AT375863B - Vorrichtung zum saegen von staemmen in stuecke - Google Patents

Vorrichtung zum saegen von staemmen in stuecke

Info

Publication number
AT375863B
AT375863B AT118882A AT118882A AT375863B AT 375863 B AT375863 B AT 375863B AT 118882 A AT118882 A AT 118882A AT 118882 A AT118882 A AT 118882A AT 375863 B AT375863 B AT 375863B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
logs
sawing
saw
trunk
substructure
Prior art date
Application number
AT118882A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA118882A (de
Original Assignee
King Murphy Lavalin Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by King Murphy Lavalin Inc filed Critical King Murphy Lavalin Inc
Priority to AT118882A priority Critical patent/AT375863B/de
Publication of ATA118882A publication Critical patent/ATA118882A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT375863B publication Critical patent/AT375863B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B1/00Methods for subdividing trunks or logs essentially involving sawing
    • B27B1/002Methods for subdividing trunks or logs essentially involving sawing by cross-cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B31/00Arrangements for conveying, loading, turning, adjusting, or discharging the log or timber, specially designed for saw mills or sawing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B31/00Arrangements for conveying, loading, turning, adjusting, or discharging the log or timber, specially designed for saw mills or sawing machines
    • B27B31/06Adjusting equipment, e.g. using optical projection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/16Saw benches
    • B27B5/18Saw benches with feedable circular saw blade, e.g. arranged on a carriage
    • B27B5/187Saw benches with feedable circular saw blade, e.g. arranged on a carriage the saw blade being fitted on a movable carriage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Sägen von Stämmen in Stücke, mit einem Unterbau zur Aufnahme der Stämme, einer Anschlagvorrichtung zum Festlegen eines Stammendes auf dem Unterbau und zur Lagebestimmung dieses Stammendes bezüglich einer quer über den Unterbau verlaufenden Bezugslinie, mit mehreren nebeneinander in Abständen angeordneten und einzeln mittels eines eigenen Stellantriebes entlang des Unterbaues verstellbaren Sägeeinheiten, vorzugsweise auf jeweils einem Schlitten gelagerten Pendelsägen, einer Abtasteinrichtung im Bereich des Unterbaues zur Erfassung der Profildaten des Stammes und mit einem Computer, der zumindest an die Sägestellantriebe und die Abtasteinrichtung angeschlossen, sowie zur Steuerung der   Säge-   einheiten an ihre Schnittstellen hinsichtlich der Bezugslinie ausgebildet ist. 



   Beim Sägen von Stämmen in Stücke von willkürlicher oder erwünschter Länge in Sägewerken ist von Bedeutung, dass der Sägevorgang rasch und genau durchgeführt wird. Die erste Anforderung, nämlich das rasche Sägen, wird teilweise von der Art bestimmt, wie die Stämme der Säge zugeführt werden und wie schnell die Relativlagen einer oder mehrerer Sägen bezüglich der unregelmässig gestalteten Stämme eingestellt werden können. Es gibt zwei Transportarten für die Stämme in Sägestellung, die als   Längs- bzw.   Quertransport bezeichnet werden. Beim Längstransport wird jeder Stamm der Länge nach in eine Stellung gebracht, in der er mittels einer Säge quer durchschnitten wird.

   Dies ergibt die Möglichkeit des ausgewählten Ablängens der Stämme, was einen Vorteil darstellt, doch hat der Längstransport den Nachteil, dass für eine vernünftige Produktion eine grosse Geschwindigkeit der Stämme erforderlich ist. Beim Quertransport wird jeder Stamm in Querrichtung zu mehreren festen, in Abständen nebeneinander angeordneten Sägen zugeführt und diesbezüglich in Längsrichtung justiert. Der Nachteil dieser Transportart liegt in der geringen Auswahlmöglichkeit des Ablängens innerhalb vorgegebener, von den Sägen abhängiger Grenzen, wogegen der Vorteil vorhanden ist, dass innerhalb einer bestimmten Zeit relaltiv grosse Mengen verarbeitet werden können.

   Eine weitgehende Beseitigung der Nachteile von   Längs- und   Quertransport ergibt sich durch die Kombination des ausgewählten Ablängens bei Längstransport mit der Verarbeitung grosser Mengen bei Quertransport, wobei die Schnittstellen bzw. Sägen zur Erzielung raschen Sägens der Stämme in die erwünschten Stücke seitlich verschoben werden. Bei seinem Vorschub zu den Sägen wird jeder Stamm abgetastet, um Daten hinsichtlich des Stammprofiles zu erfassen. Diese Daten umfassen Länge, Durchmesser, Verjüngung, Versetzungen, krumme und schiefe Abschnitte, Auswüchse, ungleichmässige Stümpfe od. dgl. Die Profildaten werden einem Computer mit einem Speicher zugeleitet, in dem die Soll-Schnittlängen gespeichert sind. 



  Ein Ende jedes Stammes wird an einer Bezugslinie bzw. einer Schnittebene angeordnet. Der Computer vergleicht die Profildaten mit den Soll-Schnittlängen und bewirkt daraufhin die Verschiebung mehrerer im Abstand nebeneinander angeordneter Sägen bezüglich der Bezugslinie in Stellungen, an denen der Stamm in optimale Abschnitte abgelängt wird. Der Stamm wird sodann unter bester Ausnutzung des in den verschiedenen Stücken bzw. Abschnitten enthaltenen Holzes durchschnitten, wobei üblicherweise ein minimaler Abfall entsteht, der zu Holzspänen zerkleinert wird. 



   Aus der DE-OS 1911629 ist eine Maschine zum Aufteilen von Stammholz mit einer Abkappvorrichtung über einem Auflager für einen Stamm bekanntgeworden, bei der eine Messeinrichtung zum Abgreifen der jeweiligen Stammlänge und deren Unterteilung in gleichlange Stücke in einem vorgegebenen Toleranzbereich eines Sollmasses vorgesehen ist. Diese Messeinrichtung ist als Steuergerät ausgebildet, das an die jeweils ermittelten Trennpunkte des Stammes Anzeigeelemente,   z. B.   



  Zeiger oder Marken, oder eine auf diese nacheinander verschiebbare oder mehrere gleichzeitig auf sie einstellbare Kappsägen steuert. Gegenstand der US-PS Nr. 3, 554, 249 ist eine Vorrichtung zum Sortieren von Baumstämmen od.   ähnl   Rundholz. Diese bekannte Vorrichtung besitzt eine Einrichtung zum Abtasten der Durchmesser und Krümmungen des Baumstammes sowie eine an die Abtasteinrichtung angeschlossene Steuereinrichtung für eine Sortier-,   Markier- und/oder   Schneideinrichtung. 



   Die US-PS Nr. 3, 960, 041 bezieht sich auf eine automatische Schneidvorrichtung, mit der die Baumstämme in Abhängigkeit von den Profildaten optimal abgelängt bzw. abgekappt werden können. Hiebei erfolgt die Steuerung über einen Prozessrechner. Diese bekannten Vorrichtungen haben sich zwar bewährt, es besteht jedoch die Gefahr einer unzureichenden Festlegung der Baumstämme 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   od. dgl.   beim Schneidvorgang sowie eine gegenseitige Beeinträchtigung von Schneid- und Abstützbzw. Haltevorrichtung. 



   Ziel der Erfindung ist es hier Abhilfe zu schaffen. Dieses Ziel wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass der Unterbau mehrere in Abständen angeordnete, jeweils aus einer den Stamm haltenden in eine den Stamm freigebende Stellung mittels eines eigenen Stellantriebes bewegbare Haltevorrichtungen und mehrere jeweils einer der Haltevorrichtungen gegenüberliegende sowie von einer der Sägeeinheiten betätigbare Fühlereinrichtungen aufweist, die mit dem jeweiligen Stellantrieb verbunden sind, wobei bei gegenüber der Haltevorrichtung befindlicher Sägeeinheit die zugeordnete Fühlereinrichtung anspricht und diese Haltevorrichtung aus der Bahn der Schnittbewegung der Sägeeinheit herausbewegt ist. 



   Wesentlich für die Erfindung ist es, schnell und präzise funktionierende   Abstütz- bzw.   Halteeinrichtungen, die in den Schnittbereich der Sägen gelangen würden, vor dem Schnitt aus dem Wirkungsbereich der Säge zu bringen. 



   Eine noch raschere und genauere Arbeitsweise wird bei einer vorzugsweisen Ausführungsform der Erfindung dadurch erreicht, dass jede Haltevorrichtung eine Rampe und einen mit dieser gelenkig verbundenen verschwenkbaren Anschlag aufweist, an den der Stellantrieb angeschlossen ist. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert, die in den Zeichnungen schematisch dargestellt sind ; es zeigen Fig. 1 eine Draufsicht zur Darstellung des allgemeinen Aufbaues der erfindungsgemässen Sägevorrichtung, Fig. 2 eine Stirnansicht der Sägevorrichtung, wobei Teile weggelassen und andere Teile im Schnitt gezeigt sind, Fig. 3 ein Schaubild zur Erklärung der Funktion der Sägevorrichtung, Fig. 4 eine Stirnansicht einer Variante der Erfindung und Fig. 5 eine Draufsicht auf diese Variante. 



   In den Zeichnungen ist die erfindungsgemässe Vorrichtung zum Sägen von Stämmen in Stücke mit dem Bezugszeichen --10-- bezeichnet. Die Vorrichtung --10-- weist ein Gestell --14-- auf, auf dem alle wesentlichen Bauteile montiert sind. Diese Bauteile umfassen mehrere Sägeeinheiten --15--, die entlang der Längsseite eines Unterbaues --16-- zur Abstützung der Baumstämme bei dessen Zerschneidung in mehrere Stücke angeordnet sind. Ein   Zufuhrförderer --17--   transportiert die Stämme in eine Lage auf dem Unterbau --16--, von dem sie mittels eines Abfuhr-   förderers --18-- abtransportiert   werden, nachdem die zerteilten Stämme zur weiteren Verarbeitung vom Unterbau --16-- abgeworfen worden sind.

   Die zueinander parallelen   Förderer --17   und 18-transportieren die Stämme der Länge nach, und dieser Lineartransport wird normalerweise nur für kurze Zeit unterbrochen, um die Stämme mittels eines   Querförderers --19-- vom   Ende des   Zufuhrförderers --17-- in   Querrichtung auf den Unterbau --16-- zu verschieben, auf dem sie dann mittels der Sägen in verschieden lange Stücke zersägt werden. 



   Die   Sägeeinheiten --15--,   von denen gemäss Fig. 1 fünf vorgesehen sind, können parallel zum   Abfuhrförderer --18-- verschoben   werden. Es versteht sich, dass auch mehr oder weniger   Sägeeinheiten --15-- vorgesehen   sein können, je nachdem, wie lang die zu schneidenden Stämme sind oder für welchen Verwendungszweck das Holz bestimmt ist. Jede   Sägeeinheit --15-- weist   einen   Schlitten --24-- auf (Fig. 2),   der mit   Rädern --25-- ausgerüstet   ist, die auf an einer Seite des Gestells --14-- angebrachten Schienen --26-- laufen.

   Für jeden Schlitten --24-- ist ein eigener Antrieb vorgesehen, der aus einem auf dem Schlitten --24-- montierten umsteuerbaren Elektromotor --30-- und einem   Untersetzungsgetriebe --31-- besteht ; der Motor --30-- treibt   über das Getriebe --31-- ein Ritzel --32-- an, das mit einer an einem Gestellteil --34-- befestigten Zahn-   stange --33-- kämmt.   Der Gleichstrommotor --30-- ist über ein biegsames Kabel --35-- mit einer Spannungsquelle (nicht gezeigt) verbunden und auf einer Trommel --36-- aufgewickelt.

   Damit sich der Schlitten --24-- ohne Behinderung durch das Kabel --35-- hin und her bewegen kann, ist an der Unterseite eines   Gestellteiles --38-- eine Trägerschiene --37-- angeordnet.   Auf diese Weise können sich die   Sägeeinheiten --15-- einzeln   auf der Schiene --26-- bewegen, die eine gemeinsame, parallel zum   Abfuhrförderer --18-- verlaufende   Bahn bildet. 



   Der in Fig. 2 gezeigte Schlitten --24-- ist mit Seitenwänden versehen, die ein oben offenes   Gehäuse --40-- bilden.   An der Oberseite des   Gehäuses --40-- ist   eine   Welle --42-- abgestützt,   auf der ein Arm --43-- schwenkbar gelagert ist, dessen freies Ende normalerweise über den Ab- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   fuhrförderer --18-- vorragt.   Am freien Ende des Armes --43-- ist ein Kreissägeblatt --46-- montiert, das von einem Elektromotor --47-- mit hoher Drehzahl angetrieben wird. Der Schlitten --24-- ist ferner mit einem doppeltwirkenden Hydraulikzylinder --50-- versehen, dessen Kolbenstange mit --51-- bezeichnet ist. Der Zylinder --50-- und seine Kolbenstange --51-- sind mittels Bolzen --52, 53-- am Schlitten --24-- bzw. einem Teil --55-- des --55-- des Armes --43-- befestigt.

   Der Zylinder --50-- ist über   Schläuche --57, 58-- an   einen Hydraulikkreis angeschlossen. Wenn dem Zylinder --50-- durch den Schlauch --57-- Druckmittel zugeführt wird, so wird die Kolbenstange --51-- ausgefahren und das   Sägeblatt --46-- zu   einem am Unterbau --16-- liegenden Stamm verschwenkt. Druckmittelzufuhr durch den Schlauch --58-- bewirkt ein Zurückschwenken des   Sägeblattes --46-- in   seine Ausgangslage. Derartige Sägen sind als Pendelsägen bekannt und werden daher hier nicht näher erläutert. 



   Wie weiters aus Fig. 2 hervorgeht, weist der Unterbau --16-- mehrere Haltevorrichtun-   gen --60-- für   die Stämme, die in regelmässigen Abständen entlang desjenigen Teiles des Gestells --14-- angebracht sind, von dem das Ende des   Zufuhrförderers --17-- getragen   ist. Jede Haltevorrichtung --60-- besteht aus einer Rampe --61-- und einem Anschlag --62--. Die Rampe --61-- besteht vorzugsweise aus zwei Balken und ist an einer Konsole --64-- an der Seite des Gestells --14-- mittels eines Schwenkzapfens --65-- befestigt. Das andere Ende der Rampe --61-- ist mittels eines   Schwenkzapfens   --66-- am Anschlag --62-- befestigt, der die Form eines Viertelkreises aufweist.

   Der Anschlag --62-- ist über einen weiteren Schwenkzapfen --67-mit der Kolbenstange --68-- eines doppeltwirkenden Hydraulikzylinders --69-- verbunden, der über ein   Schwenklager   --70-- am Gestell --14-- angebracht ist. Der Zylinder --69-- ist durch   Schläuche --72, 73-- an   einen Hydraulikkreis angeschlossen. Somit bewirkt eine Beaufschlagung des Zylinders --69-- mit Druckmittel das Ausschieben seiner   Kolbenstange --68-- und   die Verlagerung der Rampe --61-- samt Anschlag --62-- in die in Fig. 2 mit vollen Linien gezeigte Lage, in der ein Stamm zum Sägen gehalten ist. Das Einziehen der   Kolbenstange --68-- führt   zu einem Zusammenlegen von Rampe --61-- und Anschlag --62--, so dass der Stamm unter dem Einfluss der Schwerkraft auf den   Abfuhrförderer --18-- hinabrollen   kann.

   Die Haltevorrichtung --60-hat also eine in Fig. 2 mit vollen Linien eingezeichnete Haltestellung und eine mit strichlierten Linien dargestellte unwirksame Stellung. In der letztgenannten Stellung befinden sich die Rampe --61-- und der Anschlag --62-- ausserhalb des Schwenkbereiches des   Sägeblattes --46--.   



   Vom Ende des   Zufuhrförderers --17-- werden   die Stämme auf die Haltevorrichtungen --60-mit Hilfe des Querförderers --19-- überführt. Gemäss Fig. 2 besteht der   Querförderer --19-- aus   mehreren Armen --74--, die in Abständen auf einer Welle --75-- befestigt sind. Die Welle --75-ist in Lagern --76-- gelagert, die von einem Gestellteil --77-- getragen sind. Wird die Welle --75-- mit Hilfe einer nicht dargestellten Einrichtung teilweise in einer Richtung verdreht (im Uhrzeigersinn gemäss Fig. 2), so schwenken die Arme --74-- in dem Sinn, dass der Stamm vom   Zufuhrförderer --17-- auf   die Rampen --61-- geschoben wird und auf diesen bis zu den Anschlägen --62-- hinunterrollt, die sich selbstverständlich in ihrer wirksamen bzw. Haltestellung befinden. 



   Die Vorrichtung --10-- ist mit Fühlern versehen, mit denen der jeweilige Arbeitsvorgang eingeleitet wird, wann immer die   Sägeeinheiten --15-- Stellungen   einnehmen, in denen die Säge-   blätter --46-- am   Ende ihres Schnittvorschubes einen Teil der   Haltevorrichtung --60-- berühren   könnten. In Fig. 2 ist solch ein Fühler gezeigt, der einen Grenzlagenschalter --80-- aufweist, der an einer der   Schienen --26-- gegenüber   der Haltevorrichtung --60-- angebracht ist. Dieser normalerweise offene Schalter --80-- besitzt ein   Betätigungsorgan --81--,   das in der Bahn eines Stiftes --82-- angeordnet ist, der von der Unterseite des Schlittens --24-- nach unten absteht. 



  Der Schalter --80-- ist über elektrische und hydraulische Schaltkreise an den Zylinder --69-angeschlossen. Wenn sich die   Sägeeinheit --15-- über   die Schienen --26-- bewegt, könnte sie gegenüber einer Haltevorrichtung --60-- zum Stillstand kommen, die ein Hindernis für das Sägeblatt --46-- darstellen würde. Auf Grund der Anordnung des Fühlers ist aber verhindert, dass die Haltevorrichtung --60-- von dem Sägeblatt --46-- beschädigt wird, indem bei Gegenüberstehen von   Sägeeinheit --15-- und Haltevorrichtung --60-- letztere   zusammengeklappt und dadurch aus der Gefahrenzone gebracht wird. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Die   Vorrichtung --10-- ist   zum Abschneiden von Stämmen in verschieden lange Stücke in
Abhängigkeit vom jeweiligen Stammprofil ausgebildet, so dass das Holz beim weiteren Verarbeiten maximal ausgenutzt werden kann. Zwecks Erfassung der erforderlichen Profildaten der Stämme ist die Vorrichtung --10-- mit einer Abtasteinrichtung --100-- versehen, die vorzugsweise als Linearabtaster ausgebildet ist   (Fig. 1   und 3). Die   Abtasteinrichtung --100-- kann   vom her- kömmlichen   Einachsen-oder Zweiachsentyp   sein und ist auf dem   Zufuhrförderer --17-- an   einer
Stelle montiert, an der die zugeführten Stämme vorbeitransportiert werden, wobei die Stämme durch die Abtasteinrichtung --100-- knapp vor Erreichen ihrer Lage auf dem Unterbau --16-- hindurch- treten.

   Während des Hindurchtrittes erfasst die Abtasteinrichtung --100-- die Kenngrössen des Stam- mes, wie Länge, Durchmesser, Verjüngung, Versetzungen, Verkrümmungen, Erweiterungen, Aus- wüchse, ungleichmässigen Stumpf   od. dgl.   



   Die mittels der   Abtasteinrichtung --100-- erfassten   Kenngrössen werden einem Computer --105-- eingegeben (Fig. 3). Der Computer --105-- weist einen Speicher auf, in dem alle notwendigen
Soll-Schnittdaten gespeichert sind, so dass auf der Grundlage der ermittelten Kenngrössen eine
Auswahl getroffen werden kann, an welchen Stellen bzw. in welche Längen der Stamm am besten geschnitten werden soll, damit das Schnittholz optimal weiterverarbeitet werden kann. 



   Fig. 3 zeigt auch, dass der Computer --105-- an eine Steuereinrichtung --110-- angeschlossen ist, die auf einer (nicht gezeigten) Konsole zur Betätigung durch eine Bedienungsperson ange- bracht ist. Die Steuereinrichtung --110-- hat Steuerungen, die zum unabhängigen Betrieb der
Vorrichtung --10-- sowie zum Überfahren der vom Computer ausgewählten Sägeblattstellen notwen- dig sind. 



   Gemäss Fig. 3 ist sowohl der Computer --105-- als auch die Steuereinheit --110-- an eine   Sägensteuerung --115-- angeschlossen.   Die   Sägensteuerung --115-- dient   zur Einstellung, empfängt
Signale vom Computer --105-- und/oder von der Steuereinrichtung --110-- und schaltet die ver- schiedenen Motoren --30-- ein, um die   Sägeeinheiten --15-- an   die Stellen zu bewegen, die den optimalen Schnittstellen entsprechen. 



   Die vom   Computer --108-- ausgewählten   Längen sind alle auf eine vorbestimmte Bezugsli- nie 120 bezogen, die gemäss   Fig. 1   quer über den   Unterbau --16-- verläuft.   Es ist zu bemerken, dass die Bezugslinie 120 nahe dem Ende des   Zufuhrförderers --17-- angeordnet   ist und dass das vordere Ende eines vom   Förderer --17-- vorgeschobenen   Stammes kurz vor der Bezugslinie 120 liegt, wenn der   Querförderer --19-- in   Betrieb gesetzt wird. Die Zeitsteuerung des Querför- derers --19-- wird von einer Lichtschranke --121-- abgeleitet, die zwei nahe der Bezugsli- nie 120 an einander gegenüberliegenden Seiten des   Zufuhrförderers --17-- angeordnete   Bauele- mente --122-- aufweist.

   Der zwischen diesen Bauelementen --122-- vorhandene Lichtstrahl --123-wird vom Stamm unterbrochen, wodurch mittels der Lichtschranke --121-- bewirkt wird, dass der   Querförderer --19-- mit   Hilfe seiner Arme --74-- den Stamm seitlich auf den Unterbau --16-- abwirft. 



   Zur Lagebestimmung des Stammendes in bezug auf die Bezugslinie 120 ist die Vorrichtung --10-- mit einem Anschlag versehen, der in   Fig. 1   und 3 mit --125-- bezeichnet ist. Der Anschlag --125-- besteht aus einem Stellzylinder --126--, dessen Kolbenstange --127-- mit einer Stirnplatte --128-- versehen ist. Nachdem ein Stamm auf die Haltevorrichtung --60-- abgeworfen wird, wird der   Zylinder --126-- betätigt,   so dass sich die Stirnplatte --128-- bis zum Anschlag am Stumpf des Stammes vorwärtsbewegt.

   Dem Zylinder --126-- ist ein   Druckfühler --129-- zuge-   ordnet, mit dem die ausgeschobene Länge der   Kolbenstange --127-- erfasst wird ;   die entsprechende Information wird dem   Computer --105-- zugeführt,   in dem sie bei der Bestimmung, wo die einzelnen   Sägeeinheiten --15-- angeordnet   werden sollen, berücksichtigt wird. 



   Die einzelnen Stämme werden mit aufeinanderfolgenden Enden auf dem   Zufuhrförderer --17--   der Vorrichtung --10-- zugeliefert. Bei seinem Transport wird der Stamm von der Abtasteinrichtung --100-- vermessen und unterbricht dann den Lichtstrahl --123--, worauf er von den Armen --74-- auf die Haltevorrichtungen --60-- geschoben wird. Darauffolgend bestimmt der Anschlag --125-- die Lage des benachbarten Stammendes bezüglich der Bezugslinie 120. 



   Der   Computer --105-- erfasst   die Profildaten und die Lage des Stammendes und leitet hievon die erforderlichen Lagen der   Sägeeinheiten --15-- ab.   Sobald die   Sägeeinheiten --15-- ihre   

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Soll-Lagen erreicht haben, werden die   Zylinder --50-- unter   Druck gesetzt, wodurch die Pendelsägen --15-- den Stamm an den erwünschten Stellen durchschneiden.

   Falls sich eine der Sägeeinheiten --15-- an einer Stelle befindet, in der das   Sägeblatt --46-- mit   der zugeordneten Haltevorrichtung --60-- in Berührung kommen kann, so wird der der Haltevorrichtung --60-- gegen- überliegende   Grenzlagenschalter --80-- betätigt,   so dass der   Zylinder-69-- betätigt   und die Haltevorrichtung --60-- zusammengeklappt wird, wodurch sie ausser Reichweite des Sägeblat-   tes --46-- gelangt ;   der Stamm wird von den übrigen Haltevorrichtungen --60-- am Abrollen gehindert. Nach dem Schneiden werden sämtliche Haltevorrichtungen --60-- gemeinsam zusammenge- 
 EMI5.1 
 



   Eine Variante der Erfindung ist in Fig. 4 und 5 dargestellt. Diese Variante besteht aus mehreren   Sägeeinheiten --130--,   die jeweils auf einem auf Schienen --134-- laufenden Schlitten --132-- montiert sind. Jeder   Schlitten --132-- trägt   einen   Ständer --136--,   der mit einem angetriebenen Arm --137-- zum Abschieben der geschnittenen Stammstücke auf den Abfuhrförderer --18-- versehen ist. Auf jedem   Ständer --136-- ist   ausserdem ein Paar Greifer --140-vorgesehen, die mittels eines   Kolbentriebes --142-- betätigbar   sind und zum Ergreifen und Abstützen eines Stammes beim Durchschneiden dienen.

   Die Arme --137-- und Greifer --140-- jedes   Ständers --136-- sind   gemäss Fig. 5 in derartigen Abständen angeordnet, dass die Sägeblätter der jeweiligen   Sägeeinheit --130-- am   Ende ihrer Pendelbewegung nicht behindert sind. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zum Sägen von Stämmen in Stücke, mit einem Unterbau zur Aufnahme der Stämme, einer Anschlagvorrichtung zum Festlegen eines Stammendes auf dem Unterbau und zur Lagebestimmung dieses Stammendes bezüglich einer quer über den Unterbau verlaufenden Bezugslinie, mit mehreren nebeneinander in Abständen angeordneten und einzeln mittels eines eigenen Stellantriebes entlang des Unterbaues verstellbaren Sägeeinheiten, vorzugsweise auf jeweils einem Schlitten gelagerten Pendelsägen, einer Abtasteinrichtung im Bereich des Unterbaues zur Erfassung der Profildaten des Stammes und mit einem Computer, der zumindest an die Sägestellantriebe und die Abtasteinrichtung angeschlossen, sowie zur Steuerung der Sägeeinheiten an ihre Schnittstellen hinsichtlich der Bezugslinie ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterbau (16)

   mehrere in Abständen angeordnete, jeweils aus einer den Stamm haltenden in eine den Stamm freigebende Stellung mittels eines eigenen Stellantriebes (69) bewegbare Haltevorrichtungen (60) und mehrere jeweils einer der Haltevorrichtungen (60) gegenüberliegende sowie von einer der   Sägeeinheiten   (15) betätigbare Fühlereinrichtungen (80) aufweist, die mit dem jeweiligen Stellantrieb (69) verbunden sind, wobei bei gegenüber der Haltevorrichtung (60) befindlicher Sägeeinheit (15) die zugeordnete Fühlereinrichtung (80) anspricht und diese Haltevorrichtung (60) aus der Bahn der Schnittbewegung der Sägeeinheit (15) herausbewegt ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Haltevorrichtung (60) eine Rampe (61) und einen mit dieser gelenkig verbundenen verschwenkbaren Anschlag (62) aufweist, an den der Stellantrieb (69) angeschlossen ist.
AT118882A 1982-03-26 1982-03-26 Vorrichtung zum saegen von staemmen in stuecke AT375863B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT118882A AT375863B (de) 1982-03-26 1982-03-26 Vorrichtung zum saegen von staemmen in stuecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT118882A AT375863B (de) 1982-03-26 1982-03-26 Vorrichtung zum saegen von staemmen in stuecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA118882A ATA118882A (de) 1984-02-15
AT375863B true AT375863B (de) 1984-09-25

Family

ID=3508514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT118882A AT375863B (de) 1982-03-26 1982-03-26 Vorrichtung zum saegen von staemmen in stuecke

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT375863B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0579898A1 (de) * 1992-07-20 1994-01-26 H.I.T. BERTELE GmbH &amp; CO. HOLZINDUSTRIETECHNIK Rundholzmess- und Ablängsystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1911629A1 (de) * 1969-03-07 1970-11-26 Hombak Maschinenfab Kg Maschine zum Aufteilen von Stammholz
US3554249A (en) * 1967-04-19 1971-01-12 Essem Metotest Ab Method for grading and classifying debranched tree-trunks and similar roundwood according to the usefulness of the wood contained therein, and an apparatus for putting the method into effect
US3960041A (en) * 1971-10-19 1976-06-01 Warren Lyle D Automatic sawmill

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3554249A (en) * 1967-04-19 1971-01-12 Essem Metotest Ab Method for grading and classifying debranched tree-trunks and similar roundwood according to the usefulness of the wood contained therein, and an apparatus for putting the method into effect
DE1911629A1 (de) * 1969-03-07 1970-11-26 Hombak Maschinenfab Kg Maschine zum Aufteilen von Stammholz
US3960041A (en) * 1971-10-19 1976-06-01 Warren Lyle D Automatic sawmill

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0579898A1 (de) * 1992-07-20 1994-01-26 H.I.T. BERTELE GmbH &amp; CO. HOLZINDUSTRIETECHNIK Rundholzmess- und Ablängsystem

Also Published As

Publication number Publication date
ATA118882A (de) 1984-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3212392C2 (de) Vorrichtung zum Zersägen von Langholz in Abschnitte unterschiedlicher Länge
DE4101904A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schnittholzbearbeitung
DE68906130T2 (de) Palettenschneidmaschine.
DE3607980A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von baumstaemmen zu einer bearbeitungsmaschine
DE19733457C1 (de) Abbundanlage
EP0217784B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Besäumen von Baumstämmen
DE2055313A1 (de) Vorrichtung zum Fuhren und Tragen einer Mehrzahl von sich parallel zuein ander bewegenden Bandern oder Bahnen, insbesondere fur aufzuteilende Wellpappe bahnen
DE4116769C2 (de) Doppelgehrungssäge
EP0480191A2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Stangen
EP0222728A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen prismatischer oder pyramidenstumpfförmiger Balken
DE8517991U1 (de) Kreissäge mit automatischem Abtransport des Schnittgutes
AT375863B (de) Vorrichtung zum saegen von staemmen in stuecke
EP1027952B1 (de) Holzbearbeitungsanlage in Portalbauweise
DE4212432A1 (de) Vorrichtung zum spanlosen Abschneiden von Holzlamellen von einem Kantholz
DE3138476C2 (de)
DE69010190T2 (de) Holzklotzwendevorrichtung.
DE4212903C2 (de)
DE4217291C1 (de) Kantenanleimmaschine
AT403737B (de) Messanlage für längliche gegenstände, insbesondere holzstämme
DE19831284C2 (de) Abbundanlage zur Bearbeitung von Strangmaterial
DE4326890A1 (de) Vorrichtung zum Schleifen der Kanten von platten- oder tafelförmigen Werkstücken
DE2706149A1 (de) Verfahren zum besaeumen von brettern, bohlen oder dergleichen mit waldkanten und besaeumanlage zum durchfuehren des verfahrens
DE3205899A1 (de) Maschine zum durchschneiden oder zum machen einer nute in die oberflaeche eines querprofilierten werkstueckes
EP1203645B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerteilen eines Baumstammes
DE10001029A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Baumstämmen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee