AT360067B - DEVICE (SEALING PLUG) FOR CLOSING DEEP DRILL HOLES WHEN CONCRETE CONCRETE ROCK ANCHORS IN TUNNEL AND TUBE CONSTRUCTION - Google Patents

DEVICE (SEALING PLUG) FOR CLOSING DEEP DRILL HOLES WHEN CONCRETE CONCRETE ROCK ANCHORS IN TUNNEL AND TUBE CONSTRUCTION

Info

Publication number
AT360067B
AT360067B AT322277A AT322277A AT360067B AT 360067 B AT360067 B AT 360067B AT 322277 A AT322277 A AT 322277A AT 322277 A AT322277 A AT 322277A AT 360067 B AT360067 B AT 360067B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
borehole
diameter
pipe
concrete
wall
Prior art date
Application number
AT322277A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA322277A (en
Inventor
Alfred Wagner
Original Assignee
Wagner Alfred Eisenhandel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wagner Alfred Eisenhandel filed Critical Wagner Alfred Eisenhandel
Priority to AT322277A priority Critical patent/AT360067B/en
Publication of ATA322277A publication Critical patent/ATA322277A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT360067B publication Critical patent/AT360067B/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D21/00Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection
    • E21D21/0093Accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Im Tunnel- und Stollenbau werden schon seit längerer Zeit zur Befestigung brüchigen Gesteins sogenannte Felsanker verwendet, die in tief in die Tunnelwand vorgetriebene Bohrlöcher eingeschoben und in diesen verankert werden. Dies geschieht neuerdings durch Verwendung von Klebepatronen, durch welche die Ankerspitze im Bohrlochtiefsten mit dem Felsgestein im Schnellbindeverfahren verklebt wird. Da die Bohrlöcher aber regelmässig sehr tief in die Tunnelwand, meist 6 bis 10 m und mehr, gebohrt und in diese sodann die entsprechend längeren Felsanker eingebracht werden müssen, ist es erforderlich, die Bohrlöcher mit einem wesentlich (etwa um 50%) grösseren Durchmesser herzustellen, als es dem Durchmesser des Ankerschaftes entspricht.

   Dies ist auch technisch bedingt, weil angesichts der grossen Bohrlochtiefe während des Bohrvorganges das Bohrgestänge mehrmals durch entsprechend stärker dimensionierte Kupplungsstücke verlängert werden muss. Der somit unvermeidbar zwischen Ankerschaft und Bohrlochwand bestehende Zwischenraum muss in der Folge in der ganzen Bohrlochlänge verlässlich durch Beton ausgefüllt werden, um eine feste durchgehende Verbindung des Felsankers mit der Felswand zu erreichen. 



   In der Praxis geschieht dies dadurch, dass nach dem Einbringen der Klebepatrone (oft sind es auch mehrere) in das Bohrlochtiefste der restliche Teil des Bohrloches mit Spritzbeton angefüllt und erst dann-meist nach einem gewissen Zuwarten zwecks Eindicken des Betons - der Felsanker maschinell in das Bohrloch bis an dessen Ende hineingedrückt wird. Dies bewirkt zwar eine entsprechende Verdichtung des Betons und das vollständige Ausfüllen von Hohlräumen in der Bohrlochwand, führt aber auch   unvermeidlicherweise   dazu, dass ein Teil des Betons dabei aus dem Bohrlochende herausquillt, so dass der Ankerschaft in der Regel bis zu einer Tiefe von 1 bis 2 m am Beginn des Bohrloches freiliegt.

   Dies hat nicht nur eine verminderte Befestigung des Felsankers sondern vor allem auch durch das teilweise Freiliegen des Ankerschaftes auf lange Sicht die Gefahr einer, wenn auch langsamen Zerstörung des Ankerstahls an den nicht von Beton ummantelten Stellen durch die Korrosionseinwirkung des im Berginneren fast stets auftretenden Wassers zur Folge. Dies zu verhindern und dabei auch eine rationelle Verschliessung der Bohrlöcher und des Setzens der Ankerstangen zu ermöglichen, ist Zweck der Erfindung. 



   Die Idee, die versetzten Felsanker in der gesamten Tiefe des Bohrloches einzubetonieren und beim Einführen des Ankerstabes das Herausquillen des   Betonmörtels   zu verhindern, ist zwar nicht neu, doch sind die bisher bekanntgewordenen technischen Lösungsvorschläge und Mittel nicht zielführend gewesen. 



   Die AT-PS Nr. 190477 hat eine Vorrichtung zum Vergiessen von Ankerbolzen in Bohrlöchern zum Gegenstand, bei der zunächst eine zylindrische, annähernd in ihrer Dimension dem Bohrlochdurchmesser angepasste Hülse mit konisch gegen die Mittelachse der Hülse spitz zusammenlaufenden klappenartigen Fortsätzen in das Bohrloch eingeführt und sodann durch diese Hülse ein genau passendes Rohr eingeschoben wird, durch welches mittels Kolben die Vergussmasse in das Bohrloch hineingepresst wird. 



  Erst hierauf kann der Felsanker in das Bohrloch eingeführt werden. Diese Vorrichtung und das bei der Montage anzuwendende Verfahren ist sehr aufwendig und umständlich, zumal noch ein eigenes Entlüftungsrohr notwendig ist. 



   In der DE-OS 1902045 ist eine Vorrichtung beschrieben, die aus zwei Rohrstutzen mit gleichem   Innen- und Aussendurchmesser   besteht. Diese Rohrstutzen besitzen an dem einander zugewandten Ende einen senkrecht zu ihrer Längsachse aussen angesetzten   tellerförmigen   Ring. Zwischen diesen miteinander verschraubten Aussenringen befindet sich eine in Form einer dünnen Scheibe angeordnete geschlitzte Klemmvorrichtung, die den Innenraum der beiden Rohrstutzen voneinander trennt. Auch diese Vorrichtung, die nur mit dem oberen (gegen die Felswand gerichteten) Rohrstutzen in das Bohrloch eingeführt werden kann, so dass der zweite Stutzen aus dem Bohrloch hervorragt, ist ebenfalls sehr aufwendig konstruiert und macht überdies erforderlich, dass der aus dem Bohrloch ragende Stutzen vor der Befestigung der Ankerplatte entfernt werden muss. 



   In der CH-PS Nr. 436179 ist eine Art Verschlusspfropfen in Form einer deformierbaren, leicht konischen Hülse beschrieben, die ihren Halt am Bohrlochmund nur dadurch findet, dass sie fest in das Bohrloch hineingepresst und dabei etwas unter Anpassung an die Bohrlochwand deformiert wird. Wenn der Bohrlochmund nicht exakt ausgeführt ist und, was vor allem bei brüchigem Gestein beim Herausnehmen des Bohrgestänges unvermeidlich ist, Ausbrüche und Ausweitungen aufweist, kann die Hülse keinen verlässlichen Halt im Bohrlochmund finden. Überdies setzt der Gebrauch einer solchen Vorrichtung voraus, dass erst nach Montage der Verschlusshülse durch einen in einer axialen Nut des Hülsenbodens 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   hindurchgeführten Schlauch   die Vergussmasse in das Bohrloch hineingepresst wird.

   Auch diese Vorrichtung ist daher verhältnismässig aufwendig und vor allem in der praktischen Handhabung umständlich. 



   In der GB-PS Nr. 966, 322 ist eine Verschlussvorrichtung beschrieben, die weitgehend mit der oben erwähnten nach der AT-PS Nr. 190477 übereinstimmt. Die für diese geltend gemachten Nachteile treffen daher auch für die britische Erfindung zu. 



   In der US-PS Nr. 2, 829, 502 ist eine Spreizvorrichtung für einen in diese eingeschraubten Ankerstab beschrieben, ein Auskleiden des Bohrloches durch Beton oder eine Vergussmasse aber nicht in Betracht gezogen. Der in einer Ausführungsform dieser Erfindung vorgesehene stark konische, aus Gummi oder einem andern leicht anschmiegsamen Material bestehende Verschlusskörper hat nur die Aufgabe, das Bohrlochinnere weitgehend gegen Luftzutritt zu verschliessen. Als Verschlusspfropfen gegen das Ausquillen von Betonmilch aus dem Bohrloch beim Einsetzen des Felsankerstabes ist daher eine solche Vorrichtung nicht verwendbar. 



   In der US-PS Nr. 3, 521, 454 und der mit dieser im wesentlichen identen DE-OS 2029482 ist zwar eine Vorrichtung beschrieben, die einen aus einer plastischen, schnell erstarrenden Masse bestehenden Ring vorsieht, der auf den aus dem Bohrloch herausragenden Ankerschaft aufgeschoben und beim Aufschrauben der Ankerplatte an die Felswand im Bereich um den Bohrlochmund breitgedrückt wird, so dass die dort bestehenden Unebenheiten ausgeglichen werden und ein festes Widerlager für die Ankerplatte geschaffen wird. Auch eine solche Vorrichtung ist-ganz abgesehen von der wesentlich differierenden Aufgabenstellung - nicht in der Lage, das Herausquillen von Beton aus dem Bohrloch beim Einführen des Felsankers zu verhindern. 



   Ebenso ist in der FR-PS   Nr. 1. 221. 659 im   zweiten Zusatz ein ringförmiger Körper als Zwischenglied zwischen Ankerplatte und Bohrlochwand vorgesehen, der ebenso wie nach der US-PS Nr. 3, 521, 454 nur die Aufgabe hat, für die aufgeschraubte Ankerplatte als Unterlagspolster zu dienen, der sich den Unebenheiten der Felswand im Bereich des Bohrlochmundes anpasst und sodann erstarrt. Ein Ausfüllen des Bohrloches durch Zementmörtel, Klebemasse od. dgl., ist auch in dieser Patentschrift nicht in Betracht gezogen. Es wäre durch den beschriebenen ringförmigen Körper auch nicht möglich, ein Ausquellen des Betonmörtels aus dem Bohrloch zu verhindern. 



   Die FR-PS Nr. 1. 365. 318 behandelt zwar eine Vorrichtung zum Verschliessen bzw. Abdichten des Bohrloches, die aus einer abgestuft bombierten federnden und entsprechend leicht verformbaren Verschlussscheibe mit zentraler und einer zusätzlichen seitlichen Bohrung besteht, welch letztere zum Einführen eines Rohres für das Einspritzen des Füllmaterials dient. Eine solche Vorrichtung ist in der Konstruktion verhältnismässig aufwendig und vor allem das erst nach dem Einsetzen der   Verschlussseheibe   in den Bohrlochmund erforderliche Einspritzen der Betonmilch durch ein verhältnismässig enges Füllrohr umständlich. 



   In der FR-PS Nr. 1. 434. 225 ist zwar eine teilweise Ausfüllung des Bohrloches durch eine Klebemasse vorgesehen, wozu der Felsankerschaft an der betreffenden, weit in das Bohrlochinnere einzuführenden Stelle ein Schraubgewinde besitzt, die einer sphärisch oder konisch aufgewölbten federnden kreisförmigen Scheibe mit etwas grösserem Durchmesser als der des Bohrloches zur Befestigung dient. Diese Vorrichtung ist allein schon durch das nötige Aufrollen des Gewindes und Aufschrauben der federnden Scheibe sowohl in der Herstellung als auch in der praktischen Handhabung aufwendig und zeitraubend. 



   Die gemäss der Erfindung entwickelte Vorrichtung ist dagegen einfach und daher billig herzustellen, vor allem deshalb, weil der Verschlusspfropfen aus Kunststoff im Spritzgussverfahren leicht hergestellt werden kann. Der Verschlusspfropfen ist durch Einführen in den Bohrlochmund ganz einfach zu montieren. 



   Die   erfindungsgemässe   Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem aus widerstandsfähigem festem plastischem Material   (z. B.   schlagfestem Polystyrol) gefertigten kurzen rohrförmigen Stutzen, der an seinem unteren Ende in einen senkrecht und konzentrisch zur Rohrachse angesetzten, vorzugsweise kreisringförmigen Teller übergeht, dessen Aussendurchmesser erheblich grösser ist, als der Durchmesser des Bohrloches an seiner Öffnung. Der Aussendurchmesser des Rohrstutzens, der von seinem Tellerfuss gegen das andere Ende zu leicht verjüngt sein kann, ist an seiner dicksten, im Bereich des Ringansatzes befindlichen Stelle annähernd so gross wie der Bohrlochdurchmesser, kann aber auch etwas geringer sein als dieser.

   Der Innendurchmesser des Rohrstutzens muss mindestens so gross wie der Aussendurchmesser 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 des Ankerschaftes, kann aber auch geringfügig grösser als dieser sein. Das untere Ende des Rohrstutzens ist durch eine senkrecht zu seiner Mittelachse stehende dünne Wand verschlossen. 



   An der Aussenwand des Rohrstutzens, vornehmlich im Bereich gegen dessen oberes Ende, sind diametral einander gegenüber wenigstens je ein, vorzugsweise reihenartig hintereinander je zwei, Spreizfüsse angeordnet, die seitlich schräg nach hinten gegen den Tellerfuss wegstehen und sich zufolge der Elastizität des verwendeten plastischen Materials und/oder einer im Bereich der Fusswurzel bestehenden Einkerbung bis ganz an die an dieser Stelle segmentartig abgeflachte Aussenwand des Rohrstutzens andrücken lassen. 



   Mit einem solcherart beschaffenen Verschlusspfropfen werden die Bohrlöcher verschlossen, nachdem zunächst die Klebepatronen bis an das Ende der Bohrlöcher eingeschoben und sodann diese mit Spritzbeton vollgefüllt wurden. Durch die gegen die Einschubrichtung seitlich wegstehenden Spreizfüsse, die sich mit ihren Fussenden an den Unebenheiten der Bohrlochwand abstützen und in dieser verkrallen, wird der Verschlusspfropfen gegen ein Herausfallen oder Herausdrücken verlässlich gesichert.

   Nach einer gewissen Zeit des Zuwartens, in der zweckmässigerweise zahlreiche vorher hergestellte Bohrlöcher gleicher Art bestückt und mit Beton angefüllt wurden, werden die Felsankerstäbe in die Bohrlöcher durch den Rohrstutzen hindurch bis an das Bohrlochende hineingetrieben, wobei die dünne, das innere Ende des Rohrstutzens verschliessende Wand von der Ankerspitze durchbohrt und seitlich weggedrückt wird. 



   Aus konstruktiven Gründen kann zwecks leichterer Herstellung der Formteile im Spritzgussverfahren die Vorrichtung auch aus zwei symmetrischen Halbschalen bestehen, die an ihrer durch die Längsachse des Rohrstutzens verlaufenden Teilungsebene beidseitig die an dieser seitlich angrenzenden Spreizfüsse aufweisen, wobei die beiden Halbschalen durch kräftige Gummi- oder offene Federringe zusammengehalten werden. Hiefür können entsprechende Nuten in der zylindrischen Aussenwand des Rohrstutzens vorgesehen sein. Überdies ist in der Teilungsebene der Halbschalen stirnseitig im Übergangsteil zwischen Rohrwand und Tellerfuss je ein kurzer zylindrischer Zapfen und auf der andern, symmetrisch korrespondierenden Seite eine entsprechende zylindrische Ausnehmung vorgesehen, um einen verlässlichen Zusammenhalt der beiden Halbschalen zu gewährleisten.

   Wenn die Tunnelwand im Bereich der Bohrloch- öffnung starke Unebenheiten aufweist, kann für den Niveauausgleich über den Rohrstutzen ein auf dem Tellerfuss aufliegender dickerer Gummiring aufgeschoben oder eine aus plastischer, schnell erhärtender Masse bestehende ringförmige Dichtmanschette aufgesetzt werden. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung dargestellt. 



  Fig. 1 zeigt eine Halbschale des Rohrstutzens mit Sicht gegen die Stirnflächen des Halbschalenkörpers und in das Innere der halbzylindrischen Rohrhöhlung. Fig. 2 stellt einen Längsschnitt durch die Halbschale entlang der Teilungsebene A-B in Fig. l dar und Fig. 3 ist eine Draufsicht auf die Halbschale von unten. 



   Die zylindrische Rohrwand-l-geht an ihrem unteren Ende in einen kreisringförmigen Tellerfuss   --2-   über. Das obere Ende des Rohrstutzens ist durch eine dünne Querwand --3-- abgeschlossen. Von der Rohrwand-l--stehen die an der Teilungsebene reihenweise hintereinander angeordneten Spreizfüsse - seitlich gegen den Tellerfuss weg. Sie sind an ihrer Fusswurzel durch Einkerbungen --6-- zwecks Verbesserung der Biegemöglichkeit etwas verdünnt. Unterhalb der   Spreizfüsse --4-- befinden sich   die konstruktiv bedingten segmentartigen Abflachungen --5-- der Rohrwand, die den Spreizfüssen beim Einführen des Rohrstutzens in das Bohrloch den nötigen Platz zum teilweisen Anlegen an die Rohrwand bieten. 



   Aus der Teilungsstirnfläche ragt der zylindrische   Bolzen --7-- hervor,   der beim Zusammenfügen beider Halbschalen in die korrespondierende zylindrische Bohrung --8-- des andern Halbschalenteiles eingreift. Die Ringnut zur Aufnahme des Gummi- bzw. offenen Federringes ist am Fuss des Rohrstutzens mit --9-- bezeichnet. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   So-called rock anchors have been used for a long time in the construction of tunnels and tunnels to fasten fragile rock, which are inserted and anchored in boreholes drilled deep into the tunnel wall. This has recently been done by using adhesive cartridges, by means of which the anchor tip is bonded to the rock deep in the borehole using the rapid bonding method. However, since the boreholes regularly have to be drilled very deep into the tunnel wall, usually 6 to 10 m and more, and then the correspondingly longer rock anchors have to be inserted into them, it is necessary to produce the boreholes with a significantly larger (approximately 50%) larger diameter than it corresponds to the diameter of the anchor shaft.

   This is also due to technical reasons, because in view of the large depth of the borehole during the drilling process, the drill pipe has to be extended several times with correspondingly larger coupling pieces. The gap between the anchor shaft and the borehole wall, which is therefore unavoidable, must subsequently be reliably filled with concrete along the entire borehole length in order to achieve a permanent, continuous connection between the rock anchor and the rock wall.



   In practice, this is done by filling the remaining part of the borehole with shotcrete after inserting the adhesive cartridge (often there are several) and only then - usually after waiting for a while to thicken the concrete - the rock anchor mechanically into it Borehole is pushed in until the end. Although this causes a corresponding compression of the concrete and the complete filling of cavities in the borehole wall, it also inevitably leads to part of the concrete spilling out of the borehole end, so that the anchor shaft usually to a depth of 1 to 2 m exposed at the start of the borehole.

   This has not only a reduced fastening of the rock anchor, but above all, due to the partial exposure of the anchor shaft in the long term, the risk of a, albeit slow, destruction of the anchor steel at the locations not covered by concrete due to the corrosion effect of the water that almost always occurs inside the mountain Episode. The purpose of the invention is to prevent this and also to enable the boreholes to be closed and the anchor rods to be set rationally.



   The idea of concreting the staggered rock anchors in the entire depth of the borehole and preventing the concrete mortar from spilling out when the anchor rod is inserted is not new, but the technical solutions and means that have become known have not been expedient.



   AT-PS No. 190477 relates to a device for casting anchor bolts in boreholes, in which first a cylindrical sleeve, approximately the same size as the borehole diameter, with flap-like projections tapering towards the central axis of the sleeve, is inserted into the borehole and then a precisely fitting pipe is inserted through this sleeve, through which the casting compound is pressed into the borehole by means of pistons.



  Only then can the rock anchor be inserted into the borehole. This device and the method to be used during assembly are very complex and cumbersome, especially since a separate ventilation pipe is still necessary.



   DE-OS 1902045 describes a device which consists of two pipe sockets with the same inside and outside diameter. At the mutually facing end, these pipe sockets have a plate-shaped ring, which is applied on the outside perpendicular to their longitudinal axis. Between these screwed together outer rings is a slotted clamping device arranged in the form of a thin disc, which separates the interior of the two pipe sockets from one another. This device, too, which can only be inserted into the borehole with the upper pipe nozzle (directed towards the rock face), so that the second pipe protrudes from the borehole, is also very complex and also requires that the pipe protruding from the borehole must be removed before attaching the anchor plate.



   CH-PS No. 436179 describes a type of sealing plug in the form of a deformable, slightly conical sleeve, which only finds its hold on the mouth of the borehole by being pressed firmly into the borehole and being deformed somewhat while adapting to the borehole wall. If the borehole mouth is not made exactly and, which is unavoidable when the drill pipe is removed, especially in the case of brittle rock, has breaks and widenings, the sleeve cannot find a reliable hold in the borehole mouth. In addition, the use of such a device requires that only after assembly of the closure sleeve by an in an axial groove of the sleeve bottom

 <Desc / Clms Page number 2>

   through the hose, the potting compound is pressed into the borehole.

   This device is therefore also relatively complex and, above all, cumbersome to use.



   GB-PS No. 966, 322 describes a locking device which largely corresponds to that mentioned above according to AT-PS No. 190477. The disadvantages claimed for these therefore also apply to the British invention.



   US Pat. No. 2, 829, 502 describes a spreading device for an anchor rod screwed into it, but does not consider lining the borehole with concrete or a casting compound. The strongly conical closure body provided in one embodiment of this invention, consisting of rubber or some other easily conformable material, has only the task of largely closing off the interior of the borehole from air ingress. Such a device can therefore not be used as a stopper against the swelling of concrete milk out of the borehole when the rock anchor rod is inserted.



   No. 3, 521, 454 and DE-OS 2029482, which is essentially identical to this, describes a device which provides a ring consisting of a plastic, rapidly solidifying mass, which on the anchor shaft protruding from the borehole pushed on and when the anchor plate is screwed onto the rock wall in the area around the mouth of the borehole, so that the unevenness existing there is compensated and a firm abutment for the anchor plate is created. Even such a device - quite apart from the significantly different task - is unable to prevent concrete from oozing out of the borehole when the rock anchor is inserted.



   Likewise, in FR-PS No. 1,221,659 in the second addition, an annular body is provided as an intermediate member between the anchor plate and the borehole wall, which, like in US Pat. No. 3,521,454, only has the task for screwed anchor plate to serve as a pad that adapts to the unevenness of the rock wall in the area of the borehole mouth and then solidifies. Filling the borehole with cement mortar, adhesive or the like is also not considered in this patent. It would also not be possible to prevent the concrete mortar from swelling out of the borehole due to the described annular body.



   The FR-PS No. 1. 365. 318 deals with a device for closing or sealing the borehole, which consists of a graduated cambered resilient and correspondingly easily deformable closure disc with a central and an additional lateral bore, the latter for inserting a tube for the injection of the filling material is used. Such a device is comparatively complex in construction and, above all, the injection of the concrete milk through a relatively narrow filling tube, which is required only after the closure disk has been inserted into the borehole mouth, is cumbersome.



   In FR-PS No. 1. 434. 225 a partial filling of the borehole is provided by an adhesive, for which the rock anchor shaft has a screw thread at the relevant point to be inserted far into the borehole, which has a spherical or conically resilient circular disk with a slightly larger diameter than that of the borehole is used for fastening. This device is complicated and time-consuming, both in terms of manufacture and practical handling, simply because the thread has to be rolled up and the resilient washer screwed on.



   The device developed according to the invention, on the other hand, is simple and therefore inexpensive to manufacture, above all because the plastic stopper can easily be produced by injection molding. The plug is easy to install by inserting it into the mouth of the borehole.



   The device according to the invention essentially consists of a short tubular connecting piece made of resistant solid plastic material (e.g. impact-resistant polystyrene), which at its lower end merges into a preferably circular plate which is perpendicular and concentric to the tube axis and whose outer diameter is considerably larger than the diameter of the borehole at its opening. The outer diameter of the pipe socket, which may be tapered too slightly from its base towards the other end, is approximately as large as the diameter of the borehole at its thickest point in the area of the ring shoulder, but it can also be somewhat smaller than this.

   The inside diameter of the pipe socket must be at least as large as the outside diameter

 <Desc / Clms Page number 3>

 anchor shaft, but can also be slightly larger than this. The lower end of the pipe socket is closed by a thin wall perpendicular to its central axis.



   On the outer wall of the pipe socket, primarily in the area towards its upper end, at least one, preferably in a row in series, two spreading feet are arranged diametrically opposite one another, which protrude laterally obliquely towards the rear of the plate base and, due to the elasticity of the plastic material used, and / or allow an indentation in the area of the foot root to be pressed all the way onto the outer wall of the pipe socket that is flattened at this point.



   The bores are closed with a stopper of this type after the adhesive cartridges have first been pushed in to the end of the bores and then these have been filled with shotcrete. The locking feet are reliably secured against falling out or being pushed out by the spreading feet, which protrude laterally against the direction of insertion and are supported with their foot ends against the unevenness of the borehole wall.

   After a certain period of waiting, in which numerous previously prepared boreholes of the same type were expediently filled and filled with concrete, the rock anchor rods are driven into the boreholes through the pipe socket to the end of the borehole, the thin wall closing the inner end of the pipe socket pierced by the anchor tip and pushed away to the side.



   For constructional reasons, the device can also consist of two symmetrical half-shells for easier manufacture of the molded parts by injection molding, which on their parting plane running through the longitudinal axis of the pipe socket have the spreading feet adjoining them on both sides, the two half-shells using strong rubber or open spring washers be held together. Corresponding grooves can be provided for this in the cylindrical outer wall of the pipe socket. In addition, a short cylindrical spigot is provided in the parting plane of the half-shells at the end in the transition part between the tube wall and the base of the plate and a corresponding cylindrical recess on the other, symmetrically corresponding side, in order to ensure reliable cohesion of the two half-shells.

   If the tunnel wall in the area of the borehole opening is very uneven, a thicker rubber ring on the plate base can be pushed over the pipe socket for level compensation or an annular sealing sleeve made of plastic, quickly hardening mass can be put on.



   An exemplary embodiment of the device according to the invention is shown in the drawings.



  Fig. 1 shows a half-shell of the pipe socket with a view against the end faces of the half-shell body and into the interior of the semi-cylindrical tube cavity. Fig. 2 shows a longitudinal section through the half-shell along the division plane A-B in Fig. 1 and Fig. 3 is a plan view of the half-shell from below.



   At its lower end, the cylindrical tube wall-l-merges into an annular plate foot --2-. The upper end of the pipe socket is closed by a thin transverse wall --3--. From the pipe wall-l - the spreading feet, which are arranged in rows on the division level - stand laterally against the plate foot. They are slightly thinned at the base of their feet by notches --6-- to improve the possibility of bending. Beneath the expansion feet --4-- are the design-related segment-like flats --5-- of the pipe wall, which provide the expansion feet with the necessary space for partial installation on the pipe wall when the pipe socket is inserted into the borehole.



   The cylindrical bolt --7-- protrudes from the dividing face, which engages in the corresponding cylindrical bore --8-- of the other half-shell part when the two half-shells are joined. The ring groove for receiving the rubber or open spring ring is labeled --9-- at the base of the pipe socket.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung (Verschlusspfropfen) zum Verschliessen von tiefen Bohrlöchern beim Einbetonieren von Felsankern im Tunnel- und Stellenbau, bestehend aus einem in die Bohrlochöffnung einzuführenden kurzen rohrförmigen Hohlkörper (Rohrstutzen) aus widerstandsfähigem, bruchfestem Plastikmaterial, da- durch gekennzeichnet, dass das Rohr (1), dessen Aussendurchmesser etwas geringer <Desc/Clms Page number 4> als der Bohrlochdurchmesser und dessen Innendurchmesser dem Durchmesser des Ankerschaftes gleich oder geringfügig grösser ist als dieser, an seinem offenen unteren Ende einen senkrecht zur Rohrachse konzentrisch angesetzten, vorzugsweise kreisringförmigen Fussteller (2) aufweist, dessen Aussendurchmesser wesentlich grösser ist als der Durchmesser der Bohrlochöffnung, PATENT CLAIMS: 1. Device (stopper) for closing deep boreholes when concreting rock anchors in tunnels and places, consisting of a short tubular hollow body (pipe socket) to be inserted into the borehole opening made of resistant, unbreakable plastic material, characterized in that the pipe (1 ), whose outer diameter is somewhat smaller <Desc / Clms Page number 4> than the borehole diameter and its inner diameter is equal to or slightly larger than the diameter of the anchor shaft, it has at its open lower end a preferably circular-shaped foot plate (2) which is concentrically positioned perpendicular to the pipe axis and whose outer diameter is considerably larger than the diameter of the borehole opening, an seinem andern Ende durch eine dünne Querwand (3) abgeschlossen ist und an seiner Aussenwand diametral gegenüberliegend wenigstens je einen, vorzugsweise je zwei, reihenartig hintereinander angesetzte, seitlich schräg gegen den Tellerfuss wegstehende Spreizfüsse (4) aufweist. is closed at its other end by a thin transverse wall (3) and on its outer wall diametrically opposite it has at least one, preferably two, rows in a row, spreading feet (4) protruding laterally against the plate foot. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus zwei symmetrischen Halbschalen gebildet ist, die an ihrer durch die Längsachse des Rohrstutzens verlaufenden Teilungsebene beidseitig die an dieser seitlich angrenzenden Spreizfüsse aufweisen, wobei die beiden Halbschalen im Bereich des Überganges vom Rohr zum Tellerfuss auf der einen Seite einen aus der Stirn- (Teilungs) fläche hervorragenden kurzen zylindrischen Zapfen (7) und auf der andern Seite an der symmetrisch korrespondierenden Stelle eine entsprechend dimensionierte zylindrische Sackbohrung (8) aufweisen, wobei beide Halbschalen durch einen in eine dafür vorgesehene Ringnut (9) der Rohrwand eingelegten Gummi- oder offenen Federring zusammengehalten sind. 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that it is formed from two symmetrical half-shells, which on their dividing plane running through the longitudinal axis of the pipe socket on both sides have the spreading feet laterally adjoining it, the two half-shells in the region of the transition from the pipe to the plate foot on one side a short cylindrical pin (7) protruding from the face (division) surface and on the other side at the symmetrically corresponding point have a correspondingly dimensioned cylindrical blind bore (8), both half-shells through an annular groove provided for this purpose (9) the tube wall inserted rubber or open spring washer are held together. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr an seiner Aussenwand vom Tellerfuss gegen das andere Ende zu leicht konisch verjüngt ist, in welchem Fall der Aussendurchmesser des Rohres beim Tellerfuss vorzugsweise dem Durchmesser der Bohrlochöffnung entspricht. EMI4.1 dass ein über den Rohrstutzen geschobener dicker und breiter, aus verformbarem Material, vorzugsweise aus Gummi bestehender Ring auf den Tellerfuss aufgesetzt oder statt dessen auf diesem eine dicke ringförmige Manschette aus schnellhärtendem Plastikmaterial aufgebracht ist. 3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the tube on its outer wall from the plate foot towards the other end is slightly tapered, in which case the outer diameter of the tube at the plate foot preferably corresponds to the diameter of the borehole opening. EMI4.1 that a thicker and wider, pushed over the pipe socket, made of deformable material, preferably made of rubber, is placed on the base of the plate, or instead a thick ring-shaped sleeve made of fast-curing plastic material is applied to it.
AT322277A 1977-05-05 1977-05-05 DEVICE (SEALING PLUG) FOR CLOSING DEEP DRILL HOLES WHEN CONCRETE CONCRETE ROCK ANCHORS IN TUNNEL AND TUBE CONSTRUCTION AT360067B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT322277A AT360067B (en) 1977-05-05 1977-05-05 DEVICE (SEALING PLUG) FOR CLOSING DEEP DRILL HOLES WHEN CONCRETE CONCRETE ROCK ANCHORS IN TUNNEL AND TUBE CONSTRUCTION

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT322277A AT360067B (en) 1977-05-05 1977-05-05 DEVICE (SEALING PLUG) FOR CLOSING DEEP DRILL HOLES WHEN CONCRETE CONCRETE ROCK ANCHORS IN TUNNEL AND TUBE CONSTRUCTION

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA322277A ATA322277A (en) 1980-05-15
AT360067B true AT360067B (en) 1980-12-29

Family

ID=3547256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT322277A AT360067B (en) 1977-05-05 1977-05-05 DEVICE (SEALING PLUG) FOR CLOSING DEEP DRILL HOLES WHEN CONCRETE CONCRETE ROCK ANCHORS IN TUNNEL AND TUBE CONSTRUCTION

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT360067B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984001601A1 (en) * 1982-10-21 1984-04-26 Ipa Bauchemie Gmbh Injection anchor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984001601A1 (en) * 1982-10-21 1984-04-26 Ipa Bauchemie Gmbh Injection anchor

Also Published As

Publication number Publication date
ATA322277A (en) 1980-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602433A1 (en) ANCHORING A FASTENING ELEMENT
DE1802770A1 (en) Method for anchoring a fastener in a wall or the like. and associated fastening element
DE3100730A1 (en) Method of supporting and/or stabilising excavation walls in civil engineering, mining and tunnelling, apparatus for carrying out the method, and stabilising anchor sitting in a borehole in the excavation wall
DE19818739A1 (en) Fastening element for subsequent reinforcement connection, especially for earthquake protection
DE3204417C2 (en) Arrangement for setting a rock nail
DE2548979C2 (en) Anchoring a fastener
DE2632487A1 (en) Expanding dowel with split sleeve and plug - has springs pressing sleeve automatically against bore walls for clamping
AT360067B (en) DEVICE (SEALING PLUG) FOR CLOSING DEEP DRILL HOLES WHEN CONCRETE CONCRETE ROCK ANCHORS IN TUNNEL AND TUBE CONSTRUCTION
EP0056255B1 (en) Device for fixing objects to a concrete wall
DE2537644C3 (en) Dowels for anchoring, especially in plasterboard walls
DE3322198C2 (en)
DE2927953A1 (en) MOUNTAIN ANCHOR
DE3902727C2 (en)
EP0330114A1 (en) Injection anchor to be set in a predrilled hole of a multi-shelled building wall
DE8317269U1 (en) ANCHOR FOR SECURING PRESSURE MOUNTAINS IN ROCK, TUNNEL, TUBE AND MINING
DE3901013A1 (en) Injection packer for pressing fluid compositions into cracked structural bodies with a valve
DE3131758C2 (en) Plastic dowels for lightweight building materials
DE2614565A1 (en) SPREAD SLEEVE ANCHOR
DE2613178A1 (en) ANCHORING A FASTENING ELEMENT
AT352667B (en) EXPANSION DOWEL SLEEVE FOR ROCK ANCHORS
CH440188A (en) Expansion sleeve anchor
DE1775064A1 (en) Fastening element which can be anchored in a borehole in a wall
DE1813304A1 (en) Fixing sleeve for concrete parts
DE2603430A1 (en) Wall anchorage permanent plug - has hole adjacent socket for hardening filler injection
DE9208751U1 (en) Dowel sleeve for construction anchor

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELA Expired due to lapse of time