AT370296B - SKI SHOE SHELL - Google Patents

SKI SHOE SHELL

Info

Publication number
AT370296B
AT370296B AT92180A AT92180A AT370296B AT 370296 B AT370296 B AT 370296B AT 92180 A AT92180 A AT 92180A AT 92180 A AT92180 A AT 92180A AT 370296 B AT370296 B AT 370296B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tongue
ski boot
shell according
shell
hold
Prior art date
Application number
AT92180A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA92180A (en
Original Assignee
Koeflach Sportgeraete Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koeflach Sportgeraete Gmbh filed Critical Koeflach Sportgeraete Gmbh
Priority to AT92180A priority Critical patent/AT370296B/en
Publication of ATA92180A publication Critical patent/ATA92180A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT370296B publication Critical patent/AT370296B/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Skischuhschale, insbesondere aus Kunststoff, welche an der Vorderseite einen Schlitz aufweist, dessen Räder in Abstand voneinander liegen und welcher durch eine Zunge aus einem Material, dessen Schore-Härte zumindest der Shore-Härte der Schale entspricht, abgedeckt ist, wobei diese Zunge durch Niederhalter im Ristbereich in Anlage an der Schale gehalten ist, wobei die Zunge am vorderen Ende an die Schale angelenkt ist und vorzugsweise im oberen Bereich durch einen Manschette od. dgl. niedergehalten ist. Bei solchen Skischuhschalen wird der Einstieg durch den Schlitz erleichtert, und durch die Zunge wird dieser Schlitz abgedeckt, um ein Eindringen von Schnee in die Schale zu vermeiden.

   Dadurch, dass die Shore-   - Härte   der Zunge zumindest der Shore-Härte der Schale entspricht, wird durch diese Zunge noch eine Versteifung der Schale erreicht. Üblicherweise wurde diese Zunge auf die Schale aufgelegt oder eingeschoben. Es sind weiters bereits Ausbildungen von Zungen bekanntgeworden, deren Spitze Gelenke zum Aufklappen der Zungen aufweisen. Schliesslich sind elastische Einspannungen der Zungenspitzen sowie Ausbildungen bekannt, bei welchen Querschlitze in der Zunge die Beweglichkeit der Zunge erhöhen sollen. Die Niederhalter werden hiebei als Schnallen oder Zugbänder ausgebildet. Solche Schnallen erschweren einerseits die Handhabung beim Anziehen und stellen auch Teile dar, an welchen sich der Schnee bevorzugt festsetzt, und können zu Behinderungen und Stürzen Anlass geben. 



   Die Erfindung zielt nun darauf ab, eine solche Schale mit Schlitz, der durch die Zunge abgedeckt ist, einfacher und formschöner zu gestalten, Schnallen, an welchen sich der Schnee festsetzen kann, im Ristbereich zu vermeiden und das Anziehen des Skischuhes zu erleichtern. Die Erfindung besteht hiebei im wesentlichen darin, dass der Niederhalter von wenigstens einem mit der Schale starr verbundenen, insbesondere wenigstens einem an der Schale angegossenen oder angespritzten Teil gebildet ist, welcher die Zunge in der Schliessstellung teilweise übergreift. Die Zunge wird somit an der Anlenkstelle und vorzugsweise auch am oberen Ende durch die Manschette od. dgl. niedergehalten, jedoch hat sie insbesondere bei einer Rücklage des Skiläufers die Tendenz, zwischen dem oberen Ende und der Anlenkstelle,   d. h.   also im Ristbereich, sich abzuheben.

   Daher ist auch gemäss der Erfindung der Niederhalter vorzugsweise in Abstand von der Anlenkachse der Zunge zumindest im Ristbereich vorgesehen. Dadurch, dass der Niederhalter von einem mit der Schale starr verbundenen Teil gebildet ist, welcher die Zunge in der Schliessstellung teilweise übergreift, ist ein Niederhalter der Zunge im mittleren Bereich in einfacher Weise und ohne Betätigung von Schnallen oder Bändern ermöglicht. Durch den Wegfall solcher Schnallen oder Bänder kann auch eine glatte Ristfläche des Schuhes ermöglicht werden. Der Niederhalter kann von ange-   nietten   Metallteilen gebildet sein. Gemäss der Erfindung ist aber der Niederhalter zweckmässig von wenigstens einem an der Schale angegossenen oder angespritzten Teil gebildet. 



   Die Zunge kann um eine zur Sohlenebene parallele Querachse hochschwenkbar sein, wobei der Niederhalter mit dem Schlitzrand der Schale seitlich elastisch in eine die Zunge freigebende Stellung ausbiegbar ist. Bei einer solchen Ausbildung kann der Niederhalter gemäss der Erfindung von zwei, die Zunge an beiden Seiten übergreifenden Pratzen gebildet sein. Gemäss einer bevorzugten   Ausführungsform   der Erfindung weist hiebei die Zunge an ihrer Oberfläche von ihren Seitenrändern ausgehende Vertiefungen auf, deren Tiefe der Stärke der Pratzen entspricht, wobei die Pratzen 
 EMI1.1 
   md   welche formschön ausgebildet sein kann. 



   Gemäss einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weisen die Schlitzränder zumindest über den wesentlichen Teil ihrer Länge eine Hinterschneidung auf, welche die Zungenränder in der Schliessstellung übergreift. Wenn nun die Zunge über die Oberfläche der Schale vorsteht, so treten nur Kanten auf, welche in Fahrtrichtung liegen und daher nicht stören. Vorzugsweise ist aber die Anordnung so getroffen, dass die Zungenränder zumindest über den wesentlichen reil ihrer Länge einen auf kleinere Stärke abgesetzten Rand aufweisen, der in der Schliessstellung rom Schlitzrand übergriffen wird, wobei in der Schliessstellung die Oberfläche der Zunge bündig nit der Oberfläche der Schale liegt, so dass auch hier wieder eine völlig glatte Ristfläche der Schale geschaffen wird.

   Gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Anordnung hiebei so getroffen, dass die Hinterschneidung am Schlitzrand als Rille ausgebildet ist und der Zungenrand 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 nicht geschwächt werden soll, kann die Pratze --14-- auch über die Oberfläche der   Zunge-13-   vorstehen. 



   Bei den Ausführungsformen ist es auch möglich, einen Fersenzugriemen --18-- anzuordnen, welcher in Fig. 2 strichliert angedeutet ist. Dieser Fersenzugriemen ist in den Zeichnungen nach Fig. 2 auf der rechten Seite der Schale innerhalb derselben angeordnet und wird an der linken Seite der Schale aussen durch einen Spanner festgelegt. 



   Fig. 5 zeigt eine andere Ausführungsform, bei welcher eine verhältnismässig dünne Zunge --19-aus starrem Material, beispielsweise auch aus Metall, wie Aluminium, in an den Schlitzrändern --20-- vorgesehene Nuten --21-- eingelegt wird. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Skischuhschale, insbesondere aus Kunststoff, welche an der Vorderseite einen Schlitz aufweist, dessen Ränder in Abstand voneinander liegen und welcher durch eine Zunge aus einem Material, dessen Shore-Härte zumindest der Shore-Härte der Schale entspricht, abgedeckt ist, wobei diese Zunge durch Niederhalter im Ristbereich in Anlage an der Schale gehalten ist, wobei die Zunge am vorderen Ende an die Schale angelenkt ist und vorzugsweise im oberen Bereich durch 
 EMI3.1 
 in der Schliessstellung teilweise übergreift.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a ski boot shell, in particular made of plastic, which has a slot on the front, the wheels of which are spaced apart and which is covered by a tongue made of a material whose Shore hardness corresponds at least to the Shore hardness of the shell , wherein this tongue is held against the shell by hold-down devices in the instep area, the tongue being articulated to the shell at the front end and preferably held down in the upper area by a cuff or the like. In such ski boot shells, entry is made easier through the slot, and this slot is covered by the tongue in order to prevent snow from penetrating into the shell.

   Because the Shore hardness of the tongue corresponds at least to the Shore hardness of the shell, this tongue stiffens the shell. This tongue was usually placed or pushed onto the bowl. Furthermore, designs of tongues have already become known, the tips of which have joints for opening the tongues. Finally, elastic clamping of the tongue tips and designs are known in which transverse slots in the tongue are intended to increase the mobility of the tongue. The hold-down devices are designed as buckles or drawstrings. Such buckles on the one hand complicate handling when putting them on and also represent parts to which the snow preferentially attaches and can give rise to disabilities and falls.



   The invention now aims to make such a shell with a slot, which is covered by the tongue, simpler and more elegant, to avoid buckles on which the snow can settle in the instep area and to make it easier to put on the ski boot. The invention essentially consists in the fact that the hold-down device is formed by at least one part rigidly connected to the shell, in particular at least one part which is molded or molded onto the shell and which partially overlaps the tongue in the closed position. The tongue is thus held down at the articulation point and preferably also at the upper end by the cuff or the like. However, especially when the skier is lying back, it has the tendency to move between the upper end and the articulation point, i.e. H. So in the instep area to stand out.

   Therefore, according to the invention, the hold-down device is preferably provided at a distance from the articulation axis of the tongue at least in the instep area. Because the hold-down device is formed by a part rigidly connected to the shell, which partially overlaps the tongue in the closed position, a hold-down device of the tongue is made possible in the middle region in a simple manner and without actuation of buckles or straps. By eliminating such buckles or straps, a smooth instep surface of the shoe can also be made possible. The hold-down device can be formed from riveted metal parts. According to the invention, however, the holding-down device is expediently formed by at least one part molded or molded onto the shell.



   The tongue can be pivoted up about a transverse axis parallel to the plane of the sole, the hold-down device with the slot edge of the shell being laterally elastically bendable into a position releasing the tongue. With such a design, the hold-down device according to the invention can be formed by two claws that cross the tongue on both sides. According to a preferred embodiment of the invention, the tongue on its surface has depressions extending from its side edges, the depth of which corresponds to the thickness of the claws, the claws
 EMI1.1
   md which can be elegantly designed.



   According to a further advantageous embodiment of the invention, the slot edges have an undercut, at least over the substantial part of their length, which overlaps the tongue edges in the closed position. If the tongue now protrudes over the surface of the shell, only edges appear which are in the direction of travel and therefore do not interfere. However, the arrangement is preferably such that the tongue edges have, at least over the substantial part of their length, an edge which is offset to a smaller thickness and which is overlapped in the closed position with the edge of the slot, the surface of the tongue being flush with the surface of the shell in the closed position , so that here again a completely smooth instep surface of the shell is created.

   According to an advantageous embodiment, the arrangement is such that the undercut on the edge of the slot is formed as a groove and the edge of the tongue

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 The claw --14-- can also protrude over the surface of the tongue-13- not to be weakened.



   In the case of the embodiments, it is also possible to arrange a heel strap --18--, which is indicated by dashed lines in FIG. 2. This heel strap is arranged in the drawings of FIG. 2 on the right side of the shell within it and is fixed on the left side of the shell by a tensioner.



   Fig. 5 shows another embodiment in which a relatively thin tongue --19 - made of rigid material, for example also made of metal, such as aluminum, is inserted into grooves --21-- provided on the slot edges --20--.



    PATENT CLAIMS:
1. Ski boot shell, in particular made of plastic, which has a slot on the front, the edges of which are spaced apart and which is covered by a tongue made of a material whose Shore hardness corresponds at least to the Shore hardness of the shell, this tongue is held in contact with the shell by hold-down devices in the instep area, the tongue being articulated to the shell at the front end and preferably in the upper area
 EMI3.1
 partially overlaps in the closed position.

 

Claims (1)

2. Skischuhschale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (9,14, 20) in Abstand von der Anlenkachse (8,15) der Zunge (3,13, 19) zumindest im Ristbereich der Schale (1) vorgesehen ist.  2. Ski boot shell according to claim 1, characterized in that the hold-down device (9, 14, 20) is provided at a distance from the articulation axis (8, 15) of the tongue (3, 13, 19) at least in the instep area of the shell (1). 3. Skischuhschale nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (9) mit dem Schlitzrand (11) der Schale (1) seitlich elastisch in eine die Zunge (3) freigebende Stellung ausbiegbar ist.  3. Ski boot shell according to claim 1 or 2, characterized in that the hold-down device (9) with the slot edge (11) of the shell (1) is laterally elastically bendable into a position which releases the tongue (3). 4. Skischuhschale nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (9) von zwei, die Zunge (3) an beiden Seiten übergreifenden Pratzen gebildet ist.  4. Ski boot shell according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the hold-down device (9) is formed by two, the tongue (3) on both sides overlapping claws. 5. Skischuhschale nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (3) an ihrer Oberfläche von ihren Seitenrändern ausgehende Vertiefungen (10) aufweist, deren Tiefe der Stärke der Pratzen (9) entspricht und dass die Pratzen (9) im geschlossenen Zustand bündig mit der Oberfläche der Zunge (3) abschliessen.  5. Ski boot shell according to one of claims 1 to 4, characterized in that the tongue (3) has on its surface from its side edges recesses (10), the depth of which corresponds to the thickness of the claws (9) and that the claws (9) when closed, seal flush with the surface of the tongue (3). 6. Skischuhschale nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitzränder (11) zumindest über den wesentlichen Teil ihrer Länge eine Hinterschneidung (12,21) aufweisen, welche die Zungenränder in der Schliessstellung übergreift.  6. Ski boot shell according to one of claims 1 to 3, characterized in that the slot edges (11) have an undercut (12, 21) at least over the substantial part of their length, which underlaps the tongue edges in the closed position. 7. Skischuhschale nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zungenränder zumindest über den wesentlichen Teil ihrer Länge einen auf kleinere Stärke abgesetzten Rand (12) aufweisen, der in der Schliessstellung vom Schlitzrand (11) übergriffen wird, wobei in der Schliessstellung die Oberfläche der Zunge (3,13) bündig mit der Oberfläche der Schale liegt.  7. Ski boot shell according to claim 6, characterized in that the tongue edges have at least over a substantial part of their length an offset to smaller thickness edge (12) which is overlapped in the closed position by the slot edge (11), the surface of the in the closed position Tongue (3.13) lies flush with the surface of the bowl. 8. Skischuhschale nach einem der Ansprüche 1 bis 3,6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterschneidung am Schlitzrand (11) als Rille (12) ausgebildet ist und der Zungenrand eine in der Schliessstellung in diese Rille eingreifende Rippe aufweist.  8. Ski boot shell according to one of claims 1 to 3.6 and 7, characterized in that the undercut at the slot edge (11) is designed as a groove (12) and the tongue edge has a rib engaging in this groove in the closed position. 9. Skischuhschale nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlenkung der Zunge an der Schale durch eine ungefähr senkrecht zur Schale stehende Achse (15) vorgesehen ist und der Niederhalter (14) von einer nur an einem Schlitzrand (11) angeordneten Pratze, welche zumindest den grössten Teil der Breite der Zunge (13) übergreift, gebildet ist.  9. Ski boot shell according to one of claims 1 to 9, characterized in that the articulation of the tongue on the shell by an approximately perpendicular to the shell axis (15) is provided and the hold-down device (14) of only one slot edge (11) arranged claw, which covers at least the largest part of the width of the tongue (13).
AT92180A 1980-02-19 1980-02-19 SKI SHOE SHELL AT370296B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT92180A AT370296B (en) 1980-02-19 1980-02-19 SKI SHOE SHELL

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT92180A AT370296B (en) 1980-02-19 1980-02-19 SKI SHOE SHELL

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA92180A ATA92180A (en) 1982-08-15
AT370296B true AT370296B (en) 1983-03-10

Family

ID=3502897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT92180A AT370296B (en) 1980-02-19 1980-02-19 SKI SHOE SHELL

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT370296B (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0442436A2 (en) * 1990-02-16 1991-08-21 NORDICA S.p.A Ski boot
EP0551881A1 (en) * 1992-01-16 1993-07-21 NORDICA S.p.A Footgear particularly for skiing
AT402679B (en) * 1993-10-28 1997-07-25 Koeflach Sportgeraete Gmbh SKI BOOT
AT403112B (en) * 1994-03-15 1997-11-25 Dynafit Skischuh Gmbh SKI BOOT

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0442436A2 (en) * 1990-02-16 1991-08-21 NORDICA S.p.A Ski boot
EP0442436A3 (en) * 1990-02-16 1992-09-30 Nordica S.P.A Ski boot
EP0551881A1 (en) * 1992-01-16 1993-07-21 NORDICA S.p.A Footgear particularly for skiing
US5381611A (en) * 1992-01-16 1995-01-17 Nordica S.P.A. Footgear with replaceable flap elements
AT402679B (en) * 1993-10-28 1997-07-25 Koeflach Sportgeraete Gmbh SKI BOOT
US5718065A (en) * 1993-10-28 1998-02-17 Atomic Austria Gmbh Ski boot
AT403112B (en) * 1994-03-15 1997-11-25 Dynafit Skischuh Gmbh SKI BOOT

Also Published As

Publication number Publication date
ATA92180A (en) 1982-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0298139A1 (en) Shoe for cyclists
DE3317771A1 (en) SKI BOOT WITH CENTRAL LOCK
DE8103473U1 (en) Ski boot liner
CH619147A5 (en)
DE2718497C2 (en) Ski binding
DE2338407A1 (en) SHORTENED SKIS
DE7341859U (en) Brake for skis
AT370296B (en) SKI SHOE SHELL
DE3518400A1 (en) Guiding device for a ski boot and ski boots and crosscountry skis adapted to the said device
DE4030214C2 (en) Lateral guide device of a cross-country ski boot
DE3447012A1 (en) SKI BOOTS, SKI BINDING AND DEVICE FROM A SECURITY SKI BINDING FIXED ON A SKI AND A SKI BOOT
DE4101915A1 (en) SKI WITH REINFORCED SHOVEL
DE3334144A1 (en) Sports boot
AT365428B (en) Ski boot
DE1685331A1 (en) Shoe, in particular ski boot
DE3530263A1 (en) STEP ELEMENT FOR MOVING PLANE OR STAIR
AT240227B (en) Ski binding
DE1807117C3 (en) Ski boots
DE2632659A1 (en) FASTENING ARRANGEMENT FOR AN ATTACHMENT TO BE FIXED ON A SKI
AT321781B (en) Device for connecting a ski boot to the ski
AT371671B (en) CROSS-COUNTRY SKI SHOE
DE1817978B2 (en) SKI BOOTS
DE3004341A1 (en) FASTENING DEVICE FOR DIVING EQUIPMENT
DE2004420A1 (en) Connectors
DE2612593A1 (en) SKI BINDING

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee