AT382125B - Schleifstueck fuer elektrische bahnen - Google Patents

Schleifstueck fuer elektrische bahnen

Info

Publication number
AT382125B
AT382125B AT180085A AT180085A AT382125B AT 382125 B AT382125 B AT 382125B AT 180085 A AT180085 A AT 180085A AT 180085 A AT180085 A AT 180085A AT 382125 B AT382125 B AT 382125B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
component
metallic carrier
carbon body
carrier
contact
Prior art date
Application number
AT180085A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA180085A (de
Inventor
Franz Rabacher
Original Assignee
Eisenbahntechnische Konstrukti
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenbahntechnische Konstrukti filed Critical Eisenbahntechnische Konstrukti
Priority to AT180085A priority Critical patent/AT382125B/de
Priority to SE8601950A priority patent/SE8601950L/
Publication of ATA180085A publication Critical patent/ATA180085A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT382125B publication Critical patent/AT382125B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/18Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles using bow-type collectors in contact with trolley wire
    • B60L5/20Details of contact bow
    • B60L5/205Details of contact bow with carbon contact members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/18Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles using bow-type collectors in contact with trolley wire
    • B60L5/22Supporting means for the contact bow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Schleifstück für Stromabnehmer elektrischer Bahnen, bei dem ein Kohlekörper, insbesondere ein Kunstkohlekörper, als Kontaktelement mit einem metallischen Träger, insbesondere durch Löten oder Kleben, elektrisch leitend verbunden ist, wobei mit dem metallischen Träger auf dessen dem Kohlekörper gegenüberliegender Seite aufliegend ein länglicher Bauteil verbunden ist. 



   Ein derartiges Schleifstück ist aus der DE-PS Nr. 694376 bekannt. 



   Der Nachteil dieses bekannten Schleifstückes besteht darin, dass die miteinander verbundenen 
 EMI1.1 
 körper in heissem Zustand vorgenommen. Auch während der Verwendung der   Schleifstücke   im Fahrbetrieb treten einerseits durch klimatische Verhältnisse und anderseits durch die Stromübertragung Temperaturschwankungen im Bereich von etwa -40 bis etwa   +70 C   auf. Durch die unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten der miteinander verbundenen Werkstoffe treten bei Temperaturschwankungen an der Verbindungsstelle hohe Spannungen auf. Dies hat zur Folge, dass die bekannten Schleifstücke nach dem Kleben bzw. Löten eine stärkere bis schwächere Krümmung aufweisen, obwohl vor dem Kleben bzw. Löten der Kohlekörper und der metallische Träger jeweils vollkommen gerade waren. 



   Diese Spannungen und die dadurch bedingten Krümmungen wirken sich auf den sehr spröden Kohlekörper nachteilig aus. Werden diese Spannungen zu gross, so bricht der Kohlekörper und das Schleifstück ist nicht mehr zu verwenden. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schleifstück der eingangs genannten Gattung anzugeben, das die geschilderten Nachteile nicht aufweist und das dennoch im günstigen Klebebzw. Lötverfahren hergestellt werden kann. 



   Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der mit dem metallischen Träger verbundene, längliche Bauteil aus einem Werkstoff mit dem gleichen oder annähernd dem gleichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten wie der Wirkstoff des Kohlekörpers besteht. 



   Mit der Erfindung wird der Vorteil erzielt, dass beim erfindungsgemäss ausgebildeten Schleifstück die Längenänderungen infolge von Temperaturschwankungen oberhalb und unterhalb des metallischen Trägers annähernd gleich gross sind und somit im Kohlekörper keine schädlichen Spannungen mehr auftreten. 



   Der mit dem metallischen Träger verbundene Bauteil besteht nach einem Vorschlag der Erfindung aus Baustahl, Invarstahl oder Kunststoff, wie beispielsweise durch Fasern, wie Kohle- oder Glasfasern verstärktem Kunststoff. Durch diese bevorzugten Werkstoffe wird das Ziel der Erfindung besonders gut gelöst. 



   Im Rahmen der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Bauteil als Flachleiste, Hohlprofilleiste, beispielsweise mit rechteckigem Querschnitt oder als Profilleiste mit U- oder T-förmigem oder rundem Querschnitt ausgebildet ist. Bei dieser Ausführungsform gewährleistet der metallische Träger bzw. der mit diesem verbundene Bauteil die mechanische Festigkeit, und der andere Teil kann dementsprechend leichter ausgebildet werden, so dass das erfindungsgemässe Schleifstück nicht zu schwer ist. 



   Dies kann erfindungsgemäss so weit gehen, dass der metallische Träger so schwach ausgebildet wird, dass er ausschliesslich der elektrischen Übertragung dient, wogegen die mechanische Festigkeit des Schleifstückes durch den Bauteil gegeben ist. So wird die durch die erfindungsgemäss vorgeschlagene Anordnung eines zusätzlichen Bauteils bedingte Gewichtszunahme des Schleifstückes verringert, da durch das Aufbringen des Bauteils mit einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten, der jenem des Kohlekörpers ähnlich oder ident ist, das Schleifstück mechanisch verstärkt wird. Durch die, verglichen mit dem metallischen Träger, grössere Dimensionierung des länglichen Bauteils werden die durch Temperaturschwankungen bedingten Längenänderungen des Kohlekörpers überdies besonders gut kompensiert. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Beim   erfindungsgemässen Schleifstück   kann der Bauteil mit dem metallischen Träger durch Löten oder durch Kleben verbunden sein. Durch diese Art der Verbindung, die gleichzeitig mit der Verbindung des Kohlekörpers mit dem metallischen Träger oder nach der Herstellung der Klebeoder Lötverbindung zwischen dem Kohlekörper und dem metallischen Träger hergestellt werden kann, ergibt sich eine für die gleichmässige Übertragung von Kräften vom länglichen Bauteil auf den metallischen Träger vorteilhafte, grossflächige Verbindung. 



   Die Form des mit dem metallischen Träger verbundenen Bauteils ist weitgehend beliebig und der Bauteil kann als Flachleiste, als Profilleiste, als Hohlprofilleiste usw. ausgebildet sein. 



   Schliesslich kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass sich der Bauteil unter Freilassung der äusseren Enden des Trägers nur über einen Teil der Länge des Trägers erstreckt. Auf diese Weise ergibt sich ohne Beeinträchtigung der erfindungsgemäss erzielten Vorteile eine weitere Verringerung des Gesamtgewichtes des erfindungsgemässen Schleifstückes. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung der in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsformen. Es zeigen die Fig. 1 bis 6 verschiedene Ausführungsformen von   Schleifstücken   im Schnitt und die Fig. 7 und 8 zwei verschiedene Ausführungsformen von Schleifstücken in Seitenansicht. 



   Ein in Fig. 1 gezeigtes Schleifstück besteht aus einem   Kohlekörper --1--,   der für gewöhnlich aus Kunstkohle besteht, und einem metallischen   Träger --3-- sowie   einem länglichen Bauteil --4--. Die Teile-l und 3 bzw. 3 und 4-- des Schleifstückes sind miteinander durch Klebung oder Lötung verbunden, wobei die Klebung --2-- zwischen dem Kohlekörper --1-- und dem metallischen   Träger --3-- elektrisch   leitend ausgebildet ist.

   Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform wird die Festigkeit des Schleifstückes im wesentlichen vom als Hohlprofilleiste ausgebildeten, metallischen   Träger --3-- übernommen,   und der als Leiste ausgebildete Bauteil --4-- dient lediglich zum Auffangen der sich wegen der unterschiedlichen, thermischen Ausdehnungskoeffizienten von Kohlekörper --1-- und metallischem   Träger --3-- bei   Temperaturänderungen ergebenden Spannungen. 



   Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform ist mit dem metallischen   Träger --3--,   der hier ebenfalls als Mehrkammerhohlprofilleiste ausgebildet ist, eine als Bauteil --4-- dienende U-Profilleiste verbunden, deren thermischer Ausdehnungskoeffizient mit jenem des Kohlekörper --1-- im wesentlichen   übereinstimmt.'  
Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform ist der längliche Bauteil --4-- als Rechteck-Hohlprofilleiste ausgebildet und zwischen vom Kohlekörper --1-- wegragenden Flanschen des metallischen   Trägers --3-- aufgenommen   und mit dem metallischen   Träger --3-- verklebt   oder verlötet. 



   Die in Fig. 4 gezeigte Ausführungsform entspricht im wesentlichen der in Fig. 3 gezeigten, wobei der metallische   Träger --3-- in   diesem Fall keine nach unten weisenden und zwischen sich den Bauteil --4-- aufnehmende Flansche besitzt. Bei dieser Ausführungsform trägt der metallische 
 EMI2.1 
 lich zur Stromübertragung, wobei die Festigkeit des Schleifstückes gemäss Fig. 4 praktisch ausschliesslich vom   Bauteil --4-- gewährleistet   ist. 



   Die Fig. 5 und 6 zeigen weitere Ausführungsformen erfindungsgemässer Schleifstücke, wobei bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ein als Flachleise ausgebildeter Bauteil --4-- und bei der Ausführungsform gemäss Fig. 6 ein als T-Profilleiste ausgebildeter Bauteil --4-- zum Auffangen der thermischen Spannungen mit dem metallischen   Träger --3-- verbunden   ist. 



   Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemässen Schleifstückes, bei dem sich der Bauteil --4-- über die gesamte Länge des metallischen   Trägers-3-, u. zw.   auf dessen dem   Kohlekörper --1-- gegenüberliegender   Seite, erstreckt. Dies muss nicht so sein, sondern es kann, wie in Fig. 8 gezeigt, auch eine Ausführungsform verwendet werden, bei der sich der Bauteil --4-nur über einen Teil der Länge des metallischen   Trägers --3-- erstreckt   und beispielsweise die Enden des metallischen   Trägers --3-- nicht   mehr überdeckt,   d. h.   freilässt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Schleifstück für Stromabnehmer elektrischer Bahnen, bei dem ein Kohlekörpers, insbesonde- <Desc/Clms Page number 3> re ein Kunstkohlekörper, als Kontaktelement mit einem metallischen Träger, insbesondere durch Löten oder Kleben, elektrisch leitend verbunden ist, wobei mit dem metallischen Träger auf dessen dem Kohlekörper gegenüberliegender Seite aufliegend ein länglicher Bauteil verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem metallischen Träger (3) verbundene, längliche Bauteil (4) aus einem Werkstoff mit dem gleichen oder annähernd dem gleichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten wie der Werkstoff des Kohlekörpers (1) besteht. EMI3.1 Invarstahl oder Kunststoff, wie beispielsweise durch Fasern, wie Kohle- oder Glasfasern verstärktem Kunststoff, besteht.
    3. Schleifstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bauteil (4) als Flachleiste, Hohlprofilleiste, beispielsweise mit rechteckigem Querschnitt oder als Profilleiste mit U- oder T-förmigem oder rundem Querschnitt ausgebildet ist.
    4. Schleifstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der metallische Träger (3) ausschliesslich der elektrischen Übertragung dient, wogegen die mechanische Festigkeit des Schleifstückes durch den Bauteil (4) gegeben ist.
    5. Schleifstück nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bauteil (4) mit dem metallischen Träger (3), wie an sich bekannt, durch Löten oder durch Kleben verbunden ist.
    6. Schleifstück nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Bauteil (4) unter Freilassung der äusseren Enden des Trägers (3) nur über einen Teil der Länge des Trägers (3) erstreckt.
AT180085A 1985-06-17 1985-06-17 Schleifstueck fuer elektrische bahnen AT382125B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT180085A AT382125B (de) 1985-06-17 1985-06-17 Schleifstueck fuer elektrische bahnen
SE8601950A SE8601950L (sv) 1985-06-17 1986-04-28 Kontaktstycke for elektriska banor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT180085A AT382125B (de) 1985-06-17 1985-06-17 Schleifstueck fuer elektrische bahnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA180085A ATA180085A (de) 1986-06-15
AT382125B true AT382125B (de) 1987-01-12

Family

ID=3521240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT180085A AT382125B (de) 1985-06-17 1985-06-17 Schleifstueck fuer elektrische bahnen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT382125B (de)
SE (1) SE8601950L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989012560A1 (en) * 1988-06-23 1989-12-28 Hoffmann & Co. Elektrokohle Gesellschaft M.B.H. Collector shoe for collector and process for producing it
DE4109878A1 (de) * 1991-03-26 1992-10-01 Ringsdorff Werke Gmbh Mechanisch spannungsarme schleifstueckbefestigung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE694376C (de) * 1937-03-11 1940-07-31 Siemens Planiawerke Akt Ges Fu Kohleschleifbuegel mit Metallunterlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE694376C (de) * 1937-03-11 1940-07-31 Siemens Planiawerke Akt Ges Fu Kohleschleifbuegel mit Metallunterlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989012560A1 (en) * 1988-06-23 1989-12-28 Hoffmann & Co. Elektrokohle Gesellschaft M.B.H. Collector shoe for collector and process for producing it
DE4109878A1 (de) * 1991-03-26 1992-10-01 Ringsdorff Werke Gmbh Mechanisch spannungsarme schleifstueckbefestigung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA180085A (de) 1986-06-15
SE8601950D0 (sv) 1986-04-28
SE8601950L (sv) 1986-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4203184C2 (de) Schutzleiterklemme
DE2446670A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE1300039B (de) Stromanschluss fuer mit elektrisch leitenden Streifen versehene Glasscheiben
DE7314698U (de) Kugelschraubgetriebe
AT382125B (de) Schleifstueck fuer elektrische bahnen
DE2018447A1 (en) Making discharge electrodes for tubular electrostatic precipitators
DE3101519C2 (de) Elektrisch leitendes Dichtungsprofil zur Herstellung einer Hochfrequenz-Dichtung zwischen metallischen Gehäuseteilen
DE1228323B (de) Batterie mit mindestens zwei in einer roehrenfoermigen elastischen Huelse uebereinander angeordneten zylindrischen Zellen
DE1514761B2 (de) Elektrische Kontaktanordnung
DE2725834B2 (de) Elektrische Lampe
DE3204273C2 (de) Kontaktelement zur Zwischenlage zwischen wärmeleitende Teile eines Gerätes, insbesondere eines Gehäuses für eine elektrische Baugruppe
DE2734898A1 (de) Stosstange fuer kraftfahrzeuge
DE2816041A1 (de) Stimmgabel und verfahren zu deren herstellung
DE3108453C2 (de) Isolierstab für einen Streckentrenner oder Phasentrenner
DE2557031A1 (de) Widerstandsanodenanordnung, insbesondere zur verwendung bei metalltanks
DE405913C (de) Schienenstossverbinder fuer elektrische Bahnen
DE1541032B2 (de) Wanderfeldroehre mit einer wendel als verzoegerungsleitung und verfahren zu deren herstellung
DE1541032C (de) Wanderfeldrohre mit einer Wendel als Verzögerungsleitung und Verfahren zu deren Herstellung
DE1659092C (de) Auf Torsion beanspruchbares Bau element Ausscheidung aus 1409130
DE864114C (de) Gerillter rohrfoermiger Leiter, insbesondere fuer die UEbertragung von Hochfrequenzstroemen
DE2016360C (de) Kabelverbindungsstuck
DE2818203A1 (de) Thermobimetallanordnung
DE2228088B1 (de) Klemme zum Verbinden eines Rund oder Sektorleiters mit einem Anschlußteil in einer Schaltanlage
DE2528949A1 (de) Elektrische hochleistungs-schmelzsicherung
DE3249424A1 (de) Verbundprofil mit waermedaemmung gegen waermeleitung und waermestrahlung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee