AT374452B - Verfahren zur herstellung von phenmedipham - Google Patents

Verfahren zur herstellung von phenmedipham

Info

Publication number
AT374452B
AT374452B AT325582A AT325582A AT374452B AT 374452 B AT374452 B AT 374452B AT 325582 A AT325582 A AT 325582A AT 325582 A AT325582 A AT 325582A AT 374452 B AT374452 B AT 374452B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
reaction
aminophenol
phosgene
temperature
methyl
Prior art date
Application number
AT325582A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA325582A (de
Inventor
Daniel Michelet
Original Assignee
Rhone Poulenc Agrochimie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc Agrochimie filed Critical Rhone Poulenc Agrochimie
Priority to AT325582A priority Critical patent/AT374452B/de
Publication of ATA325582A publication Critical patent/ATA325582A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT374452B publication Critical patent/AT374452B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer herbiziden Verbindung, die unter dem   Namen"Fhenmedipham"bekannt   ist. 



   Phenmedipham ist die Verbindung der Formel 
 EMI1.1 
 
Aus der FR-PS Nr. 1. 475. 241 ist bekannt, diese Verbindung durch Umsetzung von N- (Hydroxyphenyl-urethan mit einem Isocyanat oder mit einem Carbaminsäurechlorid umzusetzen. In diesem Falle finden somit folgende Reaktionen statt : 
 EMI1.2 
 oder 
 EMI1.3 
 
Diese Verfahren sind mit Schwierigkeiten verbunden, weil die Reaktionspartner jeweils gesondert hergestellt werden müssen ; vor allem ist das Methylchlorformiat, Cl-COOCH3, das zur Herstellung des   Methyl-m-hydroxyphenylcarbamats   verwendet wird, eine wirtschaftlich aufwendige Verbindung. 



   Es wurde daher ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Phenmedipham entwickelt (Chem. Abs.   Tji   147614 x = HU-Anmeldung SO-1018 = HU-PS Nr. 164323), das darin besteht, dass man 
 EMI1.4 
 bamat) mit Phosgen in Gegenwart von Dimethylanilin und Natriumcarbonat zur Umsetzung bringt ; in einer dritten Stufe wird der entstandene Chlorameisensäure-carbomethoxyaminophenylester mit m-Toluidin umgesetzt. Dieses Verfahren bietet aber auch verschiedene Nachteile insofern, als in der ersten Stufe eine beträchtliche Menge der Base (MgO) verbraucht wird, die dazu dient, das bei der Umsetzung entstandene HCl zu neutralisieren und die Bildung von Aminophenol-chlorhydrat zu verhindern.

   Weiterhin muss im weiteren Verlauf des Verfahrens das entstandene HCl mit Hilfe einer Base neutralisiert werden und ausserdem wird durch das gemeinsame Vorhandensein von HCl und Wasser das Medium korrodierend, was im industriellen Massstabe sehr hinderlich ist. 



   Man könnte daran denken, diese Probleme der ersten Stufe mit Hilfe von Arbeitsweisen zu beheben, wie sie in der US-PS Nr. 3, 933, 470 und in der FR-PS Nr. 1. 554. 979 beschrieben sind. Danach wird   m-Hydroxyphenoxycarbamat   durch Erhitzen von m-Aminophenol mit Phosgen in Äthylacetat und dann durch weitere Umsetzung mit Methanol hergestellt. Es ist aber schwierig, die Reaktion des entstandenen Isocyanats entweder mit dem Aminophenol oder mit sich selber zu verhindern, so dass sich Oligomeren bilden, die zu einem nicht ausreichend reinen Phenmedipham führen. 



   Schliesslich ist es   z. B.   aus der DE-OS 2114096 schon bekannt, Ester von N-monosubstituierten Carbaminsäuren aus dem entsprechenden N-substituierten Carbaminsäurechlorid und der entsprechenden Hydroxyverbindung herzustellen, jedoch nicht im Zusammenhang mit der Phenmediphamherstellung. 



   Es besteht daher Bedarf nach einem einfachen und wirtschaftlichen Verfahren zur Herstellung von Phenmedipham ; trotz zahlreicher Möglichkeiten und Versuche wurde ein derartiges Verfahren 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bisher noch nicht aufgefunden. Ausserdem soll ein solches Verfahren Phenmedipham mit verbesserter Reinheit liefern. 



   Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines derartigen Verfahrens. 



   In der Praxis wird bei der Umsetzung von Phosgen mit m-Aminophenol vorzugsweise (unter Rühren) das m-Aminophenol zu einer Lösung des Phosgens in dem als Lösungsmittel vorgesehenen Methylacetat oder-propionat gegeben. 



   Die Reaktionstemperatur liegt allgemein im Bereich von-20 bis +40 C, vorzugsweise im Bereich von 10 bis   30 C.   Bei Anwendung zu hoher Temperaturen bildet sich, statt des erfindungsgemäss angestrebten Carbaminsäurechlorids, das entsprechende Isocyanat, vgl. Beispiel 1 der FR-PS Nr. 1. 554. 979, was die oben erwähnten, erfindungsgemäss vermiedenen Nachteile mit sich bringt. 



   Das m-Aminophenol wird zweckmässig in Form seiner Lösung in Methylacetat-oder-propionat-   - Lösungsmittel   zugesetzt. Um über konzentrierte Lösungen zu verfügen, kann man heisse Lösungen verwenden. 



   Die Konzentration an Phosgen ändert sich im Verlauf der Reaktion ; aber die Anfangskonzentration beträgt allgemein 10 bis 60   Gew.-%.   Bei Reaktionsende kann diese Konzentration sehr gering werden und sogar Null betragen. 



   Die Reaktionspartner werden günstigerweise in solchen Mengen eingesetzt, dass das Molverhältnis Phosgen/m-Aminophenol 1 bis 2 und vorzugsweise 1, 05 bis 1, 4 beträgt. 



   Im Verlauf der Reaktion entsteht zumindest teilweise unlösliches m-Aminophenol-chlorhydrat. 



  Bei weiterem Ablauf der Reaktion unter Rühren in dem oben angegebenen Temperaturbereich reagiert dieses Chlorhydrat und die Reaktion führt üblicherweise zu einer Lösung des m-Hydroxyphenylcarbaminsäurechlorids in Methylacetat oder-propionat. 



   Enthält das Reaktionsmedium nach beendeter Reaktion noch Phosgen, so wird dieses vorzugsweise mittels Verdampfen oder Destillieren oder Mitreissen (mit Hilfe eines Schleppmittels) entfernt ; dies erfolgt allgemein bei einer Temperatur von 10 bis   40 C.   



   Die folgende Reaktion mit Methanol lässt sich bequem durch Zugabe mit Methanol zu der zuvor erhaltenen Lösung auszuführen. Es wird allgemein soviel Methanol eingesetzt, dass das Molverhältnis von eingesetztem Methanol zu ursprünglich aufgegebenem m-Aminophenol 1 bis 10 und vorzugsweise 3 bis 8 beträgt. 



   Die Reaktion mit Methanol wird allgemein bei einer Temperatur von 20 bis 100 C ausgeführt,   u. zw.   unter Druck, wenn man oberhalb der Siedetemperatur des Gemisches arbeitet. Man erhält auf diese Weise eine Lösung von Methyl-m-hydroxyphenylcarbamat, aus der bestimmte flüchtige Stoffe, beispielsweise durch Destillation, entfernt werden. Zu den Stoffen, die entfernt werden können, gehören Chlorwasserstoff und überschüssiges Methanol sowie gegebenenfalls ein Teil des als Lösungsmittel eingesetzten Esters. 



   In der dritten und letzten Stufe des erfindungsgemässen Verfahrens wird in einer   z.   B. aus der FR-PS Nr. 1. 475. 241. Beispiel 1 an sich bekannten Weise m-Toluylisocyanat und eine organische 
 EMI2.1 
 läutert wird. 



   Vorzugsweise wird soviel m-Tolylisocyanat zugegeben, dass das Molverhältnis m-Toluylisocyanat zu in der ersten Stufe eingesetztem m-Aminophenol 1 bis 1, 5 und vorzugsweise 1, 02 bis 1, 2 beträgt. 



   Die Reaktion erfolgt meist in einem Temperaturbereich von 20 bis 120 C, wenn erforderlich unter Druck, und vorzugsweise zwischen 40 und   80. C.   



   Als organische Base werden tertiäre Amine bevorzugt wie die Trialkylamine, und insbesondere Triäthylamin. Es werden 0, 1 bis 10   Mol-%   Base eingesetzt, bezogen auf das eingesetzte m-Toluylisocyanat. 



   Nach beendeter Reaktion lässt sich das entstandene Phenmedipham bequem durch Abkühlen des Reaktionsgemisches abtrennen ; hiebei kristallisiert Phenmedipham mit ausgezeichneter Reinheit aus. 



   Die bei der Kristallisation anfallende Mutterlauge, die ausser dem Ester-Lösungsmittel Phenmedipham, überschüssiges m-Toluylisocyanat und die organische Base enthält, kann in einem weiteren Arbeitsgang erneut in die dritte Stufe des erfindungsgemässen Verfahrens eingesetzt werden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   In diesem Falle vermischt man somit drei Lösungen : Die rückgeführte Mutterlauge, die im Verlauf der zweiten Stufe erhaltene Lösung aus   Methyl-m-hydroxyphenylcarbamat   und eine Lösung aus m-Toluylisocyanat. Eine gesonderte Zugabe von organischer Base ist dann nicht zweckmässig. 



  Die dritte Stufe des erfindungsgemässen Verfahrens wird dann, wie bereits angegeben, ausgeführt. Gegebenenfalls ist es notwendig, einen Teil des Lösungsmittels abzudestillieren, damit das Phenmedipham auskristallisiert. 



   Die Ausbeuten in den verschiedenen Reaktionsstufen des erfindungsgemässen Verfahrens sind praktisch quantitativ. 



   Ein Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens liegt darin, dass man Phenmedipham hoher Reinheit erhält, dank der hohen Reinheit des als Zwischenprodukt erzeugten Methyl-m-hydroxyphenylcarbamats. 



   Das folgende Beispiel dient zur näheren Erläuterung der Erfindung. 



   Beispiel : In einem   0. 5 1   Kolben mit Rührwerk und Inertgasatmosphäre wurden 13, 95 g Methylacetat vorgelegt. 



   Der Kolbeninhalt wurde   auf-ZO C abgekühlt ;   dann wurde Phosgen eingeleitet, das sich bei dieser Temperatur verflüssigte ; die Zugabe von Phosgen wurde fortgesetzt, bis 14. 04 g zugegeben worden waren. 



   Dann wurde allmählich im Verlauf von 7 min eine auf   50 C   erwärmte Lösung aus 11, 9 g m-Aminophenol in 120 ml Methylacetat zugegeben, wobei die Temperatur des Reaktionsgemisches mit Hilfe eines Kühlbades bei 6 bis 80C gehalten wurde. 



   Man liess die Temperatur auf 260C ansteigen und rührte dann während 45 min bei dieser Temperatur. Darauf war das Reaktionsgemisch klar und farblos. 



   Dann wurde das überschüssige Phosgen im Vakuum bei   300C   abdestilliert. 



   Zu der erhaltenen Lösung des Carbamoylchlorids in Methylacetat wurden 22 ml Methanol gegeben und das Ganze während etwa   1. 5 h unter   Rückfluss zum Sieden erhitzt (Temperatur etwa   500C).   



   Anschliessend wurden verschiedene flüchtige Anteile (ternäres Gemisch   HC1.     CH3OH,   CH3COOCH3 ; Azeotrop   CHaOH/CHgCOOCHs ; CHsCOOCHa) abdestilliert ;   die Destillation wurde unterbrochen, sobald die Temperatur des Reaktionsgemisches   80 C   erreicht hatte. Zu der auf diese Weise erhaltenen Reaktionsmischung wurden 0, 1117 g Triäthylamin und 16, 8 g m-Toluylisocyanat gegeben ; dabei bildete sich reichlich Niederschlag. Dann wurden 100 ml Methylacetat zugesetzt und das Ganze 1 h (Temperatur nahe 600C) gekocht. Das Reaktionsgemisch war darauf homogen. Anschliessend liess man auf Raumtemperatur abkühlen. Dabei fiel Phenmedipham aus, das abfiltriert wurde.

   Das Filtrat wurde eingeengt und erneut filtriert ; die Gesamtausbeute an Phenmedipham betrug 29, 3 g, entsprechend   89,     6%.   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von Phenmedipham der Formel EMI3.1 dadurch gekennzeichnet, dass man m-Aminophenol mit Phosgen unter 40 C in Methylacetat oder Methylpropionat als Lösungsmittel zum m-Hydroxyphenylcarbaminsäurechlorid der Formel <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 umsetzt, darauf Methanol mit der in der ersten Stufe erhaltenen Reaktionslösung zur Reaktion bringt und auf das erhaltene Methyl-m-hydroxy-phenylcarbamat der Formel EMI4.2 m-Toluylisocyanat in Gegenwart einer organischen Base einwirken lässt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Reaktion zwischen Phosgen und m-Aminophenol auf-20 bis +40 C und/oder die Temperatur der Reaktion zwischen Methanol und dem Reaktionsmedium auf 20 bis 100 C und/oder die Temperatur der Reaktion zwischen m-Toluylisocyanat und Methyl-m-hydroxyphenylcarbamat auf 20 bis 120 C eingestellt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Reaktion zwischen Phosgen und m-Aminophenol auf 10 bis 30 C und/oder die Temperatur der Reaktion zwischen m-Toluylisocyanat und Methyl-m-hydroxyphenylcarbamat auf 40 bis 80 C eingestellt wird.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Molverhältnis von eingesetztem m-Aminophenol zu Phosgen von 1 bis 2 und/oder zu Methanol von 1 bis 10 und/oder zu m-Toluylisocyanat von 1 bis 1, 5 wählt.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Molverhältnis von m-Aminophenol zu Phosgen von 1, 05 bis 1, 4 und/oder zu Methanol von 3 bis 8 und/oder zu m-Toluylisocyanat von 1, 02 bis 1, 2 wählt.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Phenmedipham durch Abkühlen abgetrennt und die zurückbleibende Lösung in die Stufe der Reaktion zwischen m-Toluylisocyanat und Methyl-m-hydroxyphenylcarbamat zurückgeführt wird.
AT325582A 1982-08-30 1982-08-30 Verfahren zur herstellung von phenmedipham AT374452B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT325582A AT374452B (de) 1982-08-30 1982-08-30 Verfahren zur herstellung von phenmedipham

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT325582A AT374452B (de) 1982-08-30 1982-08-30 Verfahren zur herstellung von phenmedipham

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA325582A ATA325582A (de) 1983-09-15
AT374452B true AT374452B (de) 1984-04-25

Family

ID=3547753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT325582A AT374452B (de) 1982-08-30 1982-08-30 Verfahren zur herstellung von phenmedipham

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT374452B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1475241A (fr) * 1965-04-09 1967-03-31 Schering Ag Esters carbamiques et produits herbicides en contenant
FR1554979A (de) * 1967-01-27 1969-01-24
DE2114096A1 (de) * 1971-03-24 1972-10-05 Basf Ag Neue Bis-carbamate und ihre Herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1475241A (fr) * 1965-04-09 1967-03-31 Schering Ag Esters carbamiques et produits herbicides en contenant
FR1554979A (de) * 1967-01-27 1969-01-24
DE2114096A1 (de) * 1971-03-24 1972-10-05 Basf Ag Neue Bis-carbamate und ihre Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA325582A (de) 1983-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0253214B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorcarbonsäurechloriden
AT374452B (de) Verfahren zur herstellung von phenmedipham
DE3226723C2 (de)
DE3026094C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopropancarbonsäureamiden
DE1770510A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Triglycidyl-isocyanurat
DE1123662B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylbenzoldiisocyanaten
DE3229589A1 (de) Verfahren zur herstellung von phenmedipham
DE2065312B2 (de) Aminoäthansulfonylderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0468303B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Carbonsäuren aus ihren wässrigen Lösungen
EP0057889A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Alkyl-2-chlor-5-nitro-4-benzol-sulfonsäuren
DE2166270C3 (de) Nicotinoylaminoäthansulfonyl-2amino-thiazol
DE2065698C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Isopropyl-6-methyl-4(3H)-pyrimidon
DE2131555C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorameisensäurephenylester
DE2527157C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Formylchinoxalin-N&amp;uarr;1&amp;uarr;,N&amp;uarr;4&amp;uarr;-dioxyddimethylacetal
EP0647614B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Fluoranthranilsäure
DE1768219B2 (de) Verfahren zur herstellung von beta-halogenaethylphosphonsaeuren
EP0198370B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbamidsäurechloriden sekundärer Amine
DE2429781C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N-Bis-(2-cyanoäthyl)-amino-phenolen
EP0083764A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbamaten
CH390898A (de) Verfahren zur Herstellung N-substituierter Carbamylchloride
DE3021566C2 (de)
AT208350B (de) Verfahren zur Herstellung von Orthoameisensäureestern
DE1695646C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von 5,5-Dialkylhydantoinen
DE1468496C (de) Verfahren zur Herstellung von Carba midsaurenaphtholestern
DE2321122C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurechloriden

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee