AT377350B - Metallbedampfter, insbesondere aluminiumbedampfter optischer reflektor - Google Patents

Metallbedampfter, insbesondere aluminiumbedampfter optischer reflektor

Info

Publication number
AT377350B
AT377350B AT594079A AT594079A AT377350B AT 377350 B AT377350 B AT 377350B AT 594079 A AT594079 A AT 594079A AT 594079 A AT594079 A AT 594079A AT 377350 B AT377350 B AT 377350B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
protective layer
reflector according
evaporated
polymerized
organosilicon substance
Prior art date
Application number
AT594079A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA594079A (de
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19752537416 external-priority patent/DE2537416B2/de
Priority claimed from DE2625448A external-priority patent/DE2625448C3/de
Priority claimed from AT620876A external-priority patent/AT358656B/de
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Priority to AT594079A priority Critical patent/AT377350B/de
Publication of ATA594079A publication Critical patent/ATA594079A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT377350B publication Critical patent/AT377350B/de

Links

Landscapes

  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen metallbedampften, insbesondere aluminiumbedampften optischen
Reflektor mit einer metallischen Reflexionsschicht und mit einer organischen Schutzschicht. 



   Bekannte Schutzschichten gegen Korrosionseinflüsse, wie sie bisher   z. B.   bei Reflektoren für
Kraftfahrzeugleuchten benutzt worden sind, wurden durch Verdampfen anorganischer Substanzen erzeugt. Das angewandte Verfahren sah so aus, dass sich in der   Bedampfungsanlage   ausser dem
Verdampfer zum Aufbringen der hochreflektierenden Metallschicht ein weiterer Verdampfer zum
Aufbringen der Schutzschicht befand. Diese kann   z. B.   aus aufgedampftem Magnesiumfluorid (MgF 2) bestehen oder durch reaktives Verdampfen von SiO in Sauerstoffatmosphäre erzeugt werden, wobei sich auf den Substraten ein Siliziumoxyd höheren Oxydationsgrades    (sioux)   bildet.

   Schutzschichten dieser Art sind, falls sie wirtschaftlich in Grossserie hergestellt werden müssen, bei Reflektoren für Kraftfahrzeugleuchten erhöhten Qualitätsanforderungen nicht gewachsen. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue Beschichtung mit guten korrosions- schützenden und optischen Eigenschaften zu schaffen, insbesondere die Korrosionsschutzwirkung auf mit Aluminium bedampften Scheinwerferreflektoren zu verbessern. Die neuartigen Schutzschichten sollen eine hohe Lebensdauer des geschützen Teils gewährleisten, wobei für die Anwendung bei optisch wirksamen Geräten zusätzlich die Forderung nach möglichst vollständiger optischer Neutrali- tät zu stellen ist.

   Es soll eine Beschichtung ermöglicht werden, welche mit wenigen   Arbeitssehrit-   ten und geringen Kosten die Erzeugung einer beständigen und hochwertigen Schicht in der Gross- serie gewährleistet, das Beschichtungsverfahren soll betriebssicher und einfach sein, so dass Fehler- quellen im Betrieb weitestgehend ausgeschlossen werden und der Fertigungsausschuss auf ein
Mindestmass reduzierbar ist. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss in erster Linie dadurch gelöst, dass auf die metallische
Reflexionsschicht eine hydrophobe Schutzschicht aufgebracht ist und dass die Oberfläche der an sich hydrophoben Schutzschicht hydrophiliert ist. 



   Die Reflektoren werden einem monomeren Gas ausgesetzt, wobei die Schutzschicht durch Polymerisation aus der Gasphase abgeschieden wird. Hinsichtlich der optischen Neutralität, insbeson- dere nach längerem Betrieb des Reflektors hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die durch die Polymerisation auf dem Reflektor erzeugte hydrophobe Schutzschicht durch eine Nachbehandlung an ihrer Oberfläche hydrophiliert wird. Verfahrensmässig ist es dabei zweckmässig, wenn die Polymerisation unter dem Einfluss von Strahlung erfolgt und wenn die Strahlung während der Nachbehandlung zur Hydrophilierung der Oberfläche der Schutzschicht weiterhin wirksam bleibt. 



  Als Strahlung zur Polymerisation der Schutzschicht eignet sich insbesondere eine unselbständige Entladung mit Elektronen-Glühemission, es kann jedoch auch eine selbständige Glimmentladung vorgesehen werden. Ferner erhält man einen besonders einfachen Ablauf des Fertigungsverfahrens, wenn die Metallbedampfung zur Erzeugung der Reflexionsschicht, die Polymerisation der hydrophoben Schutzschicht auf der Reflexionsschicht und die anschliessende Hydrophilierung der Schutzschichtoberfläche im gleichen Rezipienten in aufeinanderfolgenden Arbeitsgängen durchgeführt werden
Als besonders vorteilhaft sowohl hinsichtlich der Herstellungsbedingungen wie auch hinsichtlich der Schutzwirkung haben sich als Ausgangssubstanzen siliziumorganische Verbindungen bewährt, jedoch versprechen auch rein organische Verbindungen, vorzugsweise ungesättigte,

   niedermolekulare Kohlenwasserstoffe bei Polymerisation aus der Gasphase gute, gegen Korrosionseinflüsse wirksame Schutzschichten. Solche Verbindungen sind   z. B.   



   Olefine : Äthylen, Propylen und deren höhere Homologe,
Aromate : Benzol, Toluol, Xylol usw. 



   Vinyl verbindungen : Styrol, Acrylsäureester, Vinylhalogenide,
Vinylalkoholester und Fluor-substituierte
Kohlenwasserstoffe wie Tetrafluoräthylen. 



   Die siliziumorganischen Schichten haben den Vorteil, dass sie besonders temperaturbeständig und gegen Einflüsse wie Alterung und Verfärbung wenig empfindlich sind. Ferner ist die Geruchbelästigung gegenüber den meisten rein organischen Substanzen geringer, während diese wieder zum Teil höhere Polymerisationsgeschwindigkeiten aufweisen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 welche zylinderförmige Gestalt haben und sich einerseits um die Achse des Rezipienten und ander- seits um ihre eigene Achse drehen. Auf den   Trägern --14-- sitzen Substrate --15--,   die mit einer gegen Korrosionseinflüsse wirksamen Schutzschicht bedeckt werden sollen.

   Bei dem in Fig. 1 darge- stellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei den Substraten um Reflektoren von Kraftfahrzeug- leuchten, die zunächst mit einer spiegelnden Schicht aus Aluminium bedampft werden und an- schliessend zum Schutz der Aluminiumschicht eine Schutzschicht erhalten. 



   Zur Aluminiumverdampfung ist ein Verdampferdraht --16-- vorgesehen, der aus Wolfram besteht und zunächst auf eine für die Verdampfung des Aluminiums ausreichende Temperatur erhitzt wird. 



   Die erzeugte siliziumorganische Schicht ist chemisch inaktiv, temperaturbeständig und schwer löslich ; insbesondere ist sie resistent gegen die beispielsweise durch Streusalz im Strassenver- kehr auftretenden Korrosionseinflüsse, weshalb sie sich besonders gut als Schutzschicht eignet für aluminiumbedampfte Reflektoren von Kraftfahrzeugen. Die Schutzschicht ist ausserdem klar, farbbeständig und mechanisch fest, was ihre Eignung für Kraftfahrzeugleuchten weiter steigert, da sie somit einerseits optisch neutral ist und anderseits auch bei einer Reinigung nicht be- schädigt wird. Niedermolekulare Substanzen eignen sich besonders gut wegen ihres hohen Dampfdruckes, der für die Beflutung der Anlage über das Dosierventil --13-- ohne zusätzliche Hilfsmittel ausreichend ist.

   Die zuvor genannten Stoffe Hexamethyldisiloxan und Vinyltrimethylsilan sind besonders niedermolekular und daher besonders gut geeignet. Dabei ergibt Hexamethyldisiloxan eine chemisch etwas stabilere Schicht als Vinyltrimethylsilan, während letzteres den Vorteil besitzt, dass die Polymerisation wesentlich schneller abläuft, so dass man eine höhere Aufwachsrate und somit grössere Produktionsziffern erreichen kann. 



   Das Aufbringen der durch Polymerisation erzeugten Schutzschicht erfolgt im gleichen Vakuum- - Rezipienten --10-- wie die Metallbedampfung. Dabei wird eine dauernde Durchströmung des Rezipienten --10-- mit monomerem Gas erzielt, indem der durch den Anschluss des Rezipienten an eine Vakuumpumpe entstehende Druckabfall über das   Dosierventil --13-- für   das monomere Gas ausgeglichen wird. 



   Ein besonders einfaches Beschichtungsverfahren erhält man, wenn man zur Polymerisation der Schutzschicht eine Glühkathode benutzt. In dem Rezipienten wird der Wolfram-Verdampferdraht - während des Aufbringens der hydrophoben Schutzschicht als Glühkathode geschaltet. Dies geschieht entsprechend dem in Fig. 2 dargestellten Prinzipschaltplan derart, dass der Verdampferdraht --16-- einerseits an die isolierte Sekundärwicklung eines regelbaren   Hochstromtransformators   - und anderseits während des Aufbringens der Schutzschicht über einen Begrenzungswiderstand --Rv-- an den negativen Pol einer   Gleichspannungsquelle --Ug-- gelegt   wird, deren positiver Pol auf Masse liegt. Die Spannung an der Primärseite des Transformators --21-- ist mit --Up--, die Spannung auf seiner Sekundärseite mit --Us-- bezeichnet.

   Durch ein Hochregeln des Transformators wird nach dem Abschluss der Aluminiumbedampfung der isoliert eingebaute Wolframdraht --16-- auf eine Temperatur von zirka   1800 C   erhitzt. Bei der eine Glühelektronen-Emission erfolgt. Dann wird das monomere Gas in die Anlage eingelassen und ein Druck von zirka    5. 10 - 6 bar   eingestellt. Um die den Glühdraht umgebende Raumladung abzubauen und die Elektronen in Richtung der auf Masse liegenden Substrate --15-- zu beschleunigen, wird zusätzlich der   Verdampferdraht --16-- über   einen Schalter --S-- an die   Gleichspannungsquelle --Ug-- ange-   schlossen und so auf ein negatives Potential von etwa 300 V gegen Masse gelegt. Zur Stabilisierung der Entladung ist zusätzlich ein Vorwiderstand --Rv-- geeigneter Grösse zugeschaltet.

   Die Grösse des Vorwiderstandes und der Gleichspannung müssen der jeweiligen Anlage angepasst werden. 



   Die erzeugten und beschleunigten Elektronen erfahren im Gasraum eine Vervielfachung durch ionisierende Stösse, so dass ein verstärkter Ladungsstrom die Substrate --15-- trifft und seine Energie die Vernetzung der adsorbierten Gasmoleküle ermöglicht. Die in einer Betriebsanlage erreichten Aufwachsraten lagen unter den geschilderten Bedingungen bei 2 bis 8 nm/min. Es ist selbstverständlich, dass das erfindungsgemässe Verfahren auch dahin abgewandelt werden kann, dass zur Erzeugung der Glühelektronen-Emission ein separater Draht verwendet wird oder dass freie Elektronen auf andere Weise, beispielsweise durch eine Elektronenstrahlkanone, erzeugt werden. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Zur Erzielung der hydrophilen Oberfläche der Schutzschicht wird unmittelbar nach der Poly- merisation der hydrophoben Schutzschicht eine Nachbehandlung mit Sauerstoff durchgeführt, indem das   Ventil --13-- für   die Monomergas-Zuführung geschlossen und ein   0.-Ventil-17-geöffnet   wird, während die zur Polymerisation verwendete Glühemissions-Elektronenstrahlung des Verdampferdrahtes --16-- weiterhin wirksam bleibt. Die Nachbehandlungszeit zur Hydrophilierung der Ober- fläche beträgt etwa 30% der zur Herstellung der Polymerschicht notwendigen Zeit bei einem   0.-Druck   von etwa 1/3 des Monomergas-Druckes. Bei diesem Vorgang wird an der Oberfläche der
Polymerschicht Sauerstoff chemisch gebunden, was zur Bildung von Hydroxyl- und Carboxyl- - Gruppen führt, und die Hydrophilierung der Oberfläche bewirkt. 



   Neben der eingangs bereits geschilderten vorteilhaften optischen Wirkung der hydrophilen 
 EMI4.1 
 
Wolframcarbid oder einer andern Wolframverbindung überziehen, der nach einer gewissen Be- schickungszahl des Rezipienten ein Austauschen der Drähte notwendig macht. Die Lebensdauer der   Drähte --16-- ist   bei einer Nachbehandlung mit Sauerstoff nur durch die mechanische Haltbar- keit begrenzt, wodurch eine Verlängerunf der Standzeit der   Drähte --16-- um   das Zwei- bis Drei- fache erreicht wird. Durch die 0,-Nachbehandlung wird das Wolframcarbid oxydiert, wobei der
Kohlenstoff durch seine Bindung an Sauerstoff aus dem Belag verdrängt und als Gas abgesaugt wird. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Metallbedampfer, insbesondere aluminiumbedampfter optischer Reflektor mit einer metalli- schen Reflexionsschicht und mit einer organischen Schutzschicht, dadurch gekennzeichnet, dass auf die metallische Reflexionsschicht eine hydrohobe Schutzschicht aufgebracht ist und dass die Oberfläche der an sich hydrophoben Schutzschicht hydrophiliert ist.

Claims (1)

  1. 2. Reflektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophobe an der Oberfläche hydrophilierte Schutzschicht aus einer siliziumorganischen Substanz besteht.
    3. Reflektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der an sich hydrophoben Schutzschicht durch die chemische Bindung von Sauerstoff hydrophiliert ist.
    4. Reflektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophobe an der Oberfläche hydrophilierte Schutzschicht im wesentlichen aus einer hydrohoben polymerisierten siliziumorganischen Substanz besteht, deren Oberfläche mit Sauerstoff angereichert ist.
    5. Reflektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die siliziumorganische Substanz polymerisiertes Vinyltrimethylsilan ist.
    6. Reflektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die silziumorganische Substanz polymerisiertes Hexylmethyldisiloxan ist.
    7. Reflektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die siliziumorganische Substanz ein Siloxan mit niederem Molekulargewicht ist, das als Substituenten Methyl-, Vinyl-und/oder Phenylgruppen aufweist.
    8. Reflektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die siliziumorganische Substanz ein Methyl-, Vinyl- oder Alkoxysilan ist.
    9. Reflektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die siliziumorganische Substanz ein polymerisiertes Siloxan mit niedrigem Molekulargewicht ist, das als Substituenten Methyl, Vinyl-und/oder Phenylgruppen aufweist.
    10. Reflektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die siliziumorganische Substanz polymerisiertes Methylsilan, Vinylsilan und/oder Alkoxysilan ist.
AT594079A 1975-08-22 1979-09-07 Metallbedampfter, insbesondere aluminiumbedampfter optischer reflektor AT377350B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT594079A AT377350B (de) 1975-08-22 1979-09-07 Metallbedampfter, insbesondere aluminiumbedampfter optischer reflektor

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752537416 DE2537416B2 (de) 1975-08-22 1975-08-22 Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer schutzschicht auf der oberflaeche optischer reflektoren
DE2625448A DE2625448C3 (de) 1976-06-05 1976-06-05 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schutzschicht auf der Oberfläche optischer Reflektoren
AT620876A AT358656B (de) 1975-08-22 1976-08-20 Verfahren zur herstellung einer schutzschicht auf der oberflaeche optischer reflektoren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT594079A AT377350B (de) 1975-08-22 1979-09-07 Metallbedampfter, insbesondere aluminiumbedampfter optischer reflektor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA594079A ATA594079A (de) 1984-07-15
AT377350B true AT377350B (de) 1985-03-11

Family

ID=27422153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT594079A AT377350B (de) 1975-08-22 1979-09-07 Metallbedampfter, insbesondere aluminiumbedampfter optischer reflektor

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT377350B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20107096U1 (de) * 2001-04-25 2002-09-12 Wila Patent Und Lizenzgmbh Sev Leuchtenreflektor aus Aluminium

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20107096U1 (de) * 2001-04-25 2002-09-12 Wila Patent Und Lizenzgmbh Sev Leuchtenreflektor aus Aluminium

Also Published As

Publication number Publication date
ATA594079A (de) 1984-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001023962A2 (de) Oberflächenmodifiziertes schichtsystem
DE102007041820A1 (de) Graphitschichten
DE2625448C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schutzschicht auf der Oberfläche optischer Reflektoren
DE2536013A1 (de) Verfahren zur verbesserung der haltbarkeit von aus siliciumoxiden bestehenden schutzschichten
DE3621474C1 (de) Verfahren zur Ausbildung eines Filmaufbaus einer fluorierten,aliphatischen Verbindung auf einer festen Traegeroberflaeche
DE3826715A1 (de) Verfahren zum beschichten von substraten mit einem isolierenden ueberzug
DE2022052B2 (de) Verfahren zur beschichtung von wasserstoffhaltigen organischen polymeren
AT377350B (de) Metallbedampfter, insbesondere aluminiumbedampfter optischer reflektor
EP2323776B1 (de) Vollständig vernetzte chemisch strukturierte monoschichten
DE4322512A1 (de) Verfahren zur Verwendung einer metallischen Zwischenschicht zur Verstärkung der Adhäsion zwischen einem Metall und einem polymeren Substrat
DE3120122A1 (de) Polymerueberzogene acetylenpolymere und ihre herstellung
DE3125136C2 (de)
DE112005002689T5 (de) Mit Teilchen laminiertes Substrat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3243646A1 (de) Verfahren zur stabilisierung von metallpigmenten gegen korrosive medien
DE1797308B2 (de) Lichtempfindliches gemisch
DE2357397B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Sekundärelektronenemission vermindernden Schicht auf dem metallisierten Leuchtschirm von Farbbildröhren
DE2537416B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer schutzschicht auf der oberflaeche optischer reflektoren
DE60112274T2 (de) Verfahren zum aufbringen einer polymermaterial enthaltenden schicht
EP0752453B1 (de) Lackiertes Blechbauteil, insbesondere Fahrzeugkarosserie, mit einer korrosionsschützenden Haftschicht auf Basis von Polysäuren und Verfahren zum Aufbringen einer solchen Haftschicht
DE2420192A1 (de) Methode zum auftragen einer haftenden phosphorschicht im glaskolben von leuchtstofflampen
EP1266048B1 (de) Gefärbte konversionsschicht
Chen et al. Electrodeposition of BTDA‐ODA‐PDA polyamic acid coatings on carbon fibers from nonaqueous emulsions
DE2450381A1 (de) Mit hochenergiestrahlung haertbares resistmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DD238630A1 (de) Verfahren zur plasmachemischen herstellung von polymerschutzschichten
DE3714882A1 (de) Herstellungsverfahren fuer eine mikrowellenantenne

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time