AT332483B - Als relais bzw. trigger arbeitende transistorschaltung - Google Patents

Als relais bzw. trigger arbeitende transistorschaltung

Info

Publication number
AT332483B
AT332483B AT67073*#A AT67073A AT332483B AT 332483 B AT332483 B AT 332483B AT 67073 A AT67073 A AT 67073A AT 332483 B AT332483 B AT 332483B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
voltage
transistor
input signal
circuit
resistor
Prior art date
Application number
AT67073*#A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA67073A (de
Inventor
Walter Ing Reisinger
Original Assignee
Elin Union Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elin Union Ag filed Critical Elin Union Ag
Priority to AT67073*#A priority Critical patent/AT332483B/de
Publication of ATA67073A publication Critical patent/ATA67073A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT332483B publication Critical patent/AT332483B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/28Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
    • H03K3/281Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
    • H03K3/286Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator bistable
    • H03K3/2893Bistables with hysteresis, e.g. Schmitt trigger
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/16Modifications for eliminating interference voltages or currents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Soll eine als Relais bzw. Trigger arbeitende Transistorschaltung bei einer bestimmten Eingangsspannung ansprechen, so ergibt sich häufig die Schwierigkeit, dass der Eingangsspannung Störspannungen oder etwa
Schwankungen der Speisespannung überlagert sind, die zu unbeabsichtigtem Ansprechen oder/und Rückgang der
Schaltung bzw. auch einer dieser nachgeschalteten Einrichtung führen. Die Erfindung bringt hier durch
Einführung einer Hysterese Abhilfe. 



   Aus der   österr. Patentschrift Nr. 285711   ist bereits eine transistorisierte Kippstufe bekannt, bei der ein erster, vom Eingangssignal gesteuerter Transistor einen zweiten Transistor steuert und neben andern
Widerständen drei Spannungsteilerwiderstände vorgesehen sind, die durch ihr Ohmwertverhältnis den
Ansprechwert und das Halteverhältnis der Schaltung bestimmen bzw. mitbestimmen. In dieser Patentschrift ist von einem in weiten Grenzen varüerbaren Halteverhältnis die Rede, das auch kleiner als 1, 05 bzw., laut einer andern   Textstelle,"extrem klein"sein   könne. 



   Die Erfindung betrifft eine in ihrem Aufbau und ihrer Wirkungsweise besonders zweckmässige und übersichtliche Schaltung dieser Art, die entsprechend dem eingangs Gesagten vor allem zur Erzielung eines vom
Wert 1 beträchtlich abweichenden Halteverhältnisses,   d. h.   zur Erzielung einer aus den eingangs angegebenen
Gründen erwünschten beträchtlichen Hysterese dienen kann. 



   Gegenstand der Erfindung ist nämlich eine mit Transistoren und Widerständen arbeitende Relais- bzw. 



   Triggerschaltung mit einem ersten, vom Eingangssignal gesteuerten Transistor, einem von diesem gesteuerten zweiten Transistor und mit drei, gegebenenfalls veränderlichen, durch ihr Ohmwertverhältnis den Ansprechwert und das Halteverhältnis der Schaltung massgeblich bestimmenden Widerständen, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Steuerstrecke (Basis-Emitter) des ersten Transistors einerseits an das Eingangspotential und anderseits an einen Verbindungspunkt zweier der genannten Widerstände angeschlossen ist, die mit dem zweiten Transistor in
Reihe an der Speisespannung liegen, und dass je nach dem, ob die Basis   (Fig. 1   und 3) oder der Emitter (Fig.

   5 und 7) des ersten Transistors am genannten Verbindungspunkt liegt, der dritte Widerstand dem zweiten Transistor parallelgeschaltet oder aber dem ersten Transistor kollektorseitig in Reihe geschaltet ist, wobei im ersten Fall die beiden Transistoren gleichzeitig und im zweiten Fall abwechselnd sperren und leiten. 



   Durch ein eingangseitig angeordnetes, entsprechend bemessenes Siebglied bzw. Siebkette können dem
Eingangsignal anhaftende,   z. B.   eingestreute Störspannungen herabgesetzt werden, wodurch die an die Transistorschaltung zu stellenden Anforderungen hinsichtlich Störspannungssicherheit vermindert werden. 



   Die Steuerung des ersten Transistors durch das (gesiebte) Eingangsignal erfolgt vorzugsweise nur mittelbar, indem die zur Steuerung herangezogene Elektrode des Transistors,   z. B.   sein Emitter, über einen Widerstand an die bzw. an eine Spannungsquelle und zugleich über eine das Eingangsignal sperrende und den über den Widerstand fliessenden Strom durchlassende Diode an die Eingangsspannung bzw. die gesiebte Eingangspannung angeschlossen ist. Durch die eben genannte Diode wird bei dieser Schaltung verhindert, dass der Steuerelektrode (dem Emitter) des ersten Transistors von der Eingangseite her,   z. B.   aus dem letzten Kondensator der Siebkette, ein den Transistor gefährdender Stromstoss aufgedrückt wird. 



   Den zur Steuerung herangezogenen Elektrode (Emitter) des ersten Transistors kann eine den Strom dieser Elektrode durchlassende, verkehrt gerichtete Spannungen sperrende Diode vorgeschaltet werden. Diese Diode verhindert eine sonst eventuell auftretende, den Transistor gefährdende höhere,   z. B.   5 V übersteigende vorübergehende Sperrspannungsbeanspruchung der Steuerstrecke des Transistors (Emitter-Basis-Strecke). 



   Die Bemessung der erfindungsgemässen, mit Hysterese arbeitenden Relais-bzw. Triggerschaltung erfolgt mit besonderem Vorteil so, dass das Ansprechen bei etwa zwei Drittel der vollen Signalspannung und der Rückgang bei etwa einem Drittel der vollen Signalspannung stattfindet. Man hat so einerseits für das Ansprechen eine ausreichende Spannungsreserve von einem Drittel der vollen Spannung und zugleich ein ausreichendes, ebenfalls ein Drittel der vollen Spannung betragendes Intervall zwischen Ansprechen und Rückgang. Dieses Intervall bewirkt z.

   B., dass ein schädliches, durch (restliche) Störspannungen herbeigeführtes wiederholtes Ansprechen und Rückgehen der Schaltung noch vermieden wird, wenn die Eingangspannung bei ihrem wegen eines vorgeschalteten Filters nur allmählichen Anstieg von Null auf den vollen Wert gerade die Hälfte des letzteren erreicht und ihr dabei eine Störwechselspannung mit einer ein Sechstel der vollen Spannung betragenden Amplitude überlagert ist. 



   Die Zeichnungen zeigen in Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Relais- bzw. 



  Triggerschaltung und in Fig. 2 ein dazugehöriges Arbeitsdiagramm. Weitere Ausführungsbeispiele samt zugehörigen Diagrammen zeigen die   Fig. 3, 4 ;   5,6 und 7,8. 



   Die mittels zweier Längswiderstände und je eines zugehörigen Querkondensators gefilterte,   z. B.   aus der Versorgungsspannung U abgeleitete Eingangsspannung--UE--ist über die sie sperrende, Stossentladungen des zweiten Filterkondensators verhindernde Diode--Damit der einen Klemme eines   Widerstandes--R--   verbunden, der mit dem andern Anschluss an der   Versorgungsspannung--U--liegt.   Die erste Klemme des   Widerstandes--R--,   deren Potential durch die Spannung--Up--plus der Brennspannung der Diode 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 angenommen, über ein Ventil abgenommen wird, die vertikale Achse. Vor dem Ansprechen gilt   U= U = U. Rg/ (Ri   + R2 + R3), nach dem Ansprechen UA = O.

   Auf der horizontalen Achse sind die oben definierten Eingangsspannungswerte --UK1 und UK2-- eingetragen, u.zw. ist dabei angenommen, dass die Schaltung jene besonders vorteilhafte Bemessung aufweist, bei der gilt : UK1 = 2/3 U und UK2 = 1/3 U. Zu diesem Zweck müssen sich, wie man sich leicht überzeugt, die Widerstände --R1, R2, R3-- verhalten wie 2 zu 1 zu 3. Ist   z. B. U =   24 V, so ergeben sich   für--UKI   und   UK2--16   V bzw. 8 V. 



   Der vom ansprechenden ersten   Transistor-Tj-gesteuerte   zweite   Transistor-T-dient   erfindungsgemäss dazu, die Bedingung für den Rückgang der Schaltung in den Ausgangzustand gegenüber derjenigen für das Ansprechen abzuändern. Dies kann natürlich auch auf eine andere Weise als bei der Schaltung nach Fig. l geschehen. Der zweite Transistor kann   z. B.   mit dem ersten so verbunden sein, dass er, wenn dieser leitend wird, nicht auf-sondern abgesteuert wird. Bei Verwendung einer Spannungsteilerschaltung, wie in   Fig. l,   müsste er dann den   Widerstand--Ri--überbrücken   oder eventuell in Reihe zu diesem liegen. An Stelle einer einfachen Spannungsteilerschaltung könnte zur   Veränderung   der Basisspannung bzw.

   Ansprechspannung des ersten Transistors auch eine andere, die gesteuerte Strecke (Emitter-Kollektor-Strecke) des zweiten Transistors enthaltende Schaltung,   z. B.   eine Verstärkerstufe oder eine Brückenschaltung dienen. 



   Bei der Schaltungsvariante nach Fig. 3 mit Diagramm nach Fig. 4 gelten für das Ansprechen im einen und im andern Sinne, wie man sich leicht überzeugt, die Ansprechwerte UK1 U.   RtRi+R)   und UK2=U.R1/ (R1+R2+R3). 



   Soll wieder UK1 = 2U/3 und UK2 = U/3 sein, so ergibt sich, dass sich dann die Widerstände --R1, R2, R3-- wieder, wie für den gleichen Sonderfall bei   Fig. l,   verhalten müssen wie 2 zu 1 zu 3. Für den Spannungswert --UA-- ergibt sich im Gegensatz zum Diagramm nach Fig. 2 der Grenzwert   UA - U.   



   Die in Fig. 5 dargestellte weitere Variante arbeitet nach demselben Diagramm wie die Schaltung nach   Fig. 3,   
 EMI2.2 
 komplementäre Transistoren (pnp-npn) und daher umgekehrte Polung der Speisespannung vorgesehen sind. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Mit Transistoren und Widerständen arbeitende Relais- bzw. Triggerschaltung mit einem ersten, vom Eingangsignal gesteuerten Transistor, einem von diesem gesteuerten zweiten Transistor und mit drei, gegebenenfalls veränderlichen, durch ihr Ohmwertverhältnis den Ansprechwert und das Halteverhältnis der 
 EMI2.3 
    R(T)   in Reihe an der Speisespannung liegen, und dass, je nachdem, ob die Basis   (Fig. 1   und 3) oder der Emitter (Fig. 5 und 7) des ersten Transistors am genannten Verbindungspunkt liegt, der dritte Widerstand (R3) dem zweiten Transistor parallelgeschaltet oder aber dem ersten Transistor kollektorseitig in Reihe geschaltet ist, wobei im ersten Fall die beiden Transistoren   (Ti. T )   gleichzeitig und im zweiten Fall abwechselnd sperren und leiten.

Claims (1)

  1. 2. Schaltung nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine solche Bemessung der drei, den Ansprechwert und das Halteverhältnis bestimmenden Widerstände (R1, R2, R3), dass das Ansprechen bei etwa zwei Drittel, der Rückgang jedoch erst bei etwa einem Drittel der vollen Signalspannung stattfindet und so dem Eingangsignal überlagerte, ein gewisses Mass nicht übersteigende Störspannungen unschädlich gemacht sind. EMI2.4 Siebglied oder eine Siebkette zur Herabsetzung von dem Eingangsignal anhaftenden, z.
    B. eingestreuten Störspannungen vorgesehen ist und dass das (gesiebte) Eingangsignal den ersten Transistor (Ti) nur mittelbar <Desc/Clms Page number 3> steuert, indem dessen mit dem Eingangsignal beaufschlagte Elektrode über einen Widerstand (R4) an eine Spannungsquelle (U) und zugleich über eine die Eingangsspannung (UE) sperrende und den über den Widerstand (R4) fliessenden Strom durchlassende Diode (D2) an die (gesiebte) Eingangsspannung angeschlossen ist. EMI3.1
AT67073*#A 1973-01-26 1973-01-26 Als relais bzw. trigger arbeitende transistorschaltung AT332483B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT67073*#A AT332483B (de) 1973-01-26 1973-01-26 Als relais bzw. trigger arbeitende transistorschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT67073*#A AT332483B (de) 1973-01-26 1973-01-26 Als relais bzw. trigger arbeitende transistorschaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA67073A ATA67073A (de) 1975-10-15
AT332483B true AT332483B (de) 1976-09-27

Family

ID=3496716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT67073*#A AT332483B (de) 1973-01-26 1973-01-26 Als relais bzw. trigger arbeitende transistorschaltung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT332483B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1422824A1 (de) * 2002-11-20 2004-05-26 Hitachi, Ltd. Schnittstellenschaltung, Leistungswandler mit einer Schnittstellenschaltung und elektrisches Fahrzeug mit einem Leistungswandler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1422824A1 (de) * 2002-11-20 2004-05-26 Hitachi, Ltd. Schnittstellenschaltung, Leistungswandler mit einer Schnittstellenschaltung und elektrisches Fahrzeug mit einem Leistungswandler
US7126308B2 (en) 2002-11-20 2006-10-24 Hitachi, Ltd. Interface circuit with power converter with interface circuit and electric vehicle with power converter

Also Published As

Publication number Publication date
ATA67073A (de) 1975-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2019804A1 (de) Monolithisch integrierbare monostabile Kippstufe
AT332483B (de) Als relais bzw. trigger arbeitende transistorschaltung
DE2758758C3 (de) Nichtlineare Funktionsschaltung
DE2757646C2 (de) Schaltungsanordnung einer Pinolenvorschubregeleinrichtung zur Funkenerosion
DE2530350C3 (de) Speiseschaltung für Fernsehgeräte
DE1193992B (de) Schaltungsanordnung zur Beschleunigung der Ein- und Abschaltung von Transistor-Schaltkreisen
DE969088C (de) Schaltungsanordnung fuer Zaehlketten unter Verwendung von Schaltelementen mit teilweise fallender Strom-Spannungs-Kennlinie
DE1208344B (de) Anordnung zur Verzoegerung eines Signals konstanter Dauer und Amplitude
DE2100929A1 (de) Steuerschaltung zur Versorgung eines induktiven Verbrauchers
DE1203822B (de) Monostabile Transistor-Multivibratorschaltung
DE1257201B (de) Elektronischer Schalter
DE2608266C3 (de) Schaltungsanordnung zum Ableiten einer kontinuierlich veränderbaren Gleichspannung aus der konstanten Gleichspannung einer Gleichspannungsquelle
DE1922544C3 (de) Binäre Verknüpfungsschaltung
DE1948603C3 (de) Schmitt-Trigger
DE1437088C (de) Vierpol zur Invertierung einer Eingangs spannung mit einem Spannungsteiler
DE961896C (de) Anordnung zur Demodulation laengenmodulierter Impulse
DE1923211A1 (de) Schmitt-Trigger
DE2131477A1 (de) Mehrstufiger Verstaerker mit komprimierender Verstaerkungscharakteristik
DE2406128B2 (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung des Schleif enzustandes von Teilnehmerleitungen
DE1257258B (de) Transformatordifferentialschutz
DE1261547B (de) Astabile oder monostabile Multivibratorschaltung
DE1951169A1 (de) Schaltungsanordnung
DE1290583B (de) Astabiler Multivibrator
DE1290185B (de) Schaltungsanordnung zur Verzoegerung der Abgabe eines Ausgangssignals auf ein zugefuehrtes Eingangssignal hin
DE1192249B (de) Verzoegerungsglied

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee