AT354017B - Kocheinrichtung unter verwendung von sonnen- energie - Google Patents

Kocheinrichtung unter verwendung von sonnen- energie

Info

Publication number
AT354017B
AT354017B AT583676A AT583676A AT354017B AT 354017 B AT354017 B AT 354017B AT 583676 A AT583676 A AT 583676A AT 583676 A AT583676 A AT 583676A AT 354017 B AT354017 B AT 354017B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
collector
hotplate
circulation
storage
cooking
Prior art date
Application number
AT583676A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA583676A (de
Inventor
Georg Dr Turnheim
Franz Ing Berger
Original Assignee
Vmw Ranshofen Berndorf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vmw Ranshofen Berndorf Ag filed Critical Vmw Ranshofen Berndorf Ag
Priority to AT583676A priority Critical patent/AT354017B/de
Priority to IN1185/CAL/77A priority patent/IN148599B/en
Publication of ATA583676A publication Critical patent/ATA583676A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT354017B publication Critical patent/AT354017B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S60/00Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S90/00Solar heat systems not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S90/00Solar heat systems not otherwise provided for
    • F24S90/10Solar heat systems not otherwise provided for using thermosiphonic circulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Kocheinrichtung unter Verwendung von Sonnenenergie mit einem konzentrierenden Kollektor, einem Speicher, einer Kochstelle und gegebenenfalls einer Umwälzpumpe. 



   Bekannt sind Parabolsonnenkollektoren, die im Brennpunkt eine Auflagefläche für das Kochgut aufweisen.
Solche Sonnenkollektoren haben den Nachteil, dass nur so lange gekocht werden kann, wie die Sonne scheint und ausserdem, dass sich die Bedienungsperson in der prallen Sonne aufhalten muss. Es ist auch bei Sonnenkollektoranlagen   z. B.   zur Stromerzeugung bekannt, die Wärme für sonnenlose Zeiten zu speichern, wobei als Speicher   Feststoffspeicher   dienen. 



   Weitere bekannte   Kollektoranlagen   für Kochzwecke verwenden in der Regel Wasser, welches in konzentrierenden Kollektoren erhitzt direkt der Heizstelle zugeleitet wird. Diese kann sich in einem
Gebäude befinden, wodurch das Bedienungspersonal nicht der Sonne ausgesetzt ist. Da für das Kochen
Temperaturen von über   100 C   benötigt werden, ist das System als Überdrucksystem ausgebildet, also druckfest verschlossen und mit den erforderlichen Sicherheitseinrichtungen versehen, was entsprechenden
Aufwand auch an Wartung und Bedienung erfordert. 



   Wärmeträger mit Siedepunkten über   100 C,   also etwa Öl, sind auch bekannt,   u. zw.   bei Elektro- radiatoren, aber für Kochzwecke im Zusammenhang mit Sonnenkollektoren noch nicht eingesetzt worden, offenbar weil das Öl eine niedrigere spezifische Wärme als Wasser hat und an der Kochstelle grosse
Speicher nicht zweckmässig sind. 



   Erfindungsgemäss wird daher eine Kocheinrichtung der eingangs erwähnten Art vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Speicher unmittelbar am Kollektor, getrennt von der Kochstelle, ins- besondere Kochplatte, angeordnet ist und dass zwischen Speicher und Kollektor eine selbsttätige
Thermosiphonumwälzung eines hochsiedenden   Wärmespeicher- und   Übertragungsmittels, vorzugsweise Öl, besteht, während der Wärmemittelumlauf zur Kochstelle über eine Umwälzpumpe, vorzugsweise eine
Handpumpe, oder ein Ventil als Regelorgan geführt ist, wobei sich sowohl im Kollektorumlauf, der den
Ein- und Auslauf des Kollektors mit dem zwischengeschalteten Speicher verbindet, als auch im
Kochumlauf, der an den Speicher angeschlossen über die Kochstelle zum Kollektorumlauf führt, dasselbe   Wärmespeicher- und   Übertragungsmittel befindet.

   Durch die Kombination eines Sonnenkollektors und
Speichers mit einer Kochplatte unter Nutzung eines Wärmeträgers, vorzugsweise Öl, wird ein Kochen auch an sonnenlosen Stunden ermöglicht. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise dargestellt, wobei die Fig. 1 eine
Ausführungsform mit einem flachen Kollektor und die Fig. 2 eine solche mit einem zentral konzentrierenden
Kollektor veranschaulicht. 



   Wie man aus den Zeichnungen,   Fig. l,   ersieht, ist ein   Flachsonnenkollektor --1-- mit   einer Kochstelle - durch einen Kochumlauf --3, 8-- in Form von Rohrleitungen oder Schläuchen verbunden, durch welche ein Wärmeübertragungsmedium mit hohem Siedepunkt bzw. hoher Wärmespeicherkapazität zirkuliert. 



  Es kann hiezu Thermalöl mit einem Siedepunkt von   350 C,   Glykol   u. dgl.   verwendet werden. Am oberen Ende des Kollektors --1-- befindet sich ein   Speicher --5-- für   das heisse Wärmeübertragungsmedium, der durch einen Kollektorumlauf --6-- mit dem unteren Ende des Solarkollektors verbunden ist, so dass bei Sonneneinstrahlung eine ständige Aufheizung des Inhaltes des Speichers --5-- erfolgt. Vom Speicher --5-wird das heisse Wärmeübertragungsmedium über die   Vorlaufleitung --3-- der Kochstelle --2-- zugeführt,   von wo es durch den   Rücklauf-8-der Koehumlaufleitung   dem Kollektor zugeleitet wird. Die Zirkulation und Regelung erfolgt durch ein in die   Vorlaufleitung-3-eingebautes Regelorgan-4-, z.

   B.   eine Handpumpe, welche bei Bedarf betätigt wird und das heisse Wärmeübertragungsmedium zur Kochstelle-2fordert. Die Lage der Kochstelle ist daher unabhängig von der Lage des Kollektors-l-bzw. des Speichers. Das Regelorgan --4-- unterbindet auch bei Stillstand eine unerwünschte Thermosiphonzirkulation. Falls die Kochstelle höher als der Speicher angeordnet ist, kann als Regelorgan die Pumpe auch durch ein Ventil ersetzt werden, welches die Thermosiphonzirkulation regelt. Um ein Kochen auch bei Schlechtwetter zu ermöglichen, weist die   Kochstelle --2-- eine Einrichtung --7-- zur   Heizung mittels elektrischem Strom, Gas, Öl, Holz   od. dgl.   auf.

   Das Gerät arbeitet sonst ohne Fremdenergie, da das im Speicher vorhandene heisse Öl nach Bedarf mittels der als Regelorgan --4-- dienenden Handpumpe zur Kochstelle-2-- gefordert wird. Wichtig ist, dass das Verhältnis des Kollektorinhaltes zur Speichergrösse optimal vorzugsweise 1 : 3 bis 1 : 5 gewählt wird und das Verhältnis Kollektorinhalt zu Kochstelleninhalt 1 : 0, 2 bis 1 : 0, 5 beträgt. Gemäss Fig. 2 ist der Kollektor-l-als flacher Kollektor ausgebildet und der Speicher --5-- unmittelbar dahinter angeordnet. Der Kollektor kann sowohl als flacher Kollektor als auch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 als zentral konzentrierender Kollektor (Spiegel) ausgebildet sein. Die Einrichtung kann selbstverständlich nicht nur stationär, sondern auch auf Fahrzeugen, wie Schiffen oder Wohnwagen, verwendet werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Kocheinrichtung unter Verwendung von Sonnenenergie mit einem konzentrierenden Kollektor, einem Speicher, einer Kochstelle und gegebenenfalls einer Umwälzpumpe, d a d u r c h g e k e n n -   zeichnet, dass   der Speicher (5) unmittelbar am Kollektor   (1),   getrennt von der Kochstelle (2), insbesondere Kochplatte, angeordnet ist und dass zwischen Speicher (5) und Kollektor   (1)   eine selbsttätige   Thermosiphonumwälzung   eines hochsiedenden   Wärmespeicher- und übertragungsmittels,   vorzugsweise Öl, besteht, während der Wärmemittelumlauf zur Kochstelle (2) über eine Umwälzpumpe, vorzugsweise eine Handpumpe, oder ein Ventil als Regelorgan (4) geführt ist, wobei sich sowohl im Kollektorumlauf (6),

   der den Ein- und Auslauf des Kollektors   (1)   mit dem zwischengeschalteten Speicher (5) verbindet, als auch im Kochumlauf (3,8), der an den Speicher (5) angeschlossen über die Kochstelle (2) zum Kollektorumlauf (6) führt, dasselbe   Wärmespeicher- und übertragungsmittel   befindet.

Claims (1)

  1. 2. Kocheinrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Verhältnis von Speichervolumen zu Kollektorvolumen 3 : 1 bis 5 : 1 und von Kollektorvolumen zu Kochstellenvolumen 1 : 0, 2 bis 1 : 0, 5 beträgt.
AT583676A 1976-08-06 1976-08-06 Kocheinrichtung unter verwendung von sonnen- energie AT354017B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT583676A AT354017B (de) 1976-08-06 1976-08-06 Kocheinrichtung unter verwendung von sonnen- energie
IN1185/CAL/77A IN148599B (de) 1976-08-06 1977-08-02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT583676A AT354017B (de) 1976-08-06 1976-08-06 Kocheinrichtung unter verwendung von sonnen- energie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA583676A ATA583676A (de) 1979-05-15
AT354017B true AT354017B (de) 1979-12-10

Family

ID=3580069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT583676A AT354017B (de) 1976-08-06 1976-08-06 Kocheinrichtung unter verwendung von sonnen- energie

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT354017B (de)
IN (1) IN148599B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521027A1 (de) * 1985-06-12 1986-12-18 Walter 2000 Hamburg Müller Elektrisch- oder solarbeheizter herd mit waermespeicher
DE3545890A1 (de) * 1985-12-23 1987-07-02 Fraunhofer Ges Forschung Solarherd
DE4142119A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-24 Klemens Prof Dr Schwarzer Solarkocher
DE19807465A1 (de) * 1998-02-24 1999-08-26 Hoelzer Vorrichtung zum Garen von Speisen und Abkochen von Flüssigkeiten
DE10213821B4 (de) * 2002-03-27 2009-11-26 Maier Jun., Max Elektro-Grill mit integrierter Stromversorgung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521027A1 (de) * 1985-06-12 1986-12-18 Walter 2000 Hamburg Müller Elektrisch- oder solarbeheizter herd mit waermespeicher
DE3545890A1 (de) * 1985-12-23 1987-07-02 Fraunhofer Ges Forschung Solarherd
DE4142119A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-24 Klemens Prof Dr Schwarzer Solarkocher
DE19807465A1 (de) * 1998-02-24 1999-08-26 Hoelzer Vorrichtung zum Garen von Speisen und Abkochen von Flüssigkeiten
DE10213821B4 (de) * 2002-03-27 2009-11-26 Maier Jun., Max Elektro-Grill mit integrierter Stromversorgung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA583676A (de) 1979-05-15
IN148599B (de) 1981-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459171A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erwaermung von fliessmitteln
DE2553283A1 (de) Solarthermisches kraftwerk
DE10023424B4 (de) Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie aus Sonnenenergie
DE3209131A1 (de) Sonnenwaermeanlage
EP2282131A2 (de) Verfahren zur Erwärmung von Brauchwasser
AT354017B (de) Kocheinrichtung unter verwendung von sonnen- energie
AT508480B1 (de) Verfahren zur bereitstellung von wärme
DE102005035821B3 (de) Thermische Solaranlage
DE4432464C2 (de) Verfahren und Anlage zum Erhitzen von Wasser mittels Dampf aus dem Dampfnetz einer Fernheizung
DE2621300C2 (de) Anlage zur Warmwasseraufbereitung mit Ausnutzung der Sonnenenergie
DE102008061135A1 (de) Verfahren zum Steuern oder Regeln einer Heizungsanlage und Heizanlage
DE669262C (de) Elektrisch beheizter Heisswasserspeicher
DE10114990B4 (de) Heizungs- und Warmwasseranlage für Gebäude
CH636689A5 (en) Heating and hot-water system
DE19926415C2 (de) Anordnung zur Kopplung eines Raumheizsystems und eines Brauchwasserspeichers mit einem Solarkollektor
AT318979B (de) Vorrichtung zur Entziehung von Wärme aus einem Medium
DE2535595A1 (de) Heizungsvorrichtung, die durch sonnenlicht aufheizbar ist
EP0551534B1 (de) Warmwasserbereitungsanlage
DE2618189A1 (de) Sonnenkollektor
DE473055C (de) Warmwasserversorgungsanlage mit einem als Speicher ausgebildeten Warmwasserbereiter
DE630707C (de) Pumpenwarmwasserheizung mit parallel zu den Heisswassererzeugern zwischen Vor- und Ruecklauf geschaltetem Verdraengungsspeicher
AT500693B1 (de) Heizungsverfahren und heizungsanlage zur verbesserten ausnutzung einer solaranlage
AT507980B1 (de) Anlage zur wärmegewinnung
DE202012013763U1 (de) Heizungsanlage mit bedarfsgeführter Regelung eines Wärmeerzeugers
DE7931560U1 (de) Heizkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee