AT369026B - Pigmentpraeparate - Google Patents

Pigmentpraeparate

Info

Publication number
AT369026B
AT369026B AT22679A AT22679A AT369026B AT 369026 B AT369026 B AT 369026B AT 22679 A AT22679 A AT 22679A AT 22679 A AT22679 A AT 22679A AT 369026 B AT369026 B AT 369026B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pigment
polyethylene glycol
pigment preparations
polymer plasticizer
molecular weight
Prior art date
Application number
AT22679A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA22679A (de
Original Assignee
Basf Farben & Fasern
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Farben & Fasern filed Critical Basf Farben & Fasern
Priority to AT22679A priority Critical patent/AT369026B/de
Priority to NL7900471A priority patent/NL7900471A/nl
Publication of ATA22679A publication Critical patent/ATA22679A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT369026B publication Critical patent/AT369026B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/006Preparation of organic pigments
    • C09B67/0063Preparation of organic pigments of organic pigments with only macromolecular substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/20Compounding polymers with additives, e.g. colouring
    • C08J3/22Compounding polymers with additives, e.g. colouring using masterbatch techniques
    • C08J3/226Compounding polymers with additives, e.g. colouring using masterbatch techniques using a polymer as a carrier
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/006Preparation of organic pigments

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Pigmentpräparate sind seit langem bekannt und bezwecken eine Verbesserung der Dispergierbarkeit, die bei Verwendung der reinen Pigmente meist nur unter erschwerten Verfahrensbedingungen erzielbar ist. Es sind auch Pigmentpräparate bekanntgeworden, die eine verbesserte Dispergierbarkeit gewährleisten, die jedoch wegen der immanenten Dispergierhilfsmittel bzw. Trägerstoffe nur für die Einfärbung spezieller Medien eingesetzt werden können. Beim Verarbeiten von Pigmentpräparaten besteht seit langem der Wunsch, diese möglichst universell,   d. h.   unabhängig von dem zu färbenden Medium, einsetzen zu können. 



   Aufgabe der Erfindung war es, der Industrie Pigmentpräparate zur Verfügung zu stellen, die diesem Wunsch in höherem Mass als die bekannten Pigmentpräparate entsprechen. Ein weiteres Ziel der Erfindung war es, Pigmentpräparate zu schaffen, die einen möglichst hohen Pigmentgehalt besitzen. Dies bezieht sich insbesondere auf die Herstellung von Pigmentpräparaten, die auf der Basis organischer Pigmente aufgebaut sind. Diese hochprozentigen Pigmentpräparate sollten zudem bei der späteren Einarbeitung in ein zu färbendes Medium gute Verteilungseigenschaften und auch sonstige verbesserte koloristische Eigenschaften aufweisen.

   Ein weiteres Ziel der Erfindung war-es, Pigmentpräparate herzustellen, die bei ihrem Einsatz in der Spinnfärbung,   d. h.   bei der Färbung einer Kunststoffmasse vor der Verdüsung keine Inhomogenitäten aufweisen, die zu Ablagerungen an der Spinndüse und damit,   z. B.   bei den bisher gebräuchlichen Wachspräparationen, zu Fadenabrissen führen. 



   Diese Aufgabe wurde gemäss der Erfindung durch die Schaffung von Pigmentpräparaten vornehmlich für die Verwendung in der Kunststoffindustrie gelöst, die aus a) einem Pigment, b) einem Polymerweichmacher mit einem Molekulargewicht von 1000 bis 2000, der ein Ester eines Polyalkohols mit einer mehrfunktionellen Säure ist, c) einem Polyäthylenglykol und gegebenenfalls d) Polystyrol oder Niederdruck-Polyäthylen bestehen. 



   Unter dem   Begriff"Polymerweichmacher"werden-wie   bereits angegeben - Produkte verstanden, die der Polymerchemie angehören und die Ester von Polyalkoholen mit mehrfunktionellen Säuren darstellen. Beispielhaft werden hiezu Butandiol-1, 4, Propandiol-1, 2 als Diole, Adipinsäure, Phthalsäure bzw. Azelainsäure bzw. deren Mischungen genannt. Die Produkte der genannten Art sind im Handel erhältlich und für die erfindungsgemässen Pigmentpräparate verwendbar. Die Polyäthylenglykole haben als Grundstoff das Äthylenglykol, wobei durch weitere Anlagerung von Äthylenoxyd die höheren Glieder der Äthylenglykolreihe aufgebaut werden. Für den vorliegenden Zweck sind besonders Polyäthylenglykole mit einem Molekulargewicht von zirka 9000 besonders gut einsetzbar.

   Die Pigmentpräparate, die lediglich aus Pigment, Polymerweichmacher und Polyäthylenglykol bestehen, sind bei Normaltemperatur fest. Selbst bei Verwendung von organischen Pigmenten kann der Pigmentanteil bis zu 75% betragen. Der Anteil von Polymerweichmacher zu Polyäthylenglykol kann in gewissen Grenzen schwanken ; er beträgt vorteilhafterweise meist 6 Teile auf 4 Teile Polyäthylenglykol. Dies bezieht sich vornehmlich auf solche Pigmentpräparate, die neben Polymerweichmacher und Polyäthylenglykol noch Niederdruckpolyäthylen bzw. Polystyrole enthalten. Fehlen die letztgenannten Harze, soll man vorteilhafterweise zur Herstellung mahlbarer pulverförmiger Präparate den Anteil von Polyäthylenglykol erhöhen. 



   Pigmentpräparate der genannten Art lassen sich auf an sich bekannten Maschinen,   z. B.   auf einem beheizbaren Kneter oder einen Extruder, herstellen. Für den vorgesehenen Einsatz eignen sich grundsätzlich alle Pigmente. 



   Beispiel 1 : In einem 40 1-Kneter mit Sigmaschaufeln, der mit 4, 9 bar Dampf beheizbar und mit Wasser kühlbar ist, werden 0, 89 kg Polymerweichmacher (Polyester aus Adipinsäure und Butandiol mit einer Viskosität bei   200C   von zirka 7000   mPa's,   bestimmt, nach DIN 53015, entsprechend einem Molekulargewicht von zirka 1400) und 1, 76 kg Polyäthylenglykol (Molekulargewicht zirka 9000) bei voller Dampfzuführung aufgeschmolzen.   7, 35   kg Phthalocyaningrün werden in 4 Portionen zugegeben, wobei darauf geachtet wird, dass nach jeder Pigmentzugabe eine knetbare Schmelze erreicht wird. Nach vollständiger Pigmentzugabe wird 10 min bei voller Dampfzuführung weiter geknetet. Hiebei wird eine Massetemperatur von   154 C   erreicht.

   Danach wird die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Heizung abgestellt und weitere 20 min geknetet. Dabei wird eine zähe Schmelze erreicht, so dass die Sigmaschaufeln wieder vollständig blank werden und die Schmelze in Schuppen entleert wer- den kann. Eine kurze Kühlung bewirkt das Abplatzen der Schmelze vom Trog. Die Zerkleinerung der Schmelze erfolgt über eine Schneidmühle zu einer Stückware von zirka 5 mm Grösse. Wenn ge- wünscht, kann die Stückware mit einer Stiftmühle unter Zugabe von flüssigem Stickstoff zu einem feinen Pulver gemahlen werden. 



   Beispiel 2 : Man arbeitet wie in Beispiel   1,   jedoch mit dem Unterschied, dass 0, 93 kg Poly- merweichmacher,   2, 77   kg Polyäthylenglykol und 6, 30 kg Phthalocyaninblau verwendet werden. Man erreicht eine Massetemperatur von   152 C.   



   Beispiel 3 : Man arbeitet wie in Beispiel   1,   jedoch mit dem Unterschied, dass 0, 96 kg Polymerweichmacher (Polyester aus Adipinsäure und 1, 2-Propandiol mit einer Viskosität bei   200C   von 12000   mPa's,   entsprechend einem Molekulargewicht von zirka 1800),   2, 42   kg Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von 10000 und 6, 62 kg des Azopigmentes C. 1. 15850 verwendet werden. Man erreicht eine Massetemperatur von   156 C.   



   Beispiel 4 : Man arbeitet wie in Beispiel 1 und verwendet 0, 91 kg Polymerweichmacher,   1, 82   kg Polyäthylenglykol und 7, 27 kg des Disazopigmentes C.   1. 12475.   Man erreicht eine Massetemperatur von   165 C.   



   Beispiel 5 : In einem Mischer werden 180, 0 kg Cadmiumrot, 34, 2 kg Polystyrol in Granulat sowie 57, 0 kg Polystyrol in Pulver gemischt. Danach werden 22, 8 kg Polymerweichmacher (Polyester aus Adipinsäure und 1, 2-Propandiol mit einer Viskosität bei   200C   von 2500 mPa. s, entsprechend einem Molekulargewicht von zirka 1200) und 6, 0 kg Polyäthylenglykol wie in Beispiel 1 zugemischt. Die Mischung wird mit Wasser gekühlt. Nach 5 min wird ein homogenes Gemisch der Komponenten erreicht, das über eine Bodenklappe entleert wird. Die Weiterverarbeitung der Mischung erfolgt über einen Doppelschneckenkneter mit 4 Knetzonen. Die Mischung wird der Doppelschnecke zugeführt, wobei die Zuführung über eine Dosierschnecke erfolgt.

   Die Temperatur beträgt dabei zirka   190 C.   Nach der Zuführung erreicht die Masse eine Temperatur von   220 C.   



  Die Schmelze wird danach als Strang ausgetragen und durch ein Wasserbad gekühlt, entwässert und über einen Granulator zerschnitten. Wenn gewünscht, kann das Granulat zu einer Pulverware gemahlen werden. 



   Beispiel 6 : Man arbeitet wie in Beispiel 5, jedoch mit dem Unterschied, dass 120, 0 kg der Pigmentpräparation gemäss Beispiel 2, 96, 0 kg Polystyrol in Granulat, 75, 0 kg Polystyrol in Pulver und 9, 0 kg Polymerweichmacher wie in Beispiel 5 verwendet werden. Die Massetemperatur beträgt   200 C.   



   Beispiel 7 : Man arbeitet wie in Beispiel 5, jedoch mit dem Unterschied, dass 180, 0 kg einer Mischung aus Cadmiumrot und Eisenoxydrot, 45, 0 kg Polystyrol in Granulat, 48, 0 kg Polystyrol in Pulver,   21, 0   kg Polymerweichmacher wie in Beispiel 5 und 6, 0 kg Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von 9000 verwendet werden. Die Massetemperatur beträgt   220 C.   



   Beispiel 8 : Man arbeitet wie in Beispiel 5, verwendet jedoch 150, 0 kg Chromgelb, 75, 0 kg Niederdruckpolyäthylen in Granulat, 39, 0 kg Niederdruckpolyäthylen in Pulver, 21, 0 kg Polymerweich-   macher   wie in Beispiel 5 und 15, 0 kg Polyäthylenglykol. Die Massetemperatur beträgt   190 C.   



   Beispiel 9 : Man arbeitet wie in Beispiel 5, verwendet jedoch 126, 0 kg des Pigmentpräparates gemäss Beispiel 1, 105, 0 kg Niederdruckpolyäthylen in Granulat und 69, 0 kg Niederdruckpolyäthylen in Pulver. Die Massetemperatur beträgt zirka   230oC.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Pigmentpräparate mit einem Gehalt an Weichmacher und Polyäthylenglykol, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus a) einem Pigment, b) einem Polymerweichmacher mit einem Molekulargewicht von 1000 bis 2000, der ein Ester eines Polyalkohols mit einer mehrfunktionellen Säure ist, c) einem Polyäthylenglykol und gegebenenfalls d) Polystyrol oder Niederdruck-Polyäthylen bestehen.
AT22679A 1979-01-11 1979-01-11 Pigmentpraeparate AT369026B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT22679A AT369026B (de) 1979-01-11 1979-01-11 Pigmentpraeparate
NL7900471A NL7900471A (nl) 1979-01-11 1979-01-19 Pigmentpreparaten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT22679A AT369026B (de) 1979-01-11 1979-01-11 Pigmentpraeparate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA22679A ATA22679A (de) 1982-04-15
AT369026B true AT369026B (de) 1982-11-25

Family

ID=3484890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT22679A AT369026B (de) 1979-01-11 1979-01-11 Pigmentpraeparate

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT369026B (de)
NL (1) NL7900471A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA22679A (de) 1982-04-15
NL7900471A (nl) 1980-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123024T2 (de) Extrusionsverfahren zur erstellung von dispersionen
CH642992A5 (de) Feste pigmentzubereitungen.
DE2520636A1 (de) Beschichtete teilchen und daraus hergestellte leitfaehige massen
EP0672706B1 (de) Farbmittelzubereitung für die Herstellung von Masterbatches
DE3888546T2 (de) Einbettung von chemisch reaktiven Wirkstoffen auf Harzteilchen.
EP0013872A1 (de) Verfahren zum Herstellen kleinteiliger, mit Leitfähigkeitsruss versehener Polyolefin-Formmassen und deren Verwendung zur Herstellung von Formkörpern
DE1544868A1 (de) Trockene Pigmentzubereitungen zum Faerben von Kunststoffen
DE2546936B2 (de) Präparate zum Färben thermoplastischer Polymerer in der Schmelze
EP0488933B1 (de) Verfahren zur Herstellung von verbesserten Farbstoffgranulaten
DE1930022B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen Markierungsmaterials
EP0887376B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kautschukadditivgranulats
AT369026B (de) Pigmentpraeparate
EP0630360A1 (de) Mittel zur förderung und pflege des pflanzenwachstums und verfahren zu ihrer herstellung.
DE2524298A1 (de) Schuh und verfahren zu dessen herstellung
DE2659405A1 (de) Trockenmischungssystem fuer polymerflaum und zusaetze
DE1469895C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Formmassen, die ungesättigte Polyester enthalten
DE3221044A1 (de) Verfahren zur einarbeitung von pigmenten in thermoplastische kunststoffe und haftmittel zum gebrauch in diesem verfahren
DE2619878C2 (de) Pelletisierbares Pigmentkonzentrat
DE2255033C2 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Kunstharzmassen
CH639124A5 (en) Pigment preparations
DE2740043B2 (de) Pigmentpräparate
DE3613257A1 (de) Neue pigmentpraeparationen, enthaltend ein organisches pigment, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur einfaerbung von thermoplastischen kunststoffen
DE2042496B2 (de) Verfahren zum Einfärben von Formmassen aus feinteiligem Holz und Olefinpolymerisaten
DE2312260A1 (de) Verfahren zur herstellung mit farbstoffen oder additiven impraegnierten granulaten aus linearen polyamiden oder polyestern
EP0011242B1 (de) Verfahren zum Herstellen kleinteiliger, mit globulären Additiven versehener Polyolefin-Formmassen und deren Verwendung zur Herstellung von Formkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
EFA Change in the company name
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee