AT343397B - Vorrichtung zum ernten der kerne von kurbisfruchten - Google Patents

Vorrichtung zum ernten der kerne von kurbisfruchten

Info

Publication number
AT343397B
AT343397B AT185576A AT185576A AT343397B AT 343397 B AT343397 B AT 343397B AT 185576 A AT185576 A AT 185576A AT 185576 A AT185576 A AT 185576A AT 343397 B AT343397 B AT 343397B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
screw
kernels
feed screw
pumpkin fruits
feed
Prior art date
Application number
AT185576A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA185576A (de
Original Assignee
Mayer Michael
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mayer Michael filed Critical Mayer Michael
Priority to AT185576A priority Critical patent/AT343397B/de
Publication of ATA185576A publication Critical patent/ATA185576A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT343397B publication Critical patent/AT343397B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N4/00Machines for stoning fruit or removing seed-containing sections from fruit, characterised by their stoning or removing device
    • A23N4/12Machines for stoning fruit or removing seed-containing sections from fruit, characterised by their stoning or removing device for coring fruit

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ernten der Kerne von Kürbisfrüchten mit einer Einrichtung zum Lösen der Kerne vom Fruchtfleisch und von den Samenfäden und mit einer Siebvorrichtung, insbesondere einer rotierenden Siebtrommel zum Aussortieren der Kerne vom Fruchtfleisch. 



   Um die Kerne von Kürbisfrüchten zu ernten, wurden bisher die Kürbisfrüchte aufgeschnitten und die Kerne händisch vom Fruchtfleisch und von den Samenfäden entfernt. Diese Arbeit ist jedoch mühsam und zeitraubend. 



   Man hat daher bereits eine Vorrichtung vorgeschlagen, bei welcher die Früchte einer Druckkraft ausgesetzt und die durch die Druckkraft gebrochenen Fruchtfleischteile gleichzeitig einer Relativverschiebung unterzogen werden. Bei dieser bekannten Vorrichtung werden jedoch durch das Aufbringen der Druckkraft die Kerne teilweise in das weiche Fruchtfleisch eingedrückt und bleiben beim Aussortieren der Kerne vom Fruchtfleisch am Fruchtfleisch haften, so dass dadurch beträchtliche Ernteverluste auftreten. 



   Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, die Nachteile der bekannten Vorrichtungen zu vermeiden und eine Vorrichtung zum Ernten der Kerne von Kürbisfrüchten zu schaffen, mit welcher ein vollautomatisches Ernten der Kerne bei hoher Ausbeute sichergestellt ist. Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, dass eine in einem rohrförmigen Gehäuse rotierende Zerkleinerungsvorrichtung für die   Kürbisfrüchte   vorgesehen ist, wobei das rohrförmige Gehäuse mit der Siebvorrichtung verbunden ist, und dass unterhalb der Siebvorrichtung ein Aufnahmebehälter für die Kerne angeordnet ist. Bei der   erfindungsgemässen   Vorrichtung ist es möglich, die Kürbisfrüchte kontinuierlich dem rohrförmigen Gehäuse zuzuführen.

   Die in diesem Gehäuse befindlichen Früchte werden durch die rotierende Zerkleinerungsvorrichtung aufgerissen, wobei das Fruchtfleisch zerkleinert und die Verbindung der Kerne mit den Samenfäden getrennt wird. Da auf die Kürbisfrüchte kein Druck ausgeübt wird, so besteht nicht die Gefahr, dass die Kerne in das Fruchtfleisch so stark   hineingedrückt   werden, dass sie sich in der anschliessenden Siebvorrichtung nicht vom Fruchtfleisch lösen. In dieser mit dem rohrförmigen Gehäuse verbundenen Siebvorrichtung, die vorzugsweise von einer rotierenden Siebtrommel gebildet ist, werden vielmehr praktisch alle Kerne vom Fruchtfleisch getrennt und fallen durch die Sieböffnungen in den unterhalb der Siebvorrichtung vorgesehenen Aufnahmebehälter, aus welchem sie in geeigneter Weise abgeführt werden.

   Hiezu kann beispielsweise der Aufnahmebehälter ausziehbar angeordnet sein. Es ist aber auch eine automatische Abführung   möglich,   wie sie im folgenden noch näher beschrieben werden wird. 



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Zerkleinerungsvorrichtung von einem rotierenden Flügelrad gebildet, dessen Flügel mit Schneiden versehen sind. In der Regel genügt es, zwei mit Schneiden versehene Flügel vorzusehen, um eine hinreichende Zerkleinerung des Fruchtfleisches und ein Lösen der Kerne von den Samenfäden zu erzielen. Diese Zerkleinerung des Fruchtfleisches sowie das Lösen der Kerne von den Samenfäden wird noch durch die Tatsache unterstützt, dass das rotierende Flügelrad die Teile der Kürbisfrüchte gegen das dieses Flügelrad umgebende Gehäuse schleudert, wo durch den Aufprall eine zusätzliche Zerkleinerungswirkung entsteht. 



   Zweckmässig ist die Achse des Flügelrades im wesentlichen vertikal angeordnet, wobei das rohrförmige Gehäuse an seinem unteren Ende über ein knieförmiges Verbindungsstück mit dem Inneren der um eine im wesentlichen horizontale Achse drehbaren Siebtrommel verbunden ist. Bei dieser Ausführungsform gelangen die am oberen Ende des rohrförmigen Gehäuses zugeführten   Krübisfrüchte   infolge der Schwerkraft ohne zusätzliche Hilfsmittel zur Zerkleinerungsvorrichtung, wo die Zerteilung der Früchte bzw. die Zerkleinerung des Fruchtfleisches im Zusammenwirken mit der als Prallwand dienenden Gehäuseinnenfläche stattfindet, und von dieser Zerkleinerungsvorrichtung in das Innere der Siebtrommel, wo ein Aussortieren der Kerne vom Fruchtfleisch erfolgt. 



   Um sicherzustellen, dass das Fruchtfleisch in der eine im wesentlichen horizontale Achse aufweisenden Siebtrommel kontinuierlich weiterbefördert wird und letztlich die Siebtrommel nach dem Aussortieren der Kerne verlässt, ist erfindungsgemäss im Inneren der Siebtrommel ein   schraubenlinienförmig   angeordneter Steg vorgesehen, der bei der Rotation der Siebtrommel das Fruchtfleisch weiterbefördert. 



   Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung ergibt sich, wenn das obere Ende des rohrförmigen Gehäuses der Zerkleinerungsvorrichtung mit einer von einer Schnecke mit vertikaler Achse gebildeten   Zuführungseinrichtung   für die Kürbisfrüchte verbunden ist. Eine solche Zuführungseinrichtung ermöglicht es, die am Ackerfeld umherliegenden Kürbisfrüchte selbsttätig der Zerkleinerungsvorrichtung zuzuführen, so dass in diesem Fall die erfindungsgemässe Vorrichtung fahrbar 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 entweder mit eigenem Antrieb oder als mit einem Traktor kuppelbarer Anhänger ausgebildet sein kann. 



  Die Zuführungsschnecke ist   hiebei zweckmässig   von einem mit Öffnungen versehenen Mantel umgeben, wobei durch die Öffnungen des Mantels an den Kürbisfrüchten haftende Wurzelreben und Verunreinigungen wie Erdreste, Unkraut od. dgl., die bei der Weiterbeförderung durch die   Zuführungssehnecke   abgetrennt werden, aus den Öffnungen des Mantels austreten können. Weiters ist es von Vorteil, wenn die   Zuführungsschnecke   von im wesentlichen vertikal verlaufenden, in Abstand voneinander angeordneten
Stäben umgeben ist, die verhindern, dass die im wesentlichen eine kugelförmige Form aufweisenden Kürbisfrüchte bei der Rotation der Förderschnecke eine am Platz drehende Bewegung ausführen und dadurch nicht   hochgefördert   werden.

   Diese Stäbe können entweder am Inneren eines gesonderten, die   Zuführungsschnecke   umgebenden Mantels angeordnet sein oder es können diese Stäbe selbst den Mantel bilden, wobei dann die Zwischenräume zwischen den Stäben ein Austreten der Wurzelreben und Verunreinigungen ermöglichen. 



   Erfindungsgemäss ist am oberen Ende der   Zuführungsschnecke   ein sich mit dieser Schnecke drehender Förderflügel angeordnet, über welchen die durch die Schnecke nach oben geförderten Kürbisfrüchte dem oberen Ende des die Zerkleinerungsvorrichtung umgebenden Gehäuses zugeführt werden. 



   Die Anfangskante der   Zuführungsschnecke   kann erfindungsgemäss als Schneide ausgebildet sein, die vorzugsweise mit einer ortsfesten Gegenschneide zusammenwirkt. Hiedurch wird eine sichere Abtrennung der Wurzelreben und allenfalls vorhandenen Unkrautes von den Kürbisfrüchten gewährleistet. 



   Zweckmässig ist es, wenn die   Zuführungsschnecke   in dem die Schnecke umgebenden Mantel gelagert und zusammen mit diesem Mantel, beispielsweise über in Schienen geführte Rollen, höhenverstellbar angeordnet ist. Eine solche Ausführungsform ermöglicht es, die Zuführungsschnecke bei der Fahrt zu oder von dem Platz, an welchem sich die von der Zuführungsschnecke aufzunehmenden Kürbisfrüchte befinden, zusammen mit dem Mantel hoch zu stellen, so dass bei dieser Fahrt das untere Ende der   Zuführungsschnecke   nicht am Boden anliegt und keine Fremkörper von der   Zuführungssehnecke   aufgenommen werden.

   In der abgesenkten Stellung ist zweckmässig die   Zuführungsschnecke   und der umgebende Mantel mittels einer Abstützung, beispielsweise mittels einer Stützrolle oder mittels eines Gleitschuhes, am Erdboden abgestützt. 



   Am unteren Ende des Mantels der   Zuführungsschnecke   ist erfindungsgemäss eine Aufnahmeöffnung für die Kürbisfrüchte vorgesehen, von welcher sich V-förmig erweiternde Leitbalken od. dgl. für die Zufuhr der Kürbisfrüchte zur Aufnahmeöffnung ausgehen. Diese Leitbalken od. dgl. sammeln über eine entsprechende Arbeitsbreite die wahllos am Ackerboden liegenden Kürbisfrüchte zusammen und führen sie über die Aufnahmeöffnung der Zuführungsschnecke zu. 



   Wird die erfindungsgemässe Vorrichtung mit einer   Zuführungssehnecke   ausgerüstet, werden somit die zu entkernenden Kürbisfrüchte dieser Vorrichtung automatisch zugeführt, so ist es zweckmässig, wenn auch eine automatische Abführung der geernteten Kerne aus dem Aufnahmebehälter erfolgt. In einem solchen Fall kann gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung der unterhalb der Siebtrommel angeordnete Aufnahmebehälter trogförmig ausgebildet und mit einer Transportschnecke für die Kerne versehen sein. 



  Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform weist hiebei der Boden des Aufnahmebehälters Öffnungen auf, deren Grösse kleiner ist als die Grösse der Kerne, wobei vorzugsweise die Schneckengänge der Transportschnecke aus von einer Welle abstehenden Borsten bestehen. Die Öffnungen im Boden des Aufnahmebehälters ermöglichen ein Austreten von kleinen Verunreinigungen, beispielsweise von Fruchfleischresten, die mit den Kernen in den Aufnahmebehälter gelangt sind.

   Wenn die Schneckengänge der Transportschnecke von Borsten gebildet sind, so bewirken diese Borsten gleichzeitig eine andauernde Reinigung dieser relativ kleinen Öffnungen im Boden des Aufnahmebehälters, da die Enden der Borsten dauernd den mit den Öffnungen des Transportbehälters versehenen Boden abbürsten, wobei die Verunreinigungen durch die Öffnungen hindurchgedrückt und Verstopfungen der Öffnungen beseitigt werden. 



   Das in Förderrichtung der Transportschnecke gesehen hintere Ende des Aufnahmebehälters kann mit einem Elevator verbunden sein, der die Kerne in einen Speicherraum fördert. 



   In den Zeichnungen ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles schematisch veranschaulicht. Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemässe Vorrichtung in Frontansicht, teilweise im Schnitt. Fig. 2 stellt eine Draufsicht auf die erfindungsgemässe Vorrichtung dar, wobei die Siebtrommel teilweise entfernt ist, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 um die im Aufnahmebehälter unterhalb der Siebtrommel angeordnete Transportschnecke sichtbar zu machen. Fig. 3 zeigt die im rohrförmigen Gehäuse angeordnete Zerkleinerungsvorrichtung sowie den Übergang dieses rohrförmigen Gehäuses in die Siebtrommel. 
 EMI3.1 
 --2-- verfahrenZuführungsschnecke --5-- höhenverstellbar abgestützt ist. Hiezu ist der Mantel mit Rollen--6-versehen, die in vertikal verlaufenden, mit dem Rahmen --3-- verbundenen Schienen --7-- gefrührt sind. 



  Die Höhenverstellung des   Mantels --4-- zusammen   mit der Zuführungsschnecke --5-- erfolgt mittels eines einerseits am Gestell --1-- und anderseits am Mantel --4-- befestigten Hydraulikzylinders --8--, der von der Hydraulikpumpe eines über eine Gabel --42-- mit dem Gestell --1-- verbundenen, nicht dargestellten Traktors betätigbar ist. Mittels dieses Traktors kann die erfindungsgemässe Vorrichtung verfahren werden. 



   Wie aus Fig. 1 hervorgeht, weist die   Zuführungsschnecke --5-- eine   im wesentlichen vertikal verlaufende   Welle --9-- auf,   die mittels eines   Lagers --9'-- in   dem die   Zuführungsschnecke--5--   umgebenden   Mantel --4-- gelagert   ist. In der in den Zeichnungen dargestellten, abgesenkten Betriebslage der Zuführungsschnecke --5-- bzw des   Mantels --4-- ist   dieser Mantel über eine   Rolle --10-- am   Erdboden abgestützt. 



   Am unteren Ende des Mantels --4-- ist eine   Aufnahmeöffnung --11-- vorgesehen,   über welche die zu entkernenden Kürbisfrüchte der Zuführungsschnecke --5-- zugeführt werden. Von dieser Aufnahme-   öffnung --11-- gehen   sich V-förmig erweiternde Leitbalken --12-- aus, deren Öffnungsweite über eine Verbindungsstange --13-- eingestellt werden kann. Diese   Leitbalken-12-bewirken, dass   die am Ackerboden liegenden Kürbisfrüchte über eine durch die Stange --13-- eingestellte Arbeitsbreite eingefangen und der   Aufnahmeöffnung --11-- zugeführt   werden. 



   Die Zuführungsschnecke --5-- kann aus geschlossenen Schneckenblättern bestehen, es können aber auch Windungen, die aus nebeneinander in Abstand verlaufenden   Rund- oder Flachstäben   gebildet sind und durch Stützstreben an der Welle --9-- gehalten werden, Verwendung finden. Die Anfangskante --14-der   Zuführungsschnecke   ist zweckmässig als Schneide ausgebildet, die mit einer ortsfest angeordneten Gegenschneide zusammenwirken kann. Hiedurch werden die Kürbisreben von den Kürbisfrüchten abgeschnitten und die Entfernung der an den Kürbisfrüchten anhaftenden Verunreinigungen wie Unkraut od. dgl. erleichtert. 



   Die Kürbisfrüchte weisen im wesentlichen kugelförmige Gestalt auf, so dass die Gefahr besteht, dass sie beim Hochfördern durch die   Zuführungsschnecke --5-- an   Ort und Stelle zu rotieren beginnen. Um dies zu vermeiden und um sicherzustellen, dass die Kürbisfrüchte bis zum oberen Ende des die Zuführungsschnecke --5-- umgebenden Mantels --4-- hochgefördert werden, ist dieser Mantel --4-- an seiner Innenseite mit im wesentlichen vertikal verlaufenden   Stäben --15-- versehen.   Weiters ist es vorteilhaft, wenn im Mantel --4-- nicht dargestellte Öffnungen vorgesehen sind, über welche die Kürbisreben sowie das an den   Kürbisfrüchten   anhaftende und während der   Hochförderung   von diesen Krübisfrüchten getrennte Unkraut sowie sonstige Verunreinigungen austreten können.

   Es ist auch möglich, den Mantel überhaupt nur von den im wesentlichen vertikal verlaufenden   Stäben --15-- zu   bilden, in welchem Fall die Zwischenräume zwischen diesen   Stäben --15-- das   Austreten der Verunreinigungen   od. dgl.   ermöglichten. 



   Am oberen Ende der Schneckenwelle --9-- ist ein   Förderflügel --16-- befestigt,   der bewirkt, dass die 
 EMI3.2 
 werden, die über ein Knie --18-- mit einem im wesentlichen vertikal verlaufenden rohrförmigen Gehäuse --19-- in Verbindung steht. Das Ende des Knies --18-- ist hiebei im oberen Ende des rohrförmigen   Gehäuses --19-- gleitend   geführt, so dass die Höhenverstellbarkeit der   Zuführungssehnecke-5--   zusammen mit dem Mantel --4-- und der   Förderrinne --17-- bei   feststehendem rohrförmigem Gehäuse -   gewährleistet   ist. 



   Wie insbesondere aus Fig. 3 hervorgeht, ist im rohrförmigen   Gehäuse --19-- ein   rotierendes Flügelrad --20-- vorgesehen, dessen Flügel mit Schneiden versehen sind. Dieses rotierende Flügelrad --20-- bewirkt eine Zerkleinerung der zugeführten Kürbisfrüchte sowie ein Lösen der Kerne von den Samenfäden, wobei dieser Vorgang noch dadurch unterstützt wird, dass infolge der Rotation die zerkleinerten Fruchtfleischteile an die Wand des rohrförmigen   Gehäuses --19-- geschleudert   werden und hiedurch ein weiteres 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Loslösen der Kerne vom Fruchtfleisch bzw. von den Samenfäden erfolgt. Auf diese Weise werden die Kerne, welche geerntet werden sollen, vollständig von den Samenfäden bzw. vom Fruchtfleisch getrennt, so dass es nur mehr nötig ist, diese Kerne auszusortieren. 



   Hiezu ist das rohrförmige   Gehäuse --19-- über ein knieförmiges Verbindungsstück --21-- mit   dem Inneren einer um eine im wesentlichen horizontale Achse drehbaren Siebtrommel --22-- verbunden. Diese   Siebtrommel --22-- ist   auf einer Welle --23-- befestigt, die auf einer Seite in einem im knieförmigen   Verbindungsstück --21-- angeordneten Lager --24-- und   auf der andern Seite in einem am   Gestell-l-   befestigten Lager --25-- gelagert ist.

   Die Siebtrommel weist Öffnungen auf, durch welche die vom Fruchtfleisch und von den Samenfäden getrennten Kerne in einen unterhalb der Siebtrommel --22-befindlichen   Aunahmebehälter --26-- fallen.   Das Fruchtfleisch und die andern Teile der Kürbisfrucht mit Ausnahme der Kerne werden durch die Siebtrommel hindurchgefördert und treten an dem dem knieförmigen   Verbindungsstück --21-- gegenüberliegenden   Ende der Siebtrommel --22-- aus dieser aus. Um den im wesentlichen horizontalen Weitertransport dieses Materials über die ganze Länge der Siebtrommel - bei fortwährender Aussiebung der Kerne sicherzustellen, ist an der Innenseite der Trommel wenigstens ein schraubenlinienförmig mit grosser Steigung verlaufender Steg --27-- vorgesehen. 



   Der   Aufnahmebehälter --26-- setzt   sich in Abdeckungen --28-- fort, die beiderseits der Siebtrommel 
 EMI4.1 
 --23-- derselbendurch eine Stirnwand miteinander verbunden, die das vordere Ende der Siebtrommel --22-- abschliesst und in der eine Öffnung zum Hindurchtreten des knieförmigen   Verbindungsstückes --21-- vorgesehen   ist. 



  Diese Stirnwand bildet zweckmässig auch den Abschluss des   Aufnahmebehälters-26- ; es   kann jedoch auch dieser   Aufnahmebehälter --26-- unterhalb   der Siebtrommel --22-- ausziehbar angeordnet sein, um eine Entleerung dieses   Aufnahmebehälters --26-- zu   ermöglichen. 



   Zweckmässig ist jedoch, wie dies auch in den Zeichnungen dargestellt ist, der Aufnahmebehälter -   trogförmig   ausgebildet und mit einer Transportschnecke --29-- versehen, welche die im   Sammelbehälter --26-- befindlichen   Kerne zu einem Elevator --30-- transportiert, der die Kerne in einen am Rahmen --3-- befestigten Speicherraum --31-- fördert. Der Boden des trogförmigen Aufnahmebehälters 
 EMI4.2 
 reinigungen austreten. Um ein Verstopfen dieser Löcher zu verhindern, sind die Schneckengänge der Transportschnecke --29-- aus schraubenlinienförmig von der Schneckenwelle abstehenden Borsten gebildet, wobei die Spitzen dieser Borsten den vom Lochblech gebildeten Boden des Aufnahmebehälters -   berühren   und dabei eine dauernde Reinigung der Löcher bewirken. 



   Der Antrieb der erfindungsgemässen Vorrichtung erfolgt von der Zapfwelle des Traktors aus über eine Gelenkwelle, die mit einer Hauptantriebswelle --32-- verbunden ist. Mit dieser Hauptantriebswelle - 32-- ist ein Schneckengetriebe --33-- und ein Winkelgetriebe --34-- gekuppelt. Das Schneckengetriebe - treibt eine Welle --35-- mit verlangsamter Geschwindigkeit an, auf der ein Kettenrad --36-drehfest, jedoch in axialer Richtung verschiebbar angeordnet ist. Vom Kettenrad --36-- wird über eine   Rollenkette   Kettenrad --38-- angetrieben, welches mit der Welle --9-- der Zuführungsschnecke - verbunden ist. Durch die axiale Verschiebbarkeit des Kettenrades --36-- wird ein Antrieb dieser 
 EMI4.3 
 



   Das Winkelgetriebe --34-- treibt eine Welle --39--. Diese Welle durchsetzt das knieförmige   Verbindungsstück --21-- und   treibt das Flügelrad --20-- der Zerkleinerungsvorrichtung an. Dieses   Flügelrad --20-- kann   hiebei mit der Welle --39-- auswechselbar verbunden sein. 



   Auf der hauptantriebswelle --32-- ist ferner ein kettenrad --40-- befestigt, das mit einer Rollenkette   - -41-- in Verbindung   steht, die um den Umfang der Siebtrommel --27-- herumgeschlungen ist. Dadurch wird auf einfache Weise eine Reduzierung der Drehzahl erreicht und die Siebtrommel --22-- mit geringer Drehzahl angetrieben. Mit der Hauptantriebswelle --32-- ist ferner die Welle der Transportschnecke-29entweder unmittelbar oder unter Zwischenschaltung eines geeigneten Getriebes verbunden. Das hintere Ende dieser Welle der Trnasportschnecke --29-- ist mit dem Antrieb des Elevators --30-- gekuppelt. 



   Während der Fahrt zur Arbeitsstelle ist, wie bereits erwähnt, die   Zuführungsschnecke-5-- mit   dem umgebenden   Mantel-4-in   ihre obere Endlage verstellt. Die mit einer Steckvorrichtung befestigten   Leitbalken --12-- können   hiebei abgenommen und in einer nicht näher dargestellten Aufnahmeeinrichtung am Rahmen --3-- befestigt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum Ernten der Kerne von Kürbisfrüchten mit einer Einrichtung zum Lösen der Kerne vom Fruchtfleisch und von den Samenfäden und mit einer Siebvorrichtung, insbesondere einer rotierenden Siebtrommel zum Aussortieren der Kerne vom Fruchtfleisch, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass eine in einem rohrförmigen Gehäuse (19) rotierende Zerkleinerungsvorrichtung (20) für die Kürbisfrüchte vorgesehen ist, wobei das rohrförmige Gehäuse (19) mit der Siebvorrichtung (22) verbunden ist, und dass unterhalb der Siebvorrichtung (22) ein Aufnahmebehälter (26) für die Kerne angeordnet ist. EMI5.1 dassZerkleinerungsvorrichtung von einem rotierenden Flügelrad (20) gebildet ist, dessen Flügel mit Schneiden versehen sind.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Achse des Flügelrades (20) im wesentlichen vertikal angeordnet ist und dass das rohrförmige Gehäuse (19) an seinem unteren Ende über ein knieförmiges Verbindungsstück (21) mit dem Inneren der um eine im wesentlichen horizontale Achse (23) drehbaren Siebtrommel (22) verbunden ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass im EMI5.2 dass das obere Ende des rohrförmigen Gehäuses (19) der Zerkleinerungsvorrichtung (20) mit einer von einer Schnecke (5) mit vertikaler Achse gebildeten Zuführungseinrichtung für die Kürbisfrüchte verbunden ist. EMI5.3 Zuführungsschnecke (5) von einem mit Öffnungen versehenen Mantel (4) umgeben ist.
    7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Zuführungsschnecke (5) von im wesentlichen vertikal verlaufenden, in Abstand voneinander angeordneten Stäben (15) umgeben ist. EMI5.4 dass am oberen Ende der Zuführungsschnecke (5) ein sich mit dieser Schnecke drehender Förderflügel (16) angeordnet ist. EMI5.5 einer ortsfesten Gegenschneide zusammenwirkt.
    10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Zuführungssehnecke (5) in dem die Schnecke umgebenden Mantel (4) gelagert und zusammen mit EMI5.6 ist.
    11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Zuführungsschnecke (5) und der umgebende Mantel (4) mittels einer Abstützung, beispielsweise mittels einer Stützrolle (10) oder mittels eines Gleitschuhes, in der abgesenkten Stellung am Erdboden abgestützt sind.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass am unteren Ende des Mantels (4) der Zuführungsschnecke (5) eine Aufnahmeöffnung (11) für die Kürbisfrüchte vorgesehen ist, von welcher sich V-förmig erweiternde Leitbalken (12) od. dgl. für die Zufuhr der Kürbisfrüchte zur Aufnahmeöffnung (11) ausgehen. EMI5.7 Transportschnecke (29) für die Kerne versehen ist.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Boden <Desc/Clms Page number 6> des Aufnahmebehälters (26) Öffnungen aufweist, deren Grösse kleiner ist als die Grösse der Kerne, und dass vorzugsweise die Schneckengänge der Transportschnecke (29) aus von einer Welle abstehenden Borsten bestehen.
AT185576A 1976-03-12 1976-03-12 Vorrichtung zum ernten der kerne von kurbisfruchten AT343397B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT185576A AT343397B (de) 1976-03-12 1976-03-12 Vorrichtung zum ernten der kerne von kurbisfruchten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT185576A AT343397B (de) 1976-03-12 1976-03-12 Vorrichtung zum ernten der kerne von kurbisfruchten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA185576A ATA185576A (de) 1977-09-15
AT343397B true AT343397B (de) 1978-05-26

Family

ID=3522457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT185576A AT343397B (de) 1976-03-12 1976-03-12 Vorrichtung zum ernten der kerne von kurbisfruchten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT343397B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT15522U1 (de) * 2015-10-01 2017-11-15 Stiefmaier Thomas Kürbiserntemaschine mit zwangsgeführtem Druschverfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT15522U1 (de) * 2015-10-01 2017-11-15 Stiefmaier Thomas Kürbiserntemaschine mit zwangsgeführtem Druschverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
ATA185576A (de) 1977-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2430306C3 (de) Dreschkorbanordnung in einer Axialdreschmaschine eines Mähdreschers
DE1917605A1 (de) Zuckerrohr-Erntemaschine
DE2535204B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von viehfutter
DE602005005369T2 (de) Verbesserter Häcksler
DE936120C (de) Erntemaschine fuer Kartoffeln und andere Wurzelfruechte
DE1945401A1 (de) Selbstfahrender Maehdrescher mit Axialdreschmaschine
DE102005049716B4 (de) Mähhacker für Pflanzen
DE2754722A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von mais
DE4123611C1 (de)
DE10350123B3 (de) Häckselvorrichtung für einen Mähdrescher
AT343397B (de) Vorrichtung zum ernten der kerne von kurbisfruchten
EP0626204B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von organischen Stoffen
DE2834463C3 (de) Rübenköpfvorrichtung
EP0436755B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Schnitzeln von Rüben od. dgl.
DE3918362C2 (de)
AT364478B (de) Vorrichtung zum entkernen von kuerbisfruechten
DE2647469C3 (de) Antriebsanordnung für die Fräswalze an sog. Silofräsen
DE2510025C3 (de) Maschine zum Köpfen von Hackfrüchten
DE1642677C3 (de) Maschine zum Zerkleinern von langfasrigem Gut, insbesondere von Hopfenranken u.dgl
DE4121328C2 (de) Transport- und Austragvorrichtung für einen Futtermittelblock
AT158331B (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Rübenblättern.
AT80609B (de) Maschine zum Reinigen, Zerschneiden und AuspressenMaschine zum Reinigen, Zerschneiden und Auspressen von Futtermitteln, Gemüse u. dgl. von Futtermitteln, Gemüse u. dgl.
DE4011574A1 (de) Aufsitzrasenmaeher mit seitenauswurf
DE2331201C3 (de)
DE834919C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von pflanzlichem Lagergut

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties