AT376781B - Stromsparende arbeitsplatzleuchte - Google Patents

Stromsparende arbeitsplatzleuchte

Info

Publication number
AT376781B
AT376781B AT0149182A AT149182A AT376781B AT 376781 B AT376781 B AT 376781B AT 0149182 A AT0149182 A AT 0149182A AT 149182 A AT149182 A AT 149182A AT 376781 B AT376781 B AT 376781B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lamp
light
workplace
measuring device
circuit
Prior art date
Application number
AT0149182A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA149182A (de
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Dr Egger
Original Assignee
Zumtobel Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Ag filed Critical Zumtobel Ag
Priority to AT0149182A priority Critical patent/AT376781B/de
Publication of ATA149182A publication Critical patent/ATA149182A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT376781B publication Critical patent/AT376781B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine stromsparende Arbeitsplatzleuchte mit mindestens einer Lichtquelle und einem Reflektor sowie einem Leuchtengehäuse, wobei an der Leuchte ein Lichtmessgerät, beispielsweise ein Photowiderstand oder eine Photozelle angeordnet ist, das die Leuchtdichte des von der Arbeitsplatzleuchte angestrahlten Arbeitsplatzes erfasst und das Lichtmessgerät mit einem die Lichtquelle speisenden Stromkreis in regelnder Wirkverbindung steht und in dem den speisenden Stromkreis und das Lichtmessgerät aufweisenden Regelkreis Verzögerungsglieder vorgesehen sind. 



   Die Ausleuchtung eines ortsfesten, in einem Gebäude vorgesehenen Arbeitsplatzes ist während eines Arbeitstages und darüber hinaus auch noch während längerer Zeiträume sehr starken Schwankungen unterworfen, bedingt durch die jeweilige Tageszeit, die herrschenden Witterungsverhältnisse und auch durch die herrschende Jahreszeit. Auch die individuelle Sehleistung eines Menschen, vornehmlich in fortgeschrittenem, aber immerhin noch arbeitsfähigem Alter ist oft, auch bedingt durch die jeweilige körperliche Verfassung, erheblichen Schwankungen unterworfen. Ferner kann sich die Leuchtdichte der Arbeitszone ändern, wenn der Reflexionsgrad des Arbeitsgutes zeitweilig verschieden ist,   z.

   B.   bei dunklen oder   hellen Papierflächen.   In der Regel werden Beleuchtungseinrichtungen auf volle Leistung gefahren, was einen entsprechend hohen Stromverbrauch nach sich zieht und was dennoch keine optimale und individuell angepasste Beleuchtung eines Arbeitsplatzes ermöglicht, trotz dieses sehr erheblichen apparativen und Energieaufwandes. 



   Es wurden aber auch schon Arbeitsplatzleuchten vorgeschlagen (CH-PS Nr. 607535, DE-OS 2622392), die einerseits eine individuelle Ausleuchtung und Beleuchtung des ihnen zugeordneten Arbeitsplatzes ermöglichen und die trotzdem eine Einsparung des für ihren Betrieb notwendigen Energieaufwandes bringen. An diesen Leuchten ist ein Lichtmessgerät, beispielsweise ein Photowiderstand oder eine Photozelle angeordnet, das die Leuchtdichte des von der Arbeitsplatzleuchte angestrahlten Arbeitsplatzes erfasst, wobei das Lichtmessgerät mit einem die Lichtquelle speisenden Stromkreis in regelnder Wirkverbindung steht. Mit solchen Leuchten ist es möglich, stromsparend jeden Arbeitsplatz individuell und optimal auszuleuchten.

   In dem Regelkreis, der das Lichtmessgerät und den Speisestromkreis aufweist, ist ein Ist-Wert-Geber eingebaut, so dass jeder, der den Arbeitsplatz benutzt, seinen für ihn günstigsten und angenehmsten Wert einstellen kann. Mit diesen bekannten Arbeitsleuchten ist der Arbeitsplatz immer gleichmässig hell erleuchtet, u. zw. unter Berücksichtigung der Umgebungslichtverhältnisse, denn das Lichtmessgerät berücksichtigt ja nicht nur die Leuchtdichte, die auf dem Arbeitsplatz durch die diesen Arbeitsplatz zugeordnete Arbeitsplatzleuchte verursacht wird, sondern auch die Einflüsse der Umgebung, also Tageslichteinfall oder aber Kunstlichteinfall aus dem Umgebungsbereich des Arbeitsplatzes.

   Um zu verhindern, dass kurzzeitige Leuchtdichtenschwankungen am Arbeitsplatz Regelvorgänge auslösen, solche kurzzeitigen Schwankungen treten auf, wenn sich der am Arbeitsplatz Beschäftigte in den Überwachungsbereich beugt oder in diesem hantiert, sind in dem den speisenden Stromkreis und das Lichtmessgerät aufweisenden Regelkreis Zeitverzögerungsglieder kombiniert mit einem Hysteresebereich vorgesehen. Die Regeleinrichtung selbst kann stufenlos arbeiten oder aber, wenn die Arbeitsplatzleuchte mehrere Lichtquellen einschliessen sollte, können einzelne dieser Lichtquellen durch die Regeleinrichtung zu-bzw. abgeschaltet werden. 



   Solche moderne Arbeitsplatzleuchten bieten zwar einen erheblichen Beleuchtungskomfort, und wenngleich sie auch stromsparend ausgestattet sind, ist ihr Betrieb mit einem nicht unerheblichen Energieaufwand verbunden. Hier setzt nun die Erfindung ein, die darauf abzielt, vor allem den Energieaufwand zu reduzieren, ohne dadurch den durch diese Arbeitsplatzleuchten vermittelten hohen Beleuchtungskomfort zu beeinträchtigen. Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung nun vor, dass der Regelkreis mit einem Anwesenheitsindikator verbunden ist, der beim Verlassen des Arbeitsplatzes die Leuchte selbsttätig abschaltet. Solche Anwesenheitsindikatoren können durch mechanisch betätigte Schalter gebildet werden, durch elektronische Schalter, durch Ultraschallfühler, durch Temperaturfühler u. dgl. m.

   Wird der Arbeitsplatz verlassen, so schaltet auf Grund eines Signals des Anwesenheitsindikators die Leuchte selbständig ab und die weitere Strom- und Energiezufuhr wird dadurch unterbunden. Dadurch werden in nicht unerheblichem Ausmass Energiekosten gespart. 



   Die Zeichnungen veranschaulichen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es zeigen : Fig. l 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 in Schrägansicht einen Arbeitsplatz in Form eines Schreibtisches und einer darüber angeordneten Arbeitsplatzleuchte ; Fig. 2 in Längsschnitt und in vergrössertem Massstab den im Gehäuse der Leuchte angeordneten Lichtfühler oder das Lichtmessgerät und Fig. 3 ein vereinfachtes Schaltschema in Verbindung mit der gezeigten Leuchtstofflampenleuchte in Fig. 1. 



   Oberhalb des hier als   Schreibtisch-l-dienenden   Arbeitsplatzes ist eine Leuchtstofflampenleuchte --2-- angeordnet, die beispielsweise über einen säulenartigen Steher --4-- mit dem   Schreibtisch --1-- verbunden   ist oder die über diesen Steher --4-- am Boden aufgestellt ist. 



  In dieser   Leuchtstofflampenleuchte-2-- sind   drei zueinander parallelliegende Leuchtstofflampen angeordnet, die ihr Licht durch die an der Unterseite --6-- des Leuchtengehäuses angeordneten   Lichtaustrittsöffnungen --3-- auf   die   Arbeitsfläche --13-- dieses Schreibtisches   werfen. Diese Lichtstrahlenbänder sind hier durch die strichlierten Pfeile 5 angedeutet. An der Unterseite --6-des Gehäuses der Leuchte --2-- ist ein Lichtmessgerät oder ein   Lichtfühler --7-- angeordnet.   



  Dieses Lichtmessgerät ist in Fig. 2 in einem vergrösserten Massstab im Längsschnitt dargestellt. 



  Es besteht hier aus einem Photowiderstand --8--, auch andere lichtempfindliche Elemente, wie Photozellen od. dgl. können hier verwendet werden, der in einem geschwärzten, rohrartigen Gehäuse --9-- eingesetzt ist. Eine optische   Linse --10-- kann   hier ebenfalls zur scharfen Begrenzung des zu überwachenden Feldes für das Lichtmessgerät eingesetzt sein.   Anschlussdrähte-11-   verbinden das   Lichtmessgerät --7-- bzw.   den   Photowiderstand --8-- mit   einem   Regelgerät--12--,   das in Abhängigkeit der Leuchtdichte auf die   Arbeitsfläche --13-- des Schreibtisches --1-- die   einzelnen Lampen --14, 15 und   16-- der Leuchte-2-- zu-bzw. abschaltet.   Das prinzipielle 
 EMI2.1 
 21 und 22--.

   Über den   Netzschalter-23-- wird   die Leuchte an das Versorgungsnetz geschaltet. 



  Im gezeigten Schaltschema werden die Lampen einzeln zu-bzw. abgeschaltet. Es ist auch möglich, den Regelkreis so auszubilden, dass die Lichtabgabe einer Leuchtstofflampe --14, 15 oder 16-zumindest in einem gewissen Grenzbereich geregelt wird. An Stelle von Leuchtstofflampen können auch andere Lichtquellen, beispielsweise Glühlampen oder Hochdrucklampen, verwendet und geregelt werden. 



   Im Regelkreis sind Zeitverzögerungsglieder kombiniert mit einem Hysteresebereich eingeschaltet, die den Beginn des Regelvorganges zeitlich verzögern, wenn der   Lichtfühler --7-- ein   Regelsignal empfängt oder abgibt. Es ist ja damit zu rechnen, dass beispielsweise der am Schreibtisch-l-Sitzende sich in die vom Lichtmessgerät direkt überwachte Zone kurzzeitig beugt oder sonstwie in dieser Zone hantiert. In einem solchen Fall soll ein Regelvorgang weder eingeleitet, noch durchgeführt werden, denn durch die vorgeschlagene Einrichtung sollen nur länger andauernde Veränderungen der Leuchtdichte berücksichtigt werden, also beispielsweise solche, wenn an einem frühen Morgen das Umgebungslicht des Tages allmählich heller wird oder wenn abends der gegenteilige Fall eintritt.

   Auch tagsüber können länger anhaltende Veränderungen auftreten,   die die Leuchtdichte erheblich beispielsweise, wenn sich an einem hellen Sommer-   tag der Himmel mit dunklen Regenwolken verfinstert und schlussendlich gar noch ein Gewitter niederbricht. Die erwähnten Verzögerungsglieder können steuerbar gemacht werden, so dass eventuell der die Arbeitsleuchte Benutzende sich den Verzögerungsfaktor selbst wählen kann. Zur Einstellung des Ist-Wertes kann an der Aussenseite des Gehäuses der Leuchte --2-- ein Dreh- oder Schaltkopf --24-- vorgesehen werden. 



   Wesentlich ist nun, dass an der Arbeitsleuchte und/oder am Arbeitsplatz Anwesenheitsindikatoren vorgesehen sind, die in den Regelkreis eingreifen, insofern, als beim Verlassen des Arbeitsplatzes die Leuchte selbsttätig abgeschaltet wird. Solche Anwesenheitsindikatoren können durch mechanisch betätigte Schalter gebildet werden, durch elektronische Schalter, durch Ultraschallfühler, durch Temperaturfühler u. dgl. m. Wird der Arbeitsplatz verlassen, so schaltet auf Grund eines Signals des Anwesenheitsindikators die Leuchte selbsttätig ab, ein wesentlicher Effekt zur Erzielung einer nicht unerheblichen Energieeinsparung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Stromsparende Arbeitsplatzleuchte mit mindestens einer Lichtquelle und einem Reflektor sowie einem Leuchtengehäuse, wobei an der Leuchte ein Lichtmessgerät, beispielsweise ein Photowiderstand oder eine Photozelle angeordnet ist, das die Leuchtdichte des von der Arbeitsplatzleuchte angestrahlten Arbeitsplatzes erfasst und das Lichtmessgerät mit einem die Lichtquelle speisenden Stromkreis in regelnder Wirkverbindung steht und in dem den speisenden Stromkreis und das Lichtmessgerät aufweisenden Regelkreis Verzögerungsglieder vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Regelkreis mit einem Anwesenheitsindikator verbunden ist, der beim Verlassen des Arbeitsplatzes die Leuchte selbsttätig abschaltet.
AT0149182A 1982-04-16 1982-04-16 Stromsparende arbeitsplatzleuchte AT376781B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0149182A AT376781B (de) 1982-04-16 1982-04-16 Stromsparende arbeitsplatzleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0149182A AT376781B (de) 1982-04-16 1982-04-16 Stromsparende arbeitsplatzleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA149182A ATA149182A (de) 1984-05-15
AT376781B true AT376781B (de) 1984-12-27

Family

ID=3515037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0149182A AT376781B (de) 1982-04-16 1982-04-16 Stromsparende arbeitsplatzleuchte

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT376781B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738563A1 (de) * 1987-11-13 1989-05-24 Frankl & Kirchner Arbeitsleuchte
EP0677697A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-18 THORN LICHT GmbH Arbeitsplatzleuchte
DE19738978A1 (de) * 1997-09-05 1999-03-18 Zumtobel Licht Leuchte
DE202008012660U1 (de) * 2008-09-25 2010-02-25 Zumtobel Lighting Gmbh Arbeitsplatzanordnung mit beleuchteter Arbeitsfläche
DE102008036992B4 (de) 2008-07-21 2024-05-23 Abb Ag System und Verfahren zum Regeln der Helligkeit in einem Raum

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2622392A1 (de) * 1975-05-27 1976-12-09 Esquire Inc Automatische beleuchtungsregelung
CH607535A5 (de) * 1975-04-29 1978-12-29 Siemens Ag

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH607535A5 (de) * 1975-04-29 1978-12-29 Siemens Ag
DE2622392A1 (de) * 1975-05-27 1976-12-09 Esquire Inc Automatische beleuchtungsregelung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738563A1 (de) * 1987-11-13 1989-05-24 Frankl & Kirchner Arbeitsleuchte
EP0677697A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-18 THORN LICHT GmbH Arbeitsplatzleuchte
DE19738978A1 (de) * 1997-09-05 1999-03-18 Zumtobel Licht Leuchte
DE19738978C2 (de) * 1997-09-05 2001-08-16 Zumtobel Licht Gmbh Dornbirn Leuchte mit in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilten Lichtsensoren
DE102008036992B4 (de) 2008-07-21 2024-05-23 Abb Ag System und Verfahren zum Regeln der Helligkeit in einem Raum
DE202008012660U1 (de) * 2008-09-25 2010-02-25 Zumtobel Lighting Gmbh Arbeitsplatzanordnung mit beleuchteter Arbeitsfläche

Also Published As

Publication number Publication date
ATA149182A (de) 1984-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69821822T2 (de) Niederspannungsbeleuchtungsvorrichung
DE69110712T2 (de) Automatische Beleuchtungssteuerungsmethode.
DE19781679B4 (de) Solaraussenlampe
DE2646877A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung von sonnenenergie
DE4431117A1 (de) Schaltung für den Empfang eines Wechsellicht enthaltenden Lichtsignals
DE2421063B2 (de) Automatische Steuervorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Beleuchtungsanlage
AT376781B (de) Stromsparende arbeitsplatzleuchte
EP0563696B1 (de) Verfahren und Schaltanordnung zum Ein- und Ausschalten künstlicher Lichtquellen in einem Raum
US3488505A (en) Skylight and artificial light illumination system with automatic control of lighting intensity
DE102009019157A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Helligkeitssollwerts einer Leuchte
EP2193832A1 (de) Filterungsvorrichtung mit einem durch Sicht kontollierbaren Filter
DE3500728A1 (de) Anzeigesystem fuer nach aussen emittierte lichtsignale
DE3738563A1 (de) Arbeitsleuchte
AT16638U1 (de) Notbeleuchtung mittels intelligentem Batteriemanagement
DE19808902C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beleuchten eines tageslichtzugänglichen Raumes
DE1589250A1 (de) Tunnelbeleuchtungsanlage
DE678876C (de) Vorrichtung zum Messen von Schattigkeiten
DE620929C (de) Elektrische Strassenleuchte, die durch eine mittels durch Wind getriebenen Schaufelrades in Umdrehung versetzte Dynamomaschine gespeist wird
DE10346506B4 (de) Geregelte Leuchte
DE8914254U1 (de) Standleuchteneinrichtung mit energiequelle
DE3509591A1 (de) Leuchte mit einem gehaeuse
DE9308378U1 (de) Infrarotgesteuerte Solarspar-Straßen-, Wege- und Objektleuchte
DE8714679U1 (de) Zeitschalt-Adapter als Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten von Stomverbrauchern
DE202021101277U1 (de) Autarke Sicherheitseinrichtung für den Straßenverkehr
DE8507888U1 (de) Leuchte mit einem Gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee