   Wärmetauscher --2-- besteht   aus einem Träger mit auf die Oberkanten der   Trogwände --4-- auflegbaren Seitenwänden --6a-- und Querstegen --6b--   aus Holz und einer U-förmig profilierten Wanne --7--, deren   Längswände --7a-- und   deren Boden --7b-- aus einem profilierten, am Träger befestigten und gut wärmeleitenden Blechteil 
 EMI3.1 
 die Wanne --7-- eingesetzt bzw. auf diese aufgesetzt werden. 



   Das in Fig. 2 dargestellte Temperaturspeicherelement --8-- besteht aus einem mit dem   Verschluss --10-- verschliessbaren Behälter --11--,   der mit einem austauschbaren Kühlmedium, beispielsweise einer Kühlsole gefüllt ist. Zum leichteren Herausnehmen aus der Wanne-7des   Wärmetauschers --2-- weist   der   Behälter --11-- einen Griff --12-- auf,   der allenfalls auch umklappbar sein kann. 



   Der   Deckel --9-- in Fig. 3   steht im aufgesetzten Zustand seitlich etwas über die Seitenwände - des Trägers hinaus, um leichter vom   Wärmetauscher --2-- abhebbar   zu sein. Leisten   - -13--,   die in die Wanne --7-- reichen können, verhindern ein Verrutschen des aufgesetzten Deckels --9--. 



   Der   Wärmetauscher --2-- weist   nur direkt zum Kühlbereich weisende Wärmeübergangsflächen auf, die vom Boden --7b-- der Wanne --7-- und jenem unteren Teil der vorderen Längswand   --7a-- der Wanne --7-- gebildet   werden, der nicht durch den wärmedämmenden, vorderen Quersteg - des Trägers bedeckt ist. Durch diese Anordnung der Wärmeübergangsflächen und den Deckel --9-- auf dem   Wärmetauscher --2-- tritt   praktisch kein unnützer Kälteverlust zur Umgebung auf. Die an den Wärmeübergangsflächen abgekühlte Kühlluft sinkt ab und erstreckt sich gleichsam als Kühlvorhang über den Kühlbereich. Der Kältetransport erfolgt also durch freie Konvektion der Kühlluft. 



   Hat sich der Kälteträger, beispielsweise das   Temperaturspeicherelement --8-- erwärmt,   so kann es rasch und einfach gegen ein frisch gekühltes ausgetauscht werden, ohne die angerichteten Speisen und Getränke im Kühlbereich wegzunehmen oder zu verschieben. 



   Um eine gezieltere Kühlung bestimmter Teile des Kühlbereiches zu erreichen, kann der   Wärmetauscher --2-- auf dem Trog --1-- verschoben   werden, wobei die Führungsvorsprünge 
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 in den Trog--l-verhindern. 



   In Fig. 4 ist ein weiteres betriebsbereites Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem der Kühlbereich aus zwei   Trögen besteht,   die von einem einzigen   Wärmetauscher --2'--   gekühlt werden. 



   Für die in Fig. 4 dargestellten gleichen oder äquivalenten Teile werden dieselben Bezugsziffern verwendet wie in den Fig. 1 bis 3. Der   Boden --7b-- der   Wanne des   Wärmetauschers --2'--   
 EMI4.1 
    !' und l"-und- -1', 1" -- hinweg   anordnen lässt. Nach Art eines Baukastensystems lassen sich damit die Kühlmöbel an den jeweiligen Bedarf anpassen, wobei durchaus auch zwei Wärmetauscher pro Trog oder aber ein grösserer Wärmetauscher für mehrere Tröge möglich sind. 



   Das erfindungsgemässe Kühlmöbel lässt sich sehr vielseitig verwenden. Da kein elektrischer Anschluss nötig ist und auf Grund der kompakten Abmessungen sind diese Kühlmöbel beispielsweise auch für Servierwagen besonders geeignet. Es kann auch ein Deckel über dem Kühlbereich vorgesehen sein, der erst beim eigentlichen Servieren bzw. Darbieten abgenommen wird, um die Kühldauer zu verlängern. 



   Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die genannten Ausführungsbeispiele beschränkt. Statt dem   Behälter --11-- können   beispielsweise auch andere geeignete Temperaturspeicherelemente verwendet werden. Auch ein direkt in den Wärmetauscher einfüllbares, austauschbares Kühlmedium, beispielsweise Kühlsole, ist möglich. Neben Holz als Material für den den Kühlbereich bildenden Trog und die wärmedämmenden Teile des Wärmetauschers eignen sich auch viele Kunststoffe. 



  PATENTANSPRÜCHE : 
1. Kühlmöbel zum Kühlen und Darbieten von Nahrungsmitteln, mit einem zu deren Entnahme mindestens nach einer Seite wenigstens teilweise offenen Kühlbereich, in dem die Nahrungsmittel hauptsächlich durch im wesentlichen parallel zur offenen Seite strömende Kühlluft gekühlt werden, 
 EMI4.2 
 Wärmeübergangsflächen in den Kühlbereich   (1)   im wesentlichen nur durch freie Konvektion der strömenden Kühlluft stattfindet, und dass der Kälteträger im Wärmetauscher   (2,     2')   aus einem austauschbaren Kühlmedium und/oder aus mindestens einem in an sich bekannter Weise austauschbaren Temperaturspeicherelement (8) besteht.

Claims (1)

  1. 2. Kühlmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das austauschbare Temperaturspeicherelement (8) aus einem an sich bekannten verschliessbaren, mit einem austauschbaren Kühlmedium, vorzugsweise mit Kühlsole gefüllten Behälter (11) aus gut wärmeleitendem Material, beispielsweise Metall, besteht.
    3. Kühlmöbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Wärmetauscher (2, 2') vom Kühlbereich (1) abenehmbar ist.
    4. Kühlmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlbereich (1) von mindestens einem trogförmigen Behälter aus wärmedämmendem Material, vorzugsweise aus Holz, gebildet ist.
    5. Kühlmöbel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher einen auf mindestens zwei Trogwände (4) eines oder mehrerer nebeneinanderliegender Tröge (l, l', l") auflegbaren Träger (6a, 6b) aus wärmedämmendem Material, vorzugsweise Holz, und eine von diesem getragene, hauptsächlich aus gut wärmeleitendem Material bestehende Wanne (7) aufweist, in die das Temperaturspeicherelement (8) von oben einbringbar ist und die oben mit einem Deckel (9) aus wärmedämmendem Material verschliessbar ist.
    6. Kühlmöbel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (7b) der Wanne (7) parallel zum Trogboden (3) verläuft und höher als die Oberkante der höchsten Trogwand (4) über dem Trogboden (3) liegt. <Desc/Clms Page number 5>
    7. Kühlmöbel nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Längswände (7a) und der Boden (7b) der Wand (7) des Wärmetauschers (2) aus einem im wesentlichen U-förmig profilierten, am Träger (6a, 6b) befestigten Blechteil und die Querwände der Wanne (7) vom Träger gebildet sind.
    8. Kühlmöbel nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Längswand (7a) der Wanne (7) des Wärmetauschers (2, 2') zumindest teilweise mit wärmedämmendem Material, vorzugsweise mit dem des Trägers (6a, 6b) der Wanne (7), bedeckt ist.
    9. Kühlmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (6a, 6b) des Wärmetauschers (2) Führungsvorsprünge (14) aufweist, die beim Aufliegen des Trägers (6a, 6b) auf den Oberkanten mindestens zweier Trogwände (4) entlang einem Teil der Trogwände (4) in den Trog (1) reichen, wodurch der Träger (6a, 6b) nur mehr in Richtung der genannten Trogwände (4) auf dem den Kühlbereich bildenden Trog (1) verschiebbar ist.
AT218985A 1985-07-24 1985-07-24 Kuehlmoebel zum kuehlen und darbieten von nahrungsmitteln AT383207B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT218985A AT383207B (de) 1985-07-24 1985-07-24 Kuehlmoebel zum kuehlen und darbieten von nahrungsmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT218985A AT383207B (de) 1985-07-24 1985-07-24 Kuehlmoebel zum kuehlen und darbieten von nahrungsmitteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA218985A ATA218985A (de) 1986-10-15
AT383207B true AT383207B (de) 1987-06-10

Family

ID=3529618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT218985A AT383207B (de) 1985-07-24 1985-07-24 Kuehlmoebel zum kuehlen und darbieten von nahrungsmitteln

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT383207B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH532233A (de) * 1971-12-09 1972-12-31 Koch Florian Tragbarer Kühlmasse-Behälter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH532233A (de) * 1971-12-09 1972-12-31 Koch Florian Tragbarer Kühlmasse-Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
ATA218985A (de) 1986-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013152T3 (de) Kühl- und/oder gefriervorrichtung
DE69029379T2 (de) Abkühlvorrichtung
DE68926520T2 (de) Isolier-Container mit Kältemittelbehälter und Verwendung beim Transport von frischen Produkten
DE2402340A1 (de) Gekuehlter ausstellkasten
DE2807352A1 (de) Kuehlgeraet
DE1501036A1 (de) Wasserkuehlsystem fuer Kuehlanlagen
DE1955612A1 (de) Kuehlanlage
DE7303461U (de) Getraenkebarschrank
DE102006044844A1 (de) Kühlstation zur Aufnahme eines Gestells
DE60120202T2 (de) Schaumöbel mit verbesserter beleuchtung
EP1014836B1 (de) Kühlvitrine mit luftumwälzung
AT383207B (de) Kuehlmoebel zum kuehlen und darbieten von nahrungsmitteln
EP0532870B1 (de) Kühlgerät, insbesondere Haushalts-Kühlschrank
EP0525022B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lagern von lebensmitteln, pflanzen, fleisch und sonstigen organischen stoffen
DE10066395B4 (de) Verwendung einer Transportvorrichtung für Speisenverteilstationen in einem Cook &amp; Chill-System und Cook &amp; Chill-System
DE19529524A1 (de) Kühlplatte
DE10246305B4 (de) Drehspieß
EP0777989B1 (de) Verkaufsvitrine für Obst und Gemüse
DE202017006847U1 (de) Warenpräsenter zur Präsentation warmer und/oder kalter Speisen oder Getränke
DE719634C (de) Tropf- und Aufbewahrungsschale unterhalb des Verdampfers einer Kaeltemaschine
DE8524577U1 (de) Klimaregal für Verkaufszwecke
DE888111C (de) Auslagetisch
DE3701936C2 (de) Tiefkühlmöbel
DE8434381U1 (de) Kuehlgeraet, insbesondere haushalts-kuehlschrank oder dgl.
DE1243705B (de) Kuehlschrank

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee