AT363736B - Sonnenenergiegewinnungsanlage - Google Patents

Sonnenenergiegewinnungsanlage

Info

Publication number
AT363736B
AT363736B AT0309279A AT309279A AT363736B AT 363736 B AT363736 B AT 363736B AT 0309279 A AT0309279 A AT 0309279A AT 309279 A AT309279 A AT 309279A AT 363736 B AT363736 B AT 363736B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
collector
consumer
heat
temperature
pump
Prior art date
Application number
AT0309279A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA309279A (de
Inventor
Bernhard Dipl Ing Reiter
Original Assignee
Vmw Ranshofen Berndorf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vmw Ranshofen Berndorf Ag filed Critical Vmw Ranshofen Berndorf Ag
Priority to AT0309279A priority Critical patent/AT363736B/de
Publication of ATA309279A publication Critical patent/ATA309279A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT363736B publication Critical patent/AT363736B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/02Heat pumps of the compression type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S50/00Arrangements for controlling solar heat collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S90/00Solar heat systems not otherwise provided for
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Sonnenenergiegewinnungsanlage, bei der ein Wärmepumpenkreislauf für ein Kältemittel mit einem Sonnenkollektor als Verdampfer, einem Kompressor, einem Verbraucher als Kondensator und einem von einem Fühler gesteuerten Einspritz- bzw. Entspannungsventil vorge- sehen ist. 



   Da bekannte Sonnenenergieanlagen mit einem flüssigen   Wärmeübertragungsmedium   arbeiten, ist es lediglich möglich die spezifische Wärme der Flüssigkeit zum Wärmetransport auszunutzen, wobei die Flüssigkeit entweder in grosser Menge oder auf hohe Temperatur gebracht werden muss. 



   Letzteres bedingt jedoch einen schlechteren Wirkungsgrad des Sonnenkollektors. 



   Es ist bekannt, geschlossene Sonnenkollektorkreisläufe im Naturumlauf (ohne Umwälzpumpe) so zu betreiben, dass das Wärmeüberträgermedium den Aggregatzustand ändert, also verdampft und kondensiert. Dadurch wird die Verdampfungswärme, die wesentlich grösser ist als die spezifische
Wärme, nutzbar gemacht. Derartige Anlagen sind jedoch nur bei hohem Temperaturniveau, also hoher Einstrahlungsdichte brauchbar, wie sie in unseren Klimazonen relativ selten auftreten. 



   Anderseits ist es auch bekannt, niedrigere Wärmemengen von Sonnenkollektoren über eine
Wärmepumpe nutzbar zu machen. Dies bedingt aber mehrere Kreisläufe mit Wärmetauschern oder den dauernden Betrieb einer lauten, teuren und verschleissanfälligen Wärmepumpenanlage mit grösserem Bedarf an Fremdenergie. 



   Erfindungsgemäss werden alle diese Nachteile dadurch vermieden, dass im Kreislauf in Strö- mungsrichtung nach dem Kollektor und vor dem Verbraucher parallel zum Kompressor ein Rückschlag- ventil, welches den Rückfluss vom Verbraucher zum Kollektor sperrt, nach dem Verbraucher und vor dem Kollektor eine Umwälzpumpe für das Kältemittel und parallel dazu das als Magnetventil ausgebildete Einspritzventil eingeschaltet ist, wobei je nach der Sonnenintensität und dem Ver- braucher-bzw. Lufttemperaturniveau entweder der Kompressor zusammen mit dem Einspritzventil, welches von einem Niveaugeber des Kältemittels vor dem Kollektorausgang angesteuert wird, in
Betrieb ist, oder die Umwälzpumpe eingeschaltet ist. Damit ist sowohl ein Betrieb als reine Umwälz- anlage. als auch als Wärmepumpe mit demselben Kreislauf möglich. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt. Wie man daraus erkennen kann, besteht der geschlossene Kreislauf aus einem Sonnenkollektor-l-mit einem Flüs-   sigkeitsniveaugeber --8--,   einem Verbraucher --2--, der aus Wärmetauscher, Kondensator   u. dgl.   ausgebildet werden kann, wo die Wärme an einen weiteren Kreislauf oder   Wärmespeicher --3-- abge-   geben wird, und einer   Umwälzpumpe --6--.   Parallel zur Umwälzpumpe ist ein Einspritzventil - geschaltet, welches vom   Flüssigkeitsniveaugeber --8-- gesteuert   wird. In der Leitung zwischen Sonnenkollektor --1-- und Verbraucher --2-- ist ein   Rückschlagventil --4-- eingebaut,   welches eine Umkehrung des Kreislaufes verhindert.

   Parallel zum   Rückschlagventil --4-- kann   ein Kompressor -   einer Wärmepumpe   eingeschaltet werden, welche einen noch stärkeren Energiegewinn ermöglicht. 



   Die Wirkungsweise der Anlage, welche die Wärmeenergie vom Kollektor durch Phasenumwandlung einer Flüssigkeit in den gasförmigen Zustand aufnimmt und am Verbraucher durch Phasenumwandlung in den flüssigen Zustand abgibt, kann folgendermassen beschrieben werden. Die Flüssigkeit wird durch eine elektrisch angetriebene Pumpe --6-- wieder in den   Kollektor-l-zurückgepumpt.   Die Förderung wird so gesteuert, dass der   Kollektor-l-ständig   mit dieser Flüssigkeit ganz gefüllt ist lNiveaugeber --8--). Wenn der Verbraucher auf einem höheren Gravitationspotential liegt (höherer Ort) kann die Pumpe entfallen, der Niveaugeber --8-- durch ein automatisches Entlüftungsventil   (lässt   nur Gase hindurch) ersetzt werden. Das System kann damit ohne Fremdenergiebedarf arbeiten.

   Wenn der Kollektor kälter als der Verbraucher wird, verhindert eine   Rückschlagklappe     - -4--,   dass im Verbraucher --2-- die Flüssigkeit verdampft und dessen Gasphase im Kollektor kondensiert. 



   Bei Stromausfall und hoher Sonneneinstrahlung sinkt das Füllniveau im Kollektor-l-bis zum Kollektoreintritt, danach steigt die Temperatur des Absorbers auf seine Leerlauftemperatur an, ohne dass sich der Dampfdruck in ihm erhöht. Er ist nur vom augenblicklich herrschenden Temperaturniveau des Verbrauchers abhängig.   (Dampfdruckkurve   des   Wärmeträgermediums.)   Dem sicherheitstechnisch zugelassenen Höchstdruck entspricht eine Grenztemperatur im Verbraucher. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Ist nun sichergestellt, dass diese Temperatur im Verbraucher --3-- unter keinen Umständen überschritten werden kann, ist die Anlage eigensicher. Die Leerlauftemperatur des Kollektors-lkann beliebig hoch sein.

   Wird gewünscht, dass der Wärmegewinn aus dem   Kollektor-l-erhöht   werden soll, wird die dem   Rückschlagventil --4-- parallelgeschaltete Wärmepumpe --5-- in   Betrieb gesetzt. Ihr Saugvermögen wird von einer elektronischen Regelung so beeinflusst, dass eine eingestellte Solltemperaturdifferenz zwischen der mittleren Absorbertemperatur TK und der Lufttemperatur TL über der Kollektorabdeckung auf einem konstanten Wert bleibt. Wird diese Differenz auf Null gestellt, so wird dem Kollektor-l-stets ein konstanter Anteil der Sonneneinstrahlung in Form von Wärme entnommen. Der Wirkungsgrad des Kollektors-l-ist somit unabhängig von der Einstrahlungsintensität und nur von seinen optischen Verlusten abhängig, also eine Konstante. 



   In diesem Betriebszustand wird die   Kondensatförderungspumpe --6-- in   Stillstand versetzt. 



  Der Niveaugeber --8-- regelt nun über ein der Pumpe --6-- parallelgeschaltetes Magnetventil - die Kältemittelzufuhr. Bei Stromausfall gilt das oben Beschriebene. 



   Vorteile des Systems gegenüber Anlagen mit rein flüssigem Wärmeträger sind fast keine Tempe- 
 EMI2.1 
 ger eine wesentlich höhere Energiedichte   (Umwandlungswärme   ist wesentlich grösser als spezifische Wärme) besitzt.   PATENTANSPRÜCHE :    
1. Sonnenenergiegewinnungsanlage, bei der ein Wärmepumpenkreislauf für ein Kältemittel mit einem Sonnenkollektor als Verdampfer, einem Kompressor, einem Verbraucher als Kondensator und einem von einem Fühler gesteuerten Einspritz- bzw.

   Entspannungsventil vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Kreislauf in   Strömungsrichtung   nach dem Kollektor   H)   und vor dem Verbraucher (2) parallel zum Kompressor   l5)   ein Rückschlagventil (4), welches den Rückfluss vom Verbraucher (2) zum Kollektor   (1)   sperrt, nach dem Verbraucher (2) und vor dem Kollektor (1) eine Umwälzpumpe (6) für das Kältemittel und parallel dazu das als Magnetventil ausgebildete Einspritzventil (7) eingeschaltet ist, wobei je nach der Sonnenintensität und dem Verbraucher- bzw. 



  Lufttemperaturniveau entweder der Kompressor (5) zusammen mit dem Einspritzventil (7), welches von einem Niveaugeber l8) des Kältemittels vor dem Kollektorausgang angesteuert wird, in Betrieb ist, oder die Umwälzpumpe (6) eingeschaltet ist. 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. vermögen des Kompressors (5) so beeinflussbar ist. dass eine eingestellte Solltemperaturdifferenz zwischen der Lufttemperatur (TL) über der Kollektorabdeckung und der mittleren Absorbertemperatur lTK) des Kollektors lu) auf einem konstanten Wert gehalten wird.
AT0309279A 1979-04-25 1979-04-25 Sonnenenergiegewinnungsanlage AT363736B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0309279A AT363736B (de) 1979-04-25 1979-04-25 Sonnenenergiegewinnungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0309279A AT363736B (de) 1979-04-25 1979-04-25 Sonnenenergiegewinnungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA309279A ATA309279A (de) 1981-01-15
AT363736B true AT363736B (de) 1981-08-25

Family

ID=3545194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0309279A AT363736B (de) 1979-04-25 1979-04-25 Sonnenenergiegewinnungsanlage

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT363736B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0089093A1 (de) * 1982-03-17 1983-09-21 "Studiecentrum voor Kernenergie", "S.C.K." Sonnenwärmeheizung
EP0726426A1 (de) * 1995-02-13 1996-08-14 Vlastislav Josef Dr.-Ing. Hurdes Verfahren zum optimalen Betrieb von Energiefassaden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0089093A1 (de) * 1982-03-17 1983-09-21 "Studiecentrum voor Kernenergie", "S.C.K." Sonnenwärmeheizung
EP0726426A1 (de) * 1995-02-13 1996-08-14 Vlastislav Josef Dr.-Ing. Hurdes Verfahren zum optimalen Betrieb von Energiefassaden

Also Published As

Publication number Publication date
ATA309279A (de) 1981-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2748415C2 (de) Heizverfahren und bimodales Heizsystem zum Heizen von Gebäuden
EP0026257B1 (de) Absorptions-Wärmepumpeanlage
EP0086383A2 (de) Sorptionsapparate und Verfahren für ihren Betrieb
DE2809425A1 (de) Einrichtung zur deckung des waermebedarfs der waermeverbraucher eines gebaeudes
WO2016055263A1 (de) Vorrichtung und verfahren für den betrieb einer wärmeübergabestation
DE19604356C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von thermischer Energie aus solarer Energie
DE2638834A1 (de) Solar-brauchwasserheizung
DE4126036A1 (de) Gas- und dampfturbinenkraftwerk mit einem solar beheizten dampferzeuger
EP0048385B1 (de) Verfahren zur Beheizung von Gebäuden mittels eines Wärmepumpenprozesses
AT363736B (de) Sonnenenergiegewinnungsanlage
DE102015100568B4 (de) Wärmespeichereinrichtung
DE10108768C2 (de) Absorptionskälteanlage mit Niedertemperaturnutzung
EP0017975A1 (de) Wärmepumpen-Heizsystem für Nachtstrombetrieb
DE2727176A1 (de) Solare heizungs/kraftwerksanlage
DE3010389A1 (de) System zur erzeugung von mechanischer und/oder elektrischer energie unter nutzung von umgebungswaerme
DE19816021C2 (de) Kälteanlage
EP1878974A1 (de) Kombispeicher
AT504399B1 (de) Absorptionskältemaschine
EP0019124B1 (de) Wärmepumpe und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE2402703B2 (de) Verfahren zur beheizung eines gebaeudes und heizungsanlage
DE3238333A1 (de) Heiz- und kuehlvorrichtung und -verfahren
DE4138774A1 (de) Waermepumpe
AT374271B (de) Mit sonnenenergie betriebene warmwasserbereitungsanlage
AT506812B1 (de) Wärmepumpenanlage, insbesondere sole-erdwärmepumpenanlage
AT318979B (de) Vorrichtung zur Entziehung von Wärme aus einem Medium

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee