AT356162B - Stossdaempfungselement - Google Patents

Stossdaempfungselement

Info

Publication number
AT356162B
AT356162B AT429278A AT429278A AT356162B AT 356162 B AT356162 B AT 356162B AT 429278 A AT429278 A AT 429278A AT 429278 A AT429278 A AT 429278A AT 356162 B AT356162 B AT 356162B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
particles
shock
element according
shock absorption
compact
Prior art date
Application number
AT429278A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA429278A (de
Inventor
Johann Dr Schwab
Alfred Dr Jurinka
Wolfgang Dipl Ing Hain
Original Assignee
Semperit Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semperit Ag filed Critical Semperit Ag
Priority to AT429278A priority Critical patent/AT356162B/de
Publication of ATA429278A publication Critical patent/ATA429278A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT356162B publication Critical patent/AT356162B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F3/00Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic
    • F16F3/08Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of a material having high internal friction, e.g. rubber
    • F16F3/087Units comprising several springs made of plastics or the like material
    • F16F3/093Units comprising several springs made of plastics or the like material the springs being of different materials, e.g. having different types of rubber
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • E01B1/001Track with ballast
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/01Elastic layers other than rail-pads, e.g. sleeper-shoes, bituconcrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Stossdämpfungselement aus zwei hinsichtlich der Dichte unterschiedlichen elastomeren Materialien, von denen das eine kompakt und das andere porös,   z. B.   geschäumt ist. 



   Stossdämpfungselemente aus kompaktem Gummi werden in vielen Bereichen eingesetzt. Beispielsweise werden im Waggonbau Gummifedern in Puffern, aber auch andern Konstruktionselementen verwendet. Zweck derartiger Stossdämpferelemente ist es, die Übertragung stossförmiger Belastungen auf die folgenden Funktionsteile zu vermeiden, bzw. so abzuschwächen, dass diese nachfolgenden Funktionsteile nicht beschädigt werden können. 



   Aus der US-PS Nr. 3, 528, 609, DE-PS Nr. 1094781 und DE-OS 2627864 sind Unterlagsplatten für Schienen aus kompakten Elastomeren oder Kunststoffen bekannt. Die Stossdämpfungseigenschaften eines solchen kompakten Materials sind allein durch dessen Eigenschaften bestimmt und daher für verschiedene Einsatzzwecke auch diesbezüglich nicht variierbar. Dies kann dann ein Nachteil werden, wenn eine grössere Anpassungsfähigkeit der gewünschten Kraftaufnahme an den speziellen Einsatzzweck erforderlich ist. 



   Eine weitere Eigenschaft kompakter Elastomer- bzw. Kunststoffkörper, die sich auf die Stossdämpfungseigenschaften nachteilig auswirkt, besteht in der völligen Inkompressibilität derartiger Materialien. Dieser Nachteil tritt insbesondere dann zutage, wenn aus konstruktiven Gründen Stossdämpfungselemente gewählt werden müssen, deren Grösse im Vergleich zur Grösse der krafteinleitenden Fläche relativ gross ist. In diesem Fall kann das Material an der Stelle der Krafteinleitung nur relativ geringfügig durch seitliche Verschiebung ausweichen, da ja die die Krafteinleitungsfläche umgebende Fläche des Stossdämpfungselementes eine Materialverlagerung behindert. Daraus folgt, dass die Rückprallelastizität an dieser Stelle grösser wird, was der Funktion als Stoss-   dämpfungselement   entgegengesetzt ist. 



   Dieses Problem der erhöhten Rückprallelastizität ist in der   FR-PS Nr. 2. 086. 643   insofern gelöst, als in einem aus elastomerem Material bestehenden Körper ein Schaumstoffstreifen derart eingelagert ist, dass dieser an der beaufschlagten Oberfläche im Vergleich zum kompakten Körper vorspringt. 



   In diesem Fall kann der kompakte Körper zwar bei Deformation besser ausweichen, es ist jedoch die Druckbelastung infolge der geringeren Auflagefläche weitaus höher, so dass schon nach kurzer Zeit Ermüdungserscheinungen der Rückstellkräfte festgestellt werden können. Ausserdem kann der gewünschte Deformationswiderstand nur in kleinen Rahmen einer Materialauswahl des kompakten Körpers variiert werden. 



   Aus der DE-OS 2446195 ist eine Kunststoffplatte zum Zwecke der Nivellierung von Schienensträngen bekannt, indem die Platten durch elektrische Heizleiter erwärmt werden und anschliessend an die dabei von selbst eintretende Nivellierung der Schienenstränge erhärten. Die dafür geeigneten Kunstharze, wie Polyester od. dgl., sind jedoch relativ unelastisch, so dass die Stossdämpfung unzureichend ist. 



   Aus der DE-AS 1784734 ist eine gummielastische Schienenunterstützung aus Elastomerschichten bekannt, die beispielsweise mit Gas gefüllte Zellen aufweisen können. Dieser Zellengummi lässt sich zwar im Vergleich zum kompakten Elastomeren besser komprimieren, die Verformbarkeit nimmt jedoch auch mit zunehmender Fläche ab. 



   Die Erfindung hat sich daher zum Ziel gesetzt, ein Stossdämpfungselement zu schaffen, dessen stossdämpfende und kraftabbauende Eigenschaften variierbar sind, und das auch im Falle der kleinflächigen Belastung voll funktionsfähig bezüglich der stossdämpfenden Eigenschaften bleibt. 



   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass das Stossdämpfungselement aus einer durch ein Bindemittel zusammengehaltenen Mischung von Teilchen aus kompaktem Material, z. B. Gummi, Polyurethan mit Teilchen aus porösem Material,   z. B.   flexiblem Kunststoffschaum besteht. 



   Durch diese Kombination von Teilchen aus kompaktem Material mit Teilchen aus porösem Material ist erreicht, dass bei Kraftbeaufschlagung ein Kraftabbau allein durch Kompression des elastomeren Materials erreicht wird, ohne dass dazu seitliche Materialverschiebungen stattfinden müssen. 



  Dadurch kann das erfindungsgemässe Stossdämpfungselement auch für die Stossdämpfung von auf gro- sse Flächen wirkenden Stössen verwendet werden. 



   Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass Verbundwerkstoffe aus Gummi- und Kunst- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 stoffgranulatmischungen an sich bekannt sind, dass ihre Verwendung als technisches Stossdämpfungselement für   hochbelastete Konstruktionen aber bisher   nicht beschrieben wurde. Vielmehr ist das Haupteinsatzgebiet derartiger Granulatverbundmaterialien der Sportbodenbelagsektor. Die Forderungen, die an einen Sportboden gestellt werden, sind aber hauptsächlich Griffigkeit, mechanische Festigkeit und-im Gegensatz zur   Stossdämpfung - eine   gute Elastizität, um einen möglichst guten "Wirkungsgrad"der vom Sportler aufgebrachten Kraft zu erzielen.

   Auf Grund dieser Eigenschaften der bekannten Gummiverbundmaterialien war es nicht naheliegend, dieselben Materialien für einen Zweck zu verwenden, wo es vor allem auf die Stossdämpfung und den Kraftabbau auftreffender mechanischer Energie ankommt. 



   Enthält die Mischung zwischen etwa 5 und etwa 50   Gew.-%   Teilchen aus kompaktem Material und den Rest Teilchen aus porösem Material, so weisen daraus hergestellte Stossdämpfungselemente besonders günstige Eigenschaften bezüglich des Kraftabbaues auf, da mit zunehmender Zusammendrückung einer derartigen Mischung ein progressiver Dämpfungseffekt eintritt, ohne dass der für kompakte Elastomeren charakteristische Rückpralleffekt zur Geltung kommt. 



   Für Einsatzzecke, wo auf Grund eines hohen spezifischen Druckes ein höherer Verformungswiderstand notwendig ist, ist es zweckmässig, wenn die erfindungsgemässe Mischung zwischen etwa 
 EMI2.1 
 und darüber liegen, nicht mehr möglich. 



   Beträgt der Anteil an Teilchen aus porösem Material weniger als etwa 2   Gew.-%,   so ist die Volumsverteilung dieser Teilchen zwischen den Teilchen aus kompaktem Material bereits so gering, dass ein derartiges Stossdämpfungselement im wesentlichen die Eigenschaften eines nur aus kompaktem Material bestehenden Körpers aufweist. Ein Anteil an Teilchen aus porösem Material über 20   Gew.-%   ist wegen des oben bereits diskutierten Nachteils bei höheren Kräften ungünstig. 



   Besonders günstig für Verwendungszwecke, wo periodische Stossbelastungen auftreten können, sind Mischungen, die etwa 5 bis etwa 10   Gew.-%   Teilchen aus porösem Material halten. 



   Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass die Teilchen aus porösem Material infolge der Herstellung auf jeden Fall im Stossdämpfungselement ein Volumen einnehmen, das geringer ist als ihr freies Volumen, da ja bei der Verbindung der Mischung mit dem Bindemittel ein gewisser Druck ausgeübt werden muss, um überhaupt eine Haftung zwischen den Teilchen zu erzielen. Bei der Aushärtung des Bindemittels wird dann dieser etwas komprimierte Zustand fixiert. Dieser komprimierte Zustand hat im fertigen Stossdämpfungselement den Vorteil, dass von vornherein eine erhöhte Kraft zur Verformung erforderlich ist, wodurch die Druckverformung im Anfangsbereich des Verformungsweges an die Verformung bei höherer Kompression angeglichen wird. 



   Zweckmässigerweise liegt die Korngrösse der Teilchen aus kompaktem Material zwischen etwa 2 und etwa 5 mm. Diese Grösse ist insoferne günstig, als dadurch auch bei einem Gehalt von nur etwa 75   Gew.-%   derartiger Teilchen eine relativ homogene Verteilung erreicht wird. Ist die Korngrösse der Teilchen aus kompaktem Material kleiner als etwa 1 mm, so wird die Verformungscharakteristik bei sehr hohem   Gew.-%-Anteil   an derartigen Teilchen für manche Einsatzbereiche ungünstig beeinflusst. Über etwa 5 mm Korngrösse der Teilchen aus kompaktem Material besteht die Gefahr der Bildung inhomogener Zonen aus im wesentlichen kompaktem Material. Diese Bereiche haben dann eine gegebenenfalls unerwünschte Rückprallelastizität im Vergleich zu ihren stärker dämpfenden Nachbarbereichen.

   Stossdämpfungselemente mit einer derart zusammengesetzten Mischung besitzen beispielsweise eine Druckverformungscharakteristik bei Belastung mit 1   daN/cm3 von   etwa 3 bis etwa 6   daN/cm   (=Bettungsziffer). Diese Werte entsprechen den Forderungen in Einsatzbereichen des Fundamentbaues od. dgl. Um eine möglichst gleichmässige Progression des Druckverformungswiderstandes im Zuge der Verformung zu erreichen, ist es zweckmässig, wenn die Korngrösse der Teilchen aus porösem Material zwischen etwa 1 und etwa 5 mm liegt. Dadurch kann im Zusammenhang mit der oben besprochenen Korngrösse der Teilchen aus kompaktem Material die Ausbildung einer homogenen Struktur begünstigt werden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Zweckmässigerweise verwendet man als Material für die porösen Teilchen einen flexiblen Polyurethanschaum mit einem Raumgewicht von etwa 20 bis etwa 35   kg/m3.   Derartige   Polyäther- oder   Polyesterpolyurethanschäume werden vielfach zur Fertigung von Matratzen und Polstermöbeln verwendet, wobei ein gewisser Schnittabfall anfällt. Dieser Schnittabfall eignet sich hervorragend für die Anwendung im erfindungsgemässen Stossdämpfungselement. Ein Vorteil von Polyurethanschaum als poröses Teilchenmaterial ist auch darin zu erblicken, dass dieser ein gutes Dämpfungsvermögen für mechanische Energie besitzt, was ihn besonders geeignet für die Verwendung in der erfindungsgemässen Mischung macht.

   Im Rahmen der Erfindung können jedoch auch andere poröse Materialien, wie Moosgummistücke, Polyäthylenschaumstücke oder auch andere Thermoplastweichschaumstücke verwendet werden. 



   Sehr wesentlich für die Funktionsfähigkeit des erfindungsgemässen Stossdämpfungselementes ist auch seine mechanische Festigkeit in bezug auf Druck- und Zugbeanspruchung. Diesbezüglich muss das Bindemittel entsprechend ausgewählt werden. Besonders geeignet für die Erfindung sind 
 EMI3.1 
 keit des Verbundkörpers für Einsatzzwecke in Fundamentbau, als Schotterbettlagerung von Gleiskörpern   u.   dgl. zu gering. Oberhalb von etwa 25 Gew.-% Bindemittelanteil wieder ist das Eigenschaftsbild des Stossdämpfungselementes schon sehr stark durch das des Bindemittels mitgeprägt, was insbesondere zu einer unerwünschten Verhärtung führen kann. Überdies sind die für diese Einsatzzwecke verwendbaren Klebstoffe auch in der Regel teurer als die verwendeten Teilchen, so dass bei erhöhtem Bindemittelanteil auch eine verminderte Wirtschaftlichkeit eintritt. 



   Für die Verwendung als Maschinen-, Fundament-und Gleiskörperlagerung ist es zweckmässig, wenn das spezifische Gericht der Mischung des erfindungsgemässen Stossdämpfungselementes etwa 0, 6 bis etwa   0, 8 g/cm" beträgt,   so dass sie eine Verformungscharakteristik von etwa 3 bis etwa 6   daN/cm"bei   einer Belastung von 1   daN/cm"aufweist.   Diese physikalischen Werte sind durch entsprechende Wahl des Mischungsverhältnisses und der Kompression des porösen Teilchenanteils erreichbar und stellen vorteilhafte Eigenschaften. für diese Verwendungen dar. 



   Die Messung der Verformungscharakteristik (Bettungsziffer) geschieht dabei in der Weise, dass der zu messende Körper mit einer bestimmten Kraft,   z. B. l daN/cm beaufschlagt   wird. Es ergibt sich unter dieser Last eine bestimmte Eindrückung von z. B. 0, 1 cm. Rein rechnerisch wird aus der Eindrückung dann die sogenannte Bettungsziffer ermittelt ; im Falle des angegebenen Beispiels betrüge sie 1   daN/cmÎO, 1   cm=10 daN/cm". (Bezüglich der Definition der Bettungsziffer wird auf Lueger Lexikon der Technik, Band 10, Lexikon der Bautechnik, S. 202 verwiesen). 



   Für alle Einsatzbereiche, wo das erfindungsgemässe Stossdämpfungselement der Witterung ausgesetzt ist, ist es vorteilhaft, wenn die Mischung allseitig von einer Hülle aus flexiblem Material, z. B. Gummi, Kunststoff umgeben ist. Dadurch ist verhindert, dass Wasser in die Mischungshohlräume eintreten kann, wodurch die Eigenschaft des Stossdämpfungselementes verändert und sein Einsatzzweck nicht voll erreicht werden kann. Insbesondere nachteilig wäre dies im Winter, wenn eingedrungenes Wasser im Stossdämpfungselement friert. Die Notwendigkeit der allseitigen Umhüllung der Mischung kann auch deshalb gegeben sein, weil das Stossdämpfungselement in einer Umgebung verwendet wird, die das Eindringen von schädlichen Chemikalien befürchten lässt, die eine Korrosion bewirken würden. 



   Die Bedingung der Umhüllung des Stossdämpfungselementes gilt insbesondere für den Einsatz einer unter dem Schotterbett eines Gleiskörpers angeordneten, sogenannten Unterschottermatte, da hier unbedingt vermieden werden muss, dass die stossdämpfenden Eigenschaften durch Eindringen irgendwelcher Medien verhindert werden. Vielmehr muss die Stossdämpfungscharakteristik (Bettungsziffer) in einem engen, vorgeschriebenen Toleranzbereich liegen. Selbstverständlich kann auch so vorgegangen werden, dass die dichte Umhüllung des Stossdämpfungselementes erst an Ort und Stelle bei der Verlegung vorgenommen wird. Dies trifft insbesondere auf die zu verbindenden Ränder von aneinandergrenzenden Elementen zu, die durch geeignete Verklebung, Überlappung von Unter-bzw. Deckschichten   u.   dgl. entsprechend abgedichtet werden können. 



   Für die Verwendung des erfindungsgemässen Stossdämpfungselementes als Fundament- oder Gleiskörperlagerung ist es besonders vorteilhaft, wenn dieses platten- oder bahnförmig ausgebildet 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 ist. Diese geometrische Ausführung ermöglicht das grossflächige Unterlegen von Bauwerksteilen und ermöglicht dadurch eine Stossdämpfung über die gesamte Auflagefläche und nicht nur an gewissen Auflagerpunkten. Gerade in dieser Verwendungsmöglichkeit liegt ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemässen Stossdämpfungselementes. 



   Eine besonders vorteilhafte Verwendungsmöglichkeit für das erfindungsgemässe Stossdämpfungselement in Platten- oder Bahnform besteht in der Verlegung unterhalb des Schotterbettes von Gleisanlagen. Diese Verlegung ist dann von Vorteil, wenn die Gleisanlagen über einen Untergrund geführt sind, der in seinen Eigenschaften bezüglich Stossabsorption sehr ungleichmässig ist oder scharfe diesbezügliche Unterschiede aufweist. Beispielsweise treten diese Unterschiede beim Austritt von Gleisanlagen aus einem Tunnel oder beim Eintritt in einen Tunnel auf, oder man findet sie auch beim Übergang von Freilandstrecken in den Bahnhofsbereich.

   Diese unterschiedliche Stossabsorptionsfähigkeit verschiedener Unterbau-Untergründe tritt heutzutage insbesondere deshalb besonders zutage, da die Zuggeschwindigkeiten ständig erhöht werden, so dass eine verbesserte Stossdämpfung notwendig ist. Zweckmässigerweise werden daher in diesen Übergangsbereichen von einem Untergrund grösserer Stossdämpfungseigenschaften auf einen solchen geringerer Stossdämpfungseigenschaften die erfindungsgemässen mattenförmigen Stossdämpfungselemente über die ganze Schotterbettbreite verlegt. 



  Es kommen in diesem Anwendungsfall die ganzen vorstehend zitierten Vorteile eines kompressiblen flächigen Stossdämpfungselementes zum Tragen. 



   Ein zweckmässiges Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemässen Stossdämpfungselementes besteht beispielsweise darin, dass zuerst das Bindemittel auf die Teilchen aus kompaktem Material aufgebracht wird, danach Abmischung mit den Teilchen aus porösem Material erfolgt und schliesslich die so hergestellte Mischung derart komprimiert wird, dass das Volumen der Teilchen aus porösem Material zumindest auf die Hälfte ihres freien Volumens reduziert wird. Der Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, dass durch den Bindemittelauftrag auf das kompakte Granulat eine genaue Dosierung des Anteils möglich ist, wobei gleichzeitig alles aufgebrachte Bindemittel auch seine Funktion als solches behält.

   Es ist somit vermieden, dass durch Auftrag von flüssigem Bindemittel auf die Teilchen aus porösem Material das Bindemittel in die Poren dieses Materials eindringt und somit ein grosser Anteil des Bindemittels nicht seine eigentliche Funktion entfalten kann, sondern nur zu einer gegebenenfalls unerwünschten Verhärtung der Klebestelle führt. Es ist dieses Verfahren auch besonders geeignet, weil es die günstige Kompression der Teilchen aus porösem Material auf einfache Weise durch Kompression der Mischung erzielt, da ja die aus kompaktem Material bestehenden Teilchen inkompressibel sind. Nach Erhärten des Bindemittels ist die Kompression des porösen Teilchenanteils fixiert. 



   Durch eine geeignete Wahl des Verhältnisses zwischen porösem und kompaktem Teilchenanteil in Kombination mit der durch die Kompression erreichten Dichteerhöhung, kann erfindungsgemäss die gewünschte Verformungscharakteristik (Bettungsziffer J eingestellt werden. 



   Abgesehen von der Tatsache, dass die Eigenschaften eines Verbundkörpers, der nur aus im wesentlichen körnigen Teilchen aus kompaktem Material besteht, nur wenig durch Komprimieren und Fixierung der erreichten Verdichtung der Kompression veränderbar ist, da ja das kompakte Material an und für sich nicht wesentlich verformbar ist, und eine Verdichtung nur durch dichtere Packung erreicht werden kann, hat ein derartiger Verbundkörper und ein zu seiner Herstellung dienendes Verfahren auch den Nachteil, dass keine Möglichkeit besteht, die gewünschte Druckverformungscharakteristik bei einer gewissen notwendigen Zug- und Druckfestigkeit des Verbundkörpers verfahrensmässig einzustellen.

   Durch seine Dichte ist ja bei einem Verbundkörper, der nur aus Teilchen aus kompaktem Material besteht, die mehr oder weniger grosse mechanische Festigkeit gegeben, während durch den erfindungsgemässen Zusatz von Teilchen aus porösem Material, die kompressibel sind, bei gleicher Packungsdichte der Teilchen aus kompaktem Material im Verbundkörper verglichen zu einem solchen Verbundkörper, der nur aus solchen kompakten Teilchen besteht, durch den Zusatz der Teilchen aus porösem Material im Verfahren zu seiner Herstellung eine sehr grosse Kompression erzielbar ist, da ja das Anfangsvolumen vor der Kompression durch die Teilchen aus porösem Material gegebenenfalls um ein Vielfaches grösser ist als das des hergestellten Verbundkörpers.

   Diese Kompression hat aber zur Folge, dass auch die mechanischen Eigenschaften,   d. h.   die Haftung zwischen den einzelnen Teilchen entsprechend gross ist und damit die 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 gewünschten Zug- und Druckfestigkeiten ohne weiteres erreichbar und nach Wunsch einstellbar sind. 



   Im folgenden wird die Erfindung an Hand der Zeichnungen beispielhaft näher erläutert :
Es zeigt die Fig. 1 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemässes Stossdämpfungselement, die Fig. 2 und 3 Anordnungen eines Stossdämpfungselementes im Gleiskörperbereich von Eisenbahnen. 



   Das in Fig. 1 dargestellte Stossdämpfungselement besitzt   Teilchen --1-- aus   kompaktem Material sowie   Teilchen -2-- aus   porösem Material. Die   Teilchen --1   und 2-- sind durch ein Bindemittel --3-- verbunden. Die   Teilchen --1-- bestehen   beispielsweise aus Gummistücken, die   z. B.   durch Zerkleinerung von Altreifen, Laufflächen   od. dgl.   herstellbar sind. Die porösen Teilchen --2-- bestehen vorzugsweise aus Polyurethan-Weichschaumflocken. Die aus den   Teilchen --1   und   2-- be-   stehende Mischung ist von einer Hülle umgeben, die aus einer Ober- und Unterschicht --4, 5-sowie   Seitenwänden --6-- besteht.   



   Die Fig. 2 zeigt eine   Stossdämpfungsmatte --11-- im   Einsatz unterhalb des Schotterbettes - von Gleiskörpern. Man erkennt im Querschnitt das Gleis --7-- und eine   Schwelle --8--,   die auf dem Schotterbett -9-- aufliegen. Unterhalb des Schotterbettes --9--, im Bereich der ganzen Gleisbreite, ist die   Stossdämpfungsmatte --11-- angeordnet.   In Fig. 3 ist eine schematische Aufsicht auf den Anordnungsbereich einer derartigen   Stossdämpfungsmatte --11-- gezeigt.   Dieser Anwendungsbereich ist   z. B.   der Übergangsbereich von einem Tunnel --12-- auf die Freilandstrecke. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Stossdämpfungselement aus zwei hinsichtlich der Dichte unterschiedlichen elastomeren Materialien, von denen das eine kompakt und das andere porös,   z. B.   geschäumt ist, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einer durch ein Bindemittel (3) zusammengehaltenen Mischung von Teil- 
 EMI5.1 


Claims (1)

  1. schen etwa 50 bis etwa 98, vorzugsweise bis etwa 75 Gew.-% Teilchen (1) aus kompaktem Material und zwischen etwa 2 und etwa 20 Gew.-% Teilchen (2) aus porösem Material enthält.
    4. Stossdämpfungselement nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung etwa 5 bis etwa 10 Gew.-% Teilchen (2) aus porösem Material enthält.
    5. Stossdämpfungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Korngrösse der Teilchen (1) aus kompaktem Material zwischen etwa 1 und etwa 5 mm liegt.
    6. Stossdämpfungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Korngrösse der Teilchen (2) aus porösem Material zwischen etwa 1 und etwa 5 mm liegt.
    7. Stossdämpfungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das poröse Material der Teilchen (2) ein flexibler Polyurethanschaum mit einem Raumgewicht von etwa 20 bis etwa 35 kg/m3 ist.
    8. Stossdämpfungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bindemittelanteil zwischen etwa 5 und etwa 25 Gew.-% der Mischung beträgt.
    9. Stossdämpfungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das spezifische Gewicht der Mischung etwa 0, 6 bis etwa 0, 8 g/cm3 beträgt, so dass sie eine Verformungscharakteristik von etwa 3 bis etwa 6 daN/cm3 bei einer Belastung von l daN/cm'auf- weist.
    10. Stossdämpfungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung allseitig von einer Hülle (4,5, 6) aus flexiblem Material, z. B. Gummi, Kunststoff umgeben ist. <Desc/Clms Page number 6>
    11. Stossdämpfungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es platten- oder bahnförmig ausgebildet ist.
    12. Verwendung eines platten-oder bahnförmigen Stossdämpfungselementes nach einem der vorhergehenden Ansprüche für die Verlegung unterhalb des Schotterbettes von Gleisanlagen.
AT429278A 1978-06-13 1978-06-13 Stossdaempfungselement AT356162B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT429278A AT356162B (de) 1978-06-13 1978-06-13 Stossdaempfungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT429278A AT356162B (de) 1978-06-13 1978-06-13 Stossdaempfungselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA429278A ATA429278A (de) 1979-09-15
AT356162B true AT356162B (de) 1980-04-10

Family

ID=3562116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT429278A AT356162B (de) 1978-06-13 1978-06-13 Stossdaempfungselement

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT356162B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0180118A1 (de) * 1984-10-26 1986-05-07 Lothar Eisner Material zum Einbau von Schienen
EP0549559A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-30 Allgemeine Baugesellschaft - A. Porr Aktiengesellschaft Oberbau mit Betonschwellen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0180118A1 (de) * 1984-10-26 1986-05-07 Lothar Eisner Material zum Einbau von Schienen
WO1986002678A1 (en) * 1984-10-26 1986-05-09 Lothar Eisner Material for the installation of rails
US5109039A (en) * 1984-10-26 1992-04-28 Lothar Eisner Material for the installation of rails
EP0549559A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-30 Allgemeine Baugesellschaft - A. Porr Aktiengesellschaft Oberbau mit Betonschwellen
AT405658B (de) * 1991-12-20 1999-10-25 Porr Allg Bauges Oberbau mit betonschwellen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA429278A (de) 1979-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0593533B1 (de) Stossdämpferelement
EP0438186B1 (de) Sitz mit einem Polster aus Schaumkunststoff
DE1504636B1 (de) Verfahren zum herstellen eines zellartigen oder porigen erzeug nisses aus polyurethan schaum und glasfasern
EP0440597B1 (de) Gleisober- und Gleisunterbau für schienengebundene Fahrzeuge
DE4220547A1 (de) Laermschutzelement fuer laermschutzwaende
DE4302298A1 (de) Elastische Schienenunterlage
EP0549559B1 (de) Oberbau mit Betonschwellen
DE2911319A1 (de) Stossdaempfungselement
AT356162B (de) Stossdaempfungselement
DE4439816C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elastisch lagerbaren Gleistragplatte
EP3380672B1 (de) Schiene mit elektrischer isolierung
DE19637635A1 (de) Mehrschichtiges plattenförmiges Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3002368B1 (de) Eisenbahnoberbau mit gleisbettmatte
DE2623534C3 (de) Elastischer Sportboden
AT363119B (de) Elastikbelag fuer sportstaetten
EP0398023A1 (de) Drainageelement in Plattenform zum Einbau unter feuchtigkeitsbelastete Fussböden
DE2901744A1 (de) Elastikbelag fuer sportstaetten
AT525745B1 (de) Zwischenlage
DE1962527A1 (de) Elastischer Sportbodenbelag
DE102011055235A1 (de) Bodenbelag für Sportflächen, sowie Verfahren zur Herstellung
DE2841081A1 (de) Verfahren zur herstellung punktelastischer sportboeden
DE202011051932U1 (de) Bodenbelag für Sportflächen
DE3904223A1 (de) Sporthallenboden
EP2295636A2 (de) System zur kontinuierlichen elastischen Schienenlagerung
EP0105950A1 (de) Matte aus elastischem Werkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee