AT365180B - Verfahren zur herstellung von reiner cyanursaeure - Google Patents

Verfahren zur herstellung von reiner cyanursaeure

Info

Publication number
AT365180B
AT365180B AT514879A AT514879A AT365180B AT 365180 B AT365180 B AT 365180B AT 514879 A AT514879 A AT 514879A AT 514879 A AT514879 A AT 514879A AT 365180 B AT365180 B AT 365180B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cyanuric acid
melamine
sulfuric acid
acid
water
Prior art date
Application number
AT514879A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA514879A (de
Inventor
Karlheinz Dr Wegleitner
Wilfried Dipl Ing Krulla
Richard Willim
Original Assignee
Chemie Linz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemie Linz Ag filed Critical Chemie Linz Ag
Priority to AT514879A priority Critical patent/AT365180B/de
Publication of ATA514879A publication Critical patent/ATA514879A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT365180B publication Critical patent/AT365180B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/30Only oxygen atoms
    • C07D251/32Cyanuric acid; Isocyanuric acid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung reiner Cyanursäure aus Roh- bzw. Ab- fallmelamin, welches insbesondere   ammelin- und   ammelidhaltig ist, mit Schwefelsäure. 



   Die meisten Verfahren zur Herstellung von Cyanursäure beruhen auf der Pyrolyse von Harn- stoff, wobei ein mehr oder weniger stark verunreinigtes Endprodukt erhalten wird, welches zwecks weiterer Verwendung erst gereinigt werden muss. 



   Bisher sind drei Verfahren bekanntgeworden, welche ausgehend von Melamin bzw. Ammelin oder Ammelid unter Verwendung von Schwefelsäure zu Cyanursäure führen. 



   So wird in der DE-AS 1067027 ein Verfahren zur Herstellung von Cyanursäure aus Melamin bzw. Ammelin oder Ammelid beschrieben, gemäss dem als Mineralsäure verdünnte, mindestens 5% ige, bevorzugt 10- bis 20%ige Schwefelsäure, in einem Überschuss bis zu 5% an freier   Säure über   die auf die vorhandenen Aminogruppen bezogene stöchiometrische Menge hinaus angewendet wird und die Hydrolyse bei einer Temperatur von mindestens   175 C   im geschlossenen Gefäss unter einem Über- druck durchgeführt werden muss. Bevorzugt sind Temperaturen von 180 bis   200 C.   



   Wie die Nacharbeitung der Beispiele dieser Vorveröffentlichung ergeben hat, ist dieses
Verfahren nur dann durchführbar, wenn etwa gemäss Beispiel 1 die Umsetzung mit wesentlich hö- heren Schwefelsäuremengen als den beanspruchten durchgeführt wird. Das Molverhältnis Melamin zu Schwefelsäure beträgt dort 1 :   3, 96.   Versucht man aber nach Beispiel 3 Melamin in analoger
Weise wie eine Mischung von Ammelin und Ammelid mit 20%iger Schwefelsäure umzusetzen, wobei das molare Verhältnis von Schwefelsäure zu den vorhandenen Aminogruppen dem Schutzbegehren entsprechend 0, 52 beträgt, erhält man keine reine sondern auch nach einstündiger Hydrolyse an Stelle der angegebenen 10 bis 20 min nur Rohcyanursäure mit einem Gehalt an Verunreinigungen von zirka 15%. 



   Eine Steigerung der Hydrolysedauer auf 30 min und schliesslich auf 1 h bringt, wie Versuche ergeben haben, keinerlei Verbesserung des Reinheitsgrades, so dass auch mehrstündiges Erhitzen zu keiner ausreichend reinen Cyanursäure führen könnte. 



   Nach einem wesentlich jüngeren Verfahren (jap. Kokai, 1975,32, 193) muss daher zur Herstellung von Reinstcyanursäure unter Verwendung von verdünnten Mineralsäuren wie Schwefelsäure zweistufig gearbeitet werden, wobei aber offensichtlich Gesamtreaktionszeiten um 10 h eingehalten werden müssen, um ein Endprodukt maximalen Reinheitsgrades zu erhalten. 



   Die US-PS Nr. 3, 325, 493 beschreibt die Aufarbeitung melaminhaltiger Abwässer zu Cyanursäure, welche bei der Umkristallisation von Melamin anfallen und somit sehr melaminarm sind. 



  Nach diesem Verfahren wird das gelöste Melamin im alkalischen Medium zuerst mit Cyanursäure zu Melamincyanurat umgesetzt, durch Zugabe von Schwefelsäure bei pH-Werten zwischen 5 und 8 ausgefällt und die Verbindung anschliessend in einer weiteren Stufe mit 10- bis 50%iger Schwefelsäure zu Cyanursäure hydrolysiert. 



   Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass man Cyanursäure einer Reinheit von über 99% aus   ammelin- und/oder   ammelidhaltigem Roh- bzw. Abfallmelamin durch Reaktion von relativ hochkonzentrierter Schwefelsäure ohne nachteilige Zersetzungserscheinungen in einem Einstufenverfahren unter Normaldruck gewinnen kann. 



   Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung reiner Cyanursäure durch Hydrolyse von Roh- bzw. Abfallmelamin mit Schwefelsäure bei erhöhter Temperatur unter Normaldruck, Zusatz von Wasser unter Abkühlen des Reaktionsgemisches auf Raumtemperatur, Auskristallisieren, Filtrieren, Aufschlämmen und nochmals Filtrieren, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass für die Hydrolysestufe das Roh- bzw. Abfallmelamin bei Raumtemperatur in eine der Ammoniumbisulfatbildung äquivalente Menge 70- bis 80%iger Schwefelsäure unter Rühren eingetragen wird, worauf das Reaktionsgemisch innerhalb von 1 bis 2 h unter Abdestillieren von mit der Schwefelsäure eingebrachtem Wasser auf Temperaturen von 150 bis 190 C erhitzt und mehrmals etwas Wasser nachgegeben wird, wobei der eingestellte Siedepunkt nicht abgesenkt werden soll. 



   Bevorzugt sind dabei Schwefelsäurekonzentrationen zwischen 70 und 75% und Reaktionstemperaturen von 160 bis   190 C.   Was die erfindungsgemässen Schwefelsäurekonzentrationen betrifft, ist zu sagen, dass bei höheren Konzentrationen als etwa 80% die Gefahr besteht, dass die Reaktion ohne optimal wirksame Kühlung zu heftig wird und als Folge eine Zersetzung des Triazinringes eintreten kann. Bei Konzentrationen unter 70% wird die Reaktionsdauer, die bei den erfindungs- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gemässen Reaktionstemperaturen im allgemeinen 3 bis 5 h beträgt, in nachteiliger Weise verlän- gert. 



   Überraschend ist jedenfalls, dass im Gegensatz zu den bisher bekannten Verfahren nicht von verdünnten Mineralsäuren bzw. von einem Zweistufenverfahren ausgegangen werden muss, um ein reines Produkt zu erhalten, sondern dass relativ hochkonzentrierte Schwefelsäure bei Normal- druck in einem Einstufenverfahren eingesetzt werden kann, ohne dass die Ausbeute durch Zer- setzung des Ausgangs- bzw. Endproduktes zu Ammoniak und Kohlendioxyd leidet. Ausserdem ist die Reaktionszeit im Vergleich zum zitierten japan. Verfahren wesentlich kürzer. Überschreitungen wie Unterschreitungen des erfindungsgemäss vorgeschlagenen Temperaturbereiches haben für die
Ausbeute bzw. Umsetzungsdauer den gleichen Effekt wie ein   Über- bzw.   Unterschreiten der erfin- dungsgemäss vorgeschlagenen Schwefelsäurekonzentrationen.

   Die optimale Reaktionszeit, vor allem aber die hohe Reinheit des Endproduktes wird im wesentlichen dadurch erzielt, dass das Re- aktionsgemisch durch Abdestillieren von mit Schwefelsäure eingebrachtem Wasser innerhalb von
1 bis 2 h auf die Reaktions-, d. h. Siedetemperatur gebracht wird. Längere Aufheizungszeiten wären unwirtschaftlich, eine kürzere Aufheizungszeit von   z. B.   30 min anstatt der erfindungsgemässen Mindestaufheizungszeit von 1 h bewirkt eine Erhöhung des unerwünschten Ammelidgehaltes im Endprodukt von zirka 0,3 auf 1, 7%. 



   Nach Beendigung der Reaktion wird, um ein Ausfallen des Ammoniumbisulfats beim Abkühlen zu vermeiden, soviel Wasser zugesetzt, dass das gebildete Ammoniumbisulfat gelöst bleibt. 



  Durch Aufschlämmen der abfiltrierten Cyanursäure und nochmaliges Abfiltrieren lässt sich deren Reinheit steigern. 



   Cyanursäurederivate finden Verwendung als Desinfektionsmittel, als Zusätze zu PVC-Weichmachern, Vinylpolymere, Epoxydharzen u.   a. m.   



   Die nachstehenden Beispiele sollen das erfindungsgemässe Verfahren näher erläutern. 



   Beispiel 1 : In einem Glaskolben mit Rückflusskühler werden 736 g 77%ige Schwefelsäure vorgelegt und 252 g etwa 97%iges Rohmelamin unter Rühren eingetragen. Die Temperatur wird in 1 h bis zum Siedepunkt, der bei   160 C   liegt, erhöht. Sollte ein zu starker Temperaturanstieg erfolgen, kann mit Pressluft gekühlt werden. Die anfangs klare Lösung wird 4 h am Sieden gehalten. 



  Sollte die entstandene Suspension zu dickflüssig werden, werden einige ml Wasser nachgegeben. 



  Nach Beendigung der Hydrolyse werden 810 ml Wasser zugesetzt, es wird auf Raumtemperatur abgekühlt und die Cyanursäure nach dem Auskristallisieren abfiltriert. Sie wird mit Wasser   aufge-   schlämmt, gerührt, nochmals abfiltriert und gewaschen. Man erhält 243 g Cyanursäure (94, 2% bezogen auf das eingesetzte Rohmelamin) mit einem Ammelidgehalt von weniger als 0, 3%. 



   Sollte das Filtrat frei von Cyanursäure sein, werden nach Beendigung der Hydrolyse 1250 ml Wasser zugesetzt. Unter Kühlen wird   NHs   bis PH 6 eingeleitet. Die Cyanursäure wird nach Abkühlung auf Raumtemperatur abfiltriert und wie oben angegeben gewaschen, man erhält 245 g Cyanursäure (95, 0%) mit einem Ammelidgehalt von weniger als 0, 3%. Die Ammonsulfat-Lösung wird zum Sieden erhitzt und mit der stöchiometrischen Menge an Melamin behandelt, wodurch die vorhandene Cyanursäure als Melamincyanurat gefällt wird. Das erhaltene Melamincyanurat kann zur Hydrolyse rückgeführt werden, die Ammonsulfatlösung ist praktisch frei von organischen Verunreinigungen. Melamincyanurat ist beispielsweise auch als Flammhemmer verwertbar. 



   Beispiel 2 : In einem Emailkessel werden 333 kg 70%iger Schwefelsäure vorgelegt und 100 kg eines Ammelin und Ammelid enthaltenden Abfallmelamins mit einem Melamingehalt von zirka 95% unter Rühren zugesetzt, wodurch die Temperatur auf zirka   90a ansteigt.   Diese Suspension wird bis zum Siedepunkt bei   312    erhitzt, anschliessend wird unter Abdestillieren von Wasser in 1 h auf   160 C   aufgeheizt. Die Suspension wird 4 h unter Sieden am Rückfluss auf 160 C gehalten, danach werden 310   l   Wasser zugesetzt, wodurch die Temperatur auf   120 C   abfällt.

   Nach Abkühlung auf Raumtemperatur wird die Cyanursäure abzentrifugiert, ausgewaschen, im Gewichtsverhältnis 1 Teil Cyanursäure : 2 Teilen Wasser aufgeschlämmt, 1 h bei Raumtemperatur gerührt, abzentri- 
 EMI2.1 
 halt von weniger als 0, 3% erhalten. Die Verunreinigung an Ammoniumbisulfat beträgt etwa 0, 03%. 



  Melamin und Ammelin sind nicht nachweisbar. 



   Erhitzt man die Lösung nicht, wie oben angegeben, innerhalb 1 h auf   160 C,   sondern inner- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 halb von 2 h auf   190 C,   verkürzt sich die Reaktionszeit nach Erreichen dieses Siedepunktes von 4 h auf 1 1/2 h. Zur Verbesserung der Rührbarkeit ist es erforderlich, mehrmals etwas Wasser nachzugeben. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung reiner Cyanursäure durch Hydrolyse von Roh-bzw. Abfallmelamin mit Schwefelsäure bei erhöhter Temperatur unter Normaldruck, Zusatz von Wasser unter Abkühlen des Reaktionsgemisches auf Raumtemperatur, Auskristallisieren, Filtrieren, Aufschlämmen und nochmals Filtrieren, dadurch gekennzeichnet, dass für die Hydrolysestufe das Roh- bzw. 



  Abfallmelamin bei Raumtemperatur in eine der Ammoniumbisulfatbildung äquivalente Menge 70- bis 80%iger Schwefelsäure unter Rühren eingetragen wird, worauf das Reaktionsgemisch innerhalb von 1 bis 2 h unter Abdestillieren von mit der Schwefelsäure eingebrachtem Wasser auf die Reaktionstemperatur von 150 bis   190 C   aufgeheizt und während der Reaktion mehrmals etwas Wasser nachgegeben wird, wobei der eingestellte Siedepunkt nicht abgesenkt werden soll.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwefelsäurekonzentrationen 70 bis 75% betragen.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionstemperatur zwischen 160 und 190 C beträgt.
AT514879A 1979-07-26 1979-07-26 Verfahren zur herstellung von reiner cyanursaeure AT365180B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT514879A AT365180B (de) 1979-07-26 1979-07-26 Verfahren zur herstellung von reiner cyanursaeure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT514879A AT365180B (de) 1979-07-26 1979-07-26 Verfahren zur herstellung von reiner cyanursaeure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA514879A ATA514879A (de) 1981-05-15
AT365180B true AT365180B (de) 1981-12-28

Family

ID=3572482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT514879A AT365180B (de) 1979-07-26 1979-07-26 Verfahren zur herstellung von reiner cyanursaeure

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT365180B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0124710A1 (de) * 1983-05-09 1984-11-14 Chemie Linz Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von reiner Cyanursäure
EP0643041A1 (de) 1993-09-09 1995-03-15 DSM Chemie Linz GmbH Verfahren zur Herstellung von Isocyansäure aus Cyanursäure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0124710A1 (de) * 1983-05-09 1984-11-14 Chemie Linz Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von reiner Cyanursäure
EP0643041A1 (de) 1993-09-09 1995-03-15 DSM Chemie Linz GmbH Verfahren zur Herstellung von Isocyansäure aus Cyanursäure

Also Published As

Publication number Publication date
ATA514879A (de) 1981-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710632B2 (de) Alkylen- oder Zykloalkylendiammonium-bis-Tetrahalophthalat sowie deren Herstellung
EP0023556B1 (de) Verfahren zur Herstellung von reiner Cyanursäure
AT365180B (de) Verfahren zur herstellung von reiner cyanursaeure
DE69302848T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Guanidinderivativen
DE3247381A1 (de) Verbessertes verfahren zum reinigen von riboflavin
DE1645948A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlordiamino-s-triazinen
DE3729029A1 (de) Trinatriumsalz des 2,4,6-trinatriummercapto-s-triazin-nonahydrats und verfahren zur herstellung
EP0242535A2 (de) Verfahren zur Herstellung grobkristalliner Nicotinsäure hoher Reinheit
DE1643275B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Diaminopropanol-(2)
CH681722A5 (de)
EP0985661A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kreatin oder Kreatinmonohydrat
EP0124710B1 (de) Verfahren zur Herstellung von reiner Cyanursäure
EP1339697B1 (de) Verfahren zur herstellung von phenylen-bis-benzimidazol-tetrasulfonsäure-dinatriumsalz
DE4240708A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumsalzen nitrogruppenhaltiger aromatischer Sulfinsäuren
DE2241875A1 (de) Herstellung von lysin
DE1493910B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrilotriacetonitril
CH645340A5 (de) Verfahren zur herstellung von reinem, lagerbestaendigem acetoacetamid.
DE1912954C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzoxazolon-6-ßhydroxyäthylsulfon
DE1803167C (de) Verfahren zur Herstellung von 5 Chlor 3,6 dialkyl uracilen
DE1072625B (de) Verfahren zur Herstellung von am Stickstoff chlorierten Isocyanursäuren
DE3243980A1 (de) Verfahren zur herstellung von guanylharnstoffsulfamat
CH547291A (de) Verfahren zur herstellung von n-(2-benzimidazolyl)-carbaminsaeureester.
DE2415081A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4,5imidazoldicarboxamid
DE3506681A1 (de) Verfahren zur herstellung von pyridin-2,3-dicarbonsaeure
CH484166A (de) Verfahren zur Herstellung reiner Cyanursäure